zum Newsletter anmelden
 

Tsurumi: Wasserpumpen LSC2.75S und HS3.75SL

Für die schnelle Wasserbeseitigung

Tsurumi (Europe) GmbH

Anschrift:
Heltorfer Straße 14
40472 Düsseldorf

Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.

Die nur 15 kg leichte und 36 cm hohe Pumpe kommt mit der bewährten Technik aus den Großserien des Herstellers. Darunter der Motorschutz, die einzeln vergossenen Leiter (gegen Kriechfeuchte) sowie die zuverlässige Zwangsschmierung. Der Antrieb benötigt nur maximal 750 W. Die Pumpe wird mit 10 m robustem Gummikabel geliefert. Am Messestand ist sie im nassen Live-Betrieb zu sehen, ebenso wie die noch deutlich kleinere Family-Pumpe.

Etwas größer ist die neue HS3.75SL. Sie schafft bis zu 580 l/min, also rund 35 m3 pro Stunde. Gedacht ist sie für Grund-, Sand- und Regenwasser. Sie stellt eine Alternative für GaLaBauer dar, die mehr Leistung benötigen. Für höchste Anforderungen an den Umweltschutz in sensiblen Projekten sind die Pumpen mit Bio-Ölfüllung erhältlich.

Daneben zeigt Tsurumi mit der KRSU auch das andere Spektrum: Die schlanke, aber doch 417 kg wiegende Kraftpumpe ist für größere Landschaftsarbeiten oder zum Hochwasserschutz vorgesehen, etwa zur Umleitung von Bachläufen oder Kanälen. 5.700 l bewegt die 22-kW-Pumpe pro Minute, und erzielt Förderhöhen von über 26 m.

Weitere Produkte des Herstellers Tsurumi (Europe) GmbH:

Baustellengeräte
Tsurumi stellte seine Pumpen auf der bauma 2022 im nassen Live-Betrieb vor. (Bild: Tsuru
Wasserpumpen digital kontrollieren
Tsurumi: Smarte Lösung Connect
Tsurumi stellte seine Pumpen auf der bauma 2022 im nassen Live-Betrieb vor. (Bild: Tsuru

Tsurumi stellte auf der bauma 2022 sein neues System „Tsurumi Connect“ vor. Damit lassen sich nicht nur die eigenen Pumpen auf der Baustelle kontrollieren. Auch mit anderen Geräten fremder Hersteller funktioniert die Lösung. Fernschaltung, Standortdaten, Laufprotokolle, Ausfallmeldungen und mehr:  Die kleine Hardware-Box bietet viele Möglichkeiten. Die Tracking-Daten landen in Echtzeit, wo der Anwender es wünscht. Über PC, Laptop oder Handy wird dann ferngesteuert und ausgewertet. Das Ganze ist laut Tsurumi „unendlich“ skalierbar.

Baustelleneinrichtung
Laufrad und Saugplatte der Tauchpumpe 10043.7 bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. (Bild: Tsurumi)
Beseitigt Verstopfungen durch Fasern
Tsurumi: Tauchpumpe 10043.7
Laufrad und Saugplatte der Tauchpumpe 10043.7 bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. (Bild: Tsurumi)

Ein aktuell häufiges Problem in vielen Pumpwerken sind feste Fasern, wie Haushaltstücher, im Siedlungswasser, die Pumpen verstopfen. Der Wartungsaufwand steigt dadurch nachhaltig. Mehrfache Reinigungen pro Woche sind keine Seltenheit und können den Pumpenbetrieb unwirtschaftlich machen. Die Tauchpumpe des Typs 100C43.7 von Tsurumi macht derartigen Verstopfungen ein Ende. Die stehend wie liegend aufstellbare Pumpe bietet eine Besonderheit: Laufrad und Saugplatte bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. Das Schneidwerk säbelt sich förmlich selbst durch dicke Faserzöpfe. Wolframkarbid, eine nichtoxidische Keramik, zählt zu den härtesten Materialien überhaupt.

Baustelleneinrichtung
Der Flachsauger Tsurumi LSC im Messebetrieb: Leert geflutete Gebäude, Bassins und Behälter und sogar Pfützen und Putzwasserlachen (Bild: Tsurumi)
Kaum ein Millimeter Schmutzwasser bleibt übrig
Tsurumi: Flachsauger LSC1.4S
Der Flachsauger Tsurumi LSC im Messebetrieb: Leert geflutete Gebäude, Bassins und Behälter und sogar Pfützen und Putzwasserlachen (Bild: Tsurumi)

Mit dem 2018er Modell seines Flachsaugers LSC, dem LSC1.4S, hat der japanische Hersteller Tsurumi einige Verbesserungen eingeführt. Vor allem ist das Modell in der Lage, verschmutztes Wasser von ebenem Untergrund praktisch vollständig aufzunehmen kann. Kaum ein Millimeter Pegelstand verbleibt. Viel mehr geht nicht. Industriesauger, die auch Flüssigkeiten aufnehmen können, sind keine Alternative: Sie sind nicht tauchbar, müssen geleert werden, bieten weniger Leistung und binden Arbeitskräfte. Eine weitere Optimierung hat der LSC-Flachsauger bei der Bodenplatte erfahren, die jetzt aus Edelstahl statt galvanisiertem Blech besteht. Sie ist mit Gummi verkleidet, damit empfindliche Arbeitsbereiche nicht beschädigt werden.

Baustelleneinrichtung
Die Kanalschachtpumpe KRSU ermöglicht den den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten. (Bild: Tsurumi)
Leitungssanierung im laufenden Betrieb
Tsurumi: Kanalschachtpumpe KRSU 822
Die Kanalschachtpumpe KRSU ermöglicht den den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten. (Bild: Tsurumi)

Für die Sanierung von Kanälen und Rohrsystemen für Schmutz- und Abwasser gibt es von Tsurumi eine neue Pumpenlösung, die den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten sicherstellen soll. Die neu entwickelte KRSU 822 ist als leistungsstarke Kanalschachtpumpe für den professionellen Einsatz im 2018er Lieferprogramm der Düsseldorfer ausgewiesen. Tsurumi hat die KRSU in schlanker Bauform speziell zur Überbrückung von Leitungsabschnitten konzipiert. Mit ihrem maximalen Durchmesser von 546 mm passt sie in die meisten Zugangsschächte, die etwa im öffentlichen Bereich überwiegend ein lichtes Maß von 625 mm aufweisen. Bei dem „nur“ 1.486 mm (über alles) hohen Aggregat mit 417 kg Trockengewicht hat der Hersteller den Druckabgang zentriert platziert, was zusammen mit dem niedrigen Schwerpunkt einen aufrecht sicheren Stand gewährleistet. Unter Volllast mit 22 kW fördert die KRSU 5700 l/min. Ihre maximale Förderhöhe ist mit 26,5 m angegeben.

Baustellengeräte
Tsurumi 1.jpg
Spitzenmodell für die Schmutzwasserlogistik
Tsurumi Pumpentechnik
Tsurumi 1.jpg

Die blau lackierte Hochdruckpumpe LH4110W von Tsurumi mit über 1,8 m Bauhöhe und rund 1,3 Tonnen Leergewicht ist sie eine imposante Erscheinung. Sie beeindruckt aber auch durch ihre Leistung: Schmutzwasser mit bis zu 8 mm Korndurchmesser pumpt die LH bis zu 216 m senkrecht nach oben. Die Pumpe wurde für die Wasserhaltung sehr tief gelegener Baugruben konzipiert. Sie findet überdies Anwendung überall dort, wo große Distanzen horizontal zu überwinden sind.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:

Baustelleneinrichtung
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Baustelleneinrichtung
Das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch hilft dabei, gegen Diebstähle auf Baustellen vorzugehen, ist aber auch in der Lage, den Baufortschritt zu überwachen. (Bild: Compu-House)
Mit KI gegen Klau am Bau
Compu-House: SecWatch Video-Überwachungssystem
Das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch hilft dabei, gegen Diebstähle auf Baustellen vorzugehen, ist aber auch in der Lage, den Baufortschritt zu überwachen. (Bild: Compu-House)

Das IT-Unternehmen Compu-House ist spezialisiert auf vernetzte Lösungen, Mobilfunk- und Überwachungstechnik. In enger Zusammenarbeit mit Experten der Baubranche hat das Unternehmen nun das KI-gestützte Video-Überwachungssystem SecWatch entwickelt, das hilft, Baustellen und andere kritische Infrastruktur zu kontrollieren sowie im Akutfall Täter zweifelsfrei zu identifizieren und den Tathergang zu belegen.

Baustelleneinrichtung
SBM
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA vor
SBM

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Baustelleneinrichtung
Die Panels verteilen die Radlast und reduzieren den Kontaktflächendruck und die Tiefenwirkung des Drucks. Damit schützen sie nicht nur den Untergrund, sondern auch die Fahrzeuge und Maschinen vor Schäden. (Bild: Vp GmbH - TPA Mobile Straßen)
Stabiler Boden für die Windenergie
Vp TPA: Mobile Baustraßen
Die Panels verteilen die Radlast und reduzieren den Kontaktflächendruck und die Tiefenwirkung des Drucks. Damit schützen sie nicht nur den Untergrund, sondern auch die Fahrzeuge und Maschinen vor Schäden. (Bild: Vp GmbH - TPA Mobile Straßen)

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, legte die Bundesregierung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie fest. Bis 2030 soll sich der Anteil erneuerbarer Energien in weniger als zehn Jahren fast verdoppeln. Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im letzten Jahr insgesamt 1.466 neue Windräder genehmigt. Damit wurden so viele Genehmigungen erteilt wie seit 2016 nicht mehr. Windparks werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, bietet Vp TPA mobile Baustraßen zur temporären Nutzung an. Sie kommen nicht nur auf den landwirtschaftlichen Flächen selbst zum Einsatz, sondern ermöglichen erst die Wege zu diesen für die Schwerlasttransporter.

Baustelleneinrichtung
Die produzierte Solarstrommenge von Algeco Solar reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. (Bild: Algeco)
Sonnenstrom für Containergebäude
Algeco: Photovoltaik-Lösung Algeco Solar
Die produzierte Solarstrommenge von Algeco Solar reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. (Bild: Algeco)

Algeco Solar heißt die neue Plug & Play-Lösung von Algeco, um Containergebäude mit nachhaltigem Sonnenstrom zu versorgen. Ein System besteht aus einem Dachrahmen aus Stahl mit fünf Photovoltaikpaneelen, die auf eine Gesamtleistung von bis zu 2.175 W Peak kommen. Die produzierte Solarstrommenge reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher mit einem erheblichen Autarkiegrad sicherzustellen. Dazu zählen Beleuchtung, Klimatisierung und Netzwerktechnik sowie die Büroarbeitsplätze samt PCs, Telefonen und Druckern.

Baustelleneinrichtung
624 Beutlhauser 1
Alle Verbrauchsartikel griffbereit
Baustellenmanagement von Beutlhauser vereinfacht Bestellprozesse und spart Zeit
624 Beutlhauser 1

Umwelt- und Ressourcenschutz spielen auf dem Bau eine immer größere Rolle. Das zeigt auch ein aktuelles Projekt auf der Großbaustelle Lagarde Campus Bamberg, wo die Nürnberger Zech Bau SE ein Bürogebäude realisiert. Bei diesem Netto-Nullenergie-Bauwerk steht die Nachhaltigkeit besonders im Fokus. So sollen hier eine DGNB-Zertifizierung in Gold angestrebt und die förderrelevanten Standards des QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) umgesetzt werden. Dabei greift das Team um Bauleiter Christian Hackl nicht nur auf ressourcenschonende Baustoffe zurück: Auch das Baustellenmanagement von
Beutlhauser soll zur CO 2-Einsparung beitragen.

Baustelleneinrichtung
5 24 Max Wild
Nachhaltiges Bohren
Mudcleaner Truck hilft beim Aufbereiten von Bohrschlämmen
5 24 Max Wild

Auf der IFAT zeigt die Max Wild GmbH, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei Horizontalbohrungen (HDD) funktionieren. Dafür nimmt der Baudienstleister seine Inhouse-Innovation Mudcleaner Truck mit nach München: Die mobile Lösung ermöglicht eine Absaugung des Bohrschlamms und seine anschließende Aufbereitung direkt auf der Baustelle. Damit lassen sich sowohl Wasser und Abfall als auch Recycling- und Transportkosten einsparen.

Baustelleneinrichtung
Elf Weiro-Einzelcontainer bilden auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet einen Bürogebäudekomplex mit allen notwendigen Funktionsräumen. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)
Ein ganzes Bürogebäude aus elf Modulen
Weisig Maschinenbau: Weiro-Container
Elf Weiro-Einzelcontainer bilden auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet einen Bürogebäudekomplex mit allen notwendigen Funktionsräumen. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)

Das Unternehmen Weisig Maschinenbau bietet unter der Markenbezeichnung Weiro Bau-, Büro- und Personalcontainer an, die je nach Kundenwünschen individuell konfektioniert werden können. So hat Weisig gerade auf einer Baustelle zum Rückbau eines Kohlekraftwerks im Ruhrgebiet für ein namhaftes Bauunternehmen eine umfangreiche Containeranlage mit allen notwendigen Funktionsräumen montiert.

Baustelleneinrichtung
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)
Anlage erstmals mit Hochbunker im Einsatz
SBM: Semi-mobiler Betonmischer DYNAMIX
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)

Seit Spätsommer vergangenen Jahres arbeitet eine Betonmischanlage DYNAMIX 2500 von SBM Mineral Processing am Standort Weingarten der Frischbeton Eberle GmbH. Erstmals kommt die semi-mobile Anlage in innovativer Modulbauweise gemeinsam mit einem ebenso modular aufgebauten SBM-Hochbunker zum Einsatz, der die platzsparende Vorhaltung von 540 m³ Zuschlagstoffen ermöglicht.