zum Newsletter anmelden
 

Christophel mit vergrößertem Messeauftritt auf der NordBau

Breites Produktsortiment

C. Christophel GmbH

Anschrift:
Taschenmacherstr. 31-33
23556 Lübeck
Deutschland

Kontakt:

0451 899470

0451 8994749

» zur Internetseite

Gleich an drei Standorten ist Christophel auf der NordBau in Neumünster vertreten. Das Lübecker Handelshaus zeigt auf seinem Stand in der Hamburger Straße N135, im Freigelände Nord, mit welchen Maschinen sich die Bauwirtschaft in den Bereichen Sieben – Brechen – Schreddern – Halden rüsten kann, um den aktuellen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit, weniger CO2-Emission, noch höherer Qualität des Endprodukts und gleichzeitig steigender Effizienz adäquat zu begegnen.

Dabei zeigt Christophel mehr Anlagentechnik als jemals zuvor. Darunter – die kleine und effizient arbeitende CitySkid 7XE Hybrid von CityEquip. „Das ist Kompaktrecycling für kompromisslose Profis“, schwärmt Christophel-Vertriebsprofi Matthias Dammer. „Was meine Kunden in Norddeutschland über diesen CitySkid sagen? Einfache, robuste Bauweise. Lediglich vier Elektromotoren. Wenige Minuten Rüstzeit. Dankbar in der Anwendung.“ Und die Erfahrung zeigt, dass die Maschine auch international eine feste Größe ist. Ob im Hartgestein Skandinaviens oder beim Recyclingeinsatz in Portugal: Der CitySkid 7XE Hybrid ist eine Anlage, die auch ohne technischen Schnickschnack überzeugt.
Zu sehen ist auch das kettenmobile Haldenband TC 424X von Telestack, das mit einer Bandlänge von 23 m eine Abwurf-Höhe von bis zu 9,56 m möglich macht. „Das schafft kein Radlader auf so engem Raum“, sagt Christophel-Experte Jörg Karsten. Kompakt gebaut, schnell verladen und einfach in Betrieb genommen fährt das geländetaugliche Kettenlaufwerk selbstständig zum Einsatzort. Da lohnt sich sogar maschinelles Aufhalden bei zeitlich befristeten Baumaßnahmen.

Auch die Grobstücksiebanlage MR 6 von Portafill gibt ihr Stelldichein. „Als langjähriger Vertriebsmitarbeiter bei Christophel habe ich schon viele Einsatzbereiche für die MR 6 gefunden. Mit lediglich 21 t Gewicht bekomme ich die Maschine schnell und flexibel zum Einsatzort. Und die durchdachte Bauweise sorgt dafür, dass man sie sowohl zum Vorsieben als auch als Nachsiebmaschine einsetzen kann“, sagt Branchen-Kenner Michael Berg. Alle Haldenbänder sind lang ausgeführt und werfen weit entfernt vom Aufgabetrichter ab, sodass die Beräumung der Halden sich einfach gestaltet.

Goldene Zeiten

Für Staunen wird auf der NordBau sicherlich die Pronar MPB 20.55GH sorgen, die in einer Gold-Lackierung präsentiert wird. Ein Unikat anlässlich der mittlerweile 100 Maschinen, mit denen Christophel-Kunden seit Aufnahme der Pronar-Vertretung in Deutschland erfolgreich arbeiten. Das radmobile Trommelsieb ist vielfältig einsetzbar: Mutterboden, Aushubmaterialien, Kompost, Holz und vieles mehr wird in dem rotierenden Zylinder gleichermaßen gedreht, gewendet, gesiebt und gefördert, bis das Überkorn sauber und gereinigt auf Halde abtransportiert ist. Angehängt an die passende Zugmaschine gelangt die Anlage ohne Sondergenehmigung zum Einsatzort. Knapp 3,90 m Ladebreite für die schnelle Beschickung und die großzügige Bevorratung sichern die kontinuierliche Materialzufuhr. Ändert sich das Schüttgewicht oder das Aufgabekornband, und wird die Last in der Trommel zu hoch, übernimmt die automatische Steuerung die Kontrol -le und stoppt die Zuführgeschwindigkeit selbstständig.

Smarte Lösung

Besonders begeistert ist Matthias Heimroth, Vertriebsleiter West, von der intelligenten Einfachheit des neuen RubbleMaster RM 120X. Je nach Ausstattung interagiert der Brecher mit dem Maschinenführer, sodass jederzeit eine optimale Bedienung möglich ist – selbst aus der Baggerkabine heraus. Kombiniert mit der Nachsiebmaschine wird das Zielprodukt in einem Arbeitsgang auf die gewünschte Korngröße abgesiebt. Schnell auf dem Brecherchassis montiert, ist das Umsetzen von Brecher und Sieb auch im Betrieb möglich. Der neue Prallbrecher der NEXT-Generation von RubbleMaster steht auf dem Stand S646 in der Heider Straße, Freigelände Süd. Am gleichen Standort findet sich auch der Doppelwellenzerkleinerer MRW 2.85G von Pronar.
Deutschland-Premiere feiert auf dem Nord-Bau-Stand von Christophel die kettenmobile Kompakt-Siebanlage Chieftain 1700X von Powerscreen. Außerdem wird der Prallbrecher RM 100GO! Hybrid von Rubble-Master ausgestellt, der dem Anwender noch mehr Vorteile und Flexibilität auf der Baustelle verschafft.

Weitere Produkte des Herstellers C. Christophel GmbH:

Christophel: Schredder Pronar MRW 2.85
Der Langsamläufer Pronar MRW 2,85  liefert max. Drehmoment auf jeder Welle und hat dabei ein sehr gutes Einzugsverhalten. (Bild: C. Christophel GmbH)
Kompaktes Kraftpaket auf Kette
Der Baumaschinenhändler Christophel hat den kompakten Schredder Pronar MRW 2.85 im Angebot. Der Langsamläufer liefert max. Drehmoment auf jeder Welle und hat dabei ein sehr gutes Einzugsverhalten. Aus den verschiedenen Werkzeugkonfigurationen kann das passende für den Einsatzbereich des Kunden gewählt werden. Viele Werkzeuge verringern den Freiraum und sorgen für ein feines Produkt. Wellen mit wenigen Werkzeugen entwickeln mehr Kraft am Werkzeug für schwierige Einsätze und grobe Körnungen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Screencore: Raupenmobiler Backenbrecher XJ Dual-Power
Der XJ Dual-Power ist serienmäßig ausgestattet mit einer Reihe benutzerfreundlicher Funktionen, einschließlich einem elektrischen, reversierbaren Brecherantrieb, hydraulische Klapp- und Verriegelungseigenschaften der Trichterwände und einer Multifunktionsfernbedienung. (Bild: Screencore)
Produktives Mittelklasse-Modell
Das nordirische Unternehmen Screencore hat den raupenmobilen Backenbrecher XJ Dual-Power auf den Markt gebracht. Der Brecher ist serienmäßig ausgestattet mit einer Reihe benutzerfreundlicher Funktionen, einschließlich einem elektrischen, reversierbaren Brecherantrieb, hydraulische Klapp- und Verriegelungseigenschaften der Trichterwände und einer Multifunktionsfernbedienung. Der dieselelektrische Hydraulikbrecher punket laut Screencore unter anderem durch seinen sparsamen Kraftstoffverbrauch im einstelligen Liter-Bereich pro Stunde. Mit seiner Plug-In-Fähigkeit kann er emissionsfrei betrieben werden und zeichnet sich zugleich durch einen geringen Lärmpegel aus. Das Unternehmen nimmt für den XJ in Anspruch, dass er „die Produktivitätslatte für mittelgroße Brecher erheblich anhebt."
Kleemann: Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe
Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/ NEOe ist das erste Familienmitglied der neuen NEO Line und ist als Diesel- oder Elektroversion erhältlich. (Bild: Wirtgen Group)
Vielseitig, schnell und mobil
Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe hat Kleemann das erste Familienmitglied der neuen NEO Line präsentiert. Die Maschine ist als Variante NEOe auch vollelektrisch betreibbar. Dank ihrer kompakten Abmessungen und einem geringen Transportgewicht kann der neue Prallbrecher flexibel, schnell und vielseitig eingesetzt werden. Der Einsatz auf engen Baustellen oder häufige Einsatzwechsel sind einfach möglich. Das Einsatzspektrum reicht dabei von verschiedenen Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt bis hin zur Aufbereitung von weichem bis mittelhartem Naturstein.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.
Volvo CE präsentiert umfangreiches Maschinenangebot
Volvo CE 78 23 1
Für Steinbrüche von heute und morgen
Auf 1.300 m2 präsentiert Volvo CE in Nieder-Ofleiden eine segmentspezifische Auswahl seiner neuesten Maschinen. Die Liste der Exponate umfasst u. a. den 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 Electric oder den 35-Tonnen-Radlader L260H in Kombination mit dem Dumper A45G. Im Zuge von Live-Demos können sich die Besucher außerdem ein Bild von der Leistungsfähigkeit des L350H und des neuesten Volvo-Raupenbaggers EC550E machen. Auf Interesse dürfte im Demo-Areal auch Volvos größter Dumper stoßen, der 60-Tonner A60H. Und im Innovationspark „Quarry-Vision“ gewährt der schwedische Hersteller mit dem Brennstoffzellen-Dumper HX04 einen Blick in die Zukunft des Steinbruchs.
Weltgrößter Abbruch-Seilbagger arbeitet mit einer 10 t Abrissbirne in 75 m Höhe
Sennebogen 78 23 1
Mit Schmackes durch die Wand
Das Gelände des ehemaligen thermoelektrischen Kraftwerks im venezianischen Porto Tolle soll wiederbelebt und zu einem ökolo- gisch-nachhaltigen Ferienresort umgestaltet werden. Zuvor gilt es jedoch, das stillgelegte Kraftwerk zu demontieren. Dabei wird selektiv abgerissen: Rückgebaut werden nur Einrichtungen, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft für die neuen Aktivitäten nicht funktional sind. Als eines der führenden Abbruchunternehmen in Europa hat sich die Ferraro Group dieser Herausforderung angenommen. Das wichtigste Gerät auf der Baustelle: ein Sennebogen-Seilbagger, der – mit einer 10-Tonnen-Abbruchkugel ausgerüstet – noch auf bis zu 75 m Höhe arbeiten kann.
SBM-Prallbrecher REMAX 600 offiziell eingeführt
6 2023 sbm 1
Technologieträger für die mobile Aufbereitungstechnik
Auf der bauma hat SBM Mineral Processing den neuen raupenmobilen Prallbrecher REMAX 600 präsentiert – eine Maschine, die in München nicht nur aufgrund des markanten futuristischen Designs für Aufmerksamkeit sorgte. Denn dank fortschrittlicher Sensorik und weiterer Innovationen soll der neue Brecher nach den Plänen des Herstellers Maßstäbe in der Prozessautomatisierung setzen. Dank KI-basiertem Brechen sollen die Anlagenbetreiber in naher Zukunft sowohl bei ihren Entscheidungen als auch auf der Kostenseite entlastet werden. Wie effizient die Anlage sich jetzt schon betreiben lässt, wurde nun bei der offiziellen Produkteinführung in einem Steinbruch der Hans Zöchling GmbH gezeigt.
Mobile Brecheranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verwertung anfallender Bauschuttmassen
0223 RM
Vom Abfallprodukt zum Rohstoff
Werden irgendwo Gebäude neu errichtet oder Altbestand rückgebaut, dann fällt tonnenweise Erdaushub und Abrissmaterial an. Nicht verwunderlich also, dass die Bau- und Abbruchabfälle mit einem Anteil von über 55 % den Großteil des deutschen Brutto-Abfallaufkommens ausmachen. Um Ressourcen, Deponiegebühren und Transportkosten zu sparen, sollte Bauschutt und Straßenaufbruch daher am besten noch direkt auf der Baustelle recycelt werden, um daraus neues Baumaterial gewinnen zu können. Unentbehrlich dafür sind mobile Brecheranlagen geworden, die einst für Steinbrüche entwickelt wurden.
SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“
Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.
Kobelco zeigt sich auf der bauma mit seinem technisch fortschrittlichen Kettenbagger-Programm gut aufgestellt
120123 kobelco 1
Qualität als Markenzeichen
Die bauma in München war für Kobelco ein voller Erfolg: der Zuspruch für die insgesamt 25 auf dem Stand präsentierten Modelle war an allen Messetagen groß, die neuen Maschinen wurden vom Fachpublikum aus aller Welt positiv aufgenommen und auch die Messe als Plattform zum Austausch wurde ihrer Rolle gerecht. Im Rahmen eines Pressegesprächs am knapp 4.000 m2 großen Kobelco-Messestand konnte die bpz-Redaktion in Erfahrung bringen, wie der japanische Baumaschinenhersteller die Krise meistert und wie gut er für die Herausforderungen der nächsten Jahre aufgestellt ist. Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) und Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz standen Rede und Antwort.