zum Newsletter anmelden
 

Saint-Gobain Weber: Balkonsanierung aus einer Hand

Komplettsystem für die Sanierung von Balkon und Terrasse

Saint-Gobain Weber GmbH

Anschrift:
Schanzenstr. 84
40549 Düsseldorf
Deutschland

Bei der Sanierung von Terrassen und Balkonen müssen oft abgeplatzte Betonbauteile an den Brüstungen und Untersichten saniert und gesprungene Fliesen ersetzt und gegebenenfalls auch Bodenaufbau und Wasserabführung erneuert werden. Dafür hat der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber ein Komplettsystem zusammengestellt. Es umfasst das Betonsanierungssystem „weber.rep duo“, das Multifunktionsprodukt „weber.xerm 844“ als Abdichtung und Fliesenkleber sowie schnell abbindende Estrich- und Ausgleichsmörtel und Beschichtungen.

Das Betonsanierungssystem „weber.rep duo“ besteht aus zwei Produkten mit dualer Anwendung, dem „weber.rep KB duo“ als mineralischem Korrosionsschutz für Bewehrungsstahl und als Haftbrücke sowie dem „weber.rep R4 duo“ als kombiniertem Reparaturmörtel und Feinspachtel. Es kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden und zeichnet sich laut Hersteller durch ein hohes Standvermögen sowie eine sehr gute Haftung aus. Für langfristig schöne Oberflächen sorgen ein- und zweikomponentige Beschichtungen und Versiegelungen auf Polyurethanharzbasis, heißt es. Je nach Beanspruchung empfiehlt Weber die farbigen Balkonbeschichtungen „weber.tec 790“ oder „weber.tec 791“. Mit Farbchips abgestreute Flächen lassen sich mit der transparenten Balkonversiegelung „weber.tec 792“ versiegeln.

Grundlage für einen fachgerechten Bodenaufbau ist ein ebener Untergrund. Hier empfiehlt Weber den schnell abbindenden Estrichmörtel „weber.plan 816“ oder den Ausgleichsmörtel „weber.plan 819“. Das Material ist einfach und sicher in der Ausführung und ermöglicht eine Sanierung innerhalb weniger Tage. Bei der Fliesenverlegung kommt das wasserfeste Dicht- und Klebesystem „weber.xerm 844 2-K“ zum Einsatz. Es dient zur Abdichtung, Fliesenverklebung und Entkopplung. Die geprüfte, kennzeichnungsfreie Lösung ist für Fliesenbeläge mit hoher Wasserbelastung geeignet und reduziert das Risiko von Ausblühungen. Die wasserdichte Konstruktion ist hochflexibel und nach DIN EN 12004 als C1 E/ S2 klassifiziert. Das System eignet sich hervorragend für die Verlegung auf Balkonen und Terrassen, da das Material auch bei kühleren Temperaturen schnell abbindet und unabhängig von der Witterung auch unter Luftabschluss durchtrocknet.

Weitere Produkte des Herstellers Saint-Gobain Weber GmbH:

Saint-Gobain Weber: Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24
Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit von weber.tec Superflex D 24 im Bedarfsfall verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen bis 30° unter einem blauen Sommerhimmel entschleunigt. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Kein Zeitdruck auch bei Sommerhitze
Saint-Gobain Weber hat seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer ergänzt. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt.
Saint-Gobain Weber: Beschichtung weber.tec Superflex D 24
Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 im Bedarfsfall verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen bis 30°C entschleunigt. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Verlängerte Verarbeitungszeit
Saint-Gobain Weber ergänzt seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt. Seit der Einführung der reaktiven Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 2008 wurden in Deutschland tausende Objekte sicher gegen Feuchtigkeit und Radongas abgedichtet.
Saint-Gobain Weber: Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle
Das in weber.therm circle integrierte Separationsgewebe lässt sich beim Rückbau bahnenweise lösen und mitsamt der Putzschicht abziehen. Nachdem der Putz mechanisch vom Gewebe getrennt wurde, geht beides wieder in den Produktionsprozess ein. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Erstes recyclingfähiges WDV-System
Für Bautätigkeiten werden pro Jahr in Deutschland unter anderem etwa 5 Mio m3 Dämmstoffe und 100 Mio t Sand verbraucht. Diese in Gebäuden gebundenen, endlichen Rohstoffe werden bisher für eine einmalige Nutzung verschwendet. Denn beim Rückbau werden Baustoffe in aller Regel gemischt entsorgt. Damit sind sie für eine weitere Nutzung im Hochbau verloren – teuer und ökologisch unbefriedigend. Saint-Gobain Weber hat jetzt eine Lösung dafür entwickelt: weber.therm circle, das erste recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem.
Saint-Gobain Weber: Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex
Weber.tec Superflex 2K ist als geprüft und radondicht zertifiziert und schützt erdberührte Bauteile in Neubau und Bestand vor dem Eindringen des radioaktiven Gases. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Sicher dicht ab 1° Celsius
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K bringt Saint-Gobain Weber eine neue zweikomponentige Abdichtungslösung auf den Markt. Seit März 2019 ist sie im Baustofffachhandel erhältlich. Weber.tec Superflex 2K ist ca. fünf % ergiebiger als das Vorgängerprodukt. Darüber hinaus bietet das Profi-Produkt weitere Vorteile bei Planung und Ausführung: Es lässt sich leichter und geschmeidiger verarbeiten und kann bereits ab Luft- und Objekttemperaturen von +1°Celsius angewendet werden. Dies entkoppelt den Baufortschritt stärker von der Witterung und sorgt somit für ein besser planbares und wirtschaftliches Ergebnis.
Saint-Gobain Weber: Wärmedämmverbundsystem weber.therm A 100
Durchgehend mineralisch gedämmt: Saint-Gobain Weber bietet nun im WDVS weber.therm A 100 auch ein mineralisches, nichtbrennbares Sockelsystem an. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Neu mit nicht-brennbarem Sockelsystem
Wenn es um Brandschutz geht, sind vollmineralische Wärmedämm-Verbundsysteme auf Basis von Mineralwolle erste Wahl. Im Perimeterbereich ist allerdings aufgrund der besonderen Anforderungen an den Feuchteschutz eine Ausführung mit Mineralwolle-Dämmplatten nicht möglich. Hier konnten bislang praktisch ausschließlich EPS-basierte Systeme eingesetzt werden. Nun bietet Saint-Gobain Weber mit einem geprüften Sockelsystem auf Basis von Schaumglas auch für den Perimeter- und Sockelbereich eine mineralische, nicht brennbare Alternative.
Saint-Gobain: weber.therm Universaldübel
Die beiden innovativen Befestigungslösungen enthalten einen robusten Stahlstift, der mit Kunststoff ummantelt ist. Dadurch und durch seine variable Verankerungstiefe erfüllen sie erhöhte Anforderungen an den Brandschutz.
Mehr Sicherheit im Brandfall
Saint-Gobain Weber hat im Mai 2017 zwei innovative High-End-Befestigungselemente auf den Markt gebracht, die Bauverantwortlichen entscheidende Vorteile bieten. Der Fokus bei der Entwicklung der beiden Produkte - ein Schlag- und ein Schraubdübel - lag auf einer erhöhten Sicherheit im Brandfall sowie auf einer Vereinfachung im Bauprozess. Den Anstoß zur Entwicklung gaben die von Fachleuten der Feuerwehr 2016 bei Systemprüfungen zum Sockelbrandszenario formulierten Anforderungen an einen Dübel mit erhöhter Sicherheit im Brandfall. Ein aus Sicht der Feuerwehr optimales Befestigungselement sollte einen Stahlstift enthalten, zudem sollte die Länge des Spreizelements mit mindestens 40 % der Dämmstoffdicke ausgeführt werden. Weber hat dies zusammen mit der Firma Ejot aufgegriffen und umgesetzt: Die neuen Universaldübel enthalten eine robuste, umspritzte Stahlschraube, bzw. einen Stahlnagel mit entsprechender Spreizzone. Damit sind beide Befestiger für die Verdübelung von Brandriegeln geeignet; der Dübelwechsel bei Brandriegeln entfällt.

Saint-Gobain Weber Ziegelleichtputz
Weber.jpg
Wärmedämmender Unterputz
Mit dem Leichtunterputz weber.dur 142 HLZ bietet Saint-Gobain Weber einen Unterputz für hoch wärmedämmendes einschaliges Ziegelmauerwerk.
weber.therm und weber.tec Superflex
SG Weber Sockel
Wärmedämmung trifft Bauwerksabdichtung
Innovative Baustellenlogistik mit weber biene
SG Weber biene
Für ergonomisches Arbeiten

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Jederzeit zugänglich und gut geschützt liegen Kabeltrassen im neuen Kabelkanal BG-FILCOTEN connect. (Bild: BG-Graspointner)
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Das nachhaltige Betontrennmittel MOVA-bio erfüllt hohe Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und ist für alle Verdichtungsarten und Betonkonsistenzen geeignet. (Bild: Paschal)
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ermöglicht die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 hochwertige, porenarme Oberflächen und natürliche Strukturen. (Bild: MC-Bauchemie)
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
6 2023 Dennert 1
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Das Werk Spandau ist eines der Cemex-Betonwerke, die jetzt auch Recycling-Beton anbieten. (Bild: Cemex Deutschland AG)
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). (Bild: Hilti Deutschland)
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
120123 Schoeck 1
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Mit seinem 120 mm dicken Dämmkörper sorgt Isopro 120 für hohe Wärmedämmung. Die Elemente sind in unterschiedlichen Tragstufen und Elementhöhen erhältlich. (Bild: PohlCon)
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.