Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.
Der Auftrag des GaLaBau-Profis: Eine Einfahrt mit Parkplatz und Terrasse neu anlegen. Im Handumdrehen schließt er per Knopfdruck mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 den starren Lehnhoff-Grabenräumlöffel CG 10 am Ausleger des Mobilbaggers an. Damit schüttet Gerst Erdaushub zu zwei Plateaus auf, die später bepflanzt werden sollen.
Später gilt es, 10 m3 Granitfels als Böschung zu setzen. Einige dieser Schwergewichte muss Gerst mit seinem Abbruchhammer in Passform bringen. Kurzer Stopp, Abbruchhammer absetzen, vom VL 80 lösen und zum bereitgestellten Abbruchund Sortiergreifer CSG 100 von Lehnhoff wechseln. Mit seiner 360° Endlosdrehung und den 90°-Schwenkwinkeln des Powertilt PTS 100 lässt sich der Greifer fast wie eine Hand bewegen. Fels für Fels hebt, navigiert und platziert Gerst das Anbaugerät, um mit den Gesteinsbrocken die aufgeschütteten Gartenplateaus abzustützen. Nach einigen Stunden Arbeit hat der Profi schon rund drei Dutzend Gerätewechsel mit dem Variolock VL 80 absolviert. Zumal er zwischendurch mit dem Sieblöffel immer wieder den Erdaushub von Steinen befreit.
Produktiver im Ein-Mann-Modus
Nach der Pause rollt Gerst Geotextilien für den Parkplatz aus und baut nachmittags Schotter in der neuen Zufahrt ein. Und das alles im Ein-Mann-Modus. Er schätzt, dass er mit dem Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 pro Woche auf bis zu 300 Anbaugerätewechsel kommt. Damit ist er etwa 20 % schneller auf der Baustelle unterwegs als mit mechanischen Wechslern.
Diese Effizienz lohnt sich für den Unternehmer: „Mit dem VL80 samt Powertilt PTS 100, kluger Logistik und Maschinen auf dem aktuellsten Stand der Technik schaffe ich diese Baustelle problemlos allein“, sagt Gerst. Das liegt durchaus auch an seinem Faible für strukturierte Ordnung: Gerst plant die Durchführung seiner regionalen Projekte sehr präzise. Das beginnt schon mit dem Transport der Anbaugeräte. Für jedes Anwendungsspektrum stellt er sich seine speziellen Anhänger mit passenden Anbaugeräten zusammen. Für die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße installierte er z. B. auf einem Einachs-Dreiseitenkipper ein Gestell für die benötigten Anbaugeräte. Vom Anhänger wechselt er immer das richtige Anbaugerät bestimmungsgemäß ein. Das schützt vor Verschmutzungen an den Hydraulik-Kupplungen.
Zeit, Technik und Manpower gespart
Peter Gerst schätzt die Vorteile des Variolock-Systems von Lehnhoff sehr. Für ihn war von Anfang an klar, dass er für einen Anbaugerätewechsel nicht fortwährend den Bagger verlassen will. „Wenn ich hydraulische Anbaugeräte nutze und den Anspruch habe, diese virtuos einzusetzen, dann macht es einfach keinen Sinn, immer wieder auszusteigen und die Hydraulikschläuche zu kuppeln“, so der GaLaBau-Profi. „Das ist extrem zeitaufwendig, bringt Schmutz ins Hydrauliksystem und ist ökologisch nicht vertretbar.“
Mit den vollhydraulischen Schnellwechslern von Lehnhoff wickeln Profis wie Peter Gerst ihre Aufträge nicht nur effizienter und produktiver ab. Sie brauchen auch weniger Maschinen und Manpower. Diese können zur gleicher Zeit auf einer anderen Baustelle eingesetzt werden.
Weitere Produkte des Herstellers Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG:


Mit Lehnhoff Retrofit können vorhandene MS-/HT-Tilt-Schnellwechsler unkompliziert und kostengünstig von mechanisch/hydraulisch auf vollhydraulisch upgegradet werden. Der vollhydraulische Werkzeugwechsel eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten mit hydraulischen Anbaugeräten, bei denen sich die zeitintensive Kupplung und Entkupplung der Schläuche per Hand nun erübrigt. Sämtliche mechanischen Anbaugeräte wie Tieflöffel können ohne Umbau weiter betrieben werden. Mit dem schnellen Wechsel der Anbaugeräte direkt aus der Kabine heraus werden komplexe Arbeiten in kurzer Zeit von einem einzelnen Mitarbeiter und oft nur einem einzigen Bagger übernommen, was die Produktivität im Einsatz enorm steigert.


Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.


Weil für Leonhard Weiss die Arbeitssicherheit auf der Baustelle eine große Rolle spielt, tauscht die Bauunternehmung an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung Double Lock aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Bautrupps mit diesem System sicher vorankommen. Nicht nur bei Leonhard Weiss kommt das Feature an: Seit der Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff rund 4.000 dieser Systemlösungen ausgeliefert.


Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 t) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben.


Der Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff bietet mit dem hydraulischen HS Plus-Schnellwechselsystem nach eigenen Angaben ein nie dagewesenes Sicherheitslevel für die Baustellen. Das neue Lehnhoff-System übertrifft noch die strengen Anforderungen der Berufsgenossenschaften. Hydraulische Schnellwechselsysteme sind auf allen Baustellen, wo eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte eingesetzt werden, unverzichtbar. Doch noch vor allen wirtschaftlichen Aspekten steht das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz”. Ob Schnellwechselsystem und Anbaugerät jedoch nach jedem Wechselvorgang auch hundertprozentig sicher miteinander verriegelt sind, ist trotz aller Mitarbeiterschulungen oft nicht mit absoluter Sicherheit vom Baggerführer zu beurteilen.


Durch Schnellwechselsysteme von Lehnhoff sind Hydraulikbagger zu multifunktionalen Geräteträgern geworden und erledigen eine Vielzahl von Arbeiten. Für erhöhte Arbeitssicherheit wurde das Assistenzsystem Lehmatic Safety Control (LSC) für Schnellwechselsysteme aller Baggerklassen von 0,5 bis 130 t Einsatzgewicht entwickelt. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Assistenzsystem, das den Verriegelungsvorgang des hydraulisch betätigten Schnellwechslers noch einfacher und sicherer macht. Außerdem ist durch die LSC ein unbeabsichtigtes Auslösen des Kuppelvorgangs ausgeschlossen. Der Maschinenführer ist jederzeit optisch und akustisch über den Verriegelungszustand des Schnellwechslers informiert.


Eine Drehung des Löffels kann z.B. den Aushub von Schächten und Gräben deutlich erleichtern. Sind Rohre im Weg, genügt ein kurzes Absetzen und Drehen des Löffels, um nun in der Hochlöffel-Position das Material unter dem Hindernis ausheben zu können. Auch das Verfüllen und Ankippen von Material direkt an Hauswänden wird mit der Löffeldrehung flexibler. Im Hochlöffeleinsatz können so sogar ganz spezielle Laderfunktionen übernommen werden z.B. zum Auffüllen von Dachsubstrat auf einem zu begrünenden Flachdach. Der Symlock-Adapter von Lehnhoff ermöglicht diese Drehung. Angebracht an Anbaugeräten wie Tief- oder Schwenklöffeln, ermöglicht er die einfache Drehung des Löffels um 180 Grad. So wird aus einem Tieflöffel im Handumdrehen ein Hochlöffel und das Einsatzgebiet entsprechend groß.


Lehnhoff erweitert sein Sortiment um eine neue Basic-Löffelserie für die ganz alltäglichen leichten bis mittelschweren Einsätze. Neben dem bewährten Premium-Löffelsortiment wird damit dem Anwender eine wertige Alternative „made by Lehnhoff“ zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis geboten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:


Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.


Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.


Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.


Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge.


Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.


Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.


Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.


Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.


Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.