zum Newsletter anmelden
 

Bobcat baut seine Lader-Range zügig aus und stellt neue Technologien vor

Mehr als nur Kompaktlader

Doosan Bobcat EMEA

Anschrift:
U Kodetky 1810
263 12 Dobříš
Tschechien

Kontakt:

+420 318 532 444

» zur Internetseite

Der Baumaschinenhersteller Bobcat war lange Zeit vor allem für seine Kompaktlader (Skid Steer Loader) bekannt. Doch in den letzten beiden Jahren hat das zum südkoreanischen Doosan-Konzern gehörende Unternehmen seine Angebotspalette vor allem im Laderbereich in rasantem Tempo ausgebaut. Im tschechischen Dobris, der Bobcat-Europazentrale, konnten Journalisten und Händler jetzt erstmals nach den Coronabedingten Kontaktbeschränkungen alle neuen Maschinen live im Einsatz erleben. Im Fokus stand jedoch bereits die nächste Welle von Maschinen und innovativen Technologien, die im Laufe des Jahres auf den Markt kommen sollen.

Im Jahr 2020 hat Bobcat neue Produktreihen in den Segmenten Kompaktradlader, knickgelenkte Radlader und drehbare Teleskoplader gestartet. Zusammen mit den Kompaktlader-, Kompakt-Raupenlader-, Mini-Raupenlader- und Teleskoplader-Modellreihen verfügt das Unternehmen damit wohl über das kompletteste Lader-Spektrum im Kompaktbereich. „Bobcat ist keine Kompaktlader-Firma mehr, sondern eine Laderfirma“, verdeutlicht Jiri Karmenzin, Produkt Manager Lader bei Bobcat vor Journalisten in Dobris.

Im Laufe des Jahres sollen den Produktlinien neue Maschinen hinzugefügt werden, die zudem mit technologischen Innovationen aufwarten. Für das 4. Quartal kündigt Bobcat den neuen Kompaktlader S86 und den Kompakt-Raupenlader T86 an. Diese zwei neuen Maschinen ersetzen die bisherigen Modelle der 700er- und 800er-Reihe der M-Serie und vervollständigen die Lader-Palette der 2020 gestarteten R-Serie. Dank der höheren nutzbaren Motor- und Hydraulikleistung sind der S86 und der T86 die leistungsstärksten Kompaktlader, die das Unternehmen je gebaut hat. Beide Maschinen sind mit einem bewährten Stage V-konformen 3,4-Liter-Bobcat-Motor ausgestattet, der 105 PS (78 kW) bei 2.600 U/min leistet. 

Leistungsfähige Hydraulik

Als innovatives neues Feature verfügen beide Maschinen erstmals über drei verschiedene Hydraulikausgänge. Es gibt eine Standard-Durchflusskonfiguration von 87 l/ min für Anwendungen wie Laden und Befördern oder bei der Verwendung von Anbaugeräten mit geringem hydraulischem Durchfluss. Darüber hinaus gibt es zwei zusätzliche hydraulische Leistungsfunktionen mithilfe der neuen EDC-Pumpe (Electronic Displacement Control): eine Hochleistungs-Funktion mit 138 l/min und eine neue, in der Branche einzigartige Super-Flow-Funktion, die den Zusatzhydraulikdurchfluss auf 159 l/min erhöht. Letztere steigert die Produktivität bei vergleichbaren Anbaugeräten in der Regel um 15 bis 20 % und verfügt über einen neuen Fünf-Kupplungs-Anschlussblock, durch den die Verwendung größerer ¾-Zoll-Schnellkupplungen und ¾-Zoll-Anbaugeräteschläuche ermöglicht wird. 

Ebenfalls für das 4. Quartal 2022 ist der Markt-Launch des neuen Mini-Raupenladers MT100 geplant. Dieser wurde entwickelt, um harte Handarbeit mit Schubkarren, Schaufeln und anderen Handwerkzeugen zu ersetzen. Der MT100 ist in der Lage, Tore, Türöffnungen und andere enge Stellen mühelos zu passieren und bietet eine fahrbare Nutzlast von mehr als 450 kg, eine starke Ausbrechkraft sowie eine für einen Minilader beträchtliche Hubhöhe.

Komplett elektrisch unterwegs

Im Markt für elektrisch betriebene Baumaschinen agiert Bobcat bisher noch zurückhaltend, da man noch keine ausreichende Marktnachfrage verspürt. Die Absatzzahlen des bisher einzigen Elektromodells, des Minibaggers E10e, bewegten sich 2021 im mittleren zweistelligen Bereich, wie in Dobris zu erfahren war.
Doch nun startet das Unternehmen mit dem elektrischen Kompakt-Raupenlader T7X einen neuen Vorstoß. Dabei geht Bobcat sogar einen spektakulären Schritt weiter als seine Wettbewerber. Beim T7X wurde nicht nur der Dieselmotor, sondern auch die hydraulische Arbeitsgruppe auf Elektrik umgestellt. „Der T7X benötigt keinen einzigen Tropfen Öl“, betont Vijay Nerva, Leiter Produktinnovation EMEA bei Bobcat. Die Hydraulik wurde durch elektrische Zylinder und sechs elektrische Antriebsmotoren ersetzt. Die einzige Flüssigkeit, die der E-Lader benötigt, sind 4 l Kühlflüssigkeit im Vergleich zu 216 l an Flüssigkeiten beim dieselbetriebenen/hydraulischen Pendant. Angetrieben wird die Maschine durch ein 62-kWh-Lithium-Ionen-Akkupack, der einen Dauerbetrieb von vier Stunden zulässt. Dies wird unter anderem durch ein lastabhängiges Energiemanagementsystem ermöglicht, das die Leistung automatisch so weit reduziert, dass nicht mehr als die für die jeweilige Aufgabe erforderliche Leistung bereitgestellt wird. Die Bediener können die Leistung des T7X für bestimmte Aufgaben auch manuell einstellen, zum Beispiel durch die Möglichkeit, die Antriebsgeschwindigkeit bei vollem Drehmoment zu variieren. Die Ladezeit für den Akku beträgt zehn Stunden.

Die Maschine verfügt über eine hohe fahrbare Nutzlast von 1.374 kg und verursacht keine CO2-Emissionen. Der T7X basiert auf dem dieselbetriebenen Modell T76. Er wiegt zwar rund 450 kg mehr als das konventionelle Modell, ist aber dennoch leistungsstärker. In den USA hat Bobcat bereits 100 Stück des T7X verkauft. In Europa will man die Maschine in diesem Jahr erst einmal Händlern und Kunden vorstellen, um ein Feedback einzuholen. Wenn dieses positiv ausfällt, könnte der Elektro-Raupenlader ab 2023 auch in Europa kommerziell vermarktet werden.

Innovationen bei Kompaktbaggern

Der strategische Fokus von Bobcat liegt derzeit stark auf dem Ausbau des Laderangebots. Doch bezogen auf die Absatzzahlen spielen die Kompaktbagger bei dem Unternehmen immer noch die größere Rolle. Von den für 2022 in Europa angepeilten 29.000 verkauften Maschinen (2021: 25.000) werden den Planungen zufolge 16.000 Bagger sein. Hier bringt das Unternehmen zum Ende des Jahres mit dem Modell E88 einen neuen Acht-Tonnen-Bagger auf den Markt. Die Maschine fügt sich mit ihren Verbesserungen bei Bedienkomfort, Stabilität und Grableistung sowie dem EU-Stage-V-konformen Motor nahtlos in die neue R2-Serie von Minibaggern ein, die Bobcat seit 2020 ausrollt.

Spannender ist jedoch der Minibagger E35 mit elektrohydraulischer Steuerung, den das Unternehmen in Dobris als Konzept vorstellte. Die elektrohydraulische Joystick-Steuerung wird zwar bei schweren Baggern schon eingesetzt, ist bei kompakten Maschinen aber noch nicht gebräuchlich. Die Technologie ist für Bobcat laut Vijay Nerva der erste Schritt hin zu vollautonomen Maschinen. Sie erlaubt die stärkere Automatisierung von Baggerarbeiten. Dies wurde in Dobris am Beispiel des „Flat Bottom Dig“, also des Aushubs einer Grube bei gleichzeitiger Erstellung einer ebenen Bodenfläche demonstriert, einer Arbeit, die auch für erfahrene Bediener nicht einfach ist und mit einer herkömmlichen hydraulischen Steuerung den Einsatz von vier bis fünf Funktionen erfordert. Bei dem aufgerüsteten Minibagger E35 reicht jedoch lediglich ein Knopfdruck, um einen Graben mit einer optimal nivellierten Bodenfläche zu erstellen. „Auch wenig erfahrene Bediener können so schwierige Operationen durchführen“, erläutert Vijay Nerva. Auch sich wiederholende Aufgaben lassen sich mit der Elektrohydraulik exakter und effizienter durchführen. So lässt sich voreinstellen, dass der Ausleger nach dem Entleeren der Schaufel wieder millimetergenau zur Position des Grabens zurückkehrt. Wann der aufgerüstete Minibagger auf den Markt kommt, steht noch nicht fest.

Sensorgestützt Unfälle vermeiden

Eine weitere kommende Bobcat-Innovation ist die Objekt- und Personenerkennung durch Radarsensoren. Dazu hat sich Bobcat eigens an dem US-Unternehmen Ainstein beteiligt, das Radarsensoren herstellt. Gemeinsam haben die Partner ein Radarsensorkonzept entwickelt, das mit Parksensoren an Autos oder Landmaschinen vergleichbar ist. Das Gerät kann an jeder Maschine angebracht werden und diese anhalten, abschalten und den Bediener durch Licht- oder Tonsignale warnen, wenn es Hindernisse identifiziert. Zu dem Radarsensorsystem sammelt Bobcat nun Kundenfeedback und prüft die rechtlichen Voraussetzungen eines Einsatzes, um schließlich in den kommenden Jahren eine begrenzte Markteinführung mit

ausgewählten Kunden durchzuführen. Bereits 2021 hat Bobcat seine Fernsteuerungslösung MaxControl Remote Operation eingeführt. Damit lassen sich Maschinen einfach und praktisch per App auf dem iPhone steuern. Arbeiten, für die bisher zwei Personen nötig waren, werden mit Bobcat MaxControl zu Einmannaufgaben. Einfache Routinetätigkeiten, wie das Öffnen und Schließen von Toren oder das Laden von Ballen, lassen sich mit weniger Zeitund Personalaufwand erledigen. MaxControl ist mit allen Bobcat-Kompaktladern kompatibel, die mit Joystickbedienung ausgestattet sind. Nutzer hatten sich jedoch eine einfachere Bedienung gewünscht. In Dobris präsentierte Bobcat daher ein externes Joystick-Zubehör. Mit dieser Lösung kann man externe Joysticks für MaxControl Remote Operation aktivieren, indem man das Smartphone in die Joystick-Telefonhalterung steckt. Jede Taste entspricht einer anderen Funktion, die die auswählbaren Joysticks an der Maschine nachahmt. Auch für diese Lösung sammelt Bobcat jetzt Kundenfeedback ein, um sie gegebenenfalls noch zu optimieren, bevor sie kommerziell vermarktet wird.

bpz meint: Bobcat tritt gerade in zwei Bereichen stark aufs Gaspedal. Den Kunden soll ein möglichst komplettes Angebot an kompakten Ladern und Baggern gemacht werden. Bei den Kompaktradladern und Knickradladern sollen in den nächsten Jahren daher auch weitere Modelle hinzukommen. Zugleich zeigt das Unternehmen bei den technologischen Zukunftsthemen Elektromobilität und Automatisierung nun auch ein verstärktes Engagement.

Weitere Produkte des Herstellers Doosan Bobcat EMEA:

Kompakte Erdbaumaschinen
bobcat 3 2025
Kompaktlader-Pionier mit Weitblick
Bobcat zeigt sich als Innovator – mit Fortschritten in Automatisierung und Elektrifizierung
bobcat 3 2025

Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.

Baumaschinentechnik
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)
Vielfalt an Trägermaschinen und Anbaugeräten
Bobcat: Neue Winterdienstlösungen
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge. 

Baumaschinentechnik
Bobcat
Neues Mähersortiment von Bobcat
Produktpalette komplettiert
Bobcat

Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.

Baustellengeräte
Dank des Systems FlexAir-Technologie kann der Luftkompressor PA12.7v im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten.(Bild: Bobcat)
Besonders vielseitig einsetzbar
Bobcat: Mobiler Luftkompressor PA12.7v
Dank des Systems FlexAir-Technologie kann der Luftkompressor PA12.7v im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten.(Bild: Bobcat)

Nach der Einführung der neuen Portable Power-Produktreihe von Bobcat Anfang 2024 hat das Unternehmen nun den neuen mobilen Luftkompressor PA12.7v auf den Markt gebracht. Der PA12.7v ist ein Luftkompressor mit variablem Druck. Dank des Systems FlexAir-Technologie kann er im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten. Die Bobcat-Produktreihe ist aus dem Rebranding der Doosan Portable Power-Produktreihe von Doosan Bobcat hervorgegangen.

Baumaschinentechnik
Bobcat 1
Mehr als 90 Maschinen und Innovationen gezeigt
Bobcat Demo Days 2024
Bobcat 1

Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kamen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhielten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens.

Kompakte Erdbaumaschinen
34 Bobcat
Innovationen und Visionen
Bobcat präsentiert in Paris das Konzept seines autonomen Laders
34 Bobcat

Bobcat präsentiert auf der Intermat 2024 die neuesten Entwicklungen des Unternehmens für die Baubranche der Zukunft. Erstmals zeigt das Unternehmen hier sein Konzept des vollelektrischen und autonomen Laders RogueX2, die zweite Generation des ursprünglichen RogueX-Systems. Außerdem werden bestehende Produkte vorgestellt, die den Kunden bereits heute neue Lösungen bieten und eine höhere Produktivität ermöglichen.

Große Erdbaumaschinen
Doosan 12 01 2023
Es besteht Bedarf an smarten Lösungen
Doosan erweitert das Produktsortiment und demonstriert in München seinen ersten „schlauen“ Kettenbagger
Doosan 12 01 2023

Auf der bauma zeigte Doosan neben einer breiten Range an großen und kleinen Maschinen auch zukunftsgerichtete Lösungen, die echten Mehrwert statt Schnickschnack bieten sollen. Darunter: die erste „transparente“ Schaufel der Welt und der erste „Smart“-Kettenbagger von Doosan, der dazu konzipiert ist, dem Bediener ein schnelleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Mit Hans-Joachim Erdmann, ad interim Commercial Leader D-A-CH, sprachen wir über die Übernahme von Doosan Infracore durch die Hyundai Heavy Industries Group, Doosans Technologieoffensive und die allgemeinen Unwägbarkeiten der letzten drei Krisenjahre.

Anbaugeräte
Das Schneeräumschild von Bobcat, das in sieben Breiten von 152 bis 274 cm erhältlich ist, wurde für die schnelle Beseitigung von leichtem oder mäßigem Schnee auf Gehwegen und Einfahrten entwickelt. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Für jeden Einsatz eine Lösung
Bobcat: Anbaugeräte für den Winterdienst
Das Schneeräumschild von Bobcat, das in sieben Breiten von 152 bis 274 cm erhältlich ist, wurde für die schnelle Beseitigung von leichtem oder mäßigem Schnee auf Gehwegen und Einfahrten entwickelt. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Bobcat verfügt über eine breite Auswahl an Kompakt-Radladern, Kompaktladern und Kompakt-Raupenladern und bietet in Kombination mit Anbaugeräten wie Schneeräumschildern, V-Schneeräumschildern, Schneeschiebern, Schneefräsen, Schwenkbesen und Scrapern nun eines der umfangreichsten Portfolios für den Winterdienst. Die Produktreihe deckt jeden Wintereinsatz einschließlich der Räumung von Schnee und Eis auf Stadt- und Landstraßen, Gehwegen, Parkplätzen und anderen Orten außerhalb der Stadt, ab. Darüber hinaus bietet Bobcat zur Optimierung der Arbeit auf Schnee optionale Stahlketten, die über die Reifen der Radlader gezogen werden, sowie individuelle Schneeketten oder Schneeketten für die Reifen, an.

Hebe- / Fördertechnik
Bediener im Mittelpunkt 1
Bediener im Mittelpunkt
Bobcat launcht neue Teleskoplader-Generation
Bediener im Mittelpunkt 1

Bobcat erweitert seine R-Serie und bringt eine neue Generation seiner Teleskoplader im Rahmen der Produktoffensive „Next is Now“ auf den Markt. Bei einer Online-Präsentation wurden die zwölf neuen mit Stage-V-Motoren ausgestatteten Modelle jetzt vorgestellt. Die Teleskoplader bieten Hubhöhen von 6 bis 18 m und Hubkräfte von 2,6 bis 4,1 t. Sie sind wahlweise mit einem 75- oder 100-PS-Motor erhältlich. Einen besonderen Fokus bei der Entwicklung hat das Unternehmen auf die Ergonomie der neu gestalteten Kabine mit ihren präzisen und intuitiven Bedienelementen gelegt.

Große Erdbaumaschinen
Die neue Version des Mobilbaggers E57W hat einen Bobcat D24 Stage V-Motor mit einer Leistung von 42,5kW (57PS) bei 2.400 U/min. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Neues Stage-V-Modell mit höherer Effizienz
Bobcat: Sechs-Tonnen-Mobilbagger E57W
Die neue Version des Mobilbaggers E57W hat einen Bobcat D24 Stage V-Motor mit einer Leistung von 42,5kW (57PS) bei 2.400 U/min. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Eine neue Stage V-konforme Version des 6-t-Mobilbaggers E57W ist jetzt bei Bobcat erhältlich. Der E57W hat einen Bobcat D24 Stage V-Motor mit einer Leistung von 42,5kW (57PS) bei 2.400 U/min. Ein effizienter Dieseloxidationskatalysator (DOC) und ein Dieselpartikelfilter (DPF) zur Abgasnachbehandlung gewährleisten minimale Emissionen.

Anbaugeräte
Der optional integrierte Wassertank der neuen Kehrschaufeln von Bobcat verfügt über ein intelligent konzipiertes, vorne optimal installiertes Berieselungssystem. (Bild: Bobcat)
Neue Kehrschaufel-Modellreihe
Bobcat: Kehrmaschinenaufsätze
Der optional integrierte Wassertank der neuen Kehrschaufeln von Bobcat verfügt über ein intelligent konzipiertes, vorne optimal installiertes Berieselungssystem. (Bild: Bobcat)

Bobcat erweitert sein umfassendes Portfolio an Anbaugeräten für die Straßenerhaltung mit einer neuen Modellreihe von fünf Kehrschaufeln. Die neuen, auf Vielseitigkeit getrimmten Modelle sind für viele unterschiedliche Bobcat-Maschinen zugelassen, darunter Kompaktlader bzw. Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, kompakte Knicklader und Starrrahmen-Teleskopen.

Baustellengeräte
Bobcat bietet ab sofort für jede Verdichtungsanforderung auf der Baustelle das passende Gerät - vom Vibrationsstampfer bis zur Grabenwalze. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Neue Produktlinie mit 37 Modellen
Bobcat: Leichte Verdichtungsgeräte
Bobcat bietet ab sofort für jede Verdichtungsanforderung auf der Baustelle das passende Gerät - vom Vibrationsstampfer bis zur Grabenwalze. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Bobcat hat eine umfangreiche, neue Produktlinie im Bereich leichte Verdichtung auf den Markt gebracht. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Ammann Group entwickelt. Diese jüngste Produktlinienerweiterung, die Bobcat unter dem Unternehmensmotto „Next is Now“ einführt, bietet für jede Verdichtungsanforderung auf der Baustelle das passende Gerät. Moderne Technologien sorgen für starke Leistung, ohne dass Bedienkomfort und Sicherheit auf der Strecke bleiben. Das Angebot ist dabei besonders vielseitig: In sieben Produktfamilien mit insgesamt 37 Modellen sind von Stampfern ab 29 kg bis hin zu Tandemwalzen von 2,6 t alle Verdichtungsgeräte vertreten. Die neue Produktwelle ist Teil der Bobcat-Strategie, die das Unternehmen zum weltweit führenden Anbieter für Kompaktmaschinen etablieren soll.

Baumaschinentechnik
Das Halbautomatisierungssystem Xsite 2D für den Doosan-Kettenbagger DX235LCR-5 mit reduziertem Radius ist eine schnelle Lösung, um die bestehenden Maschinenkonfigurationen mit zusätzlichen Automatisierungsfunktionen auszustatten. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Mit Xsite 2D-Halbautomatisierung verfügbar
Doosan: Kettenbagger DX235LCR-5
Das Halbautomatisierungssystem Xsite 2D für den Doosan-Kettenbagger DX235LCR-5 mit reduziertem Radius ist eine schnelle Lösung, um die bestehenden Maschinenkonfigurationen mit zusätzlichen Automatisierungsfunktionen auszustatten. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Der Kettenbagger DX235LCR-5 mit reduziertem Radius von Doosan ist jetzt mit einem neuen, als Sonderausrüstung erhältlichen, Anbausatz für das Halbautomatisierungssystem Xsite 2D verfügbar. Der neue Anbausatz kann über Doosan Smart Solutions bezogen werden. Das Xsite 2D-Halbautomatisierungssystem bietet eine schnelle Lösung, um die bestehenden Maschinenkonfigurationen mit zusätzlichen Automatisierungsfunktionen auszustatten. Hierdurch lassen sich zukünftige Anforderungen erfüllen, durch die sich die Produktivität durch höhere Effizienz, Sicherheit und Leistung steigern lässt.

Anbaugeräte
Bobcat-Kompaktlader sind mit dem Anbaubagger in der Lage, Löcher, Gräben und sogar Baugruben auszuheben.(Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Vier neue Modelle steigern Vielseitigkeit
Bobcat: Anbaubagger für Kompaktlader
Bobcat-Kompaktlader sind mit dem Anbaubagger in der Lage, Löcher, Gräben und sogar Baugruben auszuheben.(Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Bobcat hat einen Anbaubagger der nächsten Generation für seine Kompaktlader (SSL) und Kompakt-Raupenlader (CTL) eingeführt. Bobcat-Kompaktlader lassen sich damit zu leistungsfähigen Baggern aufrüsten, sodass Kunden mehr aus Ihren Maschinen herausholen können und somit die Vielseitigkeit und Rentabilität der Maschine steigern.

Anbaugeräte
Der neue Bobcat-Hochdruckreiniger wandelt die Hydraulikleistung des Laders ohne Leistungsverlust in Druckwasser um. (Bild: Doosan Bobcat)
Neuheit für Modelle mit Normal- und Allradlenkung
Bobcat: Neuer Hochdruckreiniger für Kompaktlader
Der neue Bobcat-Hochdruckreiniger wandelt die Hydraulikleistung des Laders ohne Leistungsverlust in Druckwasser um. (Bild: Doosan Bobcat)

Bobcat hat ein neues Hochdruckreiniger-Anbaugerät auf den Markt gebracht. Das mit allen Kompakt- und Kompaktraupenladern mit Normal- und Allradlenkung von Bobcat kompatible Anbaugerät ergänzt das umfangreiche Sortiment von mehr als 100 verschiedenen Original-Anbaugeräten. Bobcat ist der weltweit erste Hersteller, der diese Art von Anbaugerät für Kompakt- und Kompaktraupenlader mit Normal- und Allradlenkung anbietet.

Kompakte Erdbaumaschinen
Die neue M-Serie der Bobcat-Kompaktlader ist mit einem Stufe-V-konformen Bobcat-Motor ausgestattet. (Bild: Modell S530/Doosan Bobcat EMEA)
Stärkere Leistung, höherer Komfort, optimierte Wartung
Bobcat: Kompaktlader der M-Serie
Die neue M-Serie der Bobcat-Kompaktlader ist mit einem Stufe-V-konformen Bobcat-Motor ausgestattet. (Bild: Modell S530/Doosan Bobcat EMEA)

Bobcat hat jetzt erstmals seine neuen Stufe-V konformen Kompaktlader S450, S510 und S530 der M-Serie präsentiert. Die mit dem speziell entwickelten Stufe-V konformen Bobcat-Motor ausgerüsteten Kompaktlader bieten eine stärkere Leistung, höheren Komfort und optimierte Wartungsbedingungen. Dank intelligenter Konstruktion wurden die kompakten Abmessungen der etablierten Kompaktladerreihe beibehalten. Die Maschinen lassen sich nach wie vor mühelos auf engsten Raum manövrieren und dank des geringen Gewichts leicht transportieren. Die Kompaktlader werden ab Januar 2020 im Handel erhältlich sein und als erste Produktreihe in der EMEA-Region im neuen Bobcat Design auf dem Markt kommen.

Anbaugeräte
Die beiden neuen selbstnivellierenden Schlegelmäher von Bobcat sind mit den Minibagger-Modellen E17 bis E35z kompatibel. (Bild: Bobcat)
Selbstnivellierende Anbaugeräte für Minibagger
Bobcat: Schlegelmäher SL FM 60 und SL FM 85
Die beiden neuen selbstnivellierenden Schlegelmäher von Bobcat sind mit den Minibagger-Modellen E17 bis E35z kompatibel. (Bild: Bobcat)

Bobcat erweitert sein Portfolio um selbstnivellierende Schlegelmäher. Mit diesen Anbaugeräten geht das Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse seiner Kunden im Landschaftsbau ein. Die ersten beiden Modelle des neuen Schlegelmäher-Sortiments– der SL FM 60 und der SL FM 85 – sind mit den Minibaggern E17 bis E20 (1,7–2,0 t) sowie E26 bis E35z (2,6–3,5 t) kompatibel.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neue vollelektische Minibagger E10e mit Kurzheck eignet sich besonders für Kernsanierungen im Innenbereich und den Keller- und Tiefgaragenbau. (Bild: Bobcat)
Weltweit erstes elektrisches 1-Tonnen-Modell
Bobcat: Minibagger E10e
Der neue vollelektische Minibagger E10e mit Kurzheck eignet sich besonders für Kernsanierungen im Innenbereich und den Keller- und Tiefgaragenbau. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat auf der bauma 2019 den weltweit ersten vollelektrischen Minibagger der 1-Tonnen-Klasse in Kurzheckbauweise vorgestellt. Der E10e mit Batterieantrieb passt problemlos durch Standardtüren sowie in und aus Aufzügen heraus. Der Bagger eignet sich besonders für Kernsanierungen im Innenbereich und den Keller- und Tiefgaragenbau. Neben Abbruch und Kellerbau in Innenräumen werden emissionsfreie und geräuscharme Maschinen auch für viele andere Aufgaben benötigt, zum Beispiel im Städtebau, für nächtliche Arbeiten und beim Einsatz in Ruhezonen wie Krankenhäusern, Friedhöfen, Schulen. Durch Anschluss des E10e an einen optionalen externen Bobcat-Supercharger in den normalen Arbeitspausen lässt sich der E10e einen ganzen Arbeitstag lang nutzen. Mit einer einzigen Ladung kann er unter normalen Betriebsbedingungen vier Stunden lang ohne Unterbrechung arbeiten. Der emissionsfreie E10e baut auf dem Minibagger E10 ZTS auf, der Marktführer mit mehr als 20 % Marktanteil in der Ein-Tonnen-Klasse ist.

Baustellengeräte
Der neue mobile Kompressor 7/53R liefert 5,0 m3/min (177 cfm) Druckluft bei einem Nenndruck von 7 bar. (Bild: Doosan)
Neue mobile Kompressoren und Generatoren
Doosan: Portable-Power-Produkte
Der neue mobile Kompressor 7/53R liefert 5,0 m3/min (177 cfm) Druckluft bei einem Nenndruck von 7 bar. (Bild: Doosan)

Doosan Portable Power (DPP) zeigt auf der bauma 2019 erstmals mehrere neue mobile Kompressoren und Generatoren. Dazu gehören die neuen mobilen, Stufe V konformen Kompressoren 12/205 und 12/255, der neue mobile Kompressor 7/53R für die Mietindustrie und der neuen Generator G20. Die Modelle 12/205 und 12/255 sind Teil einer Plattform der neuen Generation großer mobiler Doosan Kompressoren der Stufe V, bestehend aus sechs Modellen mit einer Luftliefermenge von 20,5 bis 30,0 m3/min, bei Betriebsdrücken von 8,6 bis 21,0 bar. Beide Modelle sind mit dem neuen Cummins B6.7-Motor der Stufe V mit integriertem Nachbehandlungssystem und effizienterem Kraftstoffverbrauch ausgestattet.

Hebe- / Fördertechnik
Dank einer hohen Hubkraft von 4,3 t und einer maximalen Hubhöhe von fast 8 m verfügt der TL43.80HF trotz seiner kompakten Abmessungen (Breite 2,30 m, Länge unter 5 m) über beeindruckende Leistungsparameter. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)
Maximale Kapazität und Hubhöhe
Bobcat: Teleskoplader TL43.80
Dank einer hohen Hubkraft von 4,3 t und einer maximalen Hubhöhe von fast 8 m verfügt der TL43.80HF trotz seiner kompakten Abmessungen (Breite 2,30 m, Länge unter 5 m) über beeindruckende Leistungsparameter. (Bild: Doosan Bobcat EMEA)

Der neue leistungsstarke Bobcat-Teleskoplader TL43.80 hat auf der GaLaBau seine Deutschlandpremiere gefeiert. Er soll zukünftig den oberen Abschluss der Teleskoplader-Reihe von Bobcat bilden. Der TL43.80HF ist eine Lösung für Anwendungen zum Transport schwerer Lasten in Bereichen wie Industrie, Fertigung, Baustoffe, Lagerhaltung, Steinbruch und Bergbau sowie in einer speziellen Agri-Ausführung auch im Agrar-Bereich. Dank einer hohen Hubkraft von 4,3 t und einer maximalen Hubhöhe von fast 8 m verfügt der TL43.80HF trotz seiner kompakten Abmessungen (Breite 2,30 m, Länge unter 5 m) über beeindruckende Leistungsparameter, in denen Robustheit, die Fähigkeit zum Arbeiten in unwegsamem Gelände und Anwenderfreundlichkeit für den Bediener in der gleichen Maschine vereint werden.

Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:

Kompakte Erdbaumaschinen
Kubota 3 2025
Innovation trifft Nachhaltigkeit
Kubota bringt neue Bagger und einen Nachrüstsatz auf den Markt
Kubota 3 2025

Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.

Kompakte Erdbaumaschinen
bobcat 3 2025
Kompaktlader-Pionier mit Weitblick
Bobcat zeigt sich als Innovator – mit Fortschritten in Automatisierung und Elektrifizierung
bobcat 3 2025

Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Auf dem bauma-Stand von Bergmann wird sich alles um die nachhaltige Antriebstechnik drehen. (Bild: Bergmann Maschinenbau)
Nachhaltige Antriebe auf der bauma im Fokus
Bergmann: Dumper
Auf dem bauma-Stand von Bergmann wird sich alles um die nachhaltige Antriebstechnik drehen. (Bild: Bergmann Maschinenbau)

Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.

Kompakte Erdbaumaschinen
Zeppelin Rental
Saubermann für die grüne Branche
E-Minibagger CAT 301.9 E im Mietprogramm von Zeppelin Rental
Zeppelin Rental

Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

Kompakte Erdbaumaschinen
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.

Kompakte Erdbaumaschinen
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.