Ob auf der Baustelle oder im Mietgeschäft: Container müssen langlebig und unempfindlich sein. Sie sollen Schutz vor Einbruch und Diebstahl bieten und durch hohe Arbeits- und Betriebssicherheit überzeugen – klare wirtschaftliche Vorgaben.
Bei den Baustellencontainern von BOS Best Of Steel handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bewährten BOS-SchnellbauContainer, die speziell auf die Bedürfnisse für den Bau abgestimmt wurde. Baustellencontainer wurden für die harte Praxis konzipiert, denn sie sind aufgrund ihrer verstärkten Stahlkonstruktion besonders stabil und robust – ein Vorteil, den immer mehr Bauunternehmen und Verleiher zu schätzen wissen.
BOS-Baustellencontainer sind für hohe Lasten bis zu drei Tonnen ausgelegt, somit können auch beladene Container bequem per Kran auf der Baustelle bewegt werden, die Standardschneelast beträgt 210 kg/m². Schutzecken sorgen für zusätzliche Sicherheit (Anfahrschutz). Ein wichtiger Aspekt auf der Baustelle ist der zuverlässige Diebstahlschutz. Hier punktet der Baustellencontainer durch sein serienmäßiges Profilzylinderschloss und den Treibriegel. Zusätzliche Verriegelungsstangen können weiteren Einbruchschutz bieten. Die Container sind dreifach stapelbar. Die zulässige Nutzlast der Bodengruppe beträgt dabei 500 kg/m². Die gesamte Stahlkonstruktion des Baustellencontainers ist vollverzinkt, dadurch sind die Bauteile dauerhaft vor Korrosion geschützt.
Neben der umfangreichen Serienausstattung ist für den Baustellencontainer eine Vielzahl sinnvoller Optionen erhältlich: Eine zusätzliche Diebstahl-Verriegelung inklusive Diskusschloss schützt effektiv gegen das Aushebeln der Tür. Die optionale Anti-Kondenswasserbeschichtung schützt das Lagergut wirksam vor Schwitzwasser. Integrierte Regalsysteme, Geräte- und Kleiderhakenleisten schaffen Ordnung – Dachlichtfelder, Fenster und Elektropakete sorgen für einen hellen Innenraum und erhöhen den Komfort. Optionale Auffahrrampen ermöglichen einen barrierefreien Zugang mit der Schubkarre.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:
Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.
Das IT-Unternehmen Compu-House ist spezialisiert auf vernetzte Lösungen, Mobilfunk- und Überwachungstechnik. In enger Zusammenarbeit mit Experten der Baubranche hat das Unternehmen nun das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch entwickelt, das hilft, Baustellen und andere kritische Infrastruktur zu kontrollieren sowie im Akutfall Täter zweifelsfrei zu identifizieren und den Tathergang zu belegen.
Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, legte die Bundesregierung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie fest. Bis 2030 soll sich der Anteil erneuerbarer Energien in weniger als zehn Jahren fast verdoppeln. Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im letzten Jahr insgesamt 1.466 neue Windräder genehmigt. Damit wurden so viele Genehmigungen erteilt wie seit 2016 nicht mehr. Windparks werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, bietet Vp TPA mobile Baustraßen zur temporären Nutzung an. Sie kommen nicht nur auf den landwirtschaftlichen Flächen selbst zum Einsatz, sondern ermöglichen erst die Wege zu diesen für die Schwerlasttransporter.
Algeco Solar heißt die neue Plug & Play-Lösung von Algeco, um Containergebäude mit nachhaltigem Sonnenstrom zu versorgen. Ein System besteht aus einem Dachrahmen aus Stahl mit fünf Photovoltaikpaneelen, die auf eine Gesamtleistung von bis zu 2.175 W Peak kommen. Die produzierte Solarstrommenge reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. Dazu zählen Beleuchtung, Klimatisierung und Netzwerktechnik sowie die Büroarbeitsplätze samt PCs, Telefonen und Druckern.
Umwelt- und Ressourcenschutz spielen auf dem Bau eine immer größere Rolle. Das zeigt auch ein aktuelles Projekt auf der Großbaustelle Lagarde Campus Bamberg, wo die Nürnberger Zech Bau SE ein Bürogebäude realisiert. Bei diesem Netto-Nullenergie-Bauwerk steht die Nachhaltigkeit besonders im Fokus. So sollen hier eine DGNB-Zertifizierung in Gold angestrebt und die förderrelevanten Standards des QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) umgesetzt werden. Dabei greift das Team um Bauleiter Christian Hackl nicht nur auf ressourcenschonende Baustoffe zurück: Auch das Baustellenmanagement von
Beutlhauser soll zur CO 2-Einsparung beitragen.
Auf der IFAT zeigt die Max Wild GmbH, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei Horizontalbohrungen (HDD) funktionieren. Dafür nimmt der Baudienstleister seine Inhouse-Innovation Mudcleaner Truck mit nach München: Die mobile Lösung ermöglicht eine Absaugung des Bohrschlamms und seine anschließende Aufbereitung direkt auf der Baustelle. Damit lassen sich sowohl Wasser und Abfall als auch Recycling- und Transportkosten einsparen.
Das Unternehmen Weisig Maschinenbau bietet unter der Markenbezeichnung Weiro Bau-, Büro- und Personalcontainer an, die je nach Kundenwünschen individuell konfektioniert werden können. So hat Weisig gerade auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet für ein namhaftes Bauunternehmen eine umfangreiche Containeranlage mit allen notwendigen Funktionsräumen montiert.
Seit Spätsommer vergangenen Jahres arbeitet eine Betonmischanlage DYNAMIX 2500 von SBM Mineral Processing am Standort Weingarten der Frischbeton Eberle GmbH. Erstmals kommt die semi-mobile Anlage in innovativer Modulbauweise gemeinsam mit einem ebenso modular aufgebauten SBM-Hochbunker zum Einsatz, der die platzsparende Vorhaltung von 540 m³ Zuschlagstoffen ermöglicht.