zum Newsletter anmelden
 

Sika HANV Rapid-System

Auf Dauer dicht

Sika Deutschland GmbH

Anschrift:
Kornwestheimer Straße 103-107
70439 Stuttgart
Deutschland

Um bei einem Straßensanierungsprojekt in Ulm die großräumige Umleitung so kurz wie möglich zu halten, sollten die Abdichtungsarbeiten und die Fahrbahnerneuerung in einer kurzen Zeitspanne realisiert werden. Der Stuttgarter Abdichtungsspezialist Sika Deutschland bietet für solche Projekte seine HANV-Rapid-Lösung an, die den reinen Abdichtungsvorgang auf nur drei Tage reduziert und somit nur ein Fünftel der üblichen Zeitspanne für diese Arbeiten beansprucht.

HANV steht für Hohlraumreiches Asphalttraggerüst mit nachträglicher Verfüllung und basiert auf dem 2K-Reaktionsharz Sika Ergodur-600 und dem modifizierten Heißschmelzklebergranulat Sikalastic-827 HT. Voraussetzung ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung. In den ersten Tagen der Sperrung fräste man zunächst den Asphalt der alten Fahrbahndecke komplett ab, es folgten eine Feinfräsung sowie das Kugelstrahlen der darunter liegenden Betonoberfläche. Damit war die Betonfahrbahntafel bereit für das offenporige Asphalttraggerüst. Dieses wurde in etwa zwei Zentimeter Dicke mit dem niedrigviskosen 2-komponentigen Epoxidharz Sika Ergodur-600  bis zur Sättigung geflutet. Dann streute man sofort das Schmelzklebergranulat Sikalastic-827 HT als Haftvermittler zu den nachfolgenden Asphaltschichten ein. Die schubfeste und formstabile HANV-Abdichtung der gesamten Fahrbahnfläche war so innerhalb eines Tages in einem Arbeitsgang fertiggestellt – am Folgetag konnten bereits die beiden Asphaltschichten eingebaut werden. Der heiße Asphalt der nachfolgenden Schicht aktiviert den Schmelzkleber, wodurch eine starke Verbindung der Asphaltschichten untereinander hergestellt wird.

Die Verfüllung der Hohlräume des Asphalttraggerüsts mit dem Sika HANV Rapid-System sorgt neben der sicheren Haftvermittlung zum nachfolgenden Gussasphalt oder Walzasphalt insbesondere für eine zuverlässige Abdichtung gegen eindringende Tausalze. Zudem eignet es sich ideal für die schnelle Instandsetzung stark frequentierter Innenstadtpassagen. Auch reduziert der Einsatz dieses Abdichtungssystems wettersensible Arbeitsschritte auf der Baustelle.

Weitere Produkte des Herstellers Sika Deutschland GmbH:

Sika: Beschichtung Sikafloor-2350 ESD Thixo
Mit Sikafloor-2350 ESD Thixo ist eine strukturierte ESD-Beschichtung einfach umsetzbar – das Stellmittel ist bereits enthalten. (Bild: Sika Deutschland GmbH)
Elektrostatische Ladung ableiten
Die wichtigste Aufgabe von elektrostatisch ableitfähigen Beschichtungen besteht darin, entstandene Ladungen kontrolliert abzuleiten oder bereits im Vorfeld zu verhindern. Für diese Zwecke hat Sika die dissipative Verlaufsbeschichtung Sikafloor-2350 ESD entwickelt, die sich sowohl für die produzierende Industrie als auch besonders für die hochsensiblen Bereiche der Mikroelektronik eignet. Das bestehende Portfolio wird nun mit Sikafloor-2350 ESD Thixo um eine ableitfähige Strukturbeschichtung ergänzt.
SikaFiber Force-50 und -60
Betonbewehrung inbegriffen
Betonbewehrung inbegriffen
Strenge Sicherheitsvorschriften, außergewöhnliche Architektur und multiple Funktionalität stellen den modernen Baustoff Beton vor enorme Herausforderungen. Polymerfasern von Sika geben ihm festere Strukturen und Halt. Die neu entwickelten Makro-Polymerfasern SikaFiber Force erhöhen die Tragfähigkeit des Betons, steigern dessen Nachrisszugfestigkeit und verstärken ihn bis an die Oberfläche.
Sika: Putzsystem SikaCem Pyrocoat
Bei der Spritzapplikation von SikaCem Pyrocoat wird der Putz durch eine gleichmäßige Bewegung des Spritzkopfes aufgebracht. (Bild: Sika Deutschland)
Brandschutz im Stahl- und Stahlbetonbau
Mit SikaCem Pyrocoat hat die Sika Deutschland GmbH jetzt ein Brandschutzputzsystem im Portfolio, das im Brandfall einen Schutz von bis zu 240 Minuten bei Stahlbeton- und 180 Minuten bei Stahlkonstruktionen gewährleisten kann. Der Brandschutzputz für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen ist neben der ETK- auch mittels eines simulierten Tunnelbrandes durch die RWS-Brandkurve geprüft.
Sika: Betoninstandsetzungsmörtel MonoTop-112 DE, 212 DE und 312 DE
Die Instandsetzungsmörtel sind sowohl händisch als auch im Nassspritzverfahren applizierbar. (Bild: Sika Deutschland GmbH)
Für Untergründe von geringer Qualität
Immer mehr Betonbauwerke müssen instandgesetzt werden, um ihren Erhalt zu sichern. Dem damit verbundenen steigenden Bedarf an Betonersatzsystemen begegnet die Sika Deutschland GmbH mit drei neuen Instandsetzungsmörteln: Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE eignen sich speziell für Betonuntergründe mit geringen Qualitätsmerkmalen und sind auf die unterschiedlichen Anforderungen des Altbetons abgestimmt. Die von Sika entwickelten Produkte Sika MonoTop-112 DE, -212 DE und -312 DE entsprechen den Anforderungen der Altbetonklassen A1, A2 und A3 nach ZTV W sowie den Gebrauchstauglichkeitsklassen R1, R2 und R3 nach EN 1504-3. Die Instandsetzungsmörtel lassen sich innen und außen händisch als auch im Nassspritzverfahren applizieren. Der Einsatzbereich ist vielfältig und reicht von Hoch-, Ingenieur- bis zu Tunnelbauwerken, von Leichtbeton bis hin zu Kalksandstein.

Sika: Abdichtungsbahn Ergobit Pro
Ihre guten Verlegeeigenschaften und eine zeitsparende Ausführung machen die Neuentwicklung Sika Ergobit Pro zu einer wirtschaftlich interessanten Abdichtungslösung.(Bild: Sika Deutschland GmbH)
Sichere Abdichtung von Betonbrücken und Parkbauten
Die neue Abdichtungsbahn Sika Ergobit Pro steht der Baubranche ab sofort für die professionelle und dauerhafte Abdichtung befahrener Flächen von Ingenieurbauwerken unter Gussasphalt zur Verfügung. Das Neuprodukt zeichnet sich durch eine exzellente Haftung aus und wurde für Betonbrücken und Parkbauten und damit für zwei Anwendungsfelder gleichzeitig entwickelt. Sika Ergobit Pro ist vollumfänglich nach ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 1, und nach DIN EN 14695 geprüft und zugelassen, eine BASt-Listung ist erfolgt. Diese Doppelprüfung ermöglicht es, die Abdichtungsbahn sowohl für Betonbrücken als auch für Parkbauten nach DIN 18532, Teil 2, jeweils in Verbindung mit Gussasphalt einzusetzen. Als Standardgrundierung dient das seit Jahren bewährte Epoxidharz Sika Ergodur-500 Pro.

Sika: PU Flachdachklebeschaum RoofBond
Sika RoofBond haftet auf verschiedenen Untergründen zuverlässig, darunter Beton und bituminöse Werkstoffe. Ebenfalls sind Dämmstoffverklebungen untereinander möglich. (Bild: Sika Deutschland)
Spart bis zu 30 % Verarbeitungszeit ein
Die Sika Deutschland GmbH hat jetzt den neuen PU Flachdachklebeschaum Sika RoofBond auf den Markt gebracht. Der Schaumklebstoff ist besonders ergiebig und reduziert damit die Verarbeitungszeit um bis zu 30 %. Als besonders emissionsarmes Bauprodukt ist Sika RoofBond gemäß EMICODE als EC1PLUS zertifiziert.
Sika One Shot
Sika-01
Schnelles Beschichtungssystem
Mit der schnell zu applizierenden Parkhausbeschichtung von Sika kann eine Zeitersparnis von bis zu 75 % erreicht werden.
Frischbetonverbundsystem SikaProof A
Sika Proof A
Dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit
Sika Polymerdispersion Control E-260
Sika Polymerdispersion Control E-260
Dränbeton im Straßenbau

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:

Jasto: Neue Varianten des Trendline-Pflasters
Trendline-Pflaster Aqua in der Farbe anthrazit-weiß-nuanciert: Der vergrößerte Fugenabstand erhöht die Versickerungsleistung. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Damit Wasser zügig versickert
Jasto hat in seinem Trendline-Programm von Pflastersteinen in diesem Jahr einige Neuerungen auf den Markt gebracht. Zu den wichtigsten Aktualisierungen zählen zwei neue Pflaster-Varianten mit sehr hohen Versickerungsleistungen. Die umweltfreundlichen Pflaster richten sich sowohl an private Bauherren wie auch an öffentliche Bauträger und die Industrie. Trendline-Pflaster und -Platten gehören zu den am meisten nachgefragten GaLaBau-Produkten der Jasto Baustoffwerke. Sie zeichnen sich nach Unternehmensangaben durch ein geradliniges Erscheinungsbild aus, das hervorragend mit der klaren Linienführung einer zeitgemäßen Architektur harmoniert.
Kann: Gestaltungspflaster Keno
Keno lässt sich trotz geringer Dicke problemlos mit Pkw befahren. (Bild: Kann)
Allrounder für den privaten Bereich
Das neue Pflaster Keno der Kann GmbH Baustoffwerke zeichnet sich durch ein schickes Design in harmonischen Farbnuancen und sein Allround-Format aus. Durch die Dicke von 6 cm anstelle der üblichen 8 cm ist das Pflaster verhältnismäßig leicht und damit prädestiniert als Gestaltungspflaster im privaten Bereich. Außerdem bietet es gleich mehrere Vorteile bei Transport, Einbau und Umwelt.
Triflex: Markierungssystem Triflex Line EasyTherm
In Minden entstand mit Triflex EasyTherm ein sicherer Radweg mit einer langlebigen und gut sichtbaren Oberfläche. (Bild: Triflex)
Fahrradschutzstreifen im Handumdrehen
Radwege sind durch mechanische Belastung und Witterungseinflüsse täglich stark beansprucht. Markierungssysteme müssen daher schnell verarbeitbar sein, langfristig halten und auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen ausreichend sichtbar sein. Mit der Produktinnovation Triflex Line EasyTherm gewährleistet Triflex nicht nur eine schnelle und einfache Applikation, sondern sorgt auch für maximalen Schutz im erhöhten Verkehrsaufkommen. Das neue Produkt konnte nun in Minden im Zuge der Applikation einer roten Radwegmarkierung eines Fahrradschutzstreifens in Kombination mit der Triflex Line Kaltplastik seine Vorteile unter Beweis stellen.
Bauausführende tragen zu lebenswertem Stadtklima bei
9 23 Mall 1
Was tun mit dem Regenwasser?
Anpassung an den Klimawandel war vor 30 Jahren noch kein Thema. Inzwischen sind Dachbegrünung, Regenwassernutzung und -versickerung selbstverständliche Arbeitsfelder im Bauwesen geworden. Umweltpolitische Ideen werden wirksam durch eine funktionierende Bautechnik. Erfolge beim Stadtklima sind damit abhängig von den Baufachbetrieben und deren Mitarbeitern. Dieser Beitrag zeigt Zusammenhänge und Beispiele im Umgang mit Regenwasser.
Tragfähiges Konzept mit gewichtsreduziertem Rinnensystem
910 Birco 1
Mit Leichtigkeit entwässern
Die Karl Köhler Bauunternehmung aus Heidenau hat sich auf die Realisierung von Projekten mit Beton spezialisiert. Dazu zählen Tiefbau- und Entwässerungslösungen in Neubau und Bestand. Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme im Auftrag der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Sebnitz griffen die Beton-Experten erstmals auf ein neues Produkt aus Baden-Baden zurück: Die Betonrinne BIRCOslim. Einsatzort war ein Wohngebiet im sächsischen Neustadt, wo im Rahmen einer großflächigen Befestigung 110 m der leichten Entwässerungsrinne verbaut wurden.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
78 23 Mall 1
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
78 23 Funke 1
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Romold: Kunststoffschacht ROM-BOX Gala
Die ROM-Box GALA lässt sich von einer Person bequem versetzen und einbauen. Schweres Gerät wird nicht benötigt. (Bild: Romold)
Für den Einsatz in Grünanlagen
Der Bedarf an Stromkabeln und Rohren innerhalb von Grünanlagen ist hoch; ob für die Beleuchtung von Wegen, die Inszenierung von einzelnen Gehölzen und Skulpturen mit Spotlights, Springbrunnen und die Illumination von Wasserbecken und Pools. Um Kabel und Rohre zu verlegen oder zu warten, ohne Rasenflächen und Beete aufzugraben und damit zunächst zu zerstören, hat Romold den Kunststoffschacht ROM-BOX Gala entwickelt.
Kann: Terrassenplatte Alesaro Betonplus
Alesaro Betonplus lässt sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden. (Bild: Kann)
Klare Formensprache und Natürlichkeit
In der modernen Architektur sind Terrassen Freiräume, in denen sich großzügig geplante Außenflächen homogen und ausgewogen präsentieren. Klare Strukturen dominieren, sodass sich der Blick auf das Wesentliche konzentriert. Wer puristische Ansätze liebt, findet mit der neuen Gestaltungsplatte Alesaro Betonplus den passenden Belag für repräsentative und prägnante Entwürfe. Die großformatigen Platten lassen sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden.