zum Newsletter anmelden
 

Lowtech-Gebäude: weniger ist mehr

Für das Bauen und Wohnen wird ein großer Anteil der verfügbaren Energie benötigt – mit Mineralölen, Gasen und Strom als Energielieferanten. Um den hohen Verbrauch im Sinne der Energiewende zu reduzieren, werden bei Neubauten oft hochtechnisierte Lösungen installiert. Diese Praxis wird jedoch mehr und mehr in Frage gestellt: Bietet die komplexe Haustechnik tatsächlich die geforderte Effizienz und den erwarteten Komfort für die Nutzer oder ist sie in Wahrheit kaum wirtschaftlich zu amortisieren und entwickelt sich für Bauherren im Laufe der Jahre schlicht zum teuren Hobby?

Zum einen werden nicht selten die theoretichen Verbrauchswerte der Anlagen im Betrieb nicht erreicht, was nicht zuletzt daran liegt, dass die komplizierten Systeme im Alltag von Laien gesteuert werden. Zum anderen ist Hightech anfälliger für Fehler und Defekte, sodass sich der Wunsch nach Sorglosigkeit im neuen Haus schnell zu einer „never-ending story“ mit kostspieligen Reparaturen und permanenter Handwerker-Abhängigkeit umkehren kann. Daher wendet sich die Forschung inzwischen auch Lowtech-Häusern zu, um einen möglichst geringen Anteil an Haustechnik zu erreichen. Installiert werden dabei nur unbedingt notwendige Komponenten, der Rest wird baulich gelöst. 

Um dem Nutzer mit einem Lowtech-Gebäude eine gleich hohe Lebensqualität bieten zu können, erfordern solche Projekte gerade in den frühen Phasen des Entwurfs eine besonders intelligente Planung. Die Gründe liegen auf der Hand: Werden bei einem Hightech-Gebäude im Zuge der Nutzung z. B. Defizite bei der Heiz- oder Klimaleistung festgestellt, lässt sich das Problem in der Regel durch Nachrüsten beseitigen. Bei einem technikreduzierten Haus ist das nicht ohne weiteres möglich. 

Ein Beispiel für die gelungene Umsetzung der Lowtech-Idee ist das von Baumschlager Eberle Architekten entwickelte und eigengenutzte Bürogebäude 2226 im österreichischen Lustenau. Das Gebäude kommt ohne Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik aus und ist trotzdem in der Lage, den Nutzern komfortable Raumtemperaturen zwischen 22 und 26 °C zu bieten. Für die behagliche Wärme sorgt u. a. das anwesende Büropersonal selbst, da der menschliche Körper schon im Ruhezustand etwa 80 W Leistung erzeugt. Zudem wird die Abwärme von Computern, Kopierern und Beleuchtung sinnvoll genutzt. Für die notwendige Temperaturstabilität des Gebäudes sorgt die thermische Masse: als elementares Mittel der Architektur teilen sich die Außenwände in 38 cm statisches und 38 cm isolierendes Ziegelmauerwerk. Die massive Hülle nimmt tagsüber die Wärme auf, speichert sie und gibt sie nachts an den Innenraum wieder ab. Im Sommer reduzieren die tiefen Fensterlaibungen den Wärmeeintrag. Weil jeder Raum Außenwände in zwei Himmelsrichtungen besitzt, ist zudem stets eine Querlüftung möglich.

Fazit: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Haus- und Anlagentechnik darf erlaubt sein, um Gebäude energieeffizient, ressourcenschonend und wirtschaftlich bauen und betreiben zu können. Mit den bewährten Mitteln der Architektur sind Spezialisten durchaus in der Lage, technikreduziertes Bauen mit hohem ökologischem Anspruch und langer Lebensdauer der Gebäude in Einklang zu bringen – und das ohne Komfortverzicht. Weniger ist manchmal mehr.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Wärmende Wände für die Wende

Wärmende Wände für die Wende

Als klimafreundliche und effiziente Heiztechnik zählen Wärmepumpen spätestens seit der letzten Regierungsbildung zu den  Hoffnungsträgern der Energiewende. Besonders Luftwärmepumpen haben an Popularität gewonnen und sind in Neubauten oft die erste Wahl für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Denn: Außenluft ist überall vorhanden, die Erschließung der Geräte relativ einfach und die Investitionskosten zum Bau einer Heizung sind mit einer Luftwärmepumpe geringer im Vergleich zu Erdwärmepumpen. Zudem sind die neuen Gebäude in der Regel gut gedämmt und verfügen über eine Bodenheizung. Dank der großen Heizflächen reichen die niedrigen Volauftemperaturen von meistens unter 40 °C aus, um bei effizientem Betrieb behagliche Wärme in den Räumen zu erzeugen. Aus einer Einheit Strom können so bis zu fünf Einheiten an Wärme gewonnen werden. 

mehr lesen

Ökologische Betonbewehrung

Ökologische Betonbewehrung

Von allen Baumaterialien ist Beton seit Jahren die unangefochtene Nummer eins. Dieses von Menschen komponierte Baustoffgemisch ist dank seiner besonderen Eigenschaften zum Grundstoff des Bauens geworden. Im nassen Zustand ist der Beton frei formbar und macht es möglich, auch die spektakulärsten architektonischen Ideen umzusetzen. Er brennt nicht, ist witterungsbeständig und widerstandsfähig – sowohl chemisch als auch physikalisch. Zudem ist er preiswert und einfach zu verarbeiten, was ihn zu einem Universalwerkstoff macht. Sein wohl wichtigster Trumpf ist seine enorme Druckfestigkeit: Hochfeste Betone halten Belastungen bis zu 2,5 t pro cm² stand. Das ermöglicht u. a. die Errichtung hoher Bauwerke sowie filigraner bzw. hoch beanspruchter Bauteile wie Stützen oder Brückenpfeiler.

mehr lesen

Vorfertigung: Der neue, alte Trend

Vorfertigung

Die Baubranche befindet sich seit Jahren im Wandel. Die Baustoffe und ihre Produktionsmethoden werden immer nachhaltiger, die Prozesse auf der Baustelle und im Baubüro immer digitaler. Wir setzen uns mit BIM und Lean Construction auseinander, machen uns Gedanken über die Zukunftsfähigkeit elektrischer Antriebe in Baumaschinen und debattieren über das reale Potenzial von 3D-Betondruck-Verfahren. Neben all den innovativen Themen sind aber auch negative Entwicklungen im Baugewerbe zu beobachten: Der Fachkräftemangel hat sich zu einem großen Problem entwickelt.

mehr lesen

Wärmepumpen als Klimaretter

Wärmepumpen als Klimaretter

Die Einsparung von Primärenergie ist schon seit langer Zeit ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der in Folge gestiegenen Energiepreise musste die  Ampel-Koalition weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz auf den Weg bringen, um die Abhängigkeit von fossilem Erdgas schneller zu reduzieren. So soll z. B. die Umsetzung einer zentralen wärmepolitischen Forderung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr vorgezogen werden: Die Regierung hat vereinbart, dass bereits ab dem 1. Januar 2024 jede neue Heizung – im Neubau genauso wie im Bestand – zu 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden muss. In dem Zusammenhang kommt der Wärmepumpe eine besondere Bedeutung zu, da diese – mit Ökostrom betrieben – gänzlich CO2-frei heizen kann.

mehr lesen

Zwischenlösung Hybridisierung

Zwischenlösung Hybridisierung

Seit Monaten leiden die Bauunternehmen unter der rapiden Verteuerung des Diesel-Kraftstoffs. Denn trotz der Elektrifizierungs-Offensive der letzten Jahre läuft auf den meisten Baustellen nichts ohne schwere Technik, die immer noch mit regulären Verbrennern angetrieben wird. Natürlich bemühen sich einzelne Baukonzerne um eine ökologieorientierte Profilierung und melden Projekte oder Musterbaustellen, die gänzlich ohne fossile Treibstoffe abgewickelt werden. Entsprechende Technik wird vom Markt angeboten – elektrische Radlader, Transporter, Minibagger und Vibrationsplatten machen den Traum von der emissionsfreien Baustelle möglich. Und solange die Maschinen für den nächsten Einsatz nicht durch einen dieselbetriebenen Generator aufgeladen werden, macht diese Entwicklung auch wirklich Sinn. In der Breite der Anwendungen – z. B. bei Baustellen ohne Zugang zu Strom oder bei Projekten, die leistungsstarke Maschinen erforderlich machen, ist emissionsfreies Bauen noch Zukunftsmusik.

mehr lesen

Baumodule: Mieten statt kaufen

Baumodule: Mieten statt kaufen

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, der Klimaschutz – eine der dringendsten Aufgaben der Menschheit. Um die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, sind grundlegende Veränderungen unserer Lebensweise erforderlich, und auch die Wirtschaft muss sich einer Transformation stellen – in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Da fast 16 % der deutschen Treibhausgasemissionen auf die Wohnnutzung zurückzuführen sind, hat auch der Bausektor einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten.

mehr lesen

Robotik für die Baubranche

Robotik für die Baubranche

Rund 400.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen den Plänen der neuen Ampelregierung nach in Deutschland entstehen, um den riesigen Wohnraummangel in den Städten zu lindern. Damit diese Pläne nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben, wird nicht nur neues Bauland benötigt, sondern auch Ideen dafür, wie das Bauen beschleunigt werden kann.

mehr lesen

Autonomer Asphalteinbau

Autonomer Asphalteinbau

Das Fahrerhaus der modernen Baumaschinen ist ein Hightech-Arbeitsplatz. Während früher ihre Bedienung rein mechanisch und später hydraulisch vonstatten ging – mit mächtigen Bedienhebeln und großen Schaltern – reichen heute kompakte und feinfühlige Joysticks aus, um auch das größte Ungetüm mit Leichtigkeit bewegen zu können. Die elektrohydraulische Steuerung ermöglicht kombinierte Bewegungen, verbessert die Kontrollierbarkeit der Maschine und sorgt für präzises, ermüdungsfreies Arbeiten. Doch nicht nur das: die Technologie bildet auch die Grundvoraussetzung für Assistenzsysteme, die den Fahrer auf der Baustelle entlasten sollen.  

mehr lesen