Weil für Leonhard Weiss die Arbeitssicherheit auf der Baustelle eine große Rolle spielt, tauscht die Bauunternehmung an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung Double Lock aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Bautrupps mit diesem System sicher vorankommen. Nicht nur bei Leonhard Weiss kommt das Feature an: Seit der Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff rund 4.000 dieser Systemlösungen ausgeliefert.
Zum Einsatz kommen die Lehnhoff-Systeme beim Mülldeponie-Ausbau in Eberstadt im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Heilbronn. Auf dieser Baustelle schütten die Deponiebau-Spezialisten mineralische Dichtungsmaterialien
auf. Zusätzlich sichern sie mit geotextilem Schutzvlies Deponie-Sohle und -Flanken auf 3,6 ha Fläche. Und an der Entwässerungsanlage verlegen sie mit dem Mobilbagger EW100 von Wacker Neuson hochdichte Polyethylen-Leitungen. Der EW100 ist dazu mit einem Lehnhoff-Schnellwechsler HS08 samt Powertilt PTS070 und Double Lock ausgerüstet.
Mechanische Fallsicherung
Der Fahrer muss zum Anbaugerätewechsel den Schnellwechsler in den Anbaugeräte-Adapter fahren und dann in der Kabine den Verriegelungsschalter betätigen. Jetzt erst fahren die Riegelbolzen aus. Mit Double Lock wird eine eventuelle Fehlverriegelung verhindert, da zeitgleich die Aufnahmewelle am Adapter durch die Zusatzklaue formschlüssig umschlossen wird und das
Anbaugerät sich folglich nicht lösen kann. Baggerfahrer Sebastian Neber lobt diese Lösung: „Double Lock ist robust, sicher und einfach zu betätigen. Mit der Zusatzklaue gelingt mir das Einfahren des Schnellwechslers in das Anbaugerät und das Aufnehmen des Werkzeugs sogar noch leichter.“
Mitte März überprüfte Lehnhoff-Produktmanager Sebastian Denniston das Sicherheitssystem am EW100 auf der Baustelle. „Der HS08 und Double Lock funktionierten nach gut 300 Betriebsstunden einwandfrei“, attestiert er. Damit es so bleibt, empfiehlt er, regelmäßig die Aufnahmeklauen des Schnellwechsler und die Anlegeflächen am Adapter zu reinigen.
Zufriedenheit herrscht auch auf einer Baustelle in Bad Ditzenbach, wo Leonhard Weiss an einem Mobilbagger den HS03H-Schnellwechsler mit Powertilt-Einheit und Double Lock einsetzt. Damit verlegt das Netzbauteam Kommunikations-Leitungen zu einem Sendemast.
Verschleiß reduziert
„Unsere Kunden bestätigen uns die Funktionalität und den minimalen Verschleiß“, freut sich Produktmanager Sebastian Denniston. „Wir haben Double Lock lange und ausgiebig getestet und das Verschleißverhalten durch die veränderte Geometrie deutlich verbessert.“
Rund 4.000 Hydraulik-Schnellwechsler mit Double Lock hat Lehnhoff seit Juli 2020 verkauft. „Dass unsere Kunden Double Lock so gut annehmen, beweist, wie wichtig ihnen Investitionen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter sind“, resümiert Denniston. „Double Lock bietet ihnen eine ‚over the top‘-Ausführung. Mehr, als aktuelle Sicherheitsnormen fordern.“
Die Sicherheitslösung für Lehnhoffs Hydraulikschnellwechsler im Kompaktmaschinen-Segment gibt es von 1 bis 12 t, ab Sommer 2021 sollen die Modelle für Zwölf- bis 38-Tonner folgen.
Weitere Produkte des Herstellers Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG:


Mit Lehnhoff Retrofit können vorhandene MS-/HT-Tilt-Schnellwechsler unkompliziert und kostengünstig von mechanisch/hydraulisch auf vollhydraulisch upgegradet werden. Der vollhydraulische Werkzeugwechsel eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten mit hydraulischen Anbaugeräten, bei denen sich die zeitintensive Kupplung und Entkupplung der Schläuche per Hand nun erübrigt. Sämtliche mechanischen Anbaugeräte wie Tieflöffel können ohne Umbau weiter betrieben werden. Mit dem schnellen Wechsel der Anbaugeräte direkt aus der Kabine heraus werden komplexe Arbeiten in kurzer Zeit von einem einzelnen Mitarbeiter und oft nur einem einzigen Bagger übernommen, was die Produktivität im Einsatz enorm steigert.


Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.


Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.


Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 t) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben.


Der Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff bietet mit dem hydraulischen HS Plus-Schnellwechselsystem nach eigenen Angaben ein nie dagewesenes Sicherheitslevel für die Baustellen. Das neue Lehnhoff-System übertrifft noch die strengen Anforderungen der Berufsgenossenschaften. Hydraulische Schnellwechselsysteme sind auf allen Baustellen, wo eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte eingesetzt werden, unverzichtbar. Doch noch vor allen wirtschaftlichen Aspekten steht das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz”. Ob Schnellwechselsystem und Anbaugerät jedoch nach jedem Wechselvorgang auch hundertprozentig sicher miteinander verriegelt sind, ist trotz aller Mitarbeiterschulungen oft nicht mit absoluter Sicherheit vom Baggerführer zu beurteilen.


Durch Schnellwechselsysteme von Lehnhoff sind Hydraulikbagger zu multifunktionalen Geräteträgern geworden und erledigen eine Vielzahl von Arbeiten. Für erhöhte Arbeitssicherheit wurde das Assistenzsystem Lehmatic Safety Control (LSC) für Schnellwechselsysteme aller Baggerklassen von 0,5 bis 130 t Einsatzgewicht entwickelt. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Assistenzsystem, das den Verriegelungsvorgang des hydraulisch betätigten Schnellwechslers noch einfacher und sicherer macht. Außerdem ist durch die LSC ein unbeabsichtigtes Auslösen des Kuppelvorgangs ausgeschlossen. Der Maschinenführer ist jederzeit optisch und akustisch über den Verriegelungszustand des Schnellwechslers informiert.


Eine Drehung des Löffels kann z.B. den Aushub von Schächten und Gräben deutlich erleichtern. Sind Rohre im Weg, genügt ein kurzes Absetzen und Drehen des Löffels, um nun in der Hochlöffel-Position das Material unter dem Hindernis ausheben zu können. Auch das Verfüllen und Ankippen von Material direkt an Hauswänden wird mit der Löffeldrehung flexibler. Im Hochlöffeleinsatz können so sogar ganz spezielle Laderfunktionen übernommen werden z.B. zum Auffüllen von Dachsubstrat auf einem zu begrünenden Flachdach. Der Symlock-Adapter von Lehnhoff ermöglicht diese Drehung. Angebracht an Anbaugeräten wie Tief- oder Schwenklöffeln, ermöglicht er die einfache Drehung des Löffels um 180 Grad. So wird aus einem Tieflöffel im Handumdrehen ein Hochlöffel und das Einsatzgebiet entsprechend groß.


Lehnhoff erweitert sein Sortiment um eine neue Basic-Löffelserie für die ganz alltäglichen leichten bis mittelschweren Einsätze. Neben dem bewährten Premium-Löffelsortiment wird damit dem Anwender eine wertige Alternative „made by Lehnhoff“ zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis geboten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:


Briggs & Stratton präsentiert auf der bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Akkulösungen, die den anspruchsvollsten Bauanwendungen gerecht werden sollen. Standbesucher haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Vanguard-Antriebslösungen zu entdecken, darunter langlebige Einzylinder-Motoren, leistungsstarke BIG BLOCK-Benzinmotoren als Alternative zu Dieselmotoren sowie innovative Lithium-Ionen-Akkutechnologie. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen für die Bauindustrie präsentiert, die den technologieoffenen Ansatz der Marke deutlich machen. Dieser Ansatz gibt Kunden die Freiheit, die passende Energiequelle für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.


Parker Hannifin, der weltweit führende Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, präsentiert vom 7. bis 13. April auf der bauma 2025 in München sein Lösungsportfolio für eine nachhaltigere, effizientere und digital vernetzte Bau- und Bergbauindustrie. Unter dem Motto „Technology Inside That Moves Your World“ zeigt Parker Innovationen, die Effizienz steigern, Emissionen reduzieren und Sicherheit sowie Intelligenz mobiler Maschinen verbessern.


Unwegsames Gelände, schlechte Sicht, schwierige Witterungsbedingungen und zahlreiche tote Winkel führen zu extrem gefährlichen Umgebungen, in denen die Arbeiter einem hohen Risiko von Tod oder Verletzung ausgesetzt sind. Die Sicherheit der Mitarbeiter hat für Baustellenleiter oberste Priorität und intelligente Sicherheitslösungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller Baustellenfahrzeuge. Im Rahmen seiner bauma-Teilnahme wird Brigade daher ein Angebot an Sicherheitslösungen für Fahrzeuge in der Bau- und Bergbauindustrie vorstellen.


Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.


Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.


Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.


Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge.


Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.


Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.