Hilti bringt den ersten Injektionsmörtel ohne Gefahrensymbole auf den Markt. Mit dem HIT-CT 1 erweitert der Befestigungsspezialist sein HIT-Dübeltechnik Angebot um das erste Produkt einer neuen zugelassenen „Clean-Tec“ Mörtel Generation.
Der Hilti HIT-CT 1 ist ein zwei Komponenten-Injektionssystem zur sicheren Befestigung von Gewindestangen und nachträglichen Bewehrungsanschlüssen in trockenem und feuchtem ungerissenen Beton. Dabei kombiniert HIT-CT 1 die höchstmöglichsten Haltewerte bei gleichzeitiger Sicherstellung maximaler Umwelt- und Sicherheitsaspekte. Aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung benötigt der Injektionsmörtel HIT-CT 1 keine Gefahrenkennzeichnung und erlaubt sicheres Arbeiten auf der Baustelle. Der neue Injektionsmörtel bietet dem Kunden Umweltleistungen, die über rechtliche Auflagen hinausgehen und unterstützt globale Green Building Standards (Normen für ökologisches Bauen).
Unbedenklich für Mensch und Umwelt
Der leistungsstarke und zugleich anwender- und umweltfreundliche Injektionsmörtel HIT-CT 1 von Hilti ist für die Gesundheit unbedenklich und lässt sich als Hausmüll entsorgen. Gleichzeitig weist er eine hohe Langzeitfestigkeit und Lebensdauer auf. Hilti HIT-CT 1 ist mit einer Europäisch Technischen Zulassung (ETA) bauaufsichtlich zugelassen und trägt eine Umweltproduktdeklaration nach EN 15804. Bei Hautkontakt ist Hilti HIT-CT 1 unbedenklich, da der geruchlose Injektionsmörtel nur sehr geringe Mengen an kritischen, Inhaltsstoffen enthält und die Haut selbst beim direkten Kontakt weder reizt noch sensibilisiert. Da er kein Styrol oder Weichmacher enthält, weist er auch im eingebauten Zustand kaum Emissionen auf.
Weniger Abfall auf der Baustelle
Aufgrund seiner besonderen Produktzusammensetzung darf der Injektionsmörtel HIT-CT 1 sowohl im gefüllten als auch im entleerten Zustand im Hausmüll entsorgt werden. Seine Folienverpackung weist ein geringes Abfallvolumen auf, wodurch weniger Müll auf der Baustelle entsteht.
Staubfreies und sicheres Arbeiten
Hilti HIT-CT 1 ist Teil des SAFEset Konzepts das in Kombination mit dem Hohlbohrer TE-CD und TE-YD ein staubfreies Arbeiten erlaubt. Durch den innovativen Hohlbohrer entfällt die aufwendige Bohrlochreinigung mit Ausblasen und Ausbürsten komplett, was die Staubbelastung deutlich reduziert und einen signifikanten Beitrag in Sachen Komfort und Gesundheit für den Anwender liefert. Zudem bieten die aufeinander abgestimmten Komponenten des SAFEset Konzepts Planern und Ausführenden ein einfacheres Vorgehen bei hoher Anwendungssicherheit.
Hilti Clean-Tec – Das Hilti Umwelt Label
Hilti legt einen starken Fokus auf die Reduktion des ökologischen Einflusses seiner Produkte, die alle strenge Umweltauflagen erfüllen. Hilti Clean-Tech Produkte gehen noch darüber hinaus und stehen für eine rationelle Verwendung von Ressourcen und Energie während der Produktion und sind praktisch frei von gefährdenden Substanzen. Zudem bieten sie ein hohes Niveau in Bezug auf die Ökobilanz, übertreffen gesetzlich festgelegte Anforderungen und erfüllen zahllose Standards im Bereich von Green Building.
Umwelt-Produktdeklaration für Hilti HIT-CT 1
Als einer der führenden Anbieter in diesem Produktsegment hat Hilti eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) auf Grundlage der erst im vergangenen Jahr veröffentlichten europäischen Norm EN 15804 erstellt. Diese wurde über das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), Berlin, verifiziert und veröffentlicht. Mit Hilfe einer Ökobilanz werden in der EPD die wesentlichen, vom Produkt ausgehenden Umweltwirkungen, wie zum Beispiel der Beitrag zum Treibhauspotenzial oder zum Abbau der Ozonschicht, quantifiziert. Auch liefert die Ökobilanz wichtige Kenngrößen zum Einsatz energetischer und stofflicher Ressourcen, zum Abfallaufkommen sowie zu stofflichen und energetischen Verwertungsmöglichkeiten.
Weitere Produkte des Herstellers Hilti Deutschland AG:
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Hilti: Wandsäge DST 10-CA
Macht das Sägen noch einfacher
Hilti bringt die dritte Generation der Diamant-Wandsäge DST 10-CA auf den Markt. Ausgestattet ist diese, neben der Anwenderunterstützung Cut Assist, mit dem neu integrierten Bündigschnittflansch. Neu ist auch, dass dank Wasserbypass nun auch ein Trockenschnitt bzw. Trockenflansch möglich ist. Die DST 10-CA erstellt problemlos Öffnungen und Erweiterungen für Fenster, Türen oder Bodenöffnungen. Auch bei Anwendungen an der Fassade und bei der Balkonsanierung schneidet die Säge mit einer Leistung von 10 kW und einer max. Schnitttiefe von 53 cm effizient und zuverlässig armierten Beton, Mauerwerk und Naturstein. Aufgrund der geringen Vibration ist ein präziser Abbruch von Wänden und Böden möglich. Die kompakte Bauweise eignet sich insbesondere für Orte mit wenig Platz und schwieriger Zugänglichkeit.
Hilti bringt mit der 22 V Akku-Plattform ein leistungsfähiges Batteriesystem für alle Geräte auf den Markt
Auf zur nächsten Evolutionsstufe
Mit seinem Sortiment an Bohr- und Abbruchtechnik hat Hilti weltweite Bekanntheit erlangt. Auch wenn das elektropneumatische Arbeitsprinzip bei Bauwerkzeugen von einem anderen Hersteller stammt, steht die Marke „Hilti“ in vielen Regionen immer noch als Synonym für den Bohrhammer. Heute gehört das Unternehmen zu den fortschrittlichsten Anbietern von Werkzeugen und Befestigungstechnik. Die Früchte dieser Innovationskraft wurden jüngst der Fachpresse am deutschen Hilti-Standort in Kaufering präsentiert: die neu entwickelte 22 V Akku-Plattform Nuron, die ein hohes, lt. Hilti sogar beispielloses Leistungsniveau bieten soll.
Effizientes Arbeiten mit Hilti Nuron
Wie ein Akku-System die Produktivität steigert
Hilti bringt mit Nuron eine Akku-Plattform auf den Markt, die die Produktivität erhöht: Sie vereint Geräte, die bisher mit Kabel, Benzin oder unterschiedlichen Voltagen betrieben wurden, auf einer einzigen, leistungsstarken 22 Volt Plattform.
Hilti: Bohrhammer TE 60-A36
Erstes kabelloses SDS-Max-Modell
Zur bauma 2019 hat Hilti seinen ersten akkubetriebenen SDS-Max Bohrhammer vorgestellt. Der kabellose Bohrhammer TE 60-A36 schließt nahtlos an die Leistung seiner netzbetriebenen Kollegen an. Das Herzstück des neuen Akku-Kombihammers TE 60- A36 ist seine Batterie: Mit 36 V und 9,0 Ah liefert der Bohrhammer laut Hilti eine bisher unerreichte Leistungsstärke unter den Akkugeräten. In Kombination mit dem speziell von Hilti entwickelten Werkzeug, ist der Bohrhammer für anspruchsvolle Bohr- und Meißelarbeiten in den Gewerken Bau, SHK und Elektro geeignet. Bei einer Schlagenergie von 8,1 J und 3.300 Schlägen pro Minute läuft das Bohren von Ankerlöchern und Durchdringungen auch in armierten Beton fast von allein.
Hilti: Bohrer TE-YX
Mit sechs Schneiden schneller durch armierten Beton
Hilti hat eine neue Lösung für das Bohren in Beton auf den Markt gebracht: den Bohrer TE-YX, passend für das gesamte Kombihammer-Sortiment von Hilti und speziell angepasst auf die neue Generation der TE 60-ATC/AVR. Dank sechsschneidigem Kopfdesign kann jetzt deutlich schneller in armierten Beton gebohrt und die Gefahr des Verkantens auf ein Minimum reduziert werden.
Hilti: Sechsschneidiger Bohrer TE-YX
Deutlich schneller durch armierten Beton
Hilti bringt eine neue Lösung für das Bohren in Beton auf den Markt: den Bohrer TE-YX, passend für das gesamte Kombihammer-Sortiment von Hilti und speziell angepasst auf die neue Generation der TE 60-ATC/AVR. Dank sechsschneidigem Kopfdesign kann jetzt deutlich schneller in armierten Beton gebohrt und die Gefahr des Verkantens auf ein Minimum reduziert werden. Der Alltagstest auf der Baustelle zeigt: Ungefähr jede dritte Bohrung in Beton trifft auf Armierungseisen. Und jeder Treffer kostet Zeit. Bis zu zwei Drittel der gesamten Bohrzeit sind erforderlich, um Eisentreffer zu durchbohren. Verhakt oder verklemmt sich der Bohrer, potenziert sich dieser Zeitaufwand noch mehr. Bei Bohrarbeiten in Serie kann dies einen zeitlichen Mehraufwand von mehreren Stunden bedeuten. Die Lösung kommt mit dem neuen Bohrer TE-YX von Hilti.
Hilti: Bohrhammer TE 3
Multitalent für die Baustelle
Der TE 3 Bohrhammer erweitert die Palette der Hilti TE-Reihe um einen schnellen Allrounder, der Bohr-, Meißel- und Schraubarbeiten professionell erledigt.







Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:
BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.
Fischer: Injektionsmörtel RebarConnect FIS RC II
Bewehrungsstäbe sicher in Beton einbauen
Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Erstellen von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt. Entsprechend häufig kommen die chemischen Schwerlastbefestigungen für diesen Anwendungsbereich im Neubau und bei Sanierungen zum Einsatz. Mit dem neuen Vinylester-Hybridmörtel RebarConnect FIS RC II stellt der Befestigungsspezialist Fischer Betonbauern eine starke sowie sichere und wirtschaftliche Lösung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit ETA zur Verfügung.








