Die Bauindustrie befindet sich inmitten eines starken Wandels, der Veränderungsdruck der Branche ist erheblich. Im Zuge des Bauprozesses werden Baustoffe in großen Mengen benötigt, sodass der Sektor mittlerweile 38 % der globalen CO2-Emissionen ausmacht. Um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu bewältigen, ist es nun erforderlich, Gebäude so zu gestalten, dass sie flexibel den sich ändernden Bedürfnissen gerecht werden können. Daher müssen moderne Baumaterialien nicht nur langlebig sein, sondern auch erneuerbar, wiederverwendbar und recycelbar.
In diesem Kontext entwickelt Metsä Wood holzbasierte Lösungen, die dazu beitragen, den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie zu beschleunigen. Die Philosophie ist dabei recht einfach: Der wertvolle Rohstoff Holz wird ohne jeglichen Qualitätsverlust so lange wie möglich wiederverwendet. Dies minimiert Abfälle und reduziert Emissionen.
Kerto LVL-Balken von Metsä Wood etwa werden so hergestellt, dass sie hoch belastbar sind und bis zu 100 Jahre lang verwendet werden können. Entsprechend konzipiert, können Gebäude aus Kerto LVL-Elementen zu einem beliebigen Zeitpunkt demontiert und für andere Zwecke weiterverwendet werden. Denn die Elemente lassen sich nach der Demontage modifizieren und problemlos neu nutzen. Bei Bedarf kann sogar das gesamte Gebäude an einen anderen Ort versetzt werden.
Holz als CO2-Speicher
Eine weitere wichtige Eigenschaft von Holz: Es fungiert über den gesamten Lebenszyklus als Kohlenstoffspeicher. So bindet es bereits während der Wachstumsperiode CO2 langfristig in der Zellstruktur – je nach Holzsorte ca. eine Tonne pro Kubikmeter.
Grundsätzlich gilt: Je länger Holzprodukte genutzt und wiederverwendet werden, desto länger wird der Kohlenstoff gespeichert. „Die Bauindustrie muss sowohl die Emissionen als auch den Gesamtrohstoffverbrauch senken. Ob beim Neubau oder in der Sanierung: Metsä Wood bietet nachhaltige Kreislauflösungen an, die das CO2-Speicherpotenzial von Gebäuden erhöhen, die Emissionen im Vergleich zu Produkten auf fossiler Basis verringern und die Holznutzung optimieren“, erklärt Rosa Zabihian, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Metsä Wood.
Zirkuläre Gebäude in Holzbauweise
Die Lösungen von Metsä Wood haben sich bereits bei verschiedenen modularen Bauprojekten in ganz Europa bewährt. Ein Beispiel aus der Praxis: In Schweden wurde eine temporäre Markthalle komplett saniert und in eine Sporthalle umgewandelt. Bei diesem großen, bedeutenden Umnutzungsprojekt kamen vorgefertigte Holzelemente von Metsä Wood zum Einsatz. Beispiele wie dieses zeigen, wie Gebäude durch die Verwendung von Kerto LVL-Elementen zirkulär werden können. Weitere ähnliche Projekte hat Metsä Wood mit Partnern in den Niederlanden und Finnland erfolgreich realisiert.
Das Unternehmen arbeitet auch weiterhin mit führenden Partnern zusammen, um neue Wege zu finden, wie Holz bestmöglich in das Bauwesen eingebracht werden kann. Das Ziel ist es in diesem Zusammenhang, intelligentere, ressourceneffiziente Lösungen zu etablieren und so mit weniger Emissionen zu bauen.
Weitere Informationen:
www.metsagroup.com
In wenigen Tagen ist es wieder so weit – und glücklicherweise zur gewohnten und bewährten Jahreszeit: Vom 7. bis 13. April öffnet die Messe München ihre Tore für die nächste bauma. Die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird auch dieses Mal Hunderttausende Fachleute aus der Bauindustrie in ihren Bann ziehen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wesentlich verbessert haben, herrscht Aufbruchsstimmung. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich eine ideale Gelegenheit für einen gewinnbringenden Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern?
Die Universität für Weiterbildung Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich des Bachelor Professional um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit dem langjährigen Partner BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt wird. Das Weiterbildungsstudium vermittelt Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Bautechnologien. Durch Anerkennungsmöglichkeiten können sich Studiendauer und -kosten reduzieren. Die neuen Stackable Programs ermöglichen es, das Studium in kleinere Schritte zu unterteilen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Diese sind über www.kanalbau.com unter dem Stichwort AKADEMIE/Digitale Angebote erreichbar. Neben dem bewährten E-Learning steht hier eine vollumfängliche Reihe von Schulungsvideos zur Verfügung. Die Videos vermitteln umfangreiches Fachwissen zu Schwerpunktthemen wie „Kanalbau in offener Bauweise“, „Kanalbau auf Grundstücken“ oder „Dichtheitsprüfung“. Die Gütegemeinschaft Kanalbau stellt alle Videos barrierefrei über den eigenen YouTube-Channel zur Verfügung.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Die novellierte Gefahrstoffverordnung verpflichtet bauausführende Unternehmen zur Asbestprüfung bei Gebäudesanierungen. Mit Hilfe des zertifizierten Prüflabors CRB Analyse Service geht die Analyse schnell und unkompliziert vonstatten: CRB analysiert eingesandte Proben mit modernen Rasterelektronenmikroskopen und liefert innerhalb weniger Tage Ergebnisse.
Hilti hat auf der BIM World in München, wie durch den Einsatz innovativer Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) die Effizienz signifikant gesteigert und ein erheblicher Mehrwert für die Kunden in der Bauindustrie geschaffen werden kann. Value Engineering ist bei Hilti ein integraler Bestandteil der Bauprojekte, der darauf abzielt, den Wert durch kosteneffiziente und funktionale Lösungen zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Nutzung modernster Technologien, wie Building Information Modeling (BIM) und digitaler Planungswerkzeuge, kann Hilti maßgeschneiderte Lösungen bieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
Für den sicheren Betrieb eines Arbeitsmittels – wie z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen – ist unter anderem die wiederkehrende Prüfung seines ordnungsgemäßen Zustandes von wesentlicher Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung von einer befähigten Person durchführen zu lassen. Beutlhauser Safe Work bietet Bauunternehmen die Prüfung verschiedenster Arbeitsmittel an.
Im Hochbau wird, wie schon vor Jahrzehnten, tagein tagaus gemauert, gezimmert und gedämmt. Auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich, befindet sich die Bauwirtschaft jedoch in einer Phase dynamischer Veränderungen, die sowohl auf technologischen Fortschritt als auch auf klimabedingte Gegebenheiten und gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. All diese Trends werden das Bauen von morgen perspektivisch verändern. Daher ist es entscheidend, am Ball zu bleiben, wenn es um neue und angepasste Technologien, Methoden und Anwendungen in der Branche geht. Eine Möglichkeit dazu bietet das Symposium BauNext, welches am 7. November in Oldenburg stattfindet.
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel