C. Christophel GmbH
Anschrift:
Taschenmacherstr. 31-33
23556 Lübeck
Deutschland
Gleich an drei Standorten ist Christophel auf der NordBau in Neumünster vertreten. Das Lübecker Handelshaus zeigt auf seinem Stand in der Hamburger Straße N135, im Freigelände Nord, mit welchen Maschinen sich die Bauwirtschaft in den Bereichen Sieben – Brechen – Schreddern – Halden rüsten kann, um den aktuellen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2-Emission, noch höherer Qualität des Endprodukts und gleichzeitig steigender Effizienz adäquat zu begegnen.
Dabei zeigt Christophel mehr Anlagentechnik als jemals zuvor. Darunter – die kleine und effizient arbeitende CitySkid 7XE Hybrid von CityEquip. „Das ist Kompaktrecycling für kompromisslose Profis“, schwärmt Christophel-Vertriebsprofi Matthias Dammer. „Was meine Kunden in Norddeutschland über diesen CitySkid sagen? Einfache, robuste Bauweise. Lediglich vier Elektromotoren. Wenige Minuten Rüstzeit. Dankbar in der Anwendung.“ Und die Erfahrung zeigt, dass die Maschine auch international eine feste Größe ist. Ob im Hartgestein Skandinaviens oder beim Recyclingeinsatz in Portugal: Der CitySkid 7XE Hybrid ist eine Anlage, die auch ohne technischen Schnickschnack überzeugt.
Zu sehen ist auch das kettenmobile Haldenband TC 424X von Telestack, das mit einer Bandlänge von 23 m eine Abwurf-Höhe von bis zu 9,56 m möglich macht. „Das schafft kein Radlader auf so engem Raum“, sagt Christophel-Experte Jörg Karsten. Kompakt gebaut, schnell verladen und einfach in Betrieb genommen fährt das geländetaugliche Kettenlaufwerk selbstständig zum Einsatzort. Da lohnt sich sogar maschinelles Aufhalden bei zeitlich befristeten Baumaßnahmen.
Auch die Grobstücksiebanlage MR 6 von Portafill gibt ihr Stelldichein. „Als langjähriger Vertriebsmitarbeiter bei Christophel habe ich schon viele Einsatzbereiche für die MR 6 gefunden. Mit lediglich 21 t Gewicht bekomme ich die Maschine schnell und flexibel zum Einsatzort. Und die durchdachte Bauweise sorgt dafür, dass man sie sowohl zum Vorsieben als auch als Nachsiebmaschine einsetzen kann“, sagt Branchen-Kenner Michael Berg. Alle Haldenbänder sind lang ausgeführt und werfen weit entfernt vom Aufgabetrichter ab, sodass die Beräumung der Halden sich einfach gestaltet.
Goldene Zeiten
Für Staunen wird auf der NordBau sicherlich die Pronar MPB 20.55GH sorgen, die in einer Gold-Lackierung präsentiert wird. Ein Unikat anlässlich der mittlerweile 100 Maschinen, mit denen Christophel-Kunden seit Aufnahme der Pronar-Vertretung in Deutschland erfolgreich arbeiten. Das radmobile Trommelsieb ist vielfältig einsetzbar: Mutterboden, Aushubmaterialien, Kompost, Holz und vieles mehr wird in dem rotierenden Zylinder gleichermaßen gedreht, gewendet, gesiebt und gefördert, bis das Überkorn sauber und gereinigt auf Halde abtransportiert ist. Angehängt an die passende Zugmaschine gelangt die Anlage ohne Sondergenehmigung zum Einsatzort. Knapp 3,90 m Ladebreite für die schnelle Beschickung und die großzügige Bevorratung sichern die kontinuierliche Materialzufuhr. Ändert sich das Schüttgewicht oder das Aufgabekornband, und wird die Last in der Trommel zu hoch, übernimmt die automatische Steuerung die Kontrol -le und stoppt die Zuführgeschwindigkeit selbstständig.
Smarte Lösung
Besonders begeistert ist Matthias Heimroth, Vertriebsleiter West, von der intelligenten Einfachheit des neuen RubbleMaster RM 120X. Je nach Ausstattung interagiert der Brecher mit dem Maschinenführer, sodass jederzeit eine optimale Bedienung möglich ist – selbst aus der Baggerkabine heraus. Kombiniert mit der Nachsiebmaschine wird das Zielprodukt in einem Arbeitsgang auf die gewünschte Korngröße abgesiebt. Schnell auf dem Brecherchassis montiert, ist das Umsetzen von Brecher und Sieb auch im Betrieb möglich. Der neue Prallbrecher der NEXT-Generation von RubbleMaster steht auf dem Stand S646 in der Heider Straße, Freigelände Süd. Am gleichen Standort findet sich auch der Doppelwellenzerkleinerer MRW 2.85G von Pronar.
Deutschland-Premiere feiert auf dem Nord-Bau-Stand von Christophel die kettenmobile Kompakt-Siebanlage Chieftain 1700X von Powerscreen. Außerdem wird der Prallbrecher RM 100GO! Hybrid von Rubble-Master ausgestellt, der dem Anwender noch mehr Vorteile und Flexibilität auf der Baustelle verschafft.
Der Baumaschinenhändler Christophel hat den kompakten Schredder Pronar MRW 2.85 im Angebot. Der Langsamläufer liefert max. Drehmoment auf jeder Welle und hat dabei ein sehr gutes Einzugsverhalten. Aus den verschiedenen Werkzeugkonfigurationen kann das passende für den Einsatzbereich des Kunden gewählt werden. Viele Werkzeuge verringern den Freiraum und sorgen für ein feines Produkt. Wellen mit wenigen Werkzeugen entwickeln mehr Kraft am Werkzeug für schwierige Einsätze und grobe Körnungen.
Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.
Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.
Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.
Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.
Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.