Optimas GmbH
Anschrift:
Industriestraße 12
26683 Saterland/Ramsloh
Die Optimas-Verlegemaschine H 99 mit Joysticklenkung hat kein Lenkrad mehr. Der Fahrer kann ganz entspannt sitzen und arbeiten und bewegt die Maschine nur mit den beiden Joysticks. Mit dieser Innovation hat Optimas einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft getan. Die weltweit erste Verlegemaschine mit Joysticklenkung, die Optimas H 99, hat in diesem Bereich die Technologieführerschaft übernommen. Die Lenkung ist in die linke Armlehne integriert. Sie lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Ein gewaltiger Vorteil ist, dass der Fahrer, der nun kein Lenkrad bedienen muss, ganz entspannt auf seinem komfortablen Fahrersitz arbeiten kann. Das ist erheblich weniger ermüdend.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man absolut freie Sicht auf die Anlegekante hat, denn es gibt keine Lenksäule mehr, die dies verhindert. Die Optimas Pflasterverlegemaschine H 99 ist das Spitzenmodell. Der Motor leistet 17,9 kW/24,3 PS. Dadurch, dass die 19 kW-Grenze nicht überschritten wird, kann die Optimas H 99 ohne Einschränkungen in jeder Umweltzone arbeiten. Die Anzahl der Motorumdrehungen pro Minute ist niedrig und so sind auch Dieselverbrauch und Geräuschemission niedrig. Die Leistung der Hydraulikpumpe hat ein Volumen von 45 cbm. Der kraftvolle Effekt für den Betreiber ist, dass der Volumenstrom 121,5 l/min beträgt. Das Bewegen der Maschine und gleichzeitige Heben oder Senken des Auslegers ist ohne Ruckeln oder Geschwindigkeitsverlust möglich. Für optimale Haltbarkeit sind Haube, Dach etc. aus Aluminium gefertigt. Die Frontscheibe ist bei der H 99 mit einem Handgriff zu öffnen. Damit hat der Fahrer die bestmögliche Sicht auf das Arbeitsfeld, wie er sie der jeweiligen Situation entsprechend braucht. Außerdem kann er dadurch auch bei geschlossener Tür optimal Frischluft zuführen. Und die Kommunikation mit Außenstehenden ist deutlich einfacher.
Wenn man der H99 bei der Arbeit zuschaut, erstaunt zum einen das hohe Verlegetempo, zum anderen aber auch, dass sich keinerlei Verschiebungen beim verlegten Pflaster zeigen. Das beschreibt bestens, wie schonend die Optimas Verlegemaschine arbeitet und wie präzise die Arbeit mit der neuen Joysticklenkung ausgeführt werden kann.
Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.
Um anspruchsvolle Profile zu planieren, bietet Optimas das Planiersystem PlanMatic an, das unter anderem an Radlader angebaut werden kann. Es handelt sich um ein vollautomatisches mobiles System, das Abziehen schnell und präzise möglich macht. Die Planierbohlen gibt es in Breiten von 1,40 m oder 2,00 m. Mit Anbauelementen kann jede Bohle um bis zu 60 cm verbreitert werden. Die 2-D-Steuerung mithilfe von Leica Laserempfängern, Querneigungssensor und Leica Ultraschall-Abtastern geschieht mit Optimas eigener Software.
Optimas hat jetzt seine neue Pflasterverlegemaschine Pacer P 22 vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Einsteigermodell mit einem guten Preisleistungsverhältnis. Vor allem technisch ist sie bestens für Baggerfahrer geeignet. Im Gegensatz zu allen anderen Pflasterverlegemaschinen wird die Funktion Heben und Senken nicht über ein Fußpedal, sondern über Joystick ausgeführt. Der Ausleger hat eine V-Form. Das heißt, dass der Fahrer immer freie Sicht auf die Anlegekante hat. Und die Pacer P 22 ist tiefgaragentauglich (Durchfahrtshöhe 1,92 m).
Das Planiersystem PlanMatic von Optimas verkürzt das Anlegen von Planien spürbar - sowohl bei kleinen wie auch bei großen Flächen. PlanMatic ist ein Planiersystem, das an Radlader, Kompaktlader, Multifunktionslader, Teleskoplader oder Schlepper angebaut werden kann. Es ist deutlich mehr als eine Abziehbohle. Es ist ein vollautomatisches, mobiles System, das Abziehen schnell und präzise möglich macht. Neben der großen Ausführung mit 2 m Breite, gibt es PlanMatic jetzt auch in einer kleinen Variante mit 1,40 m Breite für kleine Radlader. Wenn man zusätzlich zwei seitliche Verlängerungen von je 0,30 cm anbauen lässt, erhöht man den Einsatzbereich, je nach Anforderung der Baustelle, auf 2 m Breite. Daran sind die hydraulisch steuerbaren Seitenklappen montiert, die den Arbeitsbereich bis auf 2,60 m erhöhen.
Mit der H 99 bietet Optimas eine verbrennungsmotorisch angetriebene Pflasterverlegemaschine an, die auch in Umweltzonen ohne Einschränkung einsetzbar sein soll – mit optional erhältlichem Rußpartikelfilter auch in geschlossenen Räumen. Das Fahrzeug wird in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten, unter anderem auch mit Allradantrieb, Breitreifen und zuschaltbarem Anti-Schlupf-System.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.
Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.
Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.
Wenn die Wirtgen Group zu ihrer größten Einzelveranstaltung „Technology Days“ ruft, dann ist volles Haus garantiert. Denn im Rahmen des zweitägigen Events werden nicht nur Unterhaltung und Gelegenheit zum Netzwerken geboten, sondern auch fachliche Impulse rund um den Straßenbau vermittelt. Zu dem präsentiert der Marktführer zahlreiche Produkte aus seinem Sortiment im realistischen Live-Einsatz. In diesem Jahr fand die Hausmesse im Stammwerk der Kleemann GmbH statt mit 2.700 Kunden, Partnern und Vertretern der Presse aus über 100 Ländern. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung: „Smarter.Safer.More Sustainable“–Aspekte, die den Straßenbau von morgen prägen werden. Die bpz war für Sie vor Ort.
Noch vor knapp 200 Jahren waren Walzen von Pferden gezogene Geräte aus Gusseisen, die – zusätzlich durch Steine oder Wasserballast beschwert – rein statisch den Untergrund im Straßen- und Erdbau verdichteten. Heute sind Walzen und Walzenzüge leistungsfähige und hochtechnisierte Geräte, die tagein tagaus für ausreichende Tragfähigkeit sämtlicher Böden, Trag- und Frostschutzschichten sowie Asphaltbeläge sorgen. Da sie in vielen Aspekten einem Auto ähneln, gehören sie zu den ersten großen Baumaschinen, die elektrifiziert wurden, und sind zudem aussichtsreiche Anwärter für die autonome Baustelle der Zukunft.
Die A10 an der Anschlussstelle Ludwigsfelde-West gehört zum südlichen Teil des Berliner Rings und ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Im Laufe der Jahre führte dies zur Bildung ausgeprägter Spurrillen, die eine ernsthafte Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Die dringende Notwendigkeit einer Sanierung der Deck- und Binderschicht auf einem 4,2 km langen und etwa 15 m breiten Abschnitt der Autobahn war unvermeidlich. Um diese stark befahrene Strecke effizient und qualitativ hochwertig zu sanieren, entschied sich das ausführende Bauunternehmen für den Einsatz von zwei InLine-Pave-Einbauzügen von Vögele.
Gepflasterte Oberflächen im öffentlichen Raum sind oft Teil eines historischen Stadtbildes und nicht selten denkmalgeschützt. Gleichzeitig erfüllen sie jedoch die Vorgaben der DGUV oder DIN Vorschriften für Barrierefreiheit nicht und auch der notwendige Lärmschutz war bisher nur mit hohen Kosten oder gar nicht erreichbar. Jetzt bietet ein neues, der DIN Norm 18040-3 entsprechendes Verfahren einen vergleichsweise kostengünstigen, zielführenden Lösungsansatz.
Im Rahmen der Sanierung einer Ortsdurchfahrt erhielt der langjährige Service- und Vertriebspartner von Dynapac, Michael Westphal Baumaschinen aus Eckernförde, die Möglichkeit, die moderne Walze CX9 erstmals in Deutschland einzusetzen. Die Maschine ist mit dem automatischen SEISMIC Asphalt Verdichtungssystem ausgestattet und wurde einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen besteht bereits seit 25 Jahren. Michael Westphal Baumaschinen bietet Dynapac Walzen, Fertiger und Verdichtungstechnik zur Miete an.