zum Newsletter anmelden
 

Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Dauerhafte Betonbauteile

Schöck Bauteile GmbH

Anschrift:
Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Deutschland

Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.

Die Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist chemisch beständig und nicht rostend. Die Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH des Bundes setzt dieses Material jetzt erstmals beim Bau eines Notgehwegs im Autobahntunnel Tutting ein. Dieser wird in einer wasserundurchlässigen Konstruktion aus Beton erstellt. Der Tunnel hat eine Länge von ca. 450 m und ist mit zwei Notgehwegen je Richtungsfahrban, jeweils beidseits der Fahrbahn, ausgestattet. Ende 2023 soll der Tunnel in Betrieb gehen.

Rissbildung vermeiden

Für Betonbauer ist es ein altbekanntes Problem: Bewehrungskorrosion. Bauteile, die mit konventionellem Betonstahl bewehrt sind, haben unter Chlorideinwirkung häufig eine begrenzte Dauerhaftigkeit. Grund hierfür ist u. a. die für den Baustoff Stahlbeton typische Rissbildung. Bereits ab einer Rissbreite von zirka 0,1 mm kann tausalzhaltiges Wasser bis zum Bewehrungsstahl vordringen und ihn angreifen. Durch die einsetzende Korrosion entstehen Rostprodukte und die damit einhergehende Volumenvergrößerung kann bis zur Abplatzung des darüber liegenden Betons führen, wodurch das tausalzhaltige Wasser noch schneller zum Betonstahl vordringen kann.

Damit die Notgehwege eines Tunnels jederzeit sicher benutzt werden können, müssen sie regelmäßig auf Schäden kontrolliert werden. Die DIN 1076 schreibt hier alle drei Jahre eine Bauwerksprüfung vor, damit bei Bedarf rechtzeitig reagiert werden kann. Erfahrungsgemäß sind die Korrosionsschäden bei Notgehwegen mit herkömmlicher Bewehrung in der Regel bereits nach 15 bis 30 Jahren so groß, dass das Bauteil abgebrochen und komplett erneuert werden muss. Die Instandsetzung ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Auf der Suche nach einer langlebigen und verlässlichen Lösung beschreitet die Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH des Bundes beim Tunnelneubau in Tutting nun neue Wege und setzt auf die Glasfaserverbundbewehrung Schöck Combar. Auf einer Länge von rund 225 m wird der Notgehweg mit Combar ausgeführt, das sich durch einzigartige Materialeigenschaften auszeichnet.

Instandsetzungskosten reduzieren

Der beschichtete Bewehrungsstab besteht aus längs ausgerichteten Glasfasern, die in einer Vinylesterharzmatrix eingebettet sind. Durch den hohen Glasfasergehalt von Combar und die lineare, parallele Anordnung der Fasern zeichnet sich Combar nicht nur durch eine dauerhaft hohe Festigkeit und Steifigkeit aus.

Die Glasfaserverbundbewehrung von Schöck ist zudem zuverlässig korrosionsbeständig. Auch Tausalze können sie nicht chemisch angreifen. Combar erreicht eine durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geprüfte Lebensdauer von 100 Jahren in Beton. Die Nutzung der nicht rostenden Bewehrung reduziert Instandsetzungskosten, erhöht die Dauerhaftigkeit von Bauteilen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen.

Schnellere Montagezeiten

Ein weiterer Vorteil ist, dass Combar wesentlich leichter ist als Stahl. Der Einbau der Bewehrung im Notgehweg im Tunnel Tutting verlief daher problemlos. Die gute Erfahrung mit dem Material bestätigte Johann Anetzberger, Oberbauleiter beim ausführenden Bauunternehmen Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH aus Simbach: „Die Bewehrungskörbe wurden fertig an die Baustelle geliefert. Wegen des geringen Gewichts von Combar im Vergleich zu Stahl ist das Handling für die Monteure viel einfacher und weniger belastend – und wir kommen schnell voran.“

Ein weiterer Pluspunkt für die alternative Bewehrung aus GFK: Schöck Combar ist derzeit der einzige, bauaufsichtlich zugelassene Faserverbundwerkstoff am Markt und zeichnet sich auch durch seine Dauerhaftigkeit als wirtschaftliche Lösung aus.

bpz meint: Durch chemische Einflüsse von außen kann es an Betonbauwerken im Laufe der Zeit zu Schäden kommen – auch dann, wenn sie ursprünglich korrekt geplant und ausgeführt wurden. Dieses Problem löst eine Glasfaserbewehrung, die aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften korrosionsbeständig ist und dadurch für robuste und langblebige Bauteile sorgt.

Weitere Informationen:
www.schoeck.com

Weitere Produkte des Herstellers Schöck Bauteile GmbH:

Schöck: Schwerlastdorn Stacon Typ SLD
Schöck Stacon Typ SLD ist der erste und einzige Schwerlastdorn mit einer Brandschutzklassifizierung R 120 in der Europäisch Technischen Bewertung (ETA) 21/0439. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)
Bleibt auch im Brandfall tragfähig
Mit dem optimierten Stacon Typ SLD bietet Schöck Tragwerksplanern einen nach dem neuesten Stand der Technik geprüften Schwerlastdorn, der – als einziger Schwerlastdorn überhaupt – die Europäisch Technische Bewertung (ETA) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit CE-Kennzeichnung erhalten hat. In Kombination mit der optional erhältlichen Brandschutzmanschette ermöglicht Stacon Typ SLD zudem eine Fugenkonstruktion in der Feuerwiderstandsklasse R 120. Das wurde in verschiedenen Versuchen getestet und in der Europäisch Technischen Bewertung ETA 21/0439 geregelt. Tragwerksplanern gibt das die Sicherheit: Mit Stacon Typ SLD behält ein konstruktives Bauteil auch im Brandfall seine Tragfähigkeit für eine nachgewiesene Dauer von 120 Minuten.
Der Einsatz von Bewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff bringt Vorteile im Bauablauf
Schöck 1
Bauzeit und -kosten gespart
Als drittgrößte Stadt Deutschlands ist München auf eine intakte Infrastruktur angewiesen. Weil das S-Bahn-Netz der Millionen-Metropole langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, entsteht gerade eine rund 11 km lange zweite Stammstrecke zwischen Laim und Leuchtenbergring. 7 km davon verlaufen in einem bis zu rund 48 m unter dem Gelände liegenden Tunnel. Für die Haltestelle „München Hauptbahnhof“ in 40 m Tiefe wurden Schlitzwände errichtet, die später mit den Tunnelbohrmaschinen (TBM) durchörtert werden. In diesem Bereich wurde die Glasfaserbewehrung Schöck Combar eingesetzt.
Mit dem Isokorb Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken überwinden
Barrierefreier Übergang 1
Barrierefreier Übergang
Wärmebrücken sind häufig die Ursache für erhöhten Heizwärmeverlust, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Um konstruktive Wärmebrücken, z. B. bei Balkonauskragungen, Vordächern oder Brüstungen, zu vermeiden, kommt ein spezielles tragendes Wärmedämmelement zum Einsatz. So z. B. der Isokorb des Herstellers Schöck, welcher als Teil der Wärmedämmung Bauteile thermisch voneinander trennt und einen Teil der Statik bildet.
Schöck Isokorb XT/T Typ K-O/K-U
Schöck Isokorb XT Typ K-U/K-O
Kompakte Geometrie
Clever konstruiert: Die Zug- und Querkraftstäbe des neuen Schöck Isokorb für den Höhenversatz präsentieren sich ohne Schlaufe, der Stabausstand ist deckenseitig deutlich kürzer und die Ankerköpfe befinden sich standardisiert auf Höhe des Dämmkörpers. Die Schöck Bauteile GmbH hat ihr tragendes Wärmedämmelement für den Versatz nach oben und unten weiterentwickelt, sodass sich Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken nun noch einfacher überwinden, Balkone statisch sicher befestigen und Wärmebrücken minimieren lassen.
Schöck: Isokorb für auskragende Balkone mit Höhenversatz
Die optimierte Konstruktion des Isokorb für Anschlüsse mit Höhenversatz erleichtert das Handling, spart Kosten beim Transport und bei der Lagerung und vereinfacht den Einbau. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)
Vereinfachtes Handling, geringere Kosten
Die Schöck Bauteile GmbH hat den Isokorb für den Höhenversatz kompakter und leichter gemacht. Die optimierte Konstruktion des Wärmedämmelements für Balkonanschlüsse mit Höhenversatz erleichtert das Handling, spart Kosten bei Transport und Lagerung und vereinfacht den Einbau. Estrich, trittfeste Dämmung oder deckenseitige Aufbauten aufgrund verlegter Fußbodenheizungen sind mögliche Ursachen für Höhenunterschiede zwischen Geschossdecken und auskragenden Bauteilen wie Balkonen. Der Versatz zwischen Innen und Außen kann dabei sowohl nach unten wie nach oben ausfallen. Hier sorgen die Produkte Schöck Isokorb XT/T Typ K-O und K-U für die statisch sichere Befestigung des Balkons und minimieren Wärmebrücken.
Schöck Combar
Schöck Combar
Mit Glasfaser gegen Wärmebrücken
Die Anforderungen an die Sicherheit, aber auch an die energetische Qualität von Gebäuden steigen ständig an. Lösungen, die Wärmebrücken minimieren, gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Der Bauproduktehersteller Schöck setzt daher auch im Betonbau zunehmend auf Combar. Der hochwertige Glasfaserstab hat eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch zahlreiche weitere Vorteile aus.
Schöck: Trittschalldämmelement Tronsole Typ T
20 % mehr Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke: das weiterentwickelte Trittschallelement Tronsole Typ T. (Bild: Schöck)
Tragfähigkeit um 20 % erhöht
Mit der neuen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ werden die Anforderungen an den Trittschallschutz bei Treppen verschärft. Die Tronsole Typ T des Bauprodukteherstellers Schöck erfüllt diese Anforderungen. Im Zuge einer Weiterentwicklung des Produkts konnte die Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke um 20 % erhöht werden. Das Herzstück der Tronsole Typ T, das Elastomerlager Elodur, verbindet dabei sehr gute Schalldämmung mit hoher Tragfähigkeit bei geringer Einfederung
Schöck Isokorb ID
Schöck Isokorb ID 1
Unabhängige Montage in der Rohbauphase

Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:

Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Jederzeit zugänglich und gut geschützt liegen Kabeltrassen im neuen Kabelkanal BG-FILCOTEN connect. (Bild: BG-Graspointner)
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Das nachhaltige Betontrennmittel MOVA-bio erfüllt hohe Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und ist für alle Verdichtungsarten und Betonkonsistenzen geeignet. (Bild: Paschal)
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ermöglicht die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 hochwertige, porenarme Oberflächen und natürliche Strukturen. (Bild: MC-Bauchemie)
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
6 2023 Dennert 1
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Das Werk Spandau ist eines der Cemex-Betonwerke, die jetzt auch Recycling-Beton anbieten. (Bild: Cemex Deutschland AG)
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). (Bild: Hilti Deutschland)
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Mit seinem 120 mm dicken Dämmkörper sorgt Isopro 120 für hohe Wärmedämmung. Die Elemente sind in unterschiedlichen Tragstufen und Elementhöhen erhältlich. (Bild: PohlCon)
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.