In der Hauptstadt Abu Dhabi etwa entsteht derzeit ein ganz neuer Stadtteil, der nach Beendigung der Baumaßnahmen rund 22.000 Menschen ein neues Zuhause geben soll. Damit der Baugrund die Lasten der geplanten Bauwerke aufnehmen kann, muss dieser verdichtet und in seiner Tragfähigkeit verbessert werden. Dabei vertraut der Bauer Maschinen-Kunde Menard Vibro Middle East (Dubai) auf die Leistungsstärke des innovativen und hochfunktionellen BAUER MC 96 Seilbagger.
Die MC Kran-Reihe von Bauer wurde speziell für den Einsatz als Grundgerät für BC Schlitzwandfräsen sowie Schlitzwandgreifer entwickelt und intensiv ausgebaut, sodass heute für alle Verfahren des Spezialtiefbaus Bauer-Geräte dieses Typs zur Verfügung stehen.
Intelligente Maschinensteuerung
Voraussetzung für den Einsatz der MC-Geräte zur dynamischen Bodenverdichtung ist das hochmoderne Windensystem mit Automatiksteuerung. Diese innovative Technologie sichert dem Kunden einen entscheidenden Vorsprung im Hinblick auf Maschineneffizienz und Prozessoptimierung auf der Baustelle. Der Gerätefahrer gibt lediglich die gewünschten Zielparameter, etwa den Verdichtungsgrad und die dafür erforderliche Anzahl der Schläge, in die intelligente Maschinensteuerung ein. Vollautomatisch und ohne gezielte Steuerungseingriffe wird dann ein schweres Fallgewicht wiederholt aus großer Höhe auf den Boden fallen gelassen – ein deutlicher Leistungssprung in Sachen Fahrerkomfort. Die beim Aufprall abgegebene kinetische Energie wirkt bis in tieferen Bodenschichten ein und führt durch eine erzwungene Kornumlagerung zu einer Verdichtung.
Der hochdimensionierte Dieselmotor und die 35-Tonnen-Winden des BAUER MC 96 Seilbagger garantieren kürzeste Zykluszeiten und maximale Produktivität. Darüber hinaus punktet die Maschine mit höchster Stabilität: Die große Standfläche des Unterwagens, ein 45-Tonnen-Gegengewicht und der robuste Rohrgitterausleger sind optimal auf die für den Verdichtungsbetrieb typischen, extremen Lastspitzen ausgelegt.
Im Einsatz auf der Baustelle hat sich der BAUER MC 96 Seilbagger bereits bewährt: Die Maschine zeichnet sich durch zuverlässigen Betrieb bei sehr hoher Produktivität und geringem Kraftstoffverbrauch aus. Das hochmoderne, vollautomatische Steuerungssystem unterstützt den Gerätefahrer perfekt beim verschleißoptimierten Betrieb der Maschine und garantiert höchsten Komfort.
Weitere Produkte des Herstellers BAUER Aktiengesellschaft:


Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.


Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.


Auf dem diesjährigen bauma-Messestand der Bauer Maschinen Gruppe steht vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Das Unternehmen zeigt mit insgesamt vier Großdrehbohrgeräten einen kleinen Ausschnitt der verschiedene Anwendungsfälle und Gerätelinien. Im Bereich der Multifunktionsgeräte geben die BG 45 und BG 23 H einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen, der Kinematiksysteme und der Trägergeräte.


Bauer Maschinen bietet ein neuartiges Fräsensystem, das neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das Bauer Cube System. Das elektrisch angetriebene Fräsensystem wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.


Zum Schutz der Anlieger im unteren Mangfalltal vor Überschwemmungen wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 6,6 Mio. m3 gebaut. Bauer Spezialtiefbau und der Arge-Partner Josef Rädlinger Bauunternehmen wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit einer Reihe von Bauarbeiten beauftragt.


Im städtischen Umfeld bestehen bereits strikte Regulierungen in Bezug auf Abgas- und Lärmemissionen sowie erschütterungsfreies Arbeiten, die durch die ausführenden Firmen zu beachten sind. Im größeren Rahmen wird der ökologische Fußabdruck der Baustellen zu einem wichtigen, auch unmittelbar betriebswirtschaftlich relevanten Faktor. Vor diesem Hintergrund hat der Baumaschinenhersteller Bauer jetzt erstmals eine elektrisch angetriebene Fräseinheit auf Basis eines Seilbaggers BAUER MC 96 vorgestellt.Der 500 kW starke Elektroantrieb hat im Vergleich zum Dieselantrieb viele Vorteile, die insbesondere in relativ stationären Spezialtiefbauverfahren, wie dem Fräsen, gut umzusetzen sind. Gerade hier sorgt der Elektroantrieb für besonders interessante Einspareffekte bei hoher Effizienz und niedrigen Emissionen.


Der Bereich der Offshore-Energiegewinnung erlebt einen weltweiten Boom. Offshore Öl- und Gas-Plattformen sowie Windkraftparks werden üblicherweise auf Stahlrohrpfählen gegründet, die mit hydraulischen Schlaghämmern in den Meeresboden getrieben werden. Doch vor allem in ölreichen, tropischen Küstenregionen besteht der Meeresboden häufig aus brüchigem, kalkhaltigem Muschelsand. In diesen Böden erreichen gerammte Pfähle nicht die erforderliche Festigkeit für dauerhafte Gründungen, da der Sand durch die dynamische Belastung beim Rammen zerstört wird. Für dieses Problem bietet die Bauer Maschinen GmbH mit der Midos-Technologie eine wirtschaftliche Lösung


Die beiden Bohrgerätelinien ValueLine für das Kellybohren und PremiumLine enthalten Multifunktionsgeräte für verschiedenste Anwendungen im Spezialtiefbau. Mit der mittleren Plattformreihe ValueLine bietet die Bauer Maschinen GmbH eine neue Generation von Drehbohrgeräten an, die für Bohrpfähle mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 m und einer Bohrtiefe von bis zu 70 m ausgelegt ist. Die mittlere Plattformreihe umfasst die BG 26 in der kostengünstigsten Ausführung und in der größeren Ausführung die BG 30.


Die BAUER Maschinengruppe war im April auf der INTERMAT 2015 in Paris vertreten und stellte neue Geräte sowie innovative Konzepte für den Spezialtiefbau vor. Das Kernprodukt der BAUER Maschinen GmbH waren auch auf der Messe die Drehbohrgeräte. Darunter auch die BG 30 ValueLine - ein Bohrgerät, das speziell für die Anforderungen des Kellybohrens optimiert wurde.
Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:


Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.


Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.


Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.


Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.


Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.


Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.


Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.


Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.


Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.