Mit dem neu entwickelten System StoFloor Balcony AimS EB 700 von Sto gibt es erstmalig ein emissionsfreies Balkonbeschichtungssystem aus umweltfreundlichen Rohstoffen. Das System gehört zur Sto-Produktlinie AimS von StoCretec, das nachhaltige Lösungen für die Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung anbietet. Alle Bestandteile von StoFloor Balcony AimS EB 700 sind M1-klassifiziert – Grundierung StoPox GH 700, Beschichtung StoPur EB 700 und Versiegelung StoPur VR 100 gefüllt mit Sto Ballotini Vollglaskugeln.
Schon die Funktionalität von StoPur EB 700 unterstützt den Klimaschutz und schont Ressourcen: Durch seine hohe Elastizität überbrückt das Material Risse im Untergrund und schützt damit die Bausubstanz dauerhaft. Es dringt kein Wasser in den Betonuntergrund ein, wodurch Schäden durch Frost verhindert werden. So bleibt der Balkon lange intakt und muss nicht nach wenigen Jahren aufwendig saniert werden.
Durch die Versiegelung mit dem emissionsfreien StoPur VR 100 lässt sich die Oberfläche sehr gut reinigen. Außerdem ist das Polyurethanharz alterungsbeständig und verhindert ein Ausbleichen und Vergilben des Bodens. Der Balkon bleibt lange schön. Die eingebetteten Sto Ballotini Vollglaskugeln sorgen für Rutschsicherheit auch bei Nässe.
Weitere Produkte des Herstellers Sto SE & Co. KGaA:
Sto: Dämmplatte Top32 Biomass
Zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte.
Sto: Armierungsmasse StoArmat Classic plus
Neue organische Produktlinie
Die organischen Sto-Armierungsmassen sind seit Anfang des Jahres unter dem einheitlichen Namen StoArmat Classic plus (F/M/G) zusammengefasst. Die Serie gliedert sich in die Korngrößen F (Fein = 0,5mm), M (Mittel = 1,0 mm) und G (Grob = 1,5 mm). Damit steht für jedes Projekt die passende Korngröße parat und mit den einheitlichen Namen ist das Bestellen einfacher.
Sto: Trockenspritzbeton StoCrete TS 126/136
Schützt Altbeton vor Frostschäden
Die Trockenspritzbetone StoCrete TS 126 und StoCrete TS 136 von StoCretec reduzieren dauerhaft die Instandsetzungshäufigkeit für Altbetonbauwerke. Sie verfügen über spezielle Luftporen, die die Zerstörung der Zementsteinmatrix durch gefrierendes Wasser drastisch reduzieren. Das genormte CDF-Prüfverfahren bestätigt den Trockenspritzbetonen eine herausragende Frost-Tausalz-Beständigkeit. Betone geringerer Festigkeiten weisen in der Regel eine höhere kapillare Wasseraufnahme und eine höhere Abwitterung bei Frostangriff auf. Das macht sie weniger widerstandsfähig. Nach kurzer Zeit zeigt der Beton lokale Abplatzungen. Die Zerstörung setzt sich sukzessive mit jedem Frost fort, die Betondeckung wird zerstört, die Bewehrung durch Korrosion gefährdet und die Oberfläche unansehnlich. Schuld an diesem Schadensmechanismus ist die Volumenvergrößerung von gefrierendem Wasser in den Kapillarporen des Betons. Das Volumen des Eises übersteigt das Volumen der Pore und zerrüttet dadurch die Zementsteinmatrix.
Sto: Fassadendämmsystem StoTherm Mineral L
Dämmt Brandwände im Holzbau
Beim Dämmen von Holzbauten gilt es, vor allem den Brandschutz im Auge zu behalten. § 30 der Musterbauordnung (MBO) legt fest: „Außenwandbekleidungen von Gebäudeabschlusswänden müssen einschließlich der Dämmstoffe und Unterkonstruktionen nichtbrennbar sein.“ Solche Wände sind unter anderem dann gefordert, wenn der Grenzabstand von 2,50 m zwischen Haus und Grundstücksgrenze nicht eingehalten wird. Dies trifft nicht nur auf Doppelhaushälften und Reihenhäuser zu. Für derartige Brandwände im Holzbau steht nur ein bauaufsichtlich zugelassenes Fassadendämmsystem zur Verfügung: das rein mineralische StoTherm Mineral L.
Sto: Dämmstoff StoTherm Resol
Effizienter Wärmeschutz bei schlankem Wandaufbau
Steht für die Wand nur wenig Platz bereit, muss der Dämmstoff besonders effizient sein, um ein normgerechtes Dämmniveau zu erreichen. Mit rund 0,021 W/mK erfüllt Phenolharz diese Vorgabe optimal. Als Teil des WDVS StoTherm Resol steht es in einem vielseitig gestaltbaren, zugelassenen System zur Verfügung, dass sich in Neubau und Sanierung bewährt. Geringer Dachüberstand oder Bebauung nahe der Grundstücksgrenze auf der einen Seite, Wohnflächenmaximierung auf der anderen: Gründe für einen möglichst schlanken Wandaufbau gibt es sowohl in der Sanierung als auch im Neubau. Um auch unter diesen Rahmenbedingungen ausreichenden Wärmeschutz sicherzustellen, ist ein besonders effizienter Dämmstoff zu wählen – wie Phenolharz: Mit einer Wärmeleitstufe von 021 dämmt es bis zu 40 % besser als EPS und nahezu doppelt so gut wie Standard-Mineralwolle – und kann im Umkehrschluss bei vergleichbarer Dämmleistung oft nur halb so dick ausgelegt werden. Das spart schnell 10 cm Wanddicke. Vorteilhaft ist die dünne Dämmung auch in den Laibungen, da so der lichte Abstand größer bleibt und somit der Lichteinfall nicht behindert wird.
Sto: Fugenbänder
Vier Varianten für alle Anforderungen
Damit ein Dämmsystem schlagregendicht ist und bleibt, müssen vor allem die Anschlüsse perfekt ausgebildet werden. Dafür gibt es speziell auf die unterschiedlichen Fugenarten und Anschlussdetails abgestimmte Fugenbänder, die zuverlässig für dauerhafte Dichtigkeit sorgen. Vier Fugenbänder von Sto decken die unterschiedlichen Anforderungsprofile von Anschlüssen ab.
Sto: Dämmplatten Polar II 032 und 034
EPS-Schutzschicht verhindert Verformungen
Mit einer weißen EPS-Kaschierung auf einer grauen EPS-Platte verbindet Sto bei den Dämmplatten „Polar II“ die bessere Dämmleistung der graphithaltigen Dämmung mit der sonnenreflektierenden Oberflächenfarbe weiß – und sorgt damit für spannungsfreies Dämmen. Graue EPS-Dämmplatten weisen aufgrund ihres Graphitanteils eine bessere Dämmleistung als weiße Platten auf. Durch die geringere Rohdichte werden zudem im Produktionsprozess 20 % Rohstoff gespart und somit Ressourcen geschont: Für eine Dämmleistung von 0,032 W/mK verbraucht graues EPS 15 kg Material pro m3, weißes Polystyrol benötigt dafür mehr als 30 kg.
Sto: Rissbandage StoPox EZ 535
Risse in Parkdecks dauerhaft überbrücken
Mit dem System StoPox EZ 535 bietet StoCretec eine zuverlässige Lösung zur begleitenden Rissbehandlung von befahrbaren Oberflächenschutzsystemen. Speziell entwickelte Tests wiesen insbesondere die hohe mechanische Belastbarkeit und die Dauerhaftigkeit der Rissbandage nach – unter anderem mit der höchsten Rissüberbrückungsfähigkeit (Klasse B 4.2), Nutzungsklasse W3, Wasserdichtheit auch bei dynamischer Belastung und Schadenfreiheit nach Driving Abrasion Test.
Sto: Recyclebares Wärmedämmsystem Systain R
Einfacher Rückbau, sortenreine Trennung und weitgehende Wiederverwendung
Das recycelbare Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) StoSystain R kann dank einer innovativen Kletttechnologie einfach rückgebaut, nahezu sortenrein getrennt und größtenteils wiederverwendet werden. Über dem frei wähl¬baren Dämmstoff werden Putzträgerplatten aus recyceltem Altglas mit hochwertigen Klettverschlüssen befestigt und anschließend mit individuellen Putzoberflächen beschichtet.









Weitere Produkte aus der Kategorie Bauwerksabdichtung:
Saint-Gobain Weber: Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24
Kein Zeitdruck auch bei Sommerhitze
Saint-Gobain Weber hat seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer ergänzt. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt.
Franken Systems: Spachtelmasse FRANKOSIL Speedfix
Optimal im System mit Franken-Abdichtungen
Häufig sind Dachflächen oder Mauerwerk uneben, rissig und rau. Bevor sie abgedichtet oder bearbeitet werden können, müssen erst einmal schadhafte Stellen und abgebrochene Ecken ausgebessert werden. Dafür hat Franken Systems die neue Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, die sich für jede Anwendung eignet und nicht auf ein bestimmtes Gewerk beschränkt ist. Die Masse ist optimal angepasst an die Standard-Abdichtungen von Franken Systems. Wer mit dem einkomponentigen FRANKOSIL 1K Plus oder den 2K-Abdichtungen REVOPUR und FRANKOLON arbeitet, hat nun mit FRANKOSIL Speedfix eine sichere und gut abgestimmte Lösung.
Tec-Joint: Fugenband RedLINE
Auch Lösungen für knifflige Probleme
Das Unternehmen Tec-Joint bietet mit RedLINE ein klassisches Fugenband aus hochwertigem Kautschuk an, mit dem auch Sonderlösungen für knifflige Probleme möglich sind. Durch die herkömmliche Verlegeart mit flüssigem Heißbitumen bietet das Fugenabdichtungssystem einen schnellen und sicheren Einbau mit hoher Qualität. Die beiden seitlichen Klebflansche des Fugenbandes sind mit einem speziellen Vlies kaschiert. Je nach Einbausituation werden die Klebflansche mit Heißbitumen, Epoxidharzkleber oder Flüssigkunststoff kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Abdichtungssysteme für das Nashorn-Becken im Berliner Zoo
Tierisch gut abgedichtet
Weil das alte Nashorn- und Kamelhaus im Berliner Zoo in die Jahre gekommen ist, wurden in den letzten Jahren ca. 20 Mio. Euro in eine zeitgemäße Anlage investiert. Die neue, rund 14.000 m2 große Nashorn-Pagode steht nun kurz vor der Fertigstellung und wird bald Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine in natürlichen Konstellationen zeigen. Das großzügige Areal beherbergt auch ein Wasserbecken, für dessen Übergang zum Besucherbereich eine zuverlässige Abdichtung gefragt war. Zum Einsatz kamen dabei Flüssigkunststoffe des Spezialisten Franken Systems, welche die gestellten Anforderungen erfüllen konnten.
Saint-Gobain Weber: Beschichtung weber.tec Superflex D 24
Verlängerte Verarbeitungszeit
Saint-Gobain Weber ergänzt seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt. Seit der Einführung der reaktiven Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 2008 wurden in Deutschland tausende Objekte sicher gegen Feuchtigkeit und Radongas abgedichtet.
Heck: Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL
3-in-1-Lösung für den Sockel
Mit dem kombinierten Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL hat Heck Wall Systems einen neuen Werktrockenmörtel im Sortiment, der im Sockelbereich gedämmter Fassaden für alle drei Aufgaben – Kleben, Armieren und Abdichten – geeignet ist. Während für das Kleben und Armieren der Sockel- bzw. Perimeterdämmplatten üblicherweise entsprechende mineralische Kombi-Mörtel zum Einsatz kommen, erfordert der am Gebäudesockel notwendige Feuchteschutz mindestens ein weiteres Produkt, wie z. B. Dichtungsschlämme.
Isover: Vario Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem
Leichtere Verarbeitung und vielfältigere Anwendung
Das Vario Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem von Isover umfasst eine Reihe von Dichtmassen und Klebebändern, zum Beispiel für den luftdichten Anschluss der Membranen an angrenzende Massivbauteile. Mit einer umfassenden Optimierung dieser Komponenten gestaltet Isover das Arbeiten mit dem feuchtevariablen System jetzt noch einfacher. Dank praxisorientierter Sortimentsgestaltung und verbesserter Eigenschaften der einzelnen Produkte werden sowohl Beschaffungsaufwand und Lagerhaltung reduziert als auch vielfältigere Anwendungsarten ermöglicht.
Botament: Reaktivabdichtung RD2 The Green 1
Jetzt auch als Fliesenkleber im Außenbereich
Die Reaktivabdichtung Botament RD2 The Green 1 ist nach zahlreichen Tests und Prüfungen nun auch zur Verwendung als hochflexibler und wasserdichter Fliesenkleber für Platten bis 60 x 60 cm im Außenbereich einsatzbereit. Zu den Vorzügen bei dieser Art von Verlegung zählen die deutlich reduzierte Gefahr von Ausblühungen und Frostschäden sowie die hohe Tausalzbeständigkeit. Zudem wirkt die hohe Elastizität von RD2 entkoppelnd. Insbesondere eignet sich RD2 damit für den Einsatz auf Abdichtungen im Verbund auf Balkonen und Terrassen.







