ALLU Deutschland GmbH
Anschrift:
Schwartemeierstr. 23-33
32257 Bünde
Bagger und Radlader lassen sich mit den hydraulisch betriebenen Schaufelseparatoren der Serien „D“ und „DL“ von Allu zu mobilen Siebanlagen aufrüsten. Dies bedeutet laut Hersteller nicht nur eine höhere Fahrzeugauslastung, sondern auch eine Reduzierung kostenintensiver Deponietransporte. Anfallender Bodenaushub könne somit direkt vor Ort gesiebt, stabilisiert, rückverfüllt und anschließend direkt wiederverwendet werden. Als Einsatzmöglichkeiten für die multifunktionalen Anbaugeräte nennt Allu die Erschließung von Neubaugebieten, den Kanal- und Versorgungsleitungsbau, die Industrie, den Berg- oder auch den GaLaBau.
Bei der Allu D TS (Top Screen) handelt es sich um eine Maschine, bei der durch einfaches Verschieben der Siebstangen gleich zwei Sieblinien gefahren werden können. Top Screen steht dabei für ein fest verbautes Sieb, durch das sich die Standardschlegel drehen. Mit jeder Rotation drehen sich die Schlegel frei, so dass auch bei feuchtem Material ein hoher Durchsatz erzielt wird. Die Maschinen sind für Bagger von 10 bis 48 t und Radlader von 4 bis 30 t in den Ausführungen 16/32mm, 25/50mm und 35mm erhältlich.
Neben den D-TS-Wellen bietet Allu auch die 40- und 60XHD-Standardwellen mit tauschbaren Schlegeln an. Gleiches gilt für die X75- und die X100-Stabilisierungswellen mit neuem Wellendesign. Die X75- und X100-Wellen eignen sich nicht nur zum Stabilisieren nicht tragfähiger Böden, sondern durch ihren hohen Brecheffekt auch zum Brechen und Zerkleinern unterschiedlicher Materialien. Selbst das Brechen oder Trennen und Sortieren von Bauschutt ist möglich.
Die Allu DL Serie für Kompaktgeräte bietet die gleiche TS-Technik. Statt die Siebstangen zu verschieben, tauscht man hier jedoch ganz einfach die gesamte Trommelkassette aus. Die Maschinen der DL Serie sind in den Sieblinien 15 mm und 25 mm sowie mit X50-Stabilisierungswellen erhältlich.
Die DL Serie ist laut Allu so aufgestellt, dass für Bagger bis 12 t und Radlader bis 8 t die passenden Separatoren zur Verfügung stehen. Durch ihre modulare Bauweise lassen sich die Schaufelseparatoren auf jeden Arbeitseinsatz abstimmen. Die Hydraulik ist überlastungsgeschützt und bewahrt die Motoren vor Schäden durch falsche Einstellungen am Trägergerät.
Allu hat sein Angebot an Anbaugeräten für den Einsatz in der Materialbearbeitung im Mining und in der Industrie um die G-Serie für Trägergeräte der 250- bis 300-t-Klasse erweitert und dabei den „größten Schaufelseparator aller Zeiten“, den 4-32F, vorgestellt. Ziel der neuen G-Serie für Hochlöffel-Mining-Bagger sei es, die Arbeitsabläufe in der Materialaufbereitung zu optimieren und so deutliche Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Anstatt den Mining-Bagger beim Abbau von Erz nur zum Verladen großer Mengen von Erz und Abraum auf einen Muldenkipper einzusetzen, kann ein mit einem G-Separator zur mobilen Siebanlage aufgerüstetes Trägergerät das Erz nun in einem Arbeitsgang mit dem Verladen absieben. Dadurch könne der größte Teil des mit dem Erz abgebauten Abraummaterials direkt in der Mine belassen werden, heißt es. Ein kostenintensiver Transport des Abfallmaterials entfalle.
Mit den hydraulisch betriebenen Schaufelseparatoren-Serien „D“ und „DL“ aus dem Hause Allu lassen sich Trägergeräte, wie Bagger oder Radlader, zu mobilen Siebanlagen aufrüsten. Dadurch könnten, so der Hersteller, nicht nur die Fahrzeuge besser ausgelastet werden, sondern kostenintensive Deponietransporte häufig entfallen. Anfallender Bodenaushub könne somit direkt vor Ort gesiebt, stabilisiert, rückverfüllt und anschließend direkt wiederverwendet werden. Als Einsatzmöglichkeiten für die multifunktionalen Anbaugeräte nennt Allu die Erschließung von Neubaugebieten, den Kanal- und Versorgungsleitungsbau, die Industrie, den Berg- oder auch den GaLaBau. Durch ihre modulare Bauweise lassen sich die Schaufelseparatoren auf jeden Arbeitseinsatz abstimmen. Die Hydraulik ist überlastungsgeschützt und bewahrt die Motoren vor Schäden durch falsche Einstellungen am Trägergerät.
Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.
Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.
Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.
Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.
Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.