zum Newsletter anmelden
 

Tsurumi: Wasserpumpen LSC2.75S und HS3.75SL

Für die schnelle Wasserbeseitigung

Tsurumi (Europe) GmbH

Anschrift:
Heltorfer Straße 14
40472 Düsseldorf

Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.

Die nur 15 kg leichte und 36 cm hohe Pumpe kommt mit der bewährten Technik aus den Großserien des Herstellers. Darunter der Motorschutz, die einzeln vergossenen Leiter (gegen Kriechfeuchte) sowie die zuverlässige Zwangsschmierung. Der Antrieb benötigt nur maximal 750 W. Die Pumpe wird mit 10 m robustem Gummikabel geliefert. Am Messestand ist sie im nassen Live-Betrieb zu sehen, ebenso wie die noch deutlich kleinere Family-Pumpe.

Etwas größer ist die neue HS3.75SL. Sie schafft bis zu 580 l/min, also rund 35 m3 pro Stunde. Gedacht ist sie für Grund-, Sand- und Regenwasser. Sie stellt eine Alternative für GaLaBauer dar, die mehr Leistung benötigen. Für höchste Anforderungen an den Umweltschutz in sensiblen Projekten sind die Pumpen mit Bio-Ölfüllung erhältlich.

Daneben zeigt Tsurumi mit der KRSU auch das andere Spektrum: Die schlanke, aber doch 417 kg wiegende Kraftpumpe ist für größere Landschaftsarbeiten oder zum Hochwasserschutz vorgesehen, etwa zur Umleitung von Bachläufen oder Kanälen. 5.700 l bewegt die 22-kW-Pumpe pro Minute, und erzielt Förderhöhen von über 26 m.

Weitere Produkte des Herstellers Tsurumi (Europe) GmbH:

Tsurumi: Smarte Lösung Connect
Tsurumi stellte seine Pumpen auf der bauma 2022 im nassen Live-Betrieb vor. (Bild: Tsuru
Wasserpumpen digital kontrollieren
Tsurumi stellte auf der bauma 2022 sein neues System „Tsurumi Connect“ vor. Damit lassen sich nicht nur die eigenen Pumpen auf der Baustelle kontrollieren. Auch mit anderen Geräten fremder Hersteller funktioniert die Lösung. Fernschaltung, Standortdaten, Laufprotokolle, Ausfallmeldungen und mehr: Die kleine Hardware-Box bietet viele Möglichkeiten. Die Tracking-Daten landen in Echtzeit, wo der Anwender es wünscht. Über PC, Laptop oder Handy wird dann ferngesteuert und ausgewertet. Das Ganze ist laut Tsurumi „unendlich“ skalierbar.
Tsurumi: Tauchpumpe 10043.7
Laufrad und Saugplatte der Tauchpumpe 10043.7 bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. (Bild: Tsurumi)
Beseitigt Verstopfungen durch Fasern
Ein aktuell häufiges Problem in vielen Pumpwerken sind feste Fasern, wie Haushaltstücher, im Siedlungswasser, die Pumpen verstopfen. Der Wartungsaufwand steigt dadurch nachhaltig. Mehrfache Reinigungen pro Woche sind keine Seltenheit und können den Pumpenbetrieb unwirtschaftlich machen. Die Tauchpumpe des Typs 100C43.7 von Tsurumi macht derartigen Verstopfungen ein Ende. Die stehend wie liegend aufstellbare Pumpe bietet eine Besonderheit: Laufrad und Saugplatte bilden mit einer Klinge aus Wolframkarbid einen Schneidmechanismus, der Feststoffe im Abwasser effektiv zerkleinert. Das Schneidwerk säbelt sich förmlich selbst durch dicke Faserzöpfe. Wolframkarbid, eine nichtoxidische Keramik, zählt zu den härtesten Materialien überhaupt.
Tsurumi: Flachsauger LSC1.4S
Der Flachsauger Tsurumi LSC im Messebetrieb: Leert geflutete Gebäude, Bassins und Behälter und sogar Pfützen und Putzwasserlachen (Bild: Tsurumi)
Kaum ein Millimeter Schmutzwasser bleibt übrig
Mit dem 2018er Modell seines Flachsaugers LSC, dem LSC1.4S, hat der japanische Hersteller Tsurumi einige Verbesserungen eingeführt. Vor allem ist das Modell in der Lage, verschmutztes Wasser von ebenem Untergrund praktisch vollständig aufzunehmen kann. Kaum ein Millimeter Pegelstand verbleibt. Viel mehr geht nicht. Industriesauger, die auch Flüssigkeiten aufnehmen können, sind keine Alternative: Sie sind nicht tauchbar, müssen geleert werden, bieten weniger Leistung und binden Arbeitskräfte. Eine weitere Optimierung hat der LSC-Flachsauger bei der Bodenplatte erfahren, die jetzt aus Edelstahl statt galvanisiertem Blech besteht. Sie ist mit Gummi verkleidet, damit empfindliche Arbeitsbereiche nicht beschädigt werden.
Tsurumi: Kanalschachtpumpe KRSU 822
Die Kanalschachtpumpe KRSU ermöglicht den den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten. (Bild: Tsurumi)
Leitungssanierung im laufenden Betrieb
Für die Sanierung von Kanälen und Rohrsystemen für Schmutz- und Abwasser gibt es von Tsurumi eine neue Pumpenlösung, die den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten sicherstellen soll. Die neu entwickelte KRSU 822 ist als leistungsstarke Kanalschachtpumpe für den professionellen Einsatz im 2018er Lieferprogramm der Düsseldorfer ausgewiesen. Tsurumi hat die KRSU in schlanker Bauform speziell zur Überbrückung von Leitungsabschnitten konzipiert. Mit ihrem maximalen Durchmesser von 546 mm passt sie in die meisten Zugangsschächte, die etwa im öffentlichen Bereich überwiegend ein lichtes Maß von 625 mm aufweisen. Bei dem „nur“ 1.486 mm (über alles) hohen Aggregat mit 417 kg Trockengewicht hat der Hersteller den Druckabgang zentriert platziert, was zusammen mit dem niedrigen Schwerpunkt einen aufrecht sicheren Stand gewährleistet. Unter Volllast mit 22 kW fördert die KRSU 5700 l/min. Ihre maximale Förderhöhe ist mit 26,5 m angegeben.
Tsurumi Pumpentechnik
Tsurumi 1.jpg
Spitzenmodell für die Schmutzwasserlogistik
Die blau lackierte Hochdruckpumpe LH4110W von Tsurumi mit über 1,8 m Bauhöhe und rund 1,3 Tonnen Leergewicht ist sie eine imposante Erscheinung.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:

Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
120123 Atlas Copco
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
bpz 9 10 Zeppelin Rental
Zukunftstrends auf der Agenda
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Haidl: Tragbares WC easyToi
Einfache Lösung auch für Flachdachsanierungen: das tragbare und aufblasbare Toilettensystem EasyToi. (Bild: Haidl GmbH & Co.KG)
Einfache Lösung für Kurzbaustellen
Bei selbst geplanten Sanierungen, kleineren Arbeiten oder Reparaturen sind in den meisten Fällen auf der Baustelle keine WCs vorhanden. Im äußersten Fall kann höchstens noch der Bauherr um Erlaubnis zur Benutzung der privaten Sanitäranlagen gebeten werden. Aber mit Baustellenbekleidung und -schuhen löst dies oft Unmut und Wiederwillen beim Besitzer aus und hinterlässt einen unliebsamen Eindruck. Bei Neubauten ist in vielen Fällen die Baustelleninstallation bereits abgebaut und auch die Baustellentoilette wurde mitgenommen. Das Aufsuchen von alternativen Sanitäranlagen ist mit kostspieligen Fahrzeiten verbunden und unterbricht den produktiven Workflow. Haidl für dieses Problem jetzt die innovative Toilettenkomplettlösung easyToi im Angebot.
Robusta-Gaukel punktet auch bei komplexen Bauvorhaben mit Fachexpertise und angepassten Konstruktionen für die Baustelleneinrichtung
Conflex von Robusta-Gaukel
„Sonderlösungen sind unser Spezialgebiet!“
Im Januar 2022 wurde das Produkt ConFlex zum Gewinner des letztjährigen bpzPraxis Awards auserkoren. Die sichere und effiziente Konstruktion zum Versetzen von Baustellen-Containern überzeugte die Bauunternehmer: Aufgrund des großen praktischen Nutzens erhielt die Lösung die meisten bpz-Leserstimmen. Auch sonst ist Robusta-Gaukel für seine Kompetenz im Bereich der Baustelleneinrichtung bekannt. Mit dem Kaufmännischen Leiter Dietmar Bahlinger und dem Technischen Leiter Johannes Lißner sprach die bpz über die neuesten Innovationen des Familienunternehmens aus Weil der Stadt, aber auch über die Schwierigkeiten, welche die aktuelle Lage für mittelständische Industriebetriebe mit sich bringt.
Bredenoord liefert mobilen Strom für den Verkehrswegebau
03 2022 Bredenoord
Energieengpass überbrückt
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
ConFlex von Robusta-Gaukel
ConFlex von Robusta-Gaukel
Container sicher versetzen
ConFlex ist die sichere und effiziente Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern. Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit dieser Innovation ein effizientes, langlebiges und vor allem sicheres Produkt. Außerdem überzeugt die zeit- und kostensparende Lösung durch erhebliche Reduzierung von Wegezeiten.
Sanierung des Engelbergbasistunnels auf der A 81
Sicher durch die „Röhre“ 1
Sicher durch die „Röhre“
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Liebherr: Betomix 2.5 Betonmischanlage
Die Betomix 2.5 von Liebherr liefert zuverlässig alle gewünschten Betonqualitäten. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Modulbauweise erfüllt viele Kundenwünsche
Liebherr bietet Betomix-Baureihe Betonmischanlagen als modulares Baukastensystem an und kann so vielseitige Kundenwünsche hinsichtlich Ausführung und Ausstattung realisieren. Eine neue Betomix 2.5-Mischanlage von Liebherr ist seit 2020 für die Firma Heidelberger Beton in Betrieb. Die Anlage erweitert das Transportbetonangebot der Firma Heidelberger Beton GmbH im Raum Berlin. Die Mischanlage leistet mit dem bewährten Doppelwellenmischer DW 2.5 bis zu 115 m³ Ausstoßleistung pro Stunde. Die automatische Hochdruck-Reinigungsanlage reinigt Mischer und Sammeltrichter weitestgehend automatisiert, die täglichen Reinigungszeiten von Hand reduzieren sich auf ein Minimum. Viel Platz auf der Mischerbühne und großzügige Podeste sowie Laufstege machen alle Bereiche der Anlage gut zugänglich.