Brigade Elekronik GmbH
Anschrift:
Havelstraße 21
24539 Neumünster
Deutschland
Zum Service von kommunalen Dienstleistungsunternehmen gehören unter anderem die Abfallwirtschaft, die Stadtreinigung oder auch der saisonale Winterdienst. Allerdings werden für diese Arbeiten üblicherweise sperrige Nutzfahrzeuge verwendet, bei denen riskante Manöver wie Rechtsabbiegen mit einer deutlich erhöhten Unfallgefahr verbunden sind. Gewöhnliche Rückfahrkameras können dabei nicht jeden toten Winkel erfassen. Mit dem Sicherheitssystem Backeye 360 der Brigade Elektronik GmbH lässt sich auch dieses Sicherheitsrisiko eliminieren.
Für das Backeye 360 werden insgesamt vier Ultraweitwinkelkameras (Blickwinkel ≈ 187°) montiert: vorne, an beiden Seiten und hinten jeweils an der Oberseite des Fahrzeugs. So erfasst jedes Aufnahmegerät eine Seite mit allen toten Winkeln und erzeugt einen Live-Stream mit 30 FPS (frames per second). Die gesammelten Bilddaten werden an eine elektronische Steuereinheit gesendet, die alle Informationen in Echtzeit miteinander kombiniert. Im Zuge der Datenverarbeitung entfernt das Sicherheitssystem auch die Verzerrung durch die Fischaugenobjektive der Kameras, sodass auf dem Display ein gestochen scharfes Bild aus der Vogelperspektive entsteht. Dadurch kann der Fahrer mit einem einzigen Blick auf den Monitor das gesamte Umfeld mit allen potenziellen Risiken überblicken.
Über vier programmierbare Auslöser aktiviert Backeye 360 verschiedene Einstellungen der Bildschirmanzeige und ermöglicht somit die Fokussierung auf den akuten Gefahrenbereich beim Manövrieren. So kann etwa beim Blinken die Anzeige des Monitors auf die Seitenkamera geschaltet werden. Für sämtliche Einstellungen können unterschiedliche Trigger konfiguriert werden. Beispielsweise kann beim Einlegen des Rückwärtsganges das Bild von der Front- auf die Heckkamera gelegt oder bei Betätigung des Blinkers die entsprechende Seitenkamera angezeigt werden. Auch eine Ansicht des Seitenbereichs aus der Vogelperspektive oder eine bestimmte Geschwindigkeit als Auslöser sind wählbar. Auf diese Weise hat der Fahrer stets eine umfassende und flexible 360°-Rundumansicht. Durch das kompakte Design kann Blackeye 360 einfach an alle Sonderfälle angepasst werden, etwa wenn ein Streuautomat an der Hinterseite des Fahrzeugs angebracht ist.
Brigade Electronics hat Radar Predict auf den Markt gebracht, eine Sicherheitstechnologie zur Kollisionsvorhersage. Radar Predict wurde speziell entwickelt, um die Probleme zu lösen, die durch tote Winkel für Lkw-Fahrer beim Manövrieren in unmittelbarer Nähe von Radfahrern entstehen. Mithilfe von KI-Technologie analysiert Radar Predict Daten wie Geschwindigkeit und Richtung sowohl des Fahrzeugs als auch des Radfahrers. Durch die Unterscheidung zwischen statischen und sich bewegenden Objekten warnt der Radar Predict-Algorithmus den Fahrer, wenn ein Zusammenstoß mit einem Radfahrer wahrscheinlich ist.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.
Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.
Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.
Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge.
Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.
Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.
Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.
Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.
Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.