Rototilts neue Baggerschnellwechsler verbessern die Sicherheit, verlängern die Lebensdauer und behalten die Grabgeometrie bei. Jetzt wird die Baureihe mit Baggerschnellwechslern um die neuen Modelle S40, S45, S50 und S80 erweitert. „Mit unseren Baggerschnellwechslern erhalten Sie ein optimales Schwenkrotatorsystem, bei dem Baggerschnellwechsler, Schwenkrotator, Steuersystem und Anbauwerkzeuge miteinander interagieren“, so Sven-Roger Ekström, Produktmanager von Rototilt Group AB.
Rototilts leistungsstarke Baggerschnellwechsler sind verschleißfest, was eine lange Lebensdauer ermöglicht. Die Aufhängung ist aus hochfestem Gussstahl gefertigt und mit breiten Einsätzen versehen. Die leistungsstarke Schließkeilkonstruktion sorgt für einen völlig spielfreien Baggerschnellwechsler mit wenigen gut geschützten Komponenten. Darüber hinaus liegen alle Hydraulikkupplungen als ORFS-Ausführung vor, um das Risiko für Undichtigkeiten zu minimieren.
Bei der Verwendung von Rototilt-Baggerschnellwechslern wird die Gefahr für schwingende oder herabfallende Anbauwerkzeuge minimiert, weil das Schnellwechslersicherheitssystem SecureLock in den Schnellwechsler integriert ist und sich einfach mit der SecureLock-Funktion des Schwenkrotators kombinieren lässt. „SecureLock vermittelt dem Fahrer und allen anderen am Arbeitsplatz die
Sicherheit, dass das Anbauwerkzeug stets korrekt angekoppelt ist“, berichtet Sven-Roger Ekström.
Jeder Bagger besitzt seine optimierte Grabgeometrie. Deshalb sind Rototilts Baggerschnellwechsler so für das Baggermodell angepasst und bemessen, dass die Grabgeometrie aufrechterhalten wird. „Seit der Einführung der Baggerschnellwechsler im letzten Jahr haben wir viel positives Feedback erhalten. Das Gesamtkonzept eines Baggerschnellwechslers und Schwenkrotators in gleicher hoher Qualität wird vielfach sehr geschätzt“, erläutert Sven-Roger Ekström.
Weitere Produkte des Herstellers Rototilt GmbH:


In keiner anderen Branche ist der Frauenanteil so gering wie im Bauhauptgewerbe: Rund 89 % der Beschäftigten in Deutschland sind männlich. Das Bild wird noch bescheidener in gewerblichen Bauberufen, besonders im Tiefbau, wo der Frauenanteil lediglich 2,9 % beträgt. Auch wenn die Tendenz steigend ist – um die Attraktivität der Bauberufe für Frauen entscheidend zu erhöhen, muss nicht nur mit Klischees aufgeräumt, sondern es müssen auch die Arbeitsbedingungen am Bau entsprechend angepasst werden. Rototilt nimmt dieses Thema ernst und lässt seine neuen Produktentwicklungen auch von Frauen testen.


Rototilt Control ist jetzt auch für den kompakten Tiltrotator RC3 und damit für noch mehr Bagger verfügbar. Rototilt Control ist 2022 mit dem Steuersystem RC System, den RC Joysticks und der Tiltrotatorserie RC Tiltrotators eingeführt worden. Die neue App RC Connect – ebenfalls Teil des Konzepts – ermöglicht zudem einen Fernsupport von unterwegs. Das Konzept wird laufend um neue Modelle erweitert. Nun hat Rototilt den Tiltrotator RC3 für Bagger zwischen 6 und 12 t in das Sortiment aufgenommen.


Rototilt kommt gerade mit einer neuen Generation von Sortier- und Multigreifern auf den Markt. Ein neues Design und ein neuer Zylinder sind zwei Hauptmerkmale der neuen Sortiergreifer und Multigreifer für Bagger der Mittelklasse. Die Geräte sind leistungsstärker als ihre Vorgänger derselben Gewichtsklasse. Das wirkt sich vor allem beim Einsatz in Verbindung mit Tiltrotatoren positiv aus. Denn dabei sind die Greifer in vielen Winkeln hohen Belastungen ausgesetzt.


Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.


Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.


Rototilt hat mit dem RC9 einen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Das bislang größte Modell des schwedischen Herstellers ermöglicht den Bedienern großer Maschinen, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern.


Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.


Das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock wird ab sofort in allen Schnellwechslern von Rototilt ab Werk serienmäßig verbaut. Bei QuickChange, Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem für Baggerschnellwechsler, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte, wird dies bereits seit 2020 umgesetzt. Die aktive Lösung SecurLock reduziert die Gefährdung durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, da sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert.


Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.


Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.


Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes.


Die Firma Ringelstetter aus Engelthal bei Nürnberg ist spezialisiert auf Sonderlösungen für Baumaschinen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Die Angebotspalette von Ringelstetter umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Unternehmen seit einigen Jahren auf Rototilt. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an.


Der schwedische Hersteller Rototilt bringt im Mai 2020 eine neue Generation vollhydraulischer Schnellwechselsysteme für Schwenkrotatoren, Bagger und Anbaugeräte auf den Markt. Rototilt QuickChange bietet nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit als bisher erhältliche Lösungen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der bestehenden Rototilt-Technologie für Baggerschnellwechsler.


Rototilt hat 2019 den Schwenkrotator R9 für Bagger in der Gewichtsklasse 30-40 t vorgestellt. Laut Rototilt handelt es sich um den weltweit größten Schwenkrotator. Er verwandelt besonders große Bagger in flexible und bärenstarke Werkzeugträger. Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. Darüber hinaus besitzt er ein starkes Schneckengetriebe mit doppelten Hydraulikmotoren, das hohen Belastungen standhält und für ein maximales Drehmoment sorgt.


Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 gleich vier weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt. Dank innovativer Technik werden eine gesteigerte Lebensdauer und ein ruhigerer Lauf erreicht. Ein neuer Rotationssensor gewährleistet zudem eine noch präzisere Positionierung. Das Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.


Rototilt hat ein völlig neues und verbessertes vollsynthetisches Öl entwickelt, um die Lebensdauer seiner Schwenkrotatoren zu maximieren. Dies wird durch mehrere Eigenschaften des Öls erreicht. Rototilt hat das neue Öl im September 2018 in die Produktion eingeführt. Der Umstieg vom bisherigen Mineralöl auf das neue vollsynthetische Öl ist ein großer Schritt, der viele klare Vorteile bietet. Zum Beispiel kann synthetisches Öl bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl.
Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:


Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.


Epiroc stellt zur kommenden bauma die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer–Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg.


Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.


Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Zeppelin bietet dazu nun die drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 an.


Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.


Wer als GaLaBau-Unternehmen auf die kostenintensive Anschaffung eines Tiltrotators verzichten will, kann seinen Mini- oder Kompaktbagger mit dem Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler nachzurüsten. Allein in Kombination mit einem Grabenräumlöffel wie dem Lehnhoff CG 5 lassen sich die meisten der anfallenden Aufgaben – wie die Um- oder Neugestaltung einer Gartenfläche - bewältigen.


Die bema GmbH Maschinenfabrik hat auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg gleich zwei Innovationen präsentiert: die neue Sweezy-Kehrmaschinengeneration und die ganz neue Produktlinie QuadLine. Quads sind in Deutschland vor allem für Spaß und Freizeitsport bekannt. Doch auch in der Arbeitswelt gewinnen Quads, ATVs und UTVs zunehmend an Bedeutung. Diesen Trend hat Bema aufgegriffen und ihr Produktportfolio mit den Anbaugeräten der neuen QuadLine erweitert.


MTS hat ihr Portfolio anlässlich der diesjährigen GaLaBau um neue Modelle für kleinere Baggertonnagen ausgedehnt und diese im Zuge dessen durch weitere Features optimiert. Vorgestellt wurden unter anderem die neuen V3-/V4-Wechselapapter-Verdichter und die neuen MTS-Bodenrecycler BF90 und B150-2.


Im GaLaBau sind kompakte Bagger mit einem Dienstgewicht von 1 bis 12 Tonnen unverzichtbare Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Fast jeder Betrieb in diesem Branchensegment besitzt daher eine oder mehrere solcher Maschinen, mit steigender Tendenz. Mini- und Midibagger eignen sich nicht nur für konventionelle Aufgaben wie das Ausschachten oder Auskoffern, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten, die im Rahmen von Neubauprojekten oder bei der Pflege anfallen. Um dieses breite Einsatzspektrum abzudecken, steht eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen zur Verfügung. Diese ermöglichen nicht nur die termingerechte Ausführung der Arbeiten, sondern auch eine flexible und wirtschaftliche Nutzung der Maschinen.