Strenge Sicherheitsvorschriften, außergewöhnliche Architektur und multiple Funktionalität stellen den modernen Baustoff Beton vor enorme Herausforderungen. Polymerfasern von Sika geben ihm festere Strukturen und Halt. Die neu entwickelten Makro-Polymerfasern SikaFiber Force erhöhen die Tragfähigkeit des Betons, steigern dessen Nachrisszugfestigkeit und verstärken ihn bis an die Oberfläche.
Beide Produkte sind nach DIN EN 14889-2, Klasse II zertifiziert, die statische Wirksamkeit ist durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Z-3.73.2149 bestätigt.
Mit SikaFiber Force-50 kann die Stahlbewehrung reduziert oder gar eliminiert werden. Zudem wird die Tragfähigkeit erhöht und der Abriebwiderstand verbessert. Zum Einsatz kommt das Produkt z. B. bei Bodenplatten, Betonfertigteilen, Gründungen und Fundamenten sowie im Verkehrswegebau. Da keine Korrosionsgefahr mehr besteht, entfallen die Expositionsklassen XC und XD und die damit verbundene Betondeckung. Dadurch sind dünnere Bauteile möglich. SikaFiber Force-60 wurde speziell für tragende Zwecke im Spritzbeton konzipiert. Die Hauptanwendungen sind z. B. Spritzbeton zur Ausbruchsicherung im Tunnelbau oder zur Fels- und Bodenstabilisierung. Beim Spritzbeton wird mit SikaFiber Force-60 die Bewehrung beim Spritzen direkt mit eingebaut. Das reduziert den Arbeitsaufwand im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlbewehrung, da kein umständliches und unter Umständen gefährliches Montieren von Betonstahlmatten an unregelmäßigem Gelände mehr nötig ist.
"Mit SikaFiber Force-50 und -60 hat Sika nicht nur eine kostengünstige und effektive Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton geschaffen, wir liefern unseren Kunden als Komplettanbieter auch in Sachen Service einen echten Mehrwert", sagt Peter Löschnig, Marktfeldmanager Betonzusatzmittel bei der Sika Deutschland GmbH.
Weitere Informationen unter www.sika.de
Weitere Produkte des Herstellers Sika Deutschland GmbH:
Sika: Beschichtung Sikafloor-2350 ESD Thixo
Elektrostatische Ladung ableiten
Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen kontrolliert abzuleiten oder bereits im Vorfeld zu verhindern. Für diese Zwecke hat Sika die dissipative Verlaufsbeschichtung Sikafloor-2350 ESD entwickelt, die sich sowohl für die produzierende Industrie als auch besonders für die hochsensiblen Bereiche der Mikroelektronik eignet. Das bestehende Portfolio wird nun mit Sikafloor-2350 ESD Thixo um eine ableitfähige Strukturbeschichtung ergänzt.
Sika: Putzsystem SikaCem Pyrocoat
Brandschutz im Stahl- und Stahlbetonbau
Mit SikaCem Pyrocoat hat die Sika Deutschland GmbH jetzt ein Brandschutzputzsystem im Portfolio, das im Brandfall einen Schutz von bis zu 240 Minuten bei Stahlbeton- und 180 Minuten bei Stahlkonstruktionen gewährleisten kann. Der Brandschutzputz für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen ist neben der ETK- auch mittels eines simulierten Tunnelbrandes durch die RWS-Brandkurve geprüft.
Sika: Betoninstandsetzungsmörtel MonoTop-112 DE, 212 DE und 312 DE
Für Untergründe von geringer Qualität
Immer mehr Betonbauwerke müssen instandgesetzt werden, um ihren Erhalt zu sichern. Dem damit verbundenen steigenden Bedarf an Betonersatzsystemen begegnet die Sika Deutschland GmbH mit drei neuen Instandsetzungsmörteln: Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE eignen sich speziell für Betonuntergründe mit geringen Qualitätsmerkmalen und sind auf die unterschiedlichen Anforderungen des Altbetons abgestimmt. Die von Sika entwickelten Produkte Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE entsprechen den Anforderungen der Altbetonklassen A1, A2 und A3 nach ZTV W sowie den Gebrauchstauglichkeitsklassen R1, R2 und R3 nach EN 1504-3. Die Instandsetzungsmörtel lassen sich innen und außen händisch als auch im Nassspritzverfahren applizieren. Der Einsatzbereich ist vielfältig und reicht von Hoch-, Ingenieur- bis zu Tunnelbauwerken, von Leichtbeton bis hin zu Kalksandstein.
Sika: Abdichtungsbahn Ergobit Pro
Sichere Abdichtung von Betonbrücken und Parkbauten
Die neue Abdichtungsbahn Sika Ergobit Pro steht der Baubranche ab sofort für die professionelle und dauerhafte Abdichtung befahrener Flächen von Ingenieurbauwerken unter Gussasphalt zur Verfügung. Das Neuprodukt zeichnet sich durch eine exzellente Haftung aus und wurde für Betonbrücken und Parkbauten und damit für zwei Anwendungsfelder gleichzeitig entwickelt. Sika Ergobit Pro ist vollumfänglich nach ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 1, und nach DIN EN 14695 geprüft und zugelassen, eine BASt-Listung ist erfolgt. Diese Doppelprüfung ermöglicht es, die Abdichtungsbahn sowohl für Betonbrücken als auch für Parkbauten nach DIN 18532, Teil 2, jeweils in Verbindung mit Gussasphalt einzusetzen. Als Standardgrundierung dient das seit Jahren bewährte Epoxidharz Sika Ergodur-500 Pro.
Sika: PU Flachdachklebeschaum RoofBond
Spart bis zu 30 % Verarbeitungszeit ein
Die Sika Deutschland GmbH hat jetzt den neuen PU Flachdachklebeschaum Sika RoofBond auf den Markt gebracht. Der Schaumklebstoff ist besonders ergiebig und reduziert damit die Verarbeitungszeit um bis zu 30 %. Als besonders emissionsarmes Bauprodukt ist Sika RoofBond gemäß EMICODE als EC1PLUS zertifiziert.
Sika One Shot
Schnelles Beschichtungssystem
Mit der schnell zu applizierenden Parkhausbeschichtung von Sika kann eine Zeitersparnis von bis zu 75 % erreicht werden.






Weitere Produkte aus der Kategorie Beton / Betonsanierung:
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
BG-Graspointner: Kabelkanal BG FILOCOTEN connect
Robust und wartungsfreundlich
Der österreichische Rinnenspezialist BG-Graspointner hat jetzt zwei Neuheiten im Rahmen seiner Hochleistungsbeton-Linie BG-FILCOTEN vorgestellt. Der Kabelkanal BG-FILCOTEN connect ermöglicht ein jederzeit zugängliches Verlegen von Kabelsträngen in Industrie, Messehallen, Werkstätten oder Sportanlagen. Er vereint hohe Wartungsfreundlichkeit mit großer Robustheit. Belastbar bis Klasse E 600 kN ist er problemlos mit Staplern überfahrbar. Die rutschhemmende gusseiserne Abdeckung lässt sich verschrauben, für besonders schnelles Öffnen ist auch eine Variante mit integriertem Fix-Verschluss lieferbar. Die Kabeltrassen liegen in der Kanalsohle auf einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffrost „trocken“ auf. So gibt es keine Probleme, sollte doch einmal Regenwasser eintreten.
Paschal: Betontrennmittel MOVA-bio
Biologisch abbaubar
Paschal erweitert sein Produktportfolio um ein lösungsmittelfreies und biologisch abbaubares Betontrennmittel für den Fertigteil-, Ortbeton- und Ingenieurbau. MOVA-bio basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und kann für alle Schalungssysteme verwendet werden. Es eignet sich sowohl für saugende als auch für nicht-saugende Schalungen. Insbesondere bei Sichtbetonflächen ist die Verwendung von Trennmitteln wichtig, aber auch an empfindlichen Stellen wie Aussparungen, Kanten oder Hinterschneidungen ist der Einsatz erforderlich. Daher ist das richtige Trennmittel ein entscheidender Faktor bei der zuverlässigen Realisierung von optisch ansprechenden Betonflächen. MOVA-bio ist laut Paschal bestens für die Herstellung von sauberen, flecken- und lunkerfreien Sichtbetonflächen geeignet.
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Zeitsparend und nachhaltig
Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand.
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
Geschossdecke in zwei Stunden
Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.
Cemex: Recycling-Beton
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Hilti: Verbundankerschraube HUS4-MAX
Trägt hohe Lasten ohne Aushärtezeit
Die Hilti Verbundankerschraube HUS4-MAX ist eine Kombination aus chemischem Dübel (Verbundpatrone HUS4-Max) und mechanischem Dübel (Betonschraube HUS4). Er ist die erste ETA-zertifizierte Verbundankerschraube nach EAD 332795 zur permanenten sowie wiederverwendbaren Befestigung für Durchmesser von 10 bis 16 mm. Eine enorme Zeitersparnis ergibt sich aus den besonderen Eigenschaften des HUS4-MAX Systems: Eine Reinigung des Bohrlochs ist nicht notwendig und es wird keine Aushärtezeit benötigt. Die Vorportionierung in Folienkapseln – je nach Bohrlochgröße – und die höhere Lastgrenze führen zu Materialeinsparungen von Verbrauchsmaterial.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
PohlCon: Wärmedämmelement Isopro 120
Optimiert Balkonanschlüsse
Ein Balkon soll den Wohnkomfort erhöhen – gleichzeitig aber nicht zur Energiekostenfalle werden. Für eine zuverlässige Anbindung an das Gebäude bei gleichzeitig minimiertem Energieverlust und zur Vorbeugung gegen Feuchteschäden braucht es Lösungen, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen und zugleich Wärmebrücken verhindern. Isopro 120, das tragende Wärmedämmelement der PohlCon-Produktmarke H-BAU Technik, sorgt für die thermische Trennung am Übergang zwischen Innen- und Außenbauteilen und garantiert zugleich eine kraftschlüssige Verbindung über die Dämmfuge hinweg.








