Aufbereitungs-Spezialisten wie Kölsch und Christophel stehen vor einer ambivalenten Wirtschaftslage. Einerseits sind fast alle Bauunternehmen gut im Geschäft. Andererseits werden Baustoffe immer knapper und teurer. Die von beiden Handelsunternehmen vertriebenen, überwiegend mobilen Aufbereitungslösungen sind damit interessanter denn je. Schließlich verwandeln sie nicht nur Naturstein in hochwertige Baustoffe, sie ermöglichen auch die Erzeugung von Wertstoffen und Zuschlagsmaterial auf der Basis von Bauschutt und Abraum direkt an der Baustelle.
Effizientes Abbruch-Recycling mit mobilen Maschinen vor Ort spart wertvolle Arbeitszeit und teuren Kraftstoff. Auf ihrem bauma-Gemeinschaftsstand zeigen Kölsch und Christophel die passenden Lösungen: 12 Maschinenexponate sind in München eingeplant. Dabei konzentrieren sich beide Anbieter auf Brecher, Schredder, Sieblösungen, Klassieranlagen und Haldenbänder. Geführt werden ausschließlich Premium-Marken. Im Mittelpunkt stehen u. a. Powerscreen, Portafill und Telestack als irische Hersteller, Rubble Master aus Österreich, Franzoi aus Italien und CityEquip als deutscher Hersteller. Sie alle werden auf der bauma vertreten sein.
Das Programm von Kölsch und Christophel wurde über Jahrzehnte aufgebaut und immer wieder verfeinert. Über die Aufbereitung mineralischer Baustoffe hinaus hat man sich mit der polnischen Marke Pronar bereits vor Jahren ein zweites Standbein geschaffen. Pronar ist Hersteller von Maschinen für die Zerkleinerung und Aufwertung von Grünabfällen, die Erzeugung von Humus wie auch die Zerkleinerung von Holz und Hausmüll.
Enormer Siebdurchsatz
Unter den ausgestellten Exponaten findet man auf dem Gemeinschaftsstand der beiden Händler auch die Pow Powerscreen Chieftain 1700X 2-Deck. Das passende Aufgabematerial vorausgesetzt, klassiert sie in der 28-t-Klasse pro Stunde bis zu 500 t. Die Fraktionen werden über bis zu drei hydraulisch klappbare Austragsbänder ausgegeben. Der Aufgabetrichter verfügt über ein Fassungsvermögen von 7,5 m3, das Trichterabzugsband kommt mit einer Start-/ Stopp-Funkfernsteuerung. Die Siebmaschine selbst misst 4,8 × 1,5 m.
Der 4-fach gelagerte Zwangshub-Siebkasten ist in der Lage, bei Bedarf starke Punches ins Material einzuleiten, so stellt selbst enorm bindiges Material für diese Anlage kein Problem dar. Serienmäßige Energiequelle ist ein niedertourig laufender, sparsamer, 102 kW starker Cat Dieselmotor, zertifiziert nach Stufe V. Das Hauptband lässt sich hydraulisch anheben, so können Siebe schnell gewechselt werden. Optional ist die Chieftain 1700X auch in einer Dual-Power-Ausführung verfügbar.
Gewichtsoptimiert und belastbar
Für Aufgabeleistungen von bis zu 1.000 t/h ausgelegt ist das Telestack Haldenförderband TCL1031 Zero. Eine bewährte Gitterrahmenkonstruktion gewährleistet das optimale Verhältnis zwischen Stärke und Gewicht. An der Aufgabeseite ist das Band teleskopisch höhenverstellbar, so lassen sich unterschiedliche Aufgabehöhen darstellen. Bei einer Breite von 1.200 mm weist das Band eine Länge von 31 m auf. Das transportierte Material darf eine Kantenlänge bis zu 300 mm aufweisen. Haldenhöhen von bis zu 12 m sind mit dem TCL1031 kein Problem, wobei das Haldenband selbst hydraulisch angehoben und gesenkt werden kann. Der abnehmbare Aufgabetrichter ist mit Hartmetall ausgekleidet. Kraftquellen des Bandes sind zwei 22-kW-Elektromotoren. Das FL6 Raupenfahrwerk ist für Schwerlast ausgelegt.
Ein robuster Zweiwellenbrecher
Dieser vollhydraulische Zweiwellenbrecher ist ebenso kompakt wie unverwüstlich. Der Aufgabetrichter ist kippbar, was die Beschickung mittels Radlader erleichtert. Vom 2,5 m3 fassenden Trichter aus wird das Material den zwei Zerkleinerungswellen mit einer Länge von 1.500 mm und einem Durchmesser von 700 mm zugeführt. In Verbindung mit einem 209 kW starken Stufe-V-Motor werden im Brechraum Drehmomente von bis zu 210.000 Nm realisiert.
Die Brechbalken sind hydraulisch verstellbar. Hochwertige Hydraulikpumpen und -motoren, ein robustes Austragsband, das im Antrieb verbaute Planetengetriebe – alles am Franzoi TAZ280 vermittelt Funktionalität, Werthaltigkeit und Langlebigkeit.
Weitere Produkte des Herstellers Jürgen Kölsch GmbH :


Kölsch hat jetzt das neue raupenmobile Hochleistungssieb Chieftain 1700X von Powerscreen im Angebot, das sich durch optimierte Kraftstoffeffizienz, Verbesserungen am Antrieb und in Bezug auf die Siebleistung und die konsequente Anpassbarkeit an unterschiedlichste Aufgaben auszeichnet. Wie bereits zuvor in der Chieftain 1700 kommt die bekannte und für Powerscreen patentierte 2/4-Lagerung zum Einsatz. Ein großer Unterschied besteht jedoch bei der Siebkraft, diese wurde wesentlich erhöht, ebenso die Verstellbarkeit der Siebwinkel.


Speziell für den Recyclingmarkt hat Kölsch nun auch Siebtrommeln und Zerkleinerer des polnischen Herstellers Pronar ins Programm genommen. Aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft werden diese immer stärker nachgefragt. Seit Jahresbeginn ist Kölsch der Exklusivhändler dafür im süddeutschen Raum. Pronar ist einer der größten Arbeitgeber in Polen und marktführend in vielen Bereichen der Landmaschinentechnik. Seit einigen Jahren entwickelt und produziert Pronar auch hochmoderne Recyclingmaschinen. Dazu zählen Trommelsiebe, Vorzerkleinerer und Kompostumsetzer. Trommelsiebe baut Pronar von 4,4 bis 7,2 m, mit Durchmessern von 1,4 bis 2 m. Pronar-Vorzerkleinerer hat Kölsch in Einzel- und Doppelwellenausführung im Programm, ketten- und radmobil und mit Wellenlängen von 1.700 bis 3.000 mm.


Die Kooperationspartner Kölsch und Christophel präsentieren auf der bauma 2019 umfangreiche Programmerweiterungen seiner Lösungen zu Aufbereitung, Nassklassierung, Recycling und Materialumschlag. Über Jahrzehnte lag der Fokus bei Kölsch und Christophel auf Maschinen der mobilen Aufbereitung. Seit etwa zwei Jahren werden nun auch Maschinen für die Nassaufbereitung sowie Schredder und Siebtrommeln für Grünabfall, Holz und die Abfallaufbereitung vertrieben. Zu den ausgestellten Klassikern zählen zwei raupenmobile Brecher von Rubble Master, ein Sieb von Powerscreen, ein kompakter Brecher von Cityequip, je ein Kegelbrecher und Schwerlastsieb von Portafill und drei Förderbänder von Telestack. Von den „Neuen“ im Angebot werden gezeigt: Eine Trommelsiebmaschine von Pronar sowie eine Matec Filterpresse, die an Durchsatz und Leistung neue Maßstäbe setzt.


Der Bedarf an Baustoffen und hochwertigem Recyclingmaterial wächst. Immer mehr Bauunternehmer denken über eigene, flexible, anwendungs- und wartungsfreundliche Lösungen für das Brechen, Sieben und Aufhalden nach. Händler wie Kölsch halten für diese Anforderungen ein breites Produktportfolio bereit. Nachgefragt werden verstärkt langlebige, effiziente, flexible und mobile Maschinen mit selbsterklärenden Bedienkonzepten. Es geht darum, Rüstzeiten zu reduzieren, die Arbeit zu beschleunigen, die Ausbringung zu maximieren, den Service zu vereinfachen und Personalkosten zu sparen.


Die Powerscreen Chieftain 2200 ergänzt die Chieftain 1400, die mit ihrem Zweideck-Siebkasten im Format 3,30 m x 1,55 m, im Verhältnis zur Anlagengröße, bereits eine enorme Siebfläche zu bieten hat. In der Chieftain 2200 sind nun gleich zwei dieser Siebkästen hintereinander geschaltet. Sie sind einfach umrüstbar von 4-fach gelagert und zwangsgeführt auf freischwingend. Außerordentlich präzise Trennschnitte und saubere Sieblinien zeichnen den Austrag aus.
Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:


Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.


Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.


SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien: Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.


Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.


Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.


Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.


Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.


Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.


Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.