Die Kooperationspartner Kölsch und Christophel präsentieren auf der bauma 2019 umfangreiche Programmerweiterungen seiner Lösungen zu Aufbereitung, Nassklassierung, Recycling und Materialumschlag. Über Jahrzehnte lag der Fokus bei Kölsch und Christophel auf Maschinen der mobilen Aufbereitung. Seit etwa zwei Jahren werden nun auch Maschinen für die Nassaufbereitung sowie Schredder und Siebtrommeln für Grünabfall, Holz und die Abfallaufbereitung vertrieben. Zu den ausgestellten Klassikern zählen zwei raupenmobile Brecher von Rubble Master, ein Sieb von Powerscreen, ein kompakter Brecher von Cityequip, je ein Kegelbrecher und Schwerlastsieb von Portafill und drei Förderbänder von Telestack. Von den „Neuen“ im Angebot werden gezeigt: Eine Trommelsiebmaschine von Pronar sowie eine Matec Filterpresse, die an Durchsatz und Leistung neue Maßstäbe setzt.
Auf dem Kölsch/Christophel Gemeinschaftsstand werden weiterhin zwei erneuerte raupenmobile Prallbrecher zu sehen sein. Die RM90GO! tritt mit einem verlängerten und auch technisch optimierten Fahrwerk in einer rundum erneuerten Version an. Dabei erhielt nicht nur das Design ein Facelift, auch die Brecherkammer wurde optimiert, mit dem Ziel, Verschleiß zu senken und die Wartung zu vereinfachen. Die Maschine ist für die bauma mit einer Nachsiebeinheit ausgestattet, die in Verbindung mit der Aufgabeeinheit die optimale Beschickung gewährleistet.
Die RM120GO! wird in Kombination mit der MS125 Nachsiebeinheit ausgestellt und sie verfügt über einen integrierten Windsichter. RM120GO! ist ausgelegt für Bauschutt, Beton, Asphalt, Ziegel, jeweils mit einer Kantenlänge bis 850 mm. Je nach Aufgabematerial realisiert sie einen Durchsatz von bis zu 350 t/h.
Gezeigt wird sie außerdem in Verbindung mit einem transportoptimierten Sieb mit Hakenlift, eine Kombination, die dabei hilft, das gesamte System auf 36 t Gewicht zu beschränken. In dieser Kombination ist die Transportgenehmigung in der Regel einfacher zu erhalten. Der Aufgabetrichter der RM120GO! verfügt über ein aktives Stangensieb. Dieses ist in der Lage, Feinanteile aus dem Ausgabematerial ohne Umweg auf eine Bypassschurre umzuleiten, die auf das Hauptaustragsband übergibt und Feinanteile mit dem bereits gebrochenen Produkt zusammenbringt. Das aktive Stangensieb lässt sich mit allen Rubblemaster-Geräten kombinieren, angetrieben wird es durch die Eigenschwingung der Vibrorinne.
Auch Portafill ist mit zwei Innovationen auf der bauma vertreten. Mit dem Nachbrecher MC-8 schließt Portafill eine Marktlücke. Denn ein raupenmobiler Kegelbrecher als Nachbrechereinheit war bislang nicht auf dem Markt. Ungeachtet der kompakten Bauweise konnte ein Brechkonus mit einem Durchmesser von 750 mm verbaut werden. Die Verstellung des Brechspaltes erfolgt vollhydraulisch, dieser kann zwischen 4 bis 35 mm betragen. Der Aufgabetrichter fasst beeindruckende 4,5 m3 Material, seine automatische Beschickung überwacht bei Bedarf ein Sensor am Einlauf. Angetrieben wird der MC-8 von einem CAT C.4 Stufe-IV-Dieselmotor. Mit einer Länge von nur 10,5 m und einem Gesamtgewicht von 22,3 t passt er auf jeden Vier-Achs-Anhänger. Für alle Portafill Brecher gibt es eine Nachsiebeinheit, die bei Bedarf montiert werden kann.
Die zweite Portafill-Innovation, das Schwerlastsieb MR-6 sticht durch seine extreme Kompaktheit hervor. Es kann auf einem Vierachser oder auch einem geeigneten Dreiachser transportiert werden. Außerdem verfügt der bei der MR-6 verbaute Siebkasten mit 4,2 m über eine außergewöhnliche Länge. Das große Hochfrequenzsieb zeichnet sich durch eine um 20 % höhere Drehzahl als normale Schwerlastsiebe aus.
Die Trichterwände sind nach drei Seiten hin hydraulisch nach außen klappbar, zahlreiche Beschickungsszenarien sind so möglich. Bei zwei geschlossenen und einer geöffneten Seitenwand etwa, kann auf eine Laderampe verzichtet werden. Sind alle drei Förderbänder nach vorne ausgerichtet, kann die Maschine von zwei Seiten beschickt werden. Angesichts der Leistung, Ausstattung und Flexibilität sind 20 t Gesamtgewicht ein erfreulich geringer Wert.
Das Sieb Powerscreen Warrior 2100 zeichnet sich als Vertreter des Drei-Wellen-Siebmaschinensystems gleichermaßen durch ihren heftigen Punch, etwa bei extrem bindigem Material, wie auch durch Feingefühl aus. Denn die drei Wellen vereinigen die übliche Kreisschwingersiebamplitude mit einem Linearschwinger zu einer elliptischen Siebbewegung.
Je nach Füllgewicht und Einstellung können so Hübe von bis 16 mm unter 30 bis 60o erreicht werden. Die Warrior ist als Vorsiebmaschine im bindigen Kalkgestein ebenso einsetzbar, wie als Nachsiebmaschine oder im Kompost. Der Siebkasten garantiert mit den Dimensionen 1.550 x 4.880 mm in der Praxis stets einen besonders hohen Durchsatz.
Der Hersteller Telestack ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen Schüttgut-Handlingsystemen. Die robuste, unverwüstliche Konstruktion jedes Bandes ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung in Steinbrüchen, der Bergbauindustrie, in Häfen und Terminals, in Stahlwerken und Zementöfen.
Das Band TC421 ist auf der bauma 2019 in der neuen „REV“ Ausführung zu sehen. Diese Version ist noch einmal wesentlich flexibler: Die Anlage kann in einem Winkel von 90° zum Beschickungsgerät stehen und dank eines Drehkranzes um 180° schwenken. Der Aufgabepunkt verbleibt beim Drehen in seiner Position.
Das Kettenlaufwerk sorgt dafür, dass dieses Band auch bei schwierigen Bodenbedingungen präzise, sicher und souverän zu manövrieren ist. Die Abwurfhöhe beträgt ca. 9,6 m, damit kann das Band bis zu 3.700 t statisch aufhalden. 6 l Dieselverbrauch pro Stunde sind, vor allem im Vergleich mit den Verbrauchswerten eines Radladers, ein besonders niedriger Wert.
Telestack HF-10T ist ein Band, das auch Sieben kann. In dem kastenförmigen, voluminösen Aufgabetrichter steckt ein kompakter Eindeck-Vibrationsrost für die Überkornabtrennung. Damit kann das Band praktisch eine Grobstücksiebanlage ersetzen. Die Aufgabeeinheit fasst ungefähr 10 t Material, sofern sich diese auf etwa 7 m3 zusammenballen. Dieses Band ist ein Spezialist für die Schiffs- aber auch die LKW-Beladung, kann aber ebenso als Grobabscheider im Steinbruch wie auch im Recyclingeinsatz genutzt werden. Die 15 m messende Haldenbank ist klappbar ausgeführt, so kann HF-10T auch als Sortierstation genutzt werden, denn selbstverständlich ist auch ein waagerechter Betrieb möglich. Alle Telestack-Bänder sind sehr transportfreundlich: Bei nur 2,5 m Höhe bleibt die Gesamthöhe auch auf dem Tieflader problemlos. Das gesamte System passt in einen üblichen 40-Fuß-Container.
Der italienische Hersteller MATEC ist ein Spezialist für Systeme zur schnellen Reinigung und Filtration von Brauchwasser Mit der MEGALITH 2500X2600 präsentiert das Unternehmen eine innovative Filterkammerpresse, die in diesem Bereich einen neuen Maßstab setzt. Ihr hoher Durchsatz qualifiziert sie auch für größere Bedarfsträger der Gewinnungsindustrie.
Als eine der größten Kammerfilterpressen arbeitet die MEGALITH 2500X2600 mit bis zu 200 Kammern und kann pro Stunde Filterpresslinge mit bis zu 200 t Gewicht erzeugen. Drei Innovationen charakterisieren die neue Megapresse: der parallele Betrieb von sechs Kolben, ein maximaler Druck von 30 bar, was für um 30 % trockenere Presskuchen sorgt und als dritter Punkt die „TTX Sinkro“ Technologie, mit dem sich Ausfallzeiten halbieren lassen. Den Anforderungen von Industrie 4.0 folgend sind die Maschinen remote praktisch von überall aus zu überwachen und anzusteuern.
Weitere Produkte des Herstellers Jürgen Kölsch GmbH :
Aufbereitungs-Spezialisten wie Kölsch und Christophel stehen vor einer ambivalenten Wirtschaftslage. Einerseits sind fast alle Bauunternehmen gut im Geschäft. Andererseits werden Baustoffe immer knapper und teurer. Die von beiden Handelsunternehmen vertriebenen, überwiegend mobilen Aufbereitungslösungen sind damit interessanter denn je. Schließlich verwandeln sie nicht nur Naturstein in hochwertige Baustoffe, sie ermöglichen auch die Erzeugung von Wertstoffen und Zuschlagsmaterial auf der Basis von Bauschutt und Abraum direkt an der Baustelle.
Kölsch hat jetzt das neue raupenmobile Hochleistungssieb Chieftain 1700X von Powerscreen im Angebot, das sich durch optimierte Kraftstoffeffizienz, Verbesserungen am Antrieb und in Bezug auf die Siebleistung und die konsequente Anpassbarkeit an unterschiedlichste Aufgaben auszeichnet. Wie bereits zuvor in der Chieftain 1700 kommt die bekannte und für Powerscreen patentierte 2/4-Lagerung zum Einsatz. Ein großer Unterschied besteht jedoch bei der Siebkraft, diese wurde wesentlich erhöht, ebenso die Verstellbarkeit der Siebwinkel.
Speziell für den Recyclingmarkt hat Kölsch nun auch Siebtrommeln und Zerkleinerer des polnischen Herstellers Pronar ins Programm genommen. Aus dem Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft werden diese immer stärker nachgefragt. Seit Jahresbeginn ist Kölsch der Exklusivhändler dafür im süddeutschen Raum. Pronar ist einer der größten Arbeitgeber in Polen und marktführend in vielen Bereichen der Landmaschinentechnik. Seit einigen Jahren entwickelt und produziert Pronar auch hochmoderne Recyclingmaschinen. Dazu zählen Trommelsiebe, Vorzerkleinerer und Kompostumsetzer. Trommelsiebe baut Pronar von 4,4 bis 7,2 m, mit Durchmessern von 1,4 bis 2 m. Pronar-Vorzerkleinerer hat Kölsch in Einzel- und Doppelwellenausführung im Programm, ketten- und radmobil und mit Wellenlängen von 1.700 bis 3.000 mm.
Der Bedarf an Baustoffen und hochwertigem Recyclingmaterial wächst. Immer mehr Bauunternehmer denken über eigene, flexible, anwendungs- und wartungsfreundliche Lösungen für das Brechen, Sieben und Aufhalden nach. Händler wie Kölsch halten für diese Anforderungen ein breites Produktportfolio bereit. Nachgefragt werden verstärkt langlebige, effiziente, flexible und mobile Maschinen mit selbsterklärenden Bedienkonzepten. Es geht darum, Rüstzeiten zu reduzieren, die Arbeit zu beschleunigen, die Ausbringung zu maximieren, den Service zu vereinfachen und Personalkosten zu sparen.
Die Powerscreen Chieftain 2200 ergänzt die Chieftain 1400, die mit ihrem Zweideck-Siebkasten im Format 3,30 m x 1,55 m, im Verhältnis zur Anlagengröße, bereits eine enorme Siebfläche zu bieten hat. In der Chieftain 2200 sind nun gleich zwei dieser Siebkästen hintereinander geschaltet. Sie sind einfach umrüstbar von 4-fach gelagert und zwangsgeführt auf freischwingend. Außerordentlich präzise Trennschnitte und saubere Sieblinien zeichnen den Austrag aus.
Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:
Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.
Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.
Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.
Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.
Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.