Das intuitive Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Die digitale Erweiterung SPECTIVE CONNECT steht nun auch für weitere Kleemann Brechanlagen zur Verfügung: dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 120(i) PRO und dem Kegelbrecher MOBICONE MCO 110(i) PRO. Dabei werden alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss.
SPECTIVE CONNECT verfügt neuerdings über das Konfigurations-Tool „Smart Job Configurator“, das bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen unterstützt. Dazu gibt der Bediener einfach die Daten seiner geplanten Anwendung in die App ein. Diese errechnet automatisch die optimalen Maschineneinstellungen, die der Bediener anschließend via Touchpanel auf die Maschine überträgt. Die Schnelleingabe der Maschineneinstellungen kann unabhängig von SPECTIVE CONNECT von einem versierten Bediener auch als Quickstartmenü verwendet werden. So können wichtige Einstellungen über ein geführtes Menü komfortabel vorgenommen werden.
Das neue Konfigurations-Tool unterstützt den Bediener zusätzlich bei der Auswahl der optimalen Brechwerkzeuge sowie beim Erkennen der Werkzeuge und beim Tracking ihrer Lebensdauer. Alle installierten optionalen Bandwaagen können nun auch in SPECTIVE CONNECT angezeigt werden. So ist über das Dashboard eine komfortable Einsicht in die aktuelle Produktionsleistung möglich. Im Reporting werden die Daten festgehalten und geben Aufschlüsse über die Leistung und Auslastung der Anlage.
Weitere Produkte des Herstellers Kleemann GmbH:


Das intuitive Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Die digitale Erweiterung SPECTIVE CONNECT steht nun auch für weitere Kleemann Brechanlagen zur Verfügung: dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 120(i) PRO und dem Kegelbrecher MOBICONE MCO 110(i) PRO. Dabei werden alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss.


Kleemann zeigt auf der diesjährigen bauma mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt.


Bei der Gesteinsaufbereitung kann es im Brechprozess zu verschiedenen kurzzeitigen oder anhaltenden Überlastsituationen kommen. Die Überlastsysteme der MC 110 EVO2 und der MCO 90 EVO2 verfolgen ein wichtiges Ziel: nachhaltig die Betriebsbereitschaft der Anlage zu steigern, indem ein möglichst kontinuierlicher Brechprozess sichergestellt ist. Beide Brechanlagen sind mit sowohl mechanischen als auch softwaregestützten Überlastsystemen ausgestattet.


Der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 von Kleemann wurden auf Leistung, Effizienz und Flexibilität hin entwickelt. Die mobilen Anlagen werden häufig gemeinsam in der ersten und zweiten Brechstufe eingesetzt, dabei zahlen sich besonders das gemeinsame Leistungsniveau und die einfache Verkettung aus. Die beiden Brechanlagen der neuen EVO2-Generation sind hinsichtlich der Übergabepunkte des Materials und der Leistung optimal aufeinander abgestimmt.


Kleemann hat mit dem mobilen Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 die passende Ergänzung zur neuen Backenbrechanlage MOBICAT MC 110(i) EVO2 geschaffen. Die Maschine bietet zahlreiche Innovationen und zeichnet sich durch hohe Wirtschaftlichkeit, intelligente Steuerungstechnik und hohe Produktqualität aus. Kegelbrecher müssen im täglichen Einsatz im mittelharten bis harten Gestein – überwiegend in der 2. oder 3. Brechstufe - oft bis an Belastungsgrenzen gehen. Mit einer maximalen Aufgabeleistung von bis zu 270 t/h zeigt Modell MCO 90(i) EVO2 seine Stärken und sorgt für mehr Betriebssicherheit und hohe Anlagenverfügbarkeit. Auch die einfache Transportierbarkeit bei häufig wechselnden Standorten und das breite Einsatzspektrum zeichnen den Kleemann-Brecher aus.


Mit der Markteinführung der neuen MOBICAT MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation. Die Weiterentwicklung der Vorgängeranlage bietet Anwendern neue Technologien, um den Arbeitsalltag zu optimieren. Dabei hat Kleemann vor allem Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit im Fokus. Kleemann hat sich bei der Entwicklung der neuen Anlage auf die Anforderungen von Abbruch- und Bauunternehmern, Lohnbrecher und Steinbruchbetreibern konzentriert.


Moderne Brech- und Siebanlagen regeln heutzutage Materialströme innerhalb der Anlage weitestgehend automatisch. Dennoch haben die Maschinenbediener einen großen Einfluss auf die Endproduktqualität und die Tagesleistung. Sie steuern mit ihren Baggern und Radladern den Input – also das Aufgeben von Gestein oder Recyclingmaterial. Auch beim Output spielen Anwender die Hauptrolle: Sie koordinieren die Endprodukte durch Verhalden, Zwischenlagern und Verladen. Mit den neuen MOBIBELT Haldenbändern von Kleemann, kann die Logistik jetzt flexibel gehandhabt und an die jeweilige Situation angepasst werden.


Kleemann präsentiert auf der bauma 2019 mit insgesamt sieben mobilen Brech- und Siebanlagen einen umfangreichen Querschnitt aus dem Produktportfolio. Dabei werden leistungsstarke Maschinen sowie umweltfreundliche Lösungen für Naturstein- und Recyclinganwendungen vorgestellt. Eine davon ist die MOBICAT MC 120 Z PRO für Natursteinanwendungen mit einer Stundenleistung von bis zu 650 t. Der leistungsstarke Backenbrecher mit einer Einlauföffnung von 1.200 x 800 mm ist mit einer extra langen beweglichen Brechbacke ausgestattet. Um einen bestmöglichen Materialfluss zu gewährleisten, passt das Continuous Feed System CFS die Fördergeschwindigkeit an den Füllstand des Brechers an. Bei Materialblockaden muss bei den meisten Backenbrechanlagen die Brechkammer mühsam vom Bediener leergeräumt werden. Hier sorgt das optionale Brecherdeblockiersystem für Abhilfe. Sollte es zu einer Verbrückung im Backenbrecher kommen, kann der Brecher mit Hilfe des elektrischen Brecherantriebs reversiert werden und die Blockade so innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.


Für Arbeiten an wechselnden Einsatzorten bieten sich die beiden mobilen Brechanlagen der EVO-Reihe von Kleemann an. Sowohl der Backenbrecher Mobicat MC 100 R als auch der Prallbrecher Mobirex MR 110 Z EVO2 erzielen im Recycling und in der Natursteinaufbereitung gute Ergebnisse. Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie einfach transportiert werden können und schnell einsatzbereit sind. Zudem sorgt das durchgängig eingesetzte Diesel-Direkt Antriebskonzept für hohe Leistung bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch. Alle Anlagen verfügen über dasselbe Bedienkonzept, sodass sich der Bediener nicht umstellen muss. Die Steuerung ist leicht verständlich: Per menügeführtem Touchpanel wird die Anlage bedient. So lassen sich wichtige Funktionen, wie die Brechspaltverstellung, einfach und teilweise während des Betriebs anpassen. Für mehrstufige Brechprozesse lassen sich die Anlagen außerdem miteinander kombinieren.


Leistungsstarke Brechanlagen mit kompakten Maßen wurden von Kleemann mit der EVO-Line entwickelt. Vom Backenbrecher über den Kegelbrecher bis zum Prallbrecher werden Maschinen für den flexiblen Einsatz angeboten. Sie zeichnen sich durch ihre gute Transportierbarkeit, kurze Rüstzeiten und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung aus. Auf der diesjährigen bauma wurden mit den Kegelbrechern Mobicone MCO 9 EVO und MCO 9 S EVO die neuen Mitglieder der EVO-Line vorgestellt.


Auf der Steinexpo stellte Kleemann erstmals seinen neuen mobilen Kegelbrecher in der Version mit Nachsiebeinheit und Materialrückführung vor. In einer Live-Demonstration zeigte er seine Qualitäten in Kombination mit einem mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 110 Z EVO und der Zweidecker-Siebanlage Mobiscreen MS 16 Z.
Weitere Produkte aus der Kategorie bauma 2022:


Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.


Tyrolit gab auf der bauma 2022 neben der Vorstellung innovativer Produktlösungen für das Betonbohren und -sägen einen ersten Ausblick auf das komplett überarbeitete Bodenschleif-Sortiment und bot Einblicke in die Entwicklungen der hauseigenen MoveSmart-Technologie. Die bauma-Neuheiten des Systemanbieters zum Betonbohren und -sägen umfassten eine Reihe von geänderten Spezifikationen diverser Bohrkronen, Wandsäge- und Fugenschnittblätter. Highlights wie der brandneu entwickelte Hochfrequenz-Kernbohrmotor DME38/40, die Wandsäge WSE1621 und die ATEX-zertifizierte Seilsäge SB konnten aus der Nähe begutachtet werden.


Krampe hat einen neuen, starken Abschieber für den Erdbaubereich vorgestellt. Das zunächst als Konzeptstudie vorgestellte Fahrzeug RamBody AS 620 Heavy Duty ist für den Baustelleneinsatz entwickelt worden, in dem schwierige Geländegegebenheiten vorherrschen. Gerade an steilen Hängen oder in unwegsamem Gelände garantiert die neue Erdbaumulde durch den niedrigen Schwerpunkt eine hohe Standsicherheit während des Entladevorgangs. Die Entladedauer beträgt gerade einmal 38 Sekunden bei 13 m³ Ladevolumen.


DAF hat auf der bauma 2022 seine neuen Lkw für das Baugewerbe XDC und XFC vorgestellt. Die Modelle bauen auf der Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺ auf, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden. Der XDC und der XFC sind mit zwei, drei und vier Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt.


Vier Neuerungen hat HKS auf der bauma 2022 vorgestellt. So hat das Unternehmen mit der BVC-2.0-Serie für Baggerklassen von 1 bis 12 t eine leichtere und kraftvollere Version als das Vorgängermodell geschaffen. Mit einem nun innenliegenden verkapselten Abstreifer ist bei der gleichen Funktionsweise ein besserer Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hochdruckreinigern oder Schweißvorgängen bei der Montage gegeben. Außerdem können damit nun höhere Drehmomente erreicht werden.


Tsurumi stellte auf der bauma 2022 sein neues System „Tsurumi Connect“ vor. Damit lassen sich nicht nur die eigenen Pumpen auf der Baustelle kontrollieren. Auch mit anderen Geräten fremder Hersteller funktioniert die Lösung. Fernschaltung, Standortdaten, Laufprotokolle, Ausfallmeldungen und mehr: Die kleine Hardware-Box bietet viele Möglichkeiten. Die Tracking-Daten landen in Echtzeit, wo der Anwender es wünscht. Über PC, Laptop oder Handy wird dann ferngesteuert und ausgewertet. Das Ganze ist laut Tsurumi „unendlich“ skalierbar.


2012 hat Keestrack den elektrischen Antrieb eingeführt: eine Plug-in-Lösung mit integriertem Diesel-Stromerzeuger, mit dem die Maschine auch ohne Netzanschluss betrieben werden kann. Die nächste Generation erhielt dann einen separaten Stromerzeuger („Drop-off“), der getrennt von der Maschine in einer weniger staubigen und vibrationsträchtigen Umgebung aufgestellt oder auch in der Maschine selbst positioniert werden kann. Nun hat Keestrack auf der bauma 2022 den ZERO-Antrieb vorgestellt, mit dem die Maschinen vollkommen ohne integrierten Verbrennungsmotor auskommen. Die meisten mobilen Brech- und Siebanlagen sowie einige notwendige Hydraulikanlagen werden mit Elektromotoren angetrieben.


Bei der neuen Version des Abbruchbaggers 830 Demolition hat Sennebogen besonders auf zeit- und kostensparende Lösungen geachtet. Der bewährte 48-Tonnen-Abbruchbagger wurde auf der bauma 2022 mit zwei neuen Ausrüstungsfeatures präsentiert, die die Maschine besonders wandelbar machen. Neben einer dreiteiligen Abbruchausrüstung mit 23 m maximaler Bolzenhöhe ist er auch mit einem vollhydraulisch ablegbaren Kontergewicht ausgerüstet, das sich per Knopfdruck demontieren lässt.