Sievert SE
Anschrift:
Mühleneschweg 6
49090 Osnabrück
Deutschland
Das von Mense-Korte Ingenieure + Architekten geplante Einfamilienhaus im münsterländischen Beckum ist das erste Wohnhaus in Deutschland, das in neuer 3D-Drucktechnik entstand. Ein zukunftsweisendes Projekt, weil beim Rohbau im Vergleich zur traditionellen Bauart der Personaleinsatz geringer ist und auch die Erstellung der Wände deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Nachdem das 160 m2 große, zweigeschossige Einfamilienhaus von Peri „gedruckt“ wurde, ging es an den Innenausbau.
Bei Innenputzarbeiten fiel die Wahl auf Stuckateurmeister Alexander Reining aus Ahlen in Westfalen, einen ausgewiesenen Spezialisten für sämtliche Innen- und Außenputzarbeiten. „Bei so einem Vorzeigeprojekt muss man sich voll auf seine Partner verlassen können und da war Herr Reining für uns klar die erste Wahl“, erklärt Architekt Waldemar Korte. Reinings Expertise ist es zu verdanken, dass die Innenwände im zweigeschossigen Wohnhaus mit einem Kalk-Leichtputz verputzt wurden, um die Vorgaben des Architekten zu erfüllen. „Vor allem in den Bädern war es uns wichtig, einen Kalkputz anzuwenden, der diffusionsoffen ist und daher auch feuchtigkeitsregulierend wirkt“, so Korte. Unter diesen Voraussetzungen entschied sich Reining für den KIP-it. fein von Akurit, der Premiummarke für Putz- und Dämmsysteme von Sievert. „Mit der Kalkinnenputzlinie von Akurit habe ich beste Erfahrungen gemacht und auch bei diesem Projekt hat der KIP-it. wieder geliefert“, so Reining.
In kürzester Zeit ausgeführt
Beim 3D-Haus in Beckum wurde der Kalkputz so eingestellt, dass er innerhalb von zwei Stunden abbindet. „So konnten wir am gleichen Tag noch filzen und haben den Auftrag besonders effizient ausführen können“, erklärt Reining. Gespritzt hat er mit einer Ritmo von PFT. Besondere Herausforderung war dabei, zunächst die Wellenform des gedruckten Betonuntergrundes auszugleichen. Im zweiten Putzauftrag, der frisch in frisch erfolgte, wurde dann die Oberputzschicht finalisiert. Die Schichtdicke der Putzschicht beträgt 2 bis 3 cm. Wie von Akurit empfohlen, behandelte Reining den Betonuntergrund vor dem ersten Putzauftrag mit der Haftbrücke MH grau von Akurit vor.
Vom Ergebnis ist Reining begeistert: „Ich habe mich bewusst für die Fein-Variante des KIP-it. entschieden, denn mit der Körnung von 0 bis 0,8 mm lässt sich wirklich eine schöne, glatte Oberfläche gestalten. Egal, ob beim Spritzen oder später beim Filzen: Der KIP-it. fein lässt sich wunderbar verarbeiten und er garantiert eine tolle Optik. Und genau das erwarten ja die Bauherren von uns Fachunternehmen.“ Das Gleiche gilt für die Handwerker der nachfolgenden Gewerke, wie in diesem Fall den Fliesenleger. Der bekommt von Reining ideal vorbereitete, ungefilzte Flächen.
Pilotprojekt für alle Bauakteure
In Beckum stehen die KIP-it.-Flächen unter besonderer Beobachtung, denn in den Wohnräumen durchbrechen sie bewusst die dort vorherrschende 3D-Optik. „Bis zum 1. Dezember 2022 werden wir unser 3D-Haus als Musterhaus verwenden, um möglichst vielen Menschen diese völlig neue Art des Wohnungsbaus vorstellen zu können. Dazu zählt natürlich auch, dass man innen den Übergang von der wellenförmig gedruckten Wand zur herkömmlich verputzten Wand sieht. Da sehen Architekten und Planer, aber auch künftige Bauherren, wie es ausgeführt wurde und was überhaupt machbar ist“, erklärt Bauherr und Architekt Korte.
Für die Sievert SE ist das 3D-Haus in Beckum eine besondere Referenz. „Toll, dass wir mit der Kalkinnenputzlinie von unserer Premiummarke Akurit einen wichtigen Beitrag leisten können. Wir haben da natürlich vor allem die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner im Blick, für die ein gesundes Raumklima enorm wichtig sein wird“, erklärt Martin Sassning, Produktmanager für Putzsysteme bei Sievert. Planungsund Projektmanager Andres Gomez wird sich vor allem über das Lob von Stuckateur Alexander Reining freuen. Denn der Stuckateurmeister bescheinigt seinem Ansprechpartner eine „durch und durch erstklassige Betreuung. Es hat wirklich alles wie am Schnürchen geklappt.“
Das Haus aus dem Drucker
„Gedruckt“ hat das Haus der Schalungshersteller Peri, wobei das spezielle Material i.tech 3D von HeidelbergCement entwickelt wurde. Die Drucktechnologie stammt vom dänischen Hersteller Cobod, an dem Peri beteiligt ist. Beim Portaldrucker BOD2 bewegt sich der Druckkopf über drei Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. Der Drucker kann sich so in seinem Rahmen an jede Position innerhalb der Konstruktion bewegen und muss nur einmal kalibriert werden.
Die Konstruktion des Hauses besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt wurden. Während des Druckvorganges berücksichtigt der Drucker bereits die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse. Bedient wird der Drucker von zwei Personen. Trotzdem überzeugt das Verfahren beim Baufortschritt: Für 1 m2 doppelschalige Wand benötigt der BOD2 rund 5 Minuten.
bpz meint: Am Computer entworfen und dann per Roboter dreidimensional „gedruckt“ – gehört der 3D-Betondrucktechnologie die Zukunft? Die Vorteile sprechen für sich. Fest steht: Auch wenn der Rohbau „aus der Tube“ kommt, ist bei allen anderen nachfolgenden Gewerken Handarbeit angesagt. Dass die ungewöhnlichen, welligen Wände für den traditionellen Ausbau kein Problem darstellen, wurde auf der Baustelle in Beckum deutlich gemacht.
Die Sievert-Marke akurit hat einen neuen, rein mineralischen Kalkzement-Leichtputz Typ II entwickelt, der komplett ohne EPS-Zuschläge auskommt: den MEP-it. Mineral. Gleichzeitig bietet die neue Leichtputz-Generation den Fachhandwerkern auf der Baustelle alle Vorteile der it.-Technologie, wie zum Beispiel eine sehr gute Maschinengängigkeit und ein exakt ausgesteuertes Abbindeverhalten. Beim MEP-it. Mineral ersetzen Hartperlite unterschiedlicher Fraktionen organische Zuschläge und sorgen so nicht nur für eine verbesserte CO2-Bilanz, sondern auch für eine besonders hohe Ergiebigkeit. Durch die besondere Rezeptur ergibt sich laut akurit im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputz-Varianten eine Materialeinsparung von bis zu 40 %. Bei einer Putzdicke von 10 mm liegt der Verbrauch bei gerade einmal 7,5 kg/m2. Aus einem 20-kg-Sack lassen sich so 28 l Nassmörtel generieren.
Der Spachtel- und Klebemörtel akurit SK leicht von Sievert eignet sich für Putz- ebenso wie für Dämmsysteme. Der besonders ergiebige und geschmeidig zu verarbeitende Leichtputzmörtel kann nicht nur als Klebe-, Armierungs- oder Spachtelmörtel und als Unter- und Oberputz eingesetzt werden, sondern dank seiner hohen Wasserabweisung auch am Sockel. Der SK leicht findet sich auch als wichtige Komponente in den Leicht- und Sockel-Putzsystemen (LP und SO) sowie in den Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit mineralischer Armierung, also den Systemen Mineral, Massiv (beide mit Mineralwolle als Dämmstoff) sowie Natura (Holzfaser) und Uni (Polyurethan).
Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu wahren und zu erhalten, ist ein Schutz vor Wassereinträgen in die Baukonstruktion erforderlich. Dafür hat Sievert SE die zwei-komponentige Hybridabdichtung Prolastic 55Z von hahne, der Bauchemie-Marke des Unternehmens, im Angebot. Sie eignet sich sowohl für die nachträgliche Sanierung als auch für die Anwendung bei Neubauten.
Sievert hat jetzt seine Innovation Tubag EasyBettung reaktiv präsentiert, den ersten drainfähigen Bettungsmörtel überhaupt, der direkt out of the box auf die Tragschicht aufgebracht werden kann und nicht angemischt werden muss. Möglich macht dies die neue EasyLay-Technologie (ELT) der Sievert-Marke Tubag, die auf einer neuen Mörtel- und Bindemittelrezeptur basiert. Der innovative Fertigmörtel von Tubag ist zum Patent angemeldet.
Der Anbieter nicht-metallischer Bewehrungen Solidian hat auf der BAU 2025 ein starkes Interesse an seinem Carbonbewehrungsgitter solidian verzeichnet. Als einzigem Hersteller ist es Solidian gelungen, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie eine allgemeine Bauartgenehmigung für sein Carbonbewehrungsgitter zu erhalten. Dies erleichtert die Arbeit mit dem fortschrittlichen Baustoff enorm. Das Bewehrungsgitter wird anstelle der herkömmlichen Stahlbewehrung eingesetzt und ermöglicht die Fertigung dünnerer Betonschichten (ab 14 mm), weil die Betonabdeckung nicht zum Schutz der Bewehrung erforderlich ist. solidian GRID eignet sich für Betonfertigteile sowie Ortbeton gleichermaßen.
In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.
PohlCon hat auf der BAU 2025 neben neuen Produktlösungen für Abdichtungen, Schallschutz und Fassadenkonstruktionen seinen Fokus auch auf das Tunnelbau-Segment gelegt. So zeigte das Unternehmen mit FIBERNOX V-ROD eine zuverlässige und materialschonende Lösung für die Bewehrung von Schlitzwänden im Tunnelbau. In der Tunnelrohbauphase sorgt die Ankerschiene JTA für den sicheren Abtrag von dynamischen Lasten. Als Sonderkonstruktion kann sie zudem gemäß kundenspezifischen Vorgaben an den Bogenradius des Tunnels angepasst werden. Verschiedene Kabeltragsysteme für die Ausbauphase runden das Tunnelbau-Sortiment ab.
Serielles, modulares und systemisches Bauen, das ökonomisch und ökologisch ist. Diese Themen setzt Brüninghoff in den Mittelpunkt auf der BAU 2025. Erstmals ist die Unternehmensgruppe in München mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier präsentiert Brüninghoff seine Lösungen für den Wohnungsbau, Leistungen im Bereich der integralen Planung und Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit und Rückbaubarkeit in der Bauwirtschaft.
Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.
Deutschland strebt an, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der konsequente Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien notwendig. Dies umfasst vor allem den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Aktuell wird nördlich von Heilbronn ein Solarpark gebaut, der nach seiner Fertigstellung Strom für über 20.000 Haushalte liefern soll. Die dafür benötigten Stromleitungen werden unterirdisch verlegt und in PowerCrete Flex HBS eingebettet – einen thermisch optimierten Bettungssand, der die Leitungsleistung effizient unterstützt.
Sika hat ein hocheffizientes Verfahren entwickelt, um Altbeton in seine Einzelteile zu zerlegen, zu recyceln und die Qualität des aufbereiteten Materials zu optimieren. Das Recyclingverfahren mit dem Markennamen reCO2ver ermöglicht so die Herstellung eines Hochleistungs-Recyclingbetons, der ähnliche Eigenschaften aufweist wie ein völlig neues Produkt. Darüber hinaus bindet reCO2ver durch ein chemisches Verfahren im Recyclingprozess derzeit bis zu 15 kg CO2 pro Tonne zerkleinerten Betonabbruch gebunden. Das neue Recyclingverfahren bietet aufgrund der hohen Qualität der rezyklierten Gesteinskörnung ein enormes Potenzial für die technisch anspruchsvolle Herstellung von Betonrohren und -schächten.
Der Schaummörtel Hasit POR ermöglicht den Unterbodenausgleich für alle Estriche und Bodenbeläge ohne großen Aufwand. Säcke schleppen, Schüttgut verteilen und egalisieren oder auf Knien rutschend Platten zuschneiden, erübrigt sich damit. Der Bodenausgleich wird stattdessen bequem über eine Pumpe verteilt und noch ein wenig mit einer Schwabbelstange egalisiert. Unabhängig vom Grundriss verteilt und nivelliert sich Hasit POR auf Grund seiner niedrigen Viskosität nahezu selbstständig auf der Bodenplatte und umhüllt hierbei alle Installationen zuverlässig und normgerecht. Dabei sind Schichtdicken bis 400 mm in einem Arbeitsgang möglich und ist so gut geeignet für schall- und wärmedämmende Gefachverfüllungen von Holzbalkendecken. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 baut er zugleich eine wirkungsvolle Brandbarriere auf.
Unter Vertua vereint Cemex eine Produktfamilie mit nachhaltigeren Eigenschaften. Dazu zählen auch Recycling-Betone, kurz R-Betone, mit rezyklierter Gesteinskörnung aus fachgerecht aufbereiteten mineralischen Bauabfällen. R-Betone unterliegen denselben Anforderungen wie konventionelle Transportbetone und weisen identische Frisch- und Festbetoneigenschaften auf, bieten aber eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 bis 100 %. In Nürnberg kam der Recyclingbeton jetzt erfolgreich beim Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums zum Einsatz.