Das markanteste Merkmal des neuen knickgelenkten Dreiachs-Muldenkippers Cat 745 mit 41 t Nutzlast ist zweifellos die von Grund auf neu gestaltete Fahrerkabine mit zahlreichen Bedien- und Komfortverbesserungen, die überwiegend auf Kundenbefragungen beruhen. Dank der neuartigen, externen Überrollschutzvorrichtung (ROPS) ist es erstmals möglich geworden, ein Panorama-Heckfenster anzubringen, das die Sichtverhältnisse drastisch verbessert. Beim Einsteigen in die Kabine werden direkt nach dem Öffnen der Tür alle Displays aktiviert, während die Türschließhilfe nachdrücklich dafür sorgt, dass kein Staub eindringt. Zudem haben intensive Maßnahmen das Innengeräusch um ganze 5 dB(A) gesenkt.
Neue Infrarot-Glasscheiben verringern die Aufheizung des Innenraums durch die Sonne, und beidseitige Schiebefenster verbessern nicht nur die Querbelüftung, sondern auch die Verständigung mit Außenstehenden. Zusätzliche Luftdüsen über und hinter dem Fahrer machen die neue Klimaautomatik besonders effizient. Um die Anpassung an unterschiedliche Fahrerstaturen zu optimieren, wurden die Verstellmöglichkeiten des neuen kühl- und beheizbaren Sitzes erweitert. Der klappbare Beifahrersitz erhielt eine weichere Polsterung. Mit einem bodennahen Schalter gewährt die neue Beleuchtung der Trittstufen und des Knickgelenkbereiches mehr Sicherheit beim Einsteigen in die Kabine. Direkt an der Kabine montierte, neue Außenspiegel und zusätzliche Leuchten an der Mulde verschaffen dem Fahrer maximale Sicht auf das Arbeitsumfeld und den Beladevorgang.
Innovative Bedienelemente
Ein neuer Kombihebel dient gleichzeitig zum Schalten des Getriebes und Steuern der Muldenhydraulik – eine vorbildliche Lösung, denn sie entlastet den Fahrer und vereinfacht ständig wiederkehrende Bedienvorgänge. So ist die Muldenhubhydraulik per Tastendruck wahlweise manuell oder vollautomatisch steuerbar. Im Automatikmodus wird das Getriebe in Neutral geschaltet, die Wartebremse angelegt und die Mulde bei hoher Motordrehzahl bis in die Endstellung gekippt. Mit einer Drucktaste im Kombihebel kann der Fahrer bequem die Geschwindigkeit und die Wartebremse voreinstellen. Der neue Dumper 745 verfügt jetzt über eine Schutzfunktion während des Fahrtrichtungswechsels: Beim Umschalten des Getriebes von Vorwärts auf Rückwärts (oder umgekehrt) wird der Muldenkipper bis zum Stillstand abgebremst, ehe er sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen kann.
Als sinnvolles Sicherheitsplus gehört nun das neue Cat Assistenzsystem „Detect mit Stability Assist“ zum Lieferumfang, das den Fahrer akustisch und optisch warnt, sobald der Vorder- oder Hinterwagen in eine definierte Schräglage gerät, die zum Umkippen führen könnte. Die in dieser Maschinenklasse wegweisende automatische Traktionskontrolle sperrt die Differenziale, bevor eines der sechs Räder durchdreht. Die fahrbahnabhängig arbeitende Gaspedaldämpfung verhindert starke Drehzahlschwankungen, wenn der Fahrer in rauem Gelände durch die Schwingungen des Fahrersitzes keinen gleichbleibenden Druck auf das Pedal ausüben kann.
Neu konfigurierte Touchscreen-Menüs erlauben eine intuitivere Navigation, erleichtern die Maschinenbedienung und bieten dem Fahrer weitgehende Anpassung an seine Arbeitstechnik. Darüber hinaus kann er ständig wichtige Funktionen des Muldenkippers überwachen. In unmittelbarer Nähe des Displays befindet sich ein neuer Notbremsschalter, der bei Problemen im Haupt- und/oder Hilfsbremskreis für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Solide Konstruktion auf Basis der C-Serie
Der neue Cat Dumper 745 ist der direkte Nachfolger der bisherigen C-Serie und weist die gleichen Einsatz- und Leistungsmerkmale auf: kurze Umlaufzeiten, hohe Produktivität und eine in dieser Dumperklasse unerreichte Kraftstoff-Effizienz. Als Antriebsquelle dient der Cat Stufe-IV-Dieselmotor C18 ACERT, dessen neuer Eco-Modus den Kraftstoffverbrauch in Anwendungen, die nicht die maximal mögliche Produktivität erfordern, um durchschnittlich 5 % senken kann.
Das kompakte Cat Lastschaltgetriebe und der permanente Allradantrieb verleihen dem 745 eine herausragende Geländegängigkeit bei jeder Witterung. Hinzu kommt die automatische Dauerbremsfunktion, die ohne jeden Fahrereingriff selbsttätig die Bremswirkungen des Dieselmotors, des gewählten Getriebeganges und der Betriebsbremse optimal miteinander kombiniert. Der Berganfahr-Assistent erleichtert das sichere Stoppen und Starten des Muldenkippers an Steigungen. Bei kurzen Pausen im Arbeitsablauf empfiehlt es sich, mit der praktischen Taste auf dem Steuerhebel das Wartebremssystem einzuschalten, das die Betriebsbremse vorübergehend anlegt.
Als prompte Reaktion auf Kundenwünsche wird der untere Teil der vorderen Kotflügel jetzt aus widerstandsfähigen, flexiblen Gummiplatten hergestellt. Diese Änderung soll dazu beitragen, die durch Schlamm- und Matschaufbau im Kotflügelbereich entstehenden Wartungs- und Reparaturkosten zu reduzieren. Mithilfe der Cat „Connect PAYLOAD“-Technologie können unsere Kunden den Betriebsablauf optimieren und die Gesamteffizienz des Einsatzortes verbessern. Das jetzt verfügbare, als Kontrollwaage fungierende Cat „Production Measurement“-System zeigt dem Fahrer während des Beladevorgangs präzise die echte Muldennutzlast an. So lassen sich unerwünschte Über- oder Unterladungen vermeiden und maximale Produktivitätswerte erzielen.
Weitere Produkte des Herstellers Zeppelin Baumaschinen GmbH:
![Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar) Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baugeraete/anbaugeraete/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-hccw-schnellwechsler/bild-1/82783-2-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar) Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baugeraete/anbaugeraete/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-hccw-schnellwechsler/bild-1/82783-2-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Zeppelin bietet dazu nun die drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 an.
![Zeppelin Zeppelin](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-praesentiert-kompakte-loesungen-fuer-die-gruene-branche/zeppelin/80891-1-ger-DE/Zeppelin_reference.jpg)
![Zeppelin Zeppelin](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-praesentiert-kompakte-loesungen-fuer-die-gruene-branche/zeppelin/80891-1-ger-DE/Zeppelin_reference.jpg)
Zeppelin Baumaschinen zeigt auf der Messe neueste Cat-Maschinentechnik und -Anbaugeräte sowie ausgereifte digitale Lösungen und Assistenzsysteme, mit denen Betriebe ihre Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau noch wirtschaftlicher und effizienter umsetzen können. Mitaussteller Zeppelin Rental stellt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus.
![5 24 Zeppelin 1 5 24 Zeppelin 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-umschlagmaschinen-mit-radlaufwerk-auf-der-ifat/5-24-zeppelin-1/77909-1-ger-DE/5-24-Zeppelin-1_reference.jpg)
![5 24 Zeppelin 1 5 24 Zeppelin 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-umschlagmaschinen-mit-radlaufwerk-auf-der-ifat/5-24-zeppelin-1/77909-1-ger-DE/5-24-Zeppelin-1_reference.jpg)
Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.
![Frisch aus der Zeppelin Werkstatt Cottbus: der Cat 966K XE nach dem Rebuild. (Bild: Zeppelin) Frisch aus der Zeppelin Werkstatt Cottbus: der Cat 966K XE nach dem Rebuild. (Bild: Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-baumaschinen-rebuild/bild-1/69527-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Frisch aus der Zeppelin Werkstatt Cottbus: der Cat 966K XE nach dem Rebuild. (Bild: Zeppelin) Frisch aus der Zeppelin Werkstatt Cottbus: der Cat 966K XE nach dem Rebuild. (Bild: Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-baumaschinen-rebuild/bild-1/69527-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
So manches Bauunternehmen möchte Baumaschinen nicht nur für eine kurze Einsatzperiode begrenzt, sondern längerfristig nutzen. Zeppelin bietet für Caterpillar-Maschinen dazu eine gründliche Grundüberholung – im Fachjargon auch Rebuild genannt. Unternehmen können so länger Output aus den Maschinen herausholen. Ein erfolgreiches Beispiel für eine solche Maßnahme ist der Cat Radlader 966K XE, den die Schwenk Sand & Kies Nord GmbH & Co. KG in Schlagsdorf/Guben dem Zeppelin Service der Niederlassung Cottbus zum Rebuild übergeben hat.
![Der neue einmotorige Scraper Cat 651, meist in Flotten für lange, ebene Transportstrecken von 200 bis 2.500 m Länge eingesetzt, kommt mit einem Fassungsvermögen im Schürfkübel von 33,6 m3 gehäuft und einer Nutzlast von 46,4 t. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Der neue einmotorige Scraper Cat 651, meist in Flotten für lange, ebene Transportstrecken von 200 bis 2.500 m Länge eingesetzt, kommt mit einem Fassungsvermögen im Schürfkübel von 33,6 m3 gehäuft und einer Nutzlast von 46,4 t. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-schuerfzug-cat-scraper-651/bild-1/64350-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue einmotorige Scraper Cat 651, meist in Flotten für lange, ebene Transportstrecken von 200 bis 2.500 m Länge eingesetzt, kommt mit einem Fassungsvermögen im Schürfkübel von 33,6 m3 gehäuft und einer Nutzlast von 46,4 t. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Der neue einmotorige Scraper Cat 651, meist in Flotten für lange, ebene Transportstrecken von 200 bis 2.500 m Länge eingesetzt, kommt mit einem Fassungsvermögen im Schürfkübel von 33,6 m3 gehäuft und einer Nutzlast von 46,4 t. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-schuerfzug-cat-scraper-651/bild-1/64350-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Schürfzüge, früher bei großen Erdbewegungen oft die dominierenden Baumaschinen, werden heute in Deutschland weniger eingesetzt. Dennoch bilden diese Maschinen, passende Einsatzbedingungen vorausgesetzt, die leistungsstärksten und effektivsten Systeme in der schweren Erdbewegung. Schürfzüge beladen sich selbst in kürzester Zeit, transportieren schnell mit über 50 km/h und können zudem kontrolliert abkippen, verteilen und das transportierte Material durch Überfahren gleich verdichten. Zusätzlich zur Schürfzugflotte werden kaum weitere Baumaschinen benötigt, oft genügt ein Schubdozer. Cat hat seine Schürfzüge nun neu entwickelt und mit hochmoderner Technik ausgestattet.
![Zeppelin 1 Zeppelin 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-zeigt-maschinen-fuer-umschlag-abbruch-und-tiefbau/zeppelin-1/64299-1-ger-DE/Zeppelin-1_reference.jpg)
![Zeppelin 1 Zeppelin 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-zeigt-maschinen-fuer-umschlag-abbruch-und-tiefbau/zeppelin-1/64299-1-ger-DE/Zeppelin-1_reference.jpg)
Die natürlichen Ressourcen sind endlich, ihre Gewinnung ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden. Daher bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der Doppelmesse „RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE.
![Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar) Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-kettenbagger-340/bild-1/63537-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar) Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-kettenbagger-340/bild-1/63537-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
![Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar) Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-minibagger-306-cr-308-cr-und-309-cr/bild-1/62647-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar) Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-minibagger-306-cr-308-cr-und-309-cr/bild-1/62647-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
![Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-elektrische-cat-bagger-und-radlader/bild-1/59986-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-elektrische-cat-bagger-und-radlader/bild-1/59986-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Caterpillar steigt in den Markt für batterieelektrische Baumaschinen ein. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen zusammen mit Zeppelin vier Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906. Die Maschinen verfügen über von Caterpillar entwickelte Batterien und jeweils ein integriertes Onboard-Ladegerät passender Größe. Eine Offboard-Schnellladeoption wird ebenfalls zur Verfügung stehen. Der Minibagger Cat 301.9 und der kompakte Radlader Cat 906 werden voraussichtlich die ersten im Handel erhältlichen Typen sein.
![Die mittlere Option der Simulatoren ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die mittlere Option der Simulatoren ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-baumaschinensimulatoren/bild-1/59461-1-ger-DE/Bild-1_reference.png)
![Die mittlere Option der Simulatoren ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die mittlere Option der Simulatoren ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-baumaschinensimulatoren/bild-1/59461-1-ger-DE/Bild-1_reference.png)
Für den sachgemäßen, effizienten und sicheren Umgang mit Ihren Baumaschinen bieten Caterpillar und Zeppelin Schulungen mit Hilfe von Simulatoren an. Ähnlich einem Flugsimulator lassen sich auch mit den Baumaschinensimulatoren alltägliche Arbeitsabläufe auf Baustellen visualisieren und somit gefahrlos und realitätsnah trainieren, ohne dass der Fahrer in einer echten Kabine sitzen muss. Was für die Schulung von Fahrern mit einem Simulator spricht, ist eine erhöhte Sicherheit. Ein Simulator schützt den Fahrer, aber auch die Baumaschine vor Beschädigungen. Sogar extreme Situationen, wie man sie sich vielleicht nicht zutrauen würde, lassen sich anhand eines Simulators ausprobieren, ohne dass es ernste Konsequenzen hat. Wer etwa die Grenzen eines Kipppunkts einer Baumaschine ausloten will, muss kein Umkippen befürchten.
![Der neue Cat 988K XE verfügt über diesel-elektrischen Antrieb, 439 kW Motorleistung und rund 53 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar) Der neue Cat 988K XE verfügt über diesel-elektrischen Antrieb, 439 kW Motorleistung und rund 53 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-radlader-988k-xe/bild-1/57911-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue Cat 988K XE verfügt über diesel-elektrischen Antrieb, 439 kW Motorleistung und rund 53 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar) Der neue Cat 988K XE verfügt über diesel-elektrischen Antrieb, 439 kW Motorleistung und rund 53 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-radlader-988k-xe/bild-1/57911-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Caterpillar hat seinem diesel-elektrisch angetriebenen Radlader Cat 988K XE ein umfangreiches Update verpasst. Der überarbeitete Cat 988K XE fährt schneller bergab und arbeitet im Load-and-Carry Betrieb nochmal deutlich produktiver. Darüber hinaus kommt die Maschine nun mit Cat-Radlader-Assistenzsystemen der neuen Generation.
![Das neue digitale Tool Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Zeppelin Kundenportal, wo es proaktive Wartung und Reparatur besonders komfortabel ermöglicht. (Bild: Zeppelin) Das neue digitale Tool Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Zeppelin Kundenportal, wo es proaktive Wartung und Reparatur besonders komfortabel ermöglicht. (Bild: Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baustelle-und-baubuero/it-am-bau/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-digitale-plattform-como/bild-1/57544-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Das neue digitale Tool Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Zeppelin Kundenportal, wo es proaktive Wartung und Reparatur besonders komfortabel ermöglicht. (Bild: Zeppelin) Das neue digitale Tool Como schafft eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Zeppelin Kundenportal, wo es proaktive Wartung und Reparatur besonders komfortabel ermöglicht. (Bild: Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baustelle-und-baubuero/it-am-bau/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-digitale-plattform-como/bild-1/57544-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin hat die neue digitale Plattform Como entwickelt, mit der in Zukunft eine effiziente und schnelle Wartungsplanung möglich ist. Como wird für die derzeit 55.000 bundesweit aktiven Cat-Baumaschinen nutzbar sein, wovon 38.500 mit einer Produkt Link Box für das Flottenmanagement ausgerüstet sind. Im Fokus stehen aber auch Fabrikate anderer Hersteller, die auf Telematik zurückgreifen. Como steht für Condition Monitoring und ist das neue Dashboard, das der Zeppelin Service für alle Baumaschinen-Kunden einführt. Entstanden ist es zusammen mit Anwendern aus der Praxis und Z Digit, der digitalen Geschäftseinheit des Zeppelin-Konzerns.
![Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1.700 mm – damit ist er um 254 mm schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit. (Bild: Caterpillar) Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1.700 mm – damit ist er um 254 mm schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-minibagger-304-und-305-cr/bild-1/55428-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1.700 mm – damit ist er um 254 mm schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit. (Bild: Caterpillar) Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1.700 mm – damit ist er um 254 mm schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-minibagger-304-und-305-cr/bild-1/55428-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin kommt jetzt mit einer neuen Generation von Cat-Minibaggern der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse auf den Markt. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat-Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Darüber hinaus weisen sie einen Leistungszuwachs von 20 % gegenüber der Vorgängerbaureihe E2 auf. Ausbrechkraft und Grabtiefe haben ebenfalls zugelegt. Die Abstände zum Schmieren wurden verlängert – ebenso die Intervalle zum Wechseln der Filter, was die Betriebskosten um bis zu 10 % senkt.
![Die neuen Cat-Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die neuen Cat-Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-haemmer-h190-s-und-h215-s-performance/bild-1/54110-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Die neuen Cat-Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die neuen Cat-Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-haemmer-h190-s-und-h215-s-performance/bild-1/54110-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin hat jetzt die neuen Cat-Hammertypen H190 S und H215 S Performance im Angebot, die für hochproduktiven, wartungsarmen Betrieb auf großen Baggern mit 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt sind. Die Hämmer sind 5,6 und 7,9 t schwer und liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz.
![Die neuen Cat Primärpulverisierer bieten bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die neuen Cat Primärpulverisierer bieten bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baugeraete/anbaugeraete/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neue-generation-cat-pulverisierer/bild-1/53266-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Die neuen Cat Primärpulverisierer bieten bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Die neuen Cat Primärpulverisierer bieten bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baugeraete/anbaugeraete/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neue-generation-cat-pulverisierer/bild-1/53266-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar weist bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten auf und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt.
![Mit einer intelligenten Wassersteuerung bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW wassersparende und damit nachhaltige Staubunterdrückung. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Mit einer intelligenten Wassersteuerung bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW wassersparende und damit nachhaltige Staubunterdrückung. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-wasserwagen-cat-777g-water-solutions-skw/bild-1/51959-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Mit einer intelligenten Wassersteuerung bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW wassersparende und damit nachhaltige Staubunterdrückung. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Mit einer intelligenten Wassersteuerung bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW wassersparende und damit nachhaltige Staubunterdrückung. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/abbruch-recycling-gewinnung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-wasserwagen-cat-777g-water-solutions-skw/bild-1/51959-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin bietet mit dem neuen Cat 777G Water Solutions-SKW eine intelligente und nachhaltige Art der Staubminderung für Gewinnungsbetriebe. In vielen Gewinnungsbetrieben kann die Staubentwicklung auf den Transportstraßen die Sicherheit und Produktivität beeinträchtigen. Aufbauend auf der bewährten Cat 777G-SKW-Plattform bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW hier eine innovative Lösung mit geringem Wasserverbrauch.
![Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat C4.4. Motor der Stufe V rund 97 kW (132 PS). (Bild: Zeppelin/Cat) Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat C4.4. Motor der Stufe V rund 97 kW (132 PS). (Bild: Zeppelin/Cat)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-dozer-d4/bild-1/50150-2-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat C4.4. Motor der Stufe V rund 97 kW (132 PS). (Bild: Zeppelin/Cat) Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat C4.4. Motor der Stufe V rund 97 kW (132 PS). (Bild: Zeppelin/Cat)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-dozer-d4/bild-1/50150-2-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin bringt den Cat Dozer D4 auf den Markt, den Nachfolger des Modells D6K2. Als besondere Merkmale der Maschine nennt das Unternehmen hohe Präzision, ein schnelles Ergebnis beim Planieren und hohe Abschubleistung. Neue Assistenzsysteme ermöglichen es, die Leistung der Maschine noch effizienter einzusetzen, gleichzeitig wurden die Sichtverhältnisse verbessert und die Betriebskosten weiter reduziert. Der Cat D4 wiegt 13 t und hat eine Nettoleistung von 97 kW (132 PS).
![Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. (Bild: Caterpillar) Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-mobilbagger-cat-m316/bild-1/47507-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. (Bild: Caterpillar) Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. (Bild: Caterpillar)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-mobilbagger-cat-m316/bild-1/47507-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Zeppelin hat jetzt das nächste Modell der neuen Mobilbaggergeneration von Cat– das Modell M316 – im Angebot. Es verfügt über eine moderne Hydraulik, die Leistung und Effizienz mit ausgeprägtem Feinsteuervermögen verbindet. Der Cat M316 erledigt so seine Arbeit schneller, außerdem integriert er mit der weiterentwickelten Zusatzhydraulik eine breite Palette von Cat-Anbaugeräten noch konsequenter. Der kraftstoffeffiziente Cat Motor C4.4 mit 110 kW (148 PS) erfüllt die strengen Emissionsstandards EU-Stufe V. Er ermöglicht Einsätze in einem breiten Temperaturbereich von +52⁰C bis -18⁰C.
![Der neue Cat Dozer D9 verfügt über 343 kW Motorleistung und 50 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Der neue Cat Dozer D9 verfügt über 343 kW Motorleistung und 50 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-planierraupe-cat-d9/bild-1/45768-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue Cat Dozer D9 verfügt über 343 kW Motorleistung und 50 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Der neue Cat Dozer D9 verfügt über 343 kW Motorleistung und 50 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-planierraupe-cat-d9/bild-1/45768-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Die neue Planierraupe Cat D9 ersetzt das Modell D9T und ist jetzt bei Zeppelin erhältlich. Der neuentwickelte Dozer baut auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Vorgänger – reduziert aber die Gesamtkosten pro Tonne bewegtem Material erneut. Mit dem neuen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 %, diverse Verbesserungen reduzieren die Wartungs- und Reparaturkosten um bis zu 4 %.
![Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-caterpillar-kompakt-und-deltalader-der-serie-d3/bild-1/42452-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-caterpillar-kompakt-und-deltalader-der-serie-d3/bild-1/42452-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Neun neue Caterpillar-Kompakt- und Deltalader der neuen D3-Serie hat Zeppelin jetzt vorgestellt- Sie wurden in puncto Qualität, Komfort und Performance weiterentwickelt. Deutliche Verbesserungen wurden bei der Bedienung und Standsicherheit erzielt. Drei Cat-Kompaktlader mit 2,7 bis 3,2 t Einsatzgewicht und sechs Cat-Deltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 bis 5,3 t Einsatzgewicht stehen ab sofort zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette sorgfältig angepasster Anbaugeräte.
![Das neue Kettenbagger-Trio von Caterpillar: der Cat 320GC mit 21 t Einsatzgewicht und einem 90 kW Cat Motor, der Cat 320 mit 22 t Einsatzgewicht und einem 121 kW Cat Motor und der Cat 323 mit 23 t Einsatzgewicht, ebenfalls mit einem 121 kW Cat Motor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Das neue Kettenbagger-Trio von Caterpillar: der Cat 320GC mit 21 t Einsatzgewicht und einem 90 kW Cat Motor, der Cat 320 mit 22 t Einsatzgewicht und einem 121 kW Cat Motor und der Cat 323 mit 23 t Einsatzgewicht, ebenfalls mit einem 121 kW Cat Motor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neue-cat-kettenbagger-der-serie-300/bild-1/28495-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Das neue Kettenbagger-Trio von Caterpillar: der Cat 320GC mit 21 t Einsatzgewicht und einem 90 kW Cat Motor, der Cat 320 mit 22 t Einsatzgewicht und einem 121 kW Cat Motor und der Cat 323 mit 23 t Einsatzgewicht, ebenfalls mit einem 121 kW Cat Motor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin) Das neue Kettenbagger-Trio von Caterpillar: der Cat 320GC mit 21 t Einsatzgewicht und einem 90 kW Cat Motor, der Cat 320 mit 22 t Einsatzgewicht und einem 121 kW Cat Motor und der Cat 323 mit 23 t Einsatzgewicht, ebenfalls mit einem 121 kW Cat Motor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neue-cat-kettenbagger-der-serie-300/bild-1/28495-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Caterpillar ist jetzt mit gleich drei neuen Baggern auf den Markt gekommen, die vor allem mit neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features überzeugen sollen. Die neuen Kettenbagger der Serie 300, die in Deutschland von Zeppelin vertrieben werden, arbeiten mit 15 % mehr Effizienz, 25 % geringerem Spritverbrauch und 15 % niedrigeren Wartungskosten. Während in den letzten Jahren die Entwicklung neuer Baumaschinen vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellsten Abgasvorschriften verbunden war, geht es Caterpillar diesmal um grundlegend anderes: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert.
![Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin) Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neues-cat-fahrersicherheitssystem/bild-1/25995-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin) Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-neues-cat-fahrersicherheitssystem/bild-1/25995-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt.
![Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm. Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm.](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/strassenbau-sanierung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-kaltfraesen-pm620-und-pm622/bild-1/18425-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm. Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm.](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/strassenbau-sanierung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-kaltfraesen-pm620-und-pm622/bild-1/18425-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen mit beeindruckender Leistungs- und Manövrierfähigkeit in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden. Beide Fräsen werden vom turboaufgeladenen, Stufe-IV-konformen Cat® 6-Zylinder-Dieselmotor C18 ACERT™ mit 470 kW (639 PS) angetrieben. Die automatische Drehzahlregelung (Automatic Speed Control) passt die Leistungsabgabe optimal an die momentane Belastung an, um Kraftstoffverbrauch und Verschleiß des Motors zu vermindern. Ein temperaturgesteuerter Lüfter saugt die Umgebungsluft oberhalb der Motorhaube an, leitet sie durch die Kühlergruppe und den gesamten Motorraum. Die erwärmte Kühlluft tritt am Maschinenheck aus, sodass sie nicht auf den Fahrstand gelangt.
![Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm und rund 16 t Einsatzgewicht Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm und rund 16 t Einsatzgewicht](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/spezialtiefbau/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-kettenlader-953k/bild-1/18102-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm und rund 16 t Einsatzgewicht Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm und rund 16 t Einsatzgewicht](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/spezialtiefbau/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-kettenlader-953k/bild-1/18102-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Basierend auf der robusten Konstruktion des Vorgängermodells zeichnet sich der neue Cat Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen aus, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren. Außerdem wurde das Sicherheits- und Komfortniveau erneut angehoben.
![Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-dozer-d6t/cat-dozer-d6t-mit-sechs-wege-schild/14351-1-ger-DE/Cat-Dozer-D6T-mit-Sechs-Wege-Schild_reference.jpg)
![Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-zeppelin-cat-dozer-d6t/cat-dozer-d6t-mit-sechs-wege-schild/14351-1-ger-DE/Cat-Dozer-D6T-mit-Sechs-Wege-Schild_reference.jpg)
Maschinen des Typs Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild (VPAT) erhalten demnächst das Assistenzsystem Cat Slope Assist als Standardausrüstung, wie die Zeppelin Baumaschinen GmbH mitteilt. Dieses System soll dem Fahrer dabei helfen, schnell die gewünschte Neigung zu erzielen, indem es die eingestellten Planierschildwinkel automatisch beibehält. Dadurch, so heißt es, lasse sich das Zielplanum bis zu 39 % schneller, mit einer bis zu 68 % besseren Oberflächengüte und mit bis zu 82 % weniger Fahreraufwand erstellen. Die Werte stammen laut Zeppelin aus einer Einsatzstudie von Caterpillar.
![Bild 1: Bild 1:](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-zeppelin-cat-hydraulikbagger-330f/bild-1/11283-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Bild 1: Bild 1:](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-zeppelin-cat-hydraulikbagger-330f/bild-1/11283-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Der Cat Hydraulikbagger 330F von Caterpillar/Zeppelin mit einem maximalen Einsatzgewicht von 29,7 t wird von einem 178 kW starken Cat Motor C7.1 ACERT angetrieben, der die EU-Emissionsnormen Stufe IV erfüllt. Das leistungsstarke Hydrauliksystem des 330F ermöglicht präzise Steuerung beim Einsatz verschiedener Cat Löffel und Arbeitsgeräte und die belastbaren Konstruktionselemente sorgen für lange Haltbarkeit auch bei härtesten Einsätzen. Eine ruhige, gut ausgestattete Fahrerkabine verbessert Produktivität und Sicherheit des Fahrers und Routinewartungsarbeiten lassen sich größtenteils schnell vom Boden aus erledigen.
![Bild 1: Bild 1:](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-zeppelin-cat-grade-mit-assist/bild-1/10087-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Bild 1: Bild 1:](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/baumaschinentechnik/zeppelin-baumaschinen-gmbh-caterpillar-zeppelin-cat-grade-mit-assist/bild-1/10087-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Eine Fahrer-Assistenzfunktion mit halbautomatischer Löffel-Steuerung wird erstmals bei Baggern des Typs CAT 323E und CAT 323F eingesetzt. Die Technologie Grade mit Assist automatisiert die Erstellung des Feinplanums beim Abziehen. Normalerweise bedient der Fahrer die beiden Joysticks und wandelt gleichzeitig drei radiale Bewegungen in eine lineare Bewegung um. Die Geschwindigkeit hängt hier maßgeblich von dem Talent des Fahrers ab. Bei Assist wird diese Aufgabe von der Halbautomatik übernommen. Sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Baggerfahrer erstellen das Soll-Planum bis zu 45 % schneller als mit dem klassischen Abziehen von Hand und Messgehilfen. Werden bereits 2D-Anzeigessysteme (2D-Steuerung) verwendet, liegt der Vorteil bei 30 %.
![Bild1 Bild1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-hydraulikbagger-335f-l-cr/bild1/6594-1-ger-DE/Bild1_reference.jpg)
![Bild1 Bild1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/kompakte-erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-hydraulikbagger-335f-l-cr/bild1/6594-1-ger-DE/Bild1_reference.jpg)
Mit einem Heckschwenkradius von nur 1900 mm und 34 bis 37 t Einsatzgewicht bewältigt der Cat Kurzheckbagger 335F L CR von Zeppelin schwere Arbeiten auf beengten Baustellen. Die massiven Rahmen, das Unterwagen-Tragwerk und der schwere L-Unterwagen sind auf Dauerhaftigkeit ausgelegt und sorgen für eine starke, stabile Arbeitsplattform zum Graben, Heben oder Arbeiten mit Anbaugeräten. Bei Arbeiten in beengten Bereichen verringert die Kurzheck-Bauweise das Risiko von Unfällen und Beschädigungen. Zu den Merkmalen der Maschine zählen außerdem ein leistungsstarkes, effizientes Hydrauliksystem, eine geräuscharme, komfortable Großraumkabine, ein Kühlsystem für hohe Umgebungstemperaturen, vom Boden aus zugängliche Wartungsstellen sowie verschiedene Arbeitsgeräte, die den Hydraulikbagger noch vielseitiger machen.
![Zeppelin Product Link Zeppelin Product Link](/var/plain_site/storage/images/baustelle/unternehmensfuehrung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-flottenmanagement-product-link/zeppelin-product-link/4185-1-ger-DE/Zeppelin-Product-Link_reference.jpg)
![Zeppelin Product Link Zeppelin Product Link](/var/plain_site/storage/images/baustelle/unternehmensfuehrung/zeppelin-baumaschinen-gmbh-flottenmanagement-product-link/zeppelin-product-link/4185-1-ger-DE/Zeppelin-Product-Link_reference.jpg)
Welchen Weg legte der Mobilbagger zurück? Wie hoch fielen Kraftstoffverbrauch und Leerlaufzeiten der Baumaschinenflotte aus? Wann ist die nächste Wartung fällig? Um solche Fragen zu beantworten, genügen heutzutage ein paar Klicks am Computer und das Flottenmanagement liefert eine genaue Kartenansicht und Tabellenübersicht. Auch der Baumaschinenhersteller Caterpillar bietet ein solches System an.
![Cat Dozer D6T 1 Cat Dozer D6T 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-dozer-d6t/cat-dozer-d6t-1/3396-1-ger-DE/Cat-Dozer-D6T-1_reference.jpg)
![Cat Dozer D6T 1 Cat Dozer D6T 1](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-cat-dozer-d6t/cat-dozer-d6t-1/3396-1-ger-DE/Cat-Dozer-D6T-1_reference.jpg)
Der Cat-Dozer D6T mit 20 bis 26 Tonnen Einsatzgewicht und 154 kW Motorleistung verfügt sowohl über die nötige Schubkraft für schwere Abschiebearbeiten als auch über die erforderliche Feinsteuerung für anspruchsvolle Planierungsarbeiten – alles in einer Maschine.
![Zeppelin: Radlader Cat 910K und Cat 914K Zeppelin: Radlader Cat 910K und Cat 914K](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-radlader-cat-910k-und-cat-914k/zeppelin-radlader-cat-910k-und-cat-914k/747-1-ger-DE/Zeppelin-Radlader-Cat-910K-und-Cat-914K_reference.jpg)
![Zeppelin: Radlader Cat 910K und Cat 914K Zeppelin: Radlader Cat 910K und Cat 914K](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/erdbaumaschinen/zeppelin-baumaschinen-gmbh-radlader-cat-910k-und-cat-914k/zeppelin-radlader-cat-910k-und-cat-914k/747-1-ger-DE/Zeppelin-Radlader-Cat-910K-und-Cat-914K_reference.jpg)
Die beiden neuen Cat-Kompaktradlader sind mit der optimierten Z-Kinematik ausgerüstet, die es nur bei Caterpillar gib.
Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:
![Atlas 12 01 25 Atlas 12 01 25](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-16-t-bagger-von-atlas-bewaehrt-sich-im-leitungsbau/atlas-12-01-25/84225-1-ger-DE/Atlas-12-01-25_reference.jpg)
![Atlas 12 01 25 Atlas 12 01 25](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-16-t-bagger-von-atlas-bewaehrt-sich-im-leitungsbau/atlas-12-01-25/84225-1-ger-DE/Atlas-12-01-25_reference.jpg)
Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.
![Atlas Atlas](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-atlas-mobilbagger-ueberzeugt-im-galabau/atlas/82630-1-ger-DE/Atlas_reference.jpg)
![Atlas Atlas](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-atlas-mobilbagger-ueberzeugt-im-galabau/atlas/82630-1-ger-DE/Atlas_reference.jpg)
Die 1910 gegründete Scheidtmann GmbH bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich GaLaBau an. Dazu gehören u. a. der Bau und die Modernisierung von Außenanlagen, die ganzjährige Betreuung, Plege und Wartung des Außengrüns sowie die Planung, Gestaltung und der Bau der Gärten inkl. Outdoorküche und Swimmingpool. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist der Bau eines 2 km langen Fuß- und Radwegs in der nordrhein-westfälischen Stadt Marl. Tatkräftige Unterstützung erhält das Scheidtmann-Team vom neuesten Mobilbagger-Modell 165 W des Baumaschinenherstellers Atlas aus Ganderkesee.
![Atlas Weyhausen Atlas Weyhausen](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/b2b-fachmedien-gmbh-als-mehrzweckmaschinen-kommen-die-radlader-sowohl-im-bau-als-auch-in-der-baurohstoffindustrie-zum-einsatz/atlas-weyhausen/81762-1-ger-DE/Atlas-Weyhausen_reference.jpg)
![Atlas Weyhausen Atlas Weyhausen](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/b2b-fachmedien-gmbh-als-mehrzweckmaschinen-kommen-die-radlader-sowohl-im-bau-als-auch-in-der-baurohstoffindustrie-zum-einsatz/atlas-weyhausen/81762-1-ger-DE/Atlas-Weyhausen_reference.jpg)
Als Wagner & Sons im Jahr 1953 die Ladermodelle LD5 und LD10 einführte, um die Mechanisierung des Betriebs zu verbessern, ahnte das US-amerikanische Betonbauunternehmen noch nicht, dass das Design der beiden „Scoopmobile“ zur Grundlage des Industriestandards für Radlader werden würde. Die ersten Radlader mit einem Knickgelenk ermöglichten ein Schwenken der Schaufel im Stand – ein Plus an Wendigkeit auf engem Raum, das weltweit immer noch geschätzt wird. Heutzutage gibt es Radlader mit verschiedenen Lenkungsarten und Gesamtgewichten von 2 bis über 250 t. Als Maschinen für alle Ladearbeiten und als Geräteträger sind sie aus der täglichen Arbeit in Kommunen, Bau- und Gewinnungsbetrieben nicht mehr wegzudenken.
![Wirtgen Wirtgen](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/wirtgen-group-branch-of-john-deere-gmbh-co.-kg-hamm-smart-compact-fuer-den-erdbau/wirtgen/81076-1-ger-DE/Wirtgen_reference.jpg)
![Wirtgen Wirtgen](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/wirtgen-group-branch-of-john-deere-gmbh-co.-kg-hamm-smart-compact-fuer-den-erdbau/wirtgen/81076-1-ger-DE/Wirtgen_reference.jpg)
In den neuen Modellen der Serie HC mit VA-Bandage (VA = variable Amplitude) hat Hamm einen weiteren Entwicklungsschritt umgesetzt, der die Verdichtung im Erdbau vereinfacht. Die Walzenzüge HC 200i C VA und HC 250i C VA machen nun eine automatische Verdichtung in Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und Maschinenauslastung möglich. Das beschleunigt den Prozess und macht ihn wirtschaftlicher.
![Paus Paus](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/hermann-paus-maschinenfabrik-gmbh-paus-teleskopschwenklader-bei-hein-tau-in-bredstedt/paus/81016-1-ger-DE/Paus_reference.jpg)
![Paus Paus](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/hermann-paus-maschinenfabrik-gmbh-paus-teleskopschwenklader-bei-hein-tau-in-bredstedt/paus/81016-1-ger-DE/Paus_reference.jpg)
Das Unternehmen Heinrich Andresen – auch Hein-Tau genannt – ist in Bredstedt für sein vielfältiges Produkt- und Dienstleistungsportfolio bekannt. Dazu gehören auch individuelle Sonderlösungen für die unterschiedlichsten Heraus- forderungen auf der Baustelle. Auch einige Paus-Maschinen sind dort zu finden.
![78 24 Holp 78 24 Holp](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/holp-gmbh-rototop-ermoeglicht-flexibilitaet-und-genauigkeit-im-einsatz/78-24-holp/80101-1-ger-DE/78-24-Holp_reference.jpg)
![78 24 Holp 78 24 Holp](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/holp-gmbh-rototop-ermoeglicht-flexibilitaet-und-genauigkeit-im-einsatz/78-24-holp/80101-1-ger-DE/78-24-Holp_reference.jpg)
Wenn Bagger im Tief- und Straßenbau ihren Dienst verrichten, dann geht es nicht nur um Parameter wie Motorleistung, Grabkraft und Hubkapazität. Auch die Flexibilität im Einsatz spielt eine große Rolle genauso wie die Möglichkeit, die Anbauwerkzeuge ohne zeitraubendes Umsetzen der Maschine genau steuern zu können. Ein Drehantrieb wie der RotoTop von Holp verleiht der Maschine Vielseitigkeit und Präzision bei der Arbeit.
![78 24 Volvo _ 78 24 Volvo _](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/volvo-construction-equipment-germany-gmbh-volvo-ce-zeigt-neben-neuheiten-im-konventionellen-angebot-auch-neue-loesungen-fuer-seine-e-range/78-24-volvo-_/79937-1-ger-DE/78-24-Volvo-__reference.jpg)
![78 24 Volvo _ 78 24 Volvo _](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/volvo-construction-equipment-germany-gmbh-volvo-ce-zeigt-neben-neuheiten-im-konventionellen-angebot-auch-neue-loesungen-fuer-seine-e-range/78-24-volvo-_/79937-1-ger-DE/78-24-Volvo-__reference.jpg)
Dass die Skandinavier weltweit als Vorreiter beim Ausbau der E-Mobilität gelten, ist bekannt. Doch auch bei der Elektrifizierung der Baustellen setzen sie Maßstäbe. Bereits 2019 hat sich Volvo CE dazu entschlossen, die Entwicklung neuer Dieselmotoren für Minibagger und kompakte Radlader einzustellen. Im Einklang mit seiner Konzernstrategie zur Elektromobilität erweitert der schwedische Baumaschinenhersteller Jahr für Jahr sein Sortiment an elektrisch betriebenen Maschinen. Im Rahmen der Kundenveranstaltung „Volvo Days 2024“ in Eskilstuna, Schweden, hat das Unternehmen nun neben einigen Neuheiten bei konventioneller Technik auch Neuzugänge in seinem batterieelektrischen Portfolio vorgestellt.
![Der 14-Tonnen-Radlader weycor AR 660 ist schlank und verfügt über ein sehr gutes Leistungsgewicht. (Bild: Atlas Weyhausen) Der 14-Tonnen-Radlader weycor AR 660 ist schlank und verfügt über ein sehr gutes Leistungsgewicht. (Bild: Atlas Weyhausen)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-weyhausen-gmbh-atlas-weyhausen-radlader-weycor-ar-660/bild-1/78362-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der 14-Tonnen-Radlader weycor AR 660 ist schlank und verfügt über ein sehr gutes Leistungsgewicht. (Bild: Atlas Weyhausen) Der 14-Tonnen-Radlader weycor AR 660 ist schlank und verfügt über ein sehr gutes Leistungsgewicht. (Bild: Atlas Weyhausen)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-weyhausen-gmbh-atlas-weyhausen-radlader-weycor-ar-660/bild-1/78362-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Mit dem 14-Tonnen-Radlader weycor AR 660 bietet Atlas Weyhausen ein schmales und kompaktes Modell, das zugleich gute Leistung auf der Baustelle bringt. Der AR 660 hat ein Dienstgewicht von 13.995 kg, einen Sechs-Zylinder Motor mit 6.057 cm3 und 160 kW/218 PS Leistung. Damit stellt er eine Reißkraft von 11.900 daN und eine Schubkraft von 11.600 daN zur Verfügung.
![Der Atlas 165W bietet die Reichweite und Standfestigkeit, die Wasserbehörden von Baggern erwarten. (Bild: Atlas GmbH) Der Atlas 165W bietet die Reichweite und Standfestigkeit, die Wasserbehörden von Baggern erwarten. (Bild: Atlas GmbH)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-atlas-bagger-165w/bild-1/77309-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
![Der Atlas 165W bietet die Reichweite und Standfestigkeit, die Wasserbehörden von Baggern erwarten. (Bild: Atlas GmbH) Der Atlas 165W bietet die Reichweite und Standfestigkeit, die Wasserbehörden von Baggern erwarten. (Bild: Atlas GmbH)](/var/plain_site/storage/images/baumaschinen/grosse-erdbaumaschinen/atlas-gmbh-atlas-bagger-165w/bild-1/77309-1-ger-DE/Bild-1_reference.jpg)
Der Bau von Maschinen für Wasserbehörden gehört seit vielen Jahren zu den Geschäftsgebieten von Atlas. Die Basisanforderungen für eine Maschine, die in einem spezialisierten Markt wie die Landentwässerung zum Einsatz kommt, sind Reichweite und Standsicherheit, ohne dass dazu Stabilisatoren erforderlich wären. Gerade hat Atlas die neue Modellreihe 165W auf den Markt gebracht, der bestens für die Anforderungen von Wasserbehörden ist. Der erste 165W wurde jetzt an das Sutton and Mepal Internal Drainage Board, eine britische Wasserbehörde in der Nähe von Cambridge, ausgeliefert.