zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 26. April 2024

Open-S-Standard gewinnt Innovationspreis

Open-S Alliance, die unabhängige Organisation hinter dem Open-S-Standard, erhält einen Intermat Innovation Award für die Schaffung und Einführung eines globalen offenen Industriestandards für automatische Schnellwechsler für Bagger. Die 9. Ausgabe der Intermat Innovation Awards zeichnet Geräte, Techniken, Dienstleistungen oder Produkte aus, die zum Fortschritt in der Bau- und Materialindustrie beitragen.

Open-S ist ein Standard für die hydraulische Schnittstelle zwischen Schnellwechsler, Tiltrotator und Anbaugeräten und baut auf dem etablierten symmetrischen Standard (dem S-Standard) für Schnellwechsler für Bagger auf. Der Open-S-Standard gibt Maschineneigentümern und Auftragnehmern die Freiheit, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Arbeitsgeräte verschiedener Hersteller zu kombinieren, die dem Standard entsprechen, und die Definition der Schnittstelle stellt sicher, dass eine Kombination von Produkten die Sicherheitslösung jedes einzelnen Produkts nicht beeinträchtigt oder verändert.

Es wurde viel harte Arbeit in die Entwicklung des Open-S-Standards gesteckt und kürzlich begrüßte die Allianz Wacker Neuson als neues Mitglied. Ihr Streben nach Innovation und Technologieentwicklung wird der gemeinsamen Arbeit zur Schaffung eines Standards für automatische Kupplungen in der Branche zusätzliche Kraft verleihen.

Verschiedene Open-S-Kombinationen ausgestellt

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kombinationen mit Produkten verschiedener Hersteller, die dem Open-S-Standard entsprechen, auf der Intermat zu sehen, sei es statisch oder in Live-Maschinenvorführungen, beispielsweise an den Ständen der Mitgliedsunternehmen Kinshofer, Rototilt und Steelwrist.

„Wir freuen uns sehr über den Intermat-Innovationspreis für den Open-S-Standard, bei dem der Schwerpunkt darauf lag, etwas zu schaffen, das den Baggerfahrern und -eigentümern zugutekommt. Stellen Sie sich vor, die Bediener könnten frei sowohl mechanische als auch hydraulische Anbaugeräte zwischen Baggern im selben System austauschen...wie viel Effizienz das bringen würde! Denken Sie nur daran, wie viel Zeit verschwendet wird, weil Werkstattpersonal, Servicetechniker und Bediener Anbaugeräte manuell anschließen oder Adapter wechseln, um sicherzustellen, dass ein Anbaugerät in einen bestimmten Schnellwechsler passt. Kunden an eine bestimmte Lösungen zu binden mag auf den ersten Blick eine gute Idee für einen Hersteller zu sein, aber ich denke, die Geschichte zeigt, dass es normalerweise keine so tolle Idee ist“, sagt Stefan Stockhaus, Vorstandsvorsitzender der Open-S Alliance AB.

Weitere Artikel:

20. März 2025
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai CE verstärkt Europa-Geschäft
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai Construction Equipment Europe (HCE-EU) hat Christophe Lecarpentier zum Key Account Manager ernannt. In dieser Funktion ist er für die Entwicklung und das Management von Beziehungen zu Großkunden in ganz Europa verantwortlich. Lecarpentier verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Baubranche in den Bereichen Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. In den letzten zwei Jahren leitete er die Intermat-Baumaschinenmesse in Paris, nachdem er zuvor 18 Jahre lang für eine globale Baumaschinenmarke in den Märkten Europas und Afrikas tätig war.
20. März 2025
Funke Gruppe
Funke-Tiefbaulösungen auf der RO-KA-TECH
Funke Gruppe
Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, spezialisiert auf Rohr- und Kanaltechnik, öffnet vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum. Unter den Ausstellern ist auch die Funke Gruppe vertreten. An ihrem Stand H11/B09 stehen innovative Tiefbaulösungen für Neubau und Sanierung im Fokus – mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
19. März 2025
Baugenehmigungen
Leichte Erholung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,9 % oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen war. Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
20. März 2025
BMD Baumaschinendienst
Geschäftsbetrieb von BMD Heidelberg wird fortgeführt
BMD Baumaschinendienst
Bei der insolventen BMD Baumaschinendienst GmbH & Co. KG aus Heidelberg geht es weiter: Seit dem 1. Mai 2024 führt die neu gegründete 3S Baumaschinen GmbH den Geschäftsbetrieb des Spezialisten für Baumaschinenverkauf und -vermietung fort. Nach einem umfassenden Sanierungsprozess und dem Einstieg des Investors Dieter Fella wurde die 3S Baumaschinen GmbH im Mai 2024 gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Lars Holzhey und Jochen Schwab gegründet. Im Zuge der Betriebsübernahme wurden auch die Mitarbeiter übernommen, sodass die Ansprechpartner, Kontakte und das bewährte Portfolio des seit über 56 Jahren am Markt etablierten Traditionsunternehmens erhalten bleiben.
18. März 2025
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
VW Nutzfahrzeuge: Solides Ergebnis im Jahr 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im zurückliegenden Jahr sein Produktportfolio neu aufgestellt, seine Restrukturierung weiter fortgesetzt und dabei ein solides Ergebnis erzielt. Der Umsatz lag trotz eines um 4 Prozent geringeren Absatzes und konstanten Auslieferungszahlen mit 15,12 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis ging aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen auf 743 Mio. Euro (VJ 873 Mio. Euro) zurück – liegt aber deutlich über dem Ergebnis von 2022 (527 Mio. Euro).
18. März 2025
Hilti Geschäftsjahr 2024
Hilti bleibt im Geschäftsjahr 2024 auf Kurs
Hilti Geschäftsjahr 2024
Mit 1,5 Prozent Wachstum in Lokalwährungen (-1,4 Prozent in Schweizer Franken) erzielte die Hilti Gruppe 2024 einen Umsatz von CHF 6,4 Mrd. und konnte in einem anspruchsvollen Umfeld weitere Marktanteile gewinnen. Trotz stark negativem Währungseffekt lag das Betriebsergebnis mit CHF 769 Mio. auf Vorjahresniveau. 2024 investierte Hilti weiter massiv in Innovationen und die in der Unternehmensstrategie "Lead 2030" festgelegten Prioritäten.
13. März 2025
Josef-Dieter Deix
Josef-Dieter Deix zum COO von Porr nominiert
Josef-Dieter Deix
Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats hat am 12. März Josef-Dieter Deix zum Mitglied des Vorstands und COO der Porr AG nominiert. Die entsprechenden Beschlüsse sollen in der Aufsichtsratssitzung am 26. März 2025 gefasst werden. Deix soll die Agenden von Jürgen Raschendorfer übernehmen, der sein Vorstandsmandat zurückgelegt hat.
12. März 2025
BIM
Studie: BIM halbiert Fehlerkosten am Bau
BIM
Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern. Dabei gibt es in der Baupraxis mit BIM eine beträchtliche Senkung der Fehlerkosten – zumindest laut den Bauunternehmen, die selbst über BIM-Projekterfahrung verfügen.
11. März 2025
Eberle-Hald
Eberle-Hald neuer Develon-Händler für Raum Stuttgart
Eberle-Hald
Die in Metzingen ansässige Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Metzingen GmbH ist mit Wirkung vom 1. Januar 2025 offizieller Develon-Vertragshändler von Develon Mannheim für den Raum Stuttgart. Eberle-Hald übernimmt darüber hinaus auch die Betreuung für Develon-Maschinen an den eigenen Standorten für das Gebiet Stadtkreis Stuttgart sowie die Landkreise Böblingen, Calw, Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und Göppingen.