zum Newsletter anmelden
 

Fassi: FX-Link

Technologie lässt Kran und Lkw kommunizieren

FASSI GRU S.p.A

Anschrift:
Via Roma n.110
Albino 24021 (BG)
Italien

Ein Kran und ein Lkw werden kommunikativ zusammengebracht. Dies ist das Ergebnis der von Fassi Gru in Zusammenarbeit mit Volvo Trucks Italia entwickelten Technologie, die auf der IAA in Hannover vorgestellt wurde. Ziel der Technologie ist es, dem Fahrer eine bessere und schnellere Rückmeldung über den Zustand des Krans zu geben, wenn er sich hinter dem Lenkrad des Lkws befindet. Die Informationen werden dabei vollständig auf dem Armaturendisplay des Fahrzeugs angezeigt. Es verbessert so generell die Fähigkeiten der Fernbedienung im Betrieb und bietet ein zusätzliches Element im Kranhandling.

Dank einer CAN-BUS-Verbindung macht das FX-Link-System die Verbindung verschiedener Steuergeräte an LKW und Kran überflüssig. Mit FX-Link werden Informationen in beide Richtungen vom Kran zum LKW und umgekehrt ausgetauscht. Das Aus- und Einschalten des Lkws, das Einstellen der Motordrehzahl, das Begrenzen der Luftfederung, das Einschalten der Scheinwerfer und anderer Warnleuchten, das Aktivieren der Hupe und das Aktivieren der Feststellbremse sind alle Bedienelemente, die an der Fernbedienung des Krans einstellbar sind. Die extrem übersichtliche Schnittstelle auf dem Armaturendisplay warnt den Fahrer beim Schließen des Kranauslegers und vor eventuellen höhenbedingten Hindernissen. Das FX-Link-System kann an allen Volvo FH-, FM- und FMX-Fahrzeugen mit CAN-BUS-Technologie installiert werden.

Weitere Produkte des Herstellers FASSI GRU S.p.A:

Hebe- / Fördertechnik
Ein Kran mit dem Fassi-System SHT kann dank seines eigenen von der Batteriegruppe gespeisten Elektromotors sogar bei ausgeschaltetem Lkw-Motor arbeiten. (Bild: Fassi Gru)
Auf dem Weg in die Vollelektrifizierung
Fassi Gru: Ladekrane
Ein Kran mit dem Fassi-System SHT kann dank seines eigenen von der Batteriegruppe gespeisten Elektromotors sogar bei ausgeschaltetem Lkw-Motor arbeiten. (Bild: Fassi Gru)

Fassi Gru möchte dem Markt eine komplette Reihe an Lösungen für Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb anbieten. Nach dem Einstieg in die Hybridtechnologie 2021 präsentiert das Unternehmen auf der bauma 2022 jetzt erstmals auch eine Plug-In-Lösung, um die emissionsfreien und geräuscharmen Lösungen weiter auszubauen. Es besteht aus einem in den Aufbau integrierten, dreiphasigen Power-Pack, welches einen netzgekoppelten Betrieb ermöglicht. Die Plug-in-Lösung ermöglicht Autonomie und Vielseitigkeit selbst bei den komplexesten Einsätzen, wie z. B. in historischen Stadtzentren und Wohngebieten.

Hebe- / Fördertechnik
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat sich beim LKW-Ladekran F345RB von Fassi das Verhältnis von Eigengewicht zu Leistung (=Leistungsgewicht) deutlich verbessert. (Bild: Fassi Gru)
Auslegergewicht um 15 % verringert
Fassi Gru: LKW-Ladekran F345RB
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat sich beim LKW-Ladekran F345RB von Fassi das Verhältnis von Eigengewicht zu Leistung (=Leistungsgewicht) deutlich verbessert. (Bild: Fassi Gru)

Der neue LKW-Ladekran von Fassi Gru in der Hubklasse 33,2 t (326 kNm), das Modell F345RB ist besonders geeignet für die Baustofflogistik, wenn Vielseitigkeit, kompakte Abmessungen und geringes Eigengewicht gefordert sind. Er gehört zur xe-dynamic Reihe und ist mit Endlosschwenkwerk ausgestattet. Versionen mit zwei bis acht Ausschüben sowie Jib sind verfügbar wie bei allen Fassi Modellen in dieser Kategorie. Die elektrohydraulische Ausrüstung ist besonders umfangreich. Sie umfasst ADC (Automatic Dynamic Control), einen digitalen Hydraulikblock D850 (D900 optional), eine RCH/RCS-Funksteuereinheit (V7RRC optional), eine FX500-Steuereinheit, FSC (Fassi Stability Control), CPM (Kranpositionsüberwachung), FS (Durchflussverteilung), XF (Extra Fast), MPES (Multi Power-Erweiterungssystem), XP (Extra Power) und ProLink (Progressive Link).

Zubehör und Ausrüstung
Der Ladekran "Corner Mount" verfügt über eine dezentralisierte Hauptsäule. Damit bleibt der Raum über der Ladefläche frei.
Neue Kranbaureihe für den US-Markt
Fassi: „Corner Mount“
Der Ladekran "Corner Mount" verfügt über eine dezentralisierte Hauptsäule. Damit bleibt der Raum über der Ladefläche frei.

Fassi hat zusammen mit seinem US-Händler Fascan International Inc. auf der Fachmesse Conexpo 2017 im Las Vegas Convention Centre ein neues Kranmodell vorgestellt, das eigens für den US-Markt entwickelt wurde. Der Fassi F120BCM.1 (HD4/S2) soll das Angebot des Kranspezialisten in den USA erweitern, um damit in eine neue Marktsparte vorzudringen. Die Serie mit dem Namen „Corner Mount“ ist ein Aufbau für leichte bis mittelschwere Fahrzeuge mit Einsatzschwerpunkt bei Instandhaltungsarbeiten an Anlagen aller Art auf dem nordamerikanischen Markt.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi 1.jpg
Effizienz auf beengtem Raum
Fassi Krane
Fassi 1.jpg

Mit dem Lkw-Kran F1650RA XHE-Dynamic bietet Fassi einen neuen Bezugstandard  in der Schwerlastklasse an. Der F1650RA wurde entwickelt, um komplexe Hubarbeiten durchzuführen. Durch das Prolink-System ist eine besondere Effizienz bei Einsätzen auf begrenztem Raum oder unter kritischen Bedingungen gewährleistet. Der Kran wird in drei Versionen mit vier, sechs oder acht Ausschüben angeboten. Um den Arbeitsbereich noch mehr zu vergrößern, sind zahlreiche Kombinationen mit JIB vorgesehen.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi xe Dynamic.jpg
Kompakte Aufbau-Krane
Fassi Krane
Fassi xe Dynamic.jpg

Die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment wird durch den F545RA xe-dynamic von Fassi Gru ergänzt. Der Kran wird der XE-Baureihe hinzugefügt und gliedert sich zwischen den Modellen F560RA he-dynamic und F485RA xe-dynamic ein, verbunden mit einer deutlichen Leistungssteigerung. Damit wird ein Kran von über 50 t/m angeboten, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit 3 Achsen geeignet sind. Der Hubmoment wurde um 10 % gesteigert, bei nur 3 % mehr Eigengewicht, obwohl es auch die Kombination mit Abstützungen umfasst, die sich bis zu 7,8 m ausfahren lassen, um auch bei aufwendigen Hüben Stabilität zu sichern. Die Aufbaubreite der Maschine hat sich nur um 85 mm erhöht, der kompakte Umfang des Modells F485RA ist also erhalten geblieben, auch wenn es einen maximalen Hubmoment von 53 tm (518 kNm) bietet. Die größte hydraulische Ausladung beträgt 20,80 m, die sich in der Ausführung mit 8 hydraulischen Ausschüben und manuellen Verlängerungen auf 24,90 m steigern lässt.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic 1.jpg
Optimales Verhältnis von Gewicht und Leistung
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic 1.jpg

Der Kran F545RA xe-dynamic aus der XE-Serie von Fassi vervollständigt die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment. Er wurde entwickelt, um die Leistungen des aktuellen kleineren Modells aus der XE-Serie zu steigern. Mit der Einführung dieses Modells wird ein Kran von über 50 tm realisiert, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit drei Achsen geeignet sind.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)
Mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit
Bautec: Positionierungssystem Halo
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)

Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.

Baumaschinentechnik
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.
Alte Maschinen zu digitalem Leben erwecken
Swecon: Flottenmanagementsystem SweconNect
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.

Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.

Baumaschinentechnik
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)
Vielfalt an Trägermaschinen und Anbaugeräten
Bobcat: Neue Winterdienstlösungen
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge. 

Baumaschinentechnik
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)
Kompaktbagger wird zur Fällmaschine
Beutlhauser: Umrüstung von Baumaschinen
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)

Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.

Baumaschinentechnik
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)
Für Bagger von 20 bis 30 Tonnen
Engcon: Schnellwechser S70
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)

Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.

Baumaschinentechnik
Kit
Umweltschonende Alternative
Dauerlauf-Praxistest mit HVO-Kraftstoff bestätigt seine Tauglichkeit zur Treibhausreduktion
Kit

Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.

Baumaschinentechnik
Bobcat
Neues Mähersortiment von Bobcat
Produktpalette komplettiert
Bobcat

Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.

Baumaschinentechnik
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)
Volle Power mit E-Motor
Kersten: Einachser K820 Pro
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)

Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.

Baumaschinentechnik
Bobcat 1
Mehr als 90 Maschinen und Innovationen gezeigt
Bobcat Demo Days 2024
Bobcat 1

Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kamen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhielten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens.