zum Newsletter anmelden
 

Straßensanierung und -verbreiterung in einem Arbeitsgang

Kaltrecycling mit Schaumbitumen

WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG

Anschrift:
Reinhard-Wirtgen-Str. 2
53578 Windhagen
Deutschland

Kontakt:

+49 2645 131-0

+49 2645 131-392

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

CLOSE TO OUR CUSTOMERS

Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie mit den traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN. Als Technologieführer bieten wir unseren Kunden Maschinen für den Straßenbau und die Straßeninstandsetzung, Anlagen für die Gewinnung und Aufbereitung von Nutz- und Recyclingmaterialien sowie für die Asphaltherstellung.

Youtube: https://www.youtube.com/user/TheWirtgenGroup

Twitter: https://twitter.com/WirtgenGroup

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wirtgen-group/

Für die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Fahrbahn nahe der dänischen Stadt Silkeborg hat sich das ausführende Bauunternehmen Arkil A/S für Kaltrecycling als alternatives Bauverfahren entschieden. Dadurch konnte innerhalb von nur vier Tagen eine neue und befahrbare Tragschicht erstellt werden. Der eingesetzte Kaltrecyclingzug sanierte und verbreiterte die Straße in einem Arbeitsgang. Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht.

Mit dem herkömmlichen Asphaltbau-Verfahren hätte man die Fahrbahn in mehreren Bauabschnitten komplett abgetragen und dann von Grund auf neu und breiter aufgebaut. Mit dem Verfahren Kaltrecycling in-place ( oder in-situ = an Ort und Stelle) wurde dagegen das vorhandene Asphaltmaterial zu einer neuwertigen BSM-Tragschicht aufbereitet. 15 cm tief fräste der Wirtgen Kaltrecycler W 380 CRi zunächst das alte Straßenmaterial, um es direkt in seinem Fräs- und Mischraum unter Zugabe von Schaumbitumen und Zement aufzubereiten. Ca. 300 t BSM (Bituminös Stabilisiertes Material) wurden dann pro Stunde an den nachfolgenden Straßenfertiger SUPER 2100-3i von Vögele übergeben, der das neue Fahrbahnprofil in einem Übergang 5,5 m breit und 12 cm hoch einbaute. Mit 4 m pro Minute arbeitete sich der Kaltrecyclingzug den 3 km langen Sinding Hedevej entlang. Hinter den Hamm Walzen, die die finale Verdichtung vornahmen, konnte der Verkehr für die Anwohner sogar schon temporär wieder freigegeben werden. 

So wurden die meisten Kosten bei den Materialien gespart. Mithilfe der Schaumbitumen-Technologie von Wirtgen musste deutlich weniger Bitumen als Bindemittel hinzugefügt werden, als bei einer Neuproduktion notwendig wäre. Das Bitumen wurde heiß angeliefert und direkt während des Fräs- und Mischprozesses über die Vario-Einsprühleiste automatisch eingesprüht. Dank der prozessabhängigen Maschinensteuerung passte sich die Zugabemenge direkt an die Fahrgeschwindigkeit an und sorgte für ein homogenes Mischgut, das direkt an den SUPER 2100-3i übergeben wurde.

Ein weiterer Vorteil: Die finale Deckschicht kann dünner als herkömmlich eingebaut werden. In diesem Fall wurden 3 cm statt, wie herkömmlich 4 bis 5 cm des hochwertigen Deckschichtmaterials verwendet. Auch das reduzierte die Baukosten.

Hohe CO2-Einsparung
Weitere Kosteneinsparungen entstanden durch die verringerten Transportkosten. Bei einer Recyclingfläche von über 12.000 m2 fielen knapp 4.000 t Material an, die nicht bewegt werden mussten. CO2-Emissionen wurden vor allem an zwei Faktoren gespart: Durch den Wegfall von rechnerischen 400 Lkw-Fahrten für den gesamten Hin- und Rücktransport der Materialien sowie durch die deutliche Reduzierung von 3.800 t neuem Heißasphalt, der beim konventionellen Asphaltbau-Verfahren für die Tragschicht hätte hergestellt werden müssen. So wurden nach Angaben von Arkil bis zu 70 % CO2-Emissionen gespart.

Aufgrund seiner Vorteile zählt das Kaltrecycling mit Schaumbitumen in vielen Teilen der Welt zu den Standardverfahren im Straßenbau. Ob bei der in-situ Sanierung wie in Silkeborg mit einem Kaltrecycler der CR-Baureihe, beim FDR-Recycling bis unter die Tragschicht mit einem Radrecycler der WR-Baureihe oder beim Mischverfahren in-plant (= in der Anlage) in einer Kaltrecycling-Mischanlage wie der KMA 240(i), die Schaumbitumentechnologie liefert ein langlebiges BSM für einen nachhaltigeren Straßenbau.

bpz meint: Weil Themen wie Umweltschutz, Fachkräftemangel oder Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe die Bauwirtschaft noch über viele Jahre beschäftigen werden, hat das Kaltrecycling mit Schaumbitumen ein großes Zukunftspotenzial. Das Verfahren reduziert den Ressourcenverbrauch, senkt Entsorgungs- und Transportkosten und sorgt für kür- zere Bauzeiten. Kommunen ermöglicht diese Technologie eine wirtschaftliche, umweltfreundliche und schnell umsetzbare Alternative zu den konventionellen Bauverfahren. Es wird Zeit, dass diese Lösung auch in Deutschland fester Bestandteil der Ausschreibungen im Straßenbau wird.

Weitere Informationen:
www.wirtgen-group.com

Weitere Produkte des Herstellers WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG:

Wirtgen: Kaltrecycler und Bodenstabilisierer der WR-Baureihe
Wirtgen-Modelle der WR-Baureihe wie der Kaltrecycler WR 240i werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. (Bild: Wirtgen Group)
Mit AutoTrac zu mehr Effizienz
Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.
Wirtgen: Lösungen für den Betoneinbau
Weltpremiere: Der anwendungsoptimierte Maschinenaufbau des SP 20(i) mit direkt am Chassis angebundenen Hubsäulen ermöglicht den effizienten Einbau monolithischer Betonprofile bis 2,0 m Höhe oder von Betonflächen bis 2,5 m Breite. (Bild: Wirtgen Group)
Bauma-Premiere für neuen Offset-Fertiger
Auf der bauma zeigt Wirtgen neben den beiden Offset-Fertigern SP 15(i) und SP 20(i) einen kompletten Einbauzug für die vollbewehrte Betonbauweise. Dieser besteht aus Seitenbeschicker WPS 102(i), Inset-Fertiger SP 94(i) und Nachbehandlungsgerät TCM 180(i). Auf der Messe wird zudem ein SP 124(i) mit neuem, integriertem Dübelsetzer zu sehen sein. An allen kompatiblen Maschinen wird das eigens entwickelte AutoPilot 2.0 Steuerungssystem für den leitdrahtlosen Einbau präsentiert.
Digitale Lösungen unterstützten Bauunternehmen beim Deckschicht-Einbau auf der Aftetalbrücke
Vögele Fertiger
Alle Daten im Blick
Um das westfälische Bad Wünnenberg verkehrstechnisch zu entlasten, wird gerade eine fast 7 km lange Ortsumgehung gebaut. Die Schlüsselstelle der neuen B480 ist die fast 800 m lange Aftetalbrücke. Auf dem bis zu 70 m hohen Bauwerk war der ausführende Straßenbauer mit speziellen Witterungsverhältnissen und strengen Anforderungen an die Qualität konfrontiert. Die Franz Trippe GmbH entschied sich deshalb für Maschinentechnik und digitale Lösungen von Vögele: WITOS Paving Docu inkl. des kontaktlosen Temperatur-Messsystems RoadScan und der App Jobsite Temp.
Wirtgen: Seitenbeschicker WPS 102i/Gleitschalungsfertiger SP 941
Wirtgen Betoneinbauzug: Beim Einbau mit vorgelegter Bewehrung kommt in der Regel ein Seitenbeschicker in Kombination mit einem Gleitschalungsfertiger und einem Nachbehandlungsgerät zum Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)
Innovative Lösungen für den Betoneinbau
Wirtgen hat jetzt zwei neue, innovative Elemente für einen kompletten Betoneinbauzug vorgestellt: den Seitenbeschicker WPS 102i und den Gleitschalungsfertiger SP 94i mit Telemold. Wenn Fahrbahnen und Wege mit einer vorgelegten Bewehrung eingebaut werden, kann die Betonversorgung häufig nur von der Seite erfolgen. Für diese Anwendung prädestiniert sind Seitenbeschicker. Als erstes Gerät im Einbauzug fahren sie vor Gleitschalungsfertiger und Nachbehandlungsgerät über die Bewehrung hinweg. Die Beschickung erfolgt seitlich durch einen Lkw mit Beton, den der Seitenbeschicker gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt. Mit dem neuen WPS 102i erweitert Wirtgen nun sein Angebot für Zwei-Ketten-Seitenbeschicker.
Wirtgen: Streumaster der MC- und MT-Baureihen
Auf einem Trägerfahrzeug montierte Bindemittelstreuer wie der Streumaster SW 318 MC eignen sich für das präzise Ausstreuen der Bindemittel bei großflächigen Anwendungen sowohl im Off- als auch On-Road-Einsatz. (Bild: Wirtgen Group)
Neue Bindemittelstreuer mit High-Speed-Befüllung
Mit den neuen Modellen der MC- und TC-Streumaster-Baureihen will Wirtgen neue Maßstäbe in puncto Befüllung, Streugenauigkeit und Bedienerfreundlichkeit setzen. Besonders die beidseitige Highspeed Befülleinrichtung, die selbstreinigenden Dosierschleusen und das neue Bedienpanel sollen für ein leistungsstarkes Streuergebnis mit höchster Präzision der als Anhänger oder für den Aufbau auf ein Trägerfahrzeug konzipierten Bindemittelstreuer sorgen.
Wirtgen: PKD-Fräswerkzeuge
Je nach Anwendung bieten Wirtgen PKD Fräswerkzeuge eine deutlich längere Lebensdauer, höhere Maschinenproduktivität und -verfügbarkeit, ein konstantes Fräsbild sowie verbesserte Arbeitsbedingungen aufgrund eines geringeren Wartungsaufwands. (Bild: Wirtgen)
Für Feinanwendungen bei der Deckschichtsanierung
Wirtgen hat Fräswerkzeuge mit einer Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) im Programm, die für eine deutliche Steigerung der Produktivität sorgen. PKD-Fräswerkzeuge sind aufgrund ihrer heutigen Werkzeuggeometrie und Werkzeugmaterialien vor allem für die Deckschichtsanierung geeignet und kommen dabei insbesondere in Feinfräsanwendungen zum Einsatz. Beim Feinfräsen von Fahrbahnen werden Fräswalzen mit einem Linienabstand von 6 oder 8 mm (LA6 oder LA8) genutzt. Eine Standardfräswalze für herkömmliche Fräsarbeiten hat im Vergleich dazu einen Linienabstand von 15 mm (LA15).
Wirtgen: Großfräsen der F-Series
Die neue Wirtgen Großfräse W 210 Fi ist die Maschine mit der höchsten Fräsleistung. (Bild: Wirtgen)
Intelligenzschub für neue Modelle
Mit der neuen Großfräsen-Generation steigert Kaltfräsen-Spezialist Wirtgen nachhaltig das Fräsen in puncto Effizienz. Die intelligenten Maschinen der sogenannten „F-Series“ unterstützen den Bediener, immer die optimale Balance zwischen Leistung, Qualität und Kosten zu halten. Damit sind die Wirtgen Großfräsen ein Beitrag zur Digitalisierung in der Straßensanierung. Der Vertrieb der Modelle W 210 Fi, W 200 Fi und W 200 F wurde zur bauma 2019 aufgenommen.
Wirtgen: Fräs- und Mischrotor DURAFORCE
Der Wirtgen DURAFORCE Fräs- und Mischrotor sorgt für lange Standzeiten auch unter extremen Einsatzbedingungen – im Kaltrecycling und in der Bodenstabilisierung. (Bild: Wirtgen)
Eine Lösung für zwei Anwendungen
Anspruchsvolle und wechselnde Einsatzbedingungen stellen Schneidwerkzeuge im Kaltrecycling und beim Stabilisieren von Böden permanent vor neue Herausforderungen. Für die WR-Baureihe hat Wirtgen mit dem neuen DURAFORCE Fräs- und Mischrotor eine Lösung entwickelt, die in beiden Anwendungen auch extremste Anforderungen zuverlässig meistert. Somit entfallen unwirtschaftliche Wechselzeiten zugunsten rentabler Einsatzzeiten.
Wirtgen: Großfräse W 210 XP
Die Wirtgen Hochleistungsfräse W 210 XP erfüllt die an moderne Baumaschinen gestellten Ansprüche wie hohe Leistung, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität in jeder Hinsicht. In ihrer Maschinenklasse  setzt die W 210 XP dank enormer Motorleistung bei gleichzeitig optimalem Maschinentransportgewicht ein Ausrufezeichen. (Bild: Wirtgen)
Enorm leistungsstark und einfach zu transportieren
Mit der W 210 XP hat Wirtgen das umfangreiche Produktprogramm um eine Hochleistungsmaschine erweitert. Die Großfräse zeichnet sich durch eine enorme Motorleistung bei gleichzeitig anwendungsoptimiertem Maschinentransportgewicht aus. Die W 210 XP ist Leistungschampion ihrer Gewichtsklasse. Der kraftvolle 6-Zylinder-Motor beeindruckt mit satten 571 kW. Damit bedient die Profimaschine ein breites Anwendungsspektrum von der Deckschichtsanierung über den Komplettausbau bis hin zu Feinfräsarbeiten.
Wirtgen WR 240/WR 240i und WR 250
Wirtgen S-Pack 1
Staubfreies Streuen von Bindemitteln
Staubfreies Streuen von Bindemitteln

Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:

Neue Verlegezange für Minibagger verbessert Handling
6 2023 Hunklinger 1
Effizienzschub beim Pflastern
Seit langem ist Kulturbau Jan Beyer aus Wilhelmsburg eine gefragte Adresse für Dienstleistungen rund um den GaLa- und Tiefbau. Vor über 10 Jahren hat sich der Unternehmer auf das maschinelle Verlegen von Pflastersteinen und Erstellen von Bordanlagen im Straßenbau spezialisiert. Dazu kommen Arbeiten bei der Hofentwässerung, Sammelbecken und Sickerschächte. Fester Bestandteil jeder Pflasterbaustelle ist seit 2012 die leichte Pflas- ter-Verlegezange P01 von Hunklinger am kleinen Minibagger.
Dynapac: Kompaktfertiger F1250CS Plus
Die Türen des Kompaktfertigers F1250CS Plus sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse. (Bild: Dynapac)
Noch mehr Sicherheit und Komfort
Dynapac hat den beliebten Kompaktfertiger F1250CS als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen noch höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab. Der Kompaktfertiger mit seiner laut Dynapac branchenführenden Bohlenqualität und der optionalen RC360-Fernsteuerung sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auf jeder Fläche, von Geh- und Radwegen bis hin zu Tiefgaragen und Gassen, sicher, wirtschaftlich und mit maximalem Bedienkomfort erzielt wird. Eine der wichtigsten Verbesserungen des neuen Modells sind die neu gestalteten seitlichen Motorklappen. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse.
Atlas Weyhausen: Walzenzug Weycor AW 1070
Der 7,1 t schwere Walzenzug Weycor AW 1070 ist eine kraftvolle und robuste Maschine. (Atlas Weyhausen)
Tief und gleichmäßig verdichten
Der Weycor Walzenzug AW 1070 von Atlas Weyhausen sorgt mit Robustheit und Materialqualität für tiefgehende Verdichtung. Der 7,1-Tonner ist mit einem 54 kW starken Motor ausgerüstet. Er verfügt über eine Verdichtungsamplitude von 1,6 bis 0,7 mm, eine Frequenz von 30 oder 40 Hz und eine Zentrifugalkraft von 120 bzw. 90 kN. Dies sorgt für eine tiefe und gleichmäßige Verdichtung von z.B. lehmigem Boden. Der AW 1070 ist wie alle Weycor Walzenzüge durch Konstruktion und Fertigung äußerst robust. Für maximale Stabilität ist der komplette Vorderrahmen – mit Ausnahme der Querträger – geschweißt.
Hamm: Tandemwalzen der Serie HX
Hamm hat die Serie HX schemelgelenkter Tandemwalzen mit den Modellen HX 70i und HX 90i auf den Markt gebracht. Ihre Panoramakabine bietet in jeder Fahrtrichtung den Blick auf die Bandagenkanten. (Bild: Wirtgen Group)
Nachhaltig, intelligent und digital
Hamm hat eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt gebracht: die Serie HX. Sie ersetzt die Vorgängerserie DV+ und zeichnet sich durch intuitive Bedienung mit Easy Drive, hohe Leistungsdaten, viele Komfort-Merkmale sowie einem nachhaltigen Betrieb aus. Dazu trägt auch der neue digitale Verdichtungsassistent „Smart Compact“ bei. Zudem hat Hamm in der Serie HX viele Detailverbesserungen, neue Optionen und Schnittstellen realisiert. Alle Modelle sind in den Ländern mit EU Stage V verfügbar.
Ammann: Vollelektrische Tandemwalze eARX 26-2
Kann 18 Stunden ohne Aufladen betrieben werden: die vollelektrische Tandemwalze eARX 26.2. (Bild: Ammann Verdichtung)
18 Stunden Einsatz ohne Aufladen
Ammann hat die Tandemwalze eARX 26-2 mit vollelektrischem Antrieb auf den Markt gebracht. Das neue Modell kann bis zu 18 Stunden – und manchmal darüber hinaus – ohne Aufladen betrieben werden. Die emissionsfreie 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze kann uneingeschränkt innerhalb von Gebäuden und auf unterirdischen Baustellen, wie zum Beispiel in Tunneln, eingesetzt werden. Die eARX 26-2 ist im Betrieb besonders leise. Der Schallpegel an der Einsatzstelle ist um 46 % geringer als bei der Version mit Dieselmotor. Schadstoffemissionen werden komplett verhindert.
Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Bei der Gummiradwalze HP 100i sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Mit der App Smart Doc von Hamm können sehr einfach Verdichtungsreports zur Eigenüberwachung und zur Dokumentation erstellt werden. (Bild: Wirtgen Group)
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.
Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
JCB 1
Schlaglöcher im Visier
Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
Vögele: Strich-5-Straßenfertiger
Die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele sorgen für höhere Benutzerfreundlichkeit und mehr Automatisierung von Prozessabläufen. (Bild: Wirtgen)
Neue Stufe der Automatisierung
Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.