Meiller hat jetzt neue Kippermodelle vorgestellt: den Abrollkipper RS21, den Absetzkipper AK16 und den Dreiseitenkipper Typ 9. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die neue Funkfernsteuerung i.s.a.r.-control 3. Der Meiller-Abrollkipper RS21 wagt mit innovativer Technik einen großen Sprung nach vorne. Als Schnellster seiner Klasse bietet er mehr Nutzlast und setzt mit seiner Sicherheit neue Standards. Der Abroller bietet eine Hubkraft von 21 t, eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg und einer niedrigeren Bauhöhe von 20 mm. Diese Vorteile kommen nicht nur der Nutzlast zugute, sondern sorgen auch für eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Steigerung des verfügbaren Ladevolumens.
Das Schnellgang-Ventil beschleunigt das Aufziehen des Behälters, sowie das Absenken nach dem Kippen. Das System arbeitet permanent und vollautomatisch lastabhängig, eine Fehlbedienung wird damit ausgeschlossen. Mit einem besonders flachen Hilfsrahmen sitzt der RS21 tief auf dem Fahrgestell, wodurch hohe Container für 100-Kubikmeter-Transporte problemlos, ohne die gesetzlichen Restriktionen zu überschreiten, geladen werden können. Optional wird der Aufbau in der TS-Ausführung, also mit teleskopier- und schwenkbarem Hakenausleger, noch universeller einsetzbar.
Absetzkipper AK16
Der Absetzkipper AK16 mit einer Hublast von 18 t und einer Eignung für Fahrzeuge mit bis zu 33 t ist die stärkere Variante des Absetzkippers AK12, der beim großen Absetzkipper Vergleichstest im Fachmagazin „VerkehrsRundschau“ die Jury in allen Disziplinen umfassend überzeugen konnte und als Sieger aus diesem hervorging. In puncto Sicherheit kann der AK16 mit verschiedenen Optionen aufwarten: Die Behälterklemmeinrichtung sowie das Containerverriegelungssystem sichern Wechselbehälter vollautomatisch in alle Richtungen. Nicht nur der Behälter selbst, sondern auch die darin transportierte Ladung muss vorschriftsgemäß gesichert werden. Meiller setzt in diesem Zusammenhang mit der Option eines vollautomatischen Planensystems buchstäblich noch einen drauf. Das System ermöglicht ein sicheres und angenehmes Arbeiten ohne Gefährdungspotential für den Fahrer beim Sichern der Ladung. Neben der deutlichen Arbeitserleichterung für den Bediener sorgt das Planensystem durch die einfache, schnelle Bedienung vom Boden aus auch für einen besseren Schutz, höheren Komfort und eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit.
Dreiseitenkipper Typ 9
Der Dreiseitenkipper Typ 9 wird als universelles Einsatzfahrzeug eingesetzt und erfüllt verlässlich unterschiedlichste Transportaufgaben. Seine Flexibilität macht ihn zum Partner von Kommunen und deren zahlreichen speziellen Anforderungen. Mit einer Nennlast von 11,5 t, besonders robusten M-Jet Bordwänden (optional auch mit Bordmatik und Komfort-Paket erhältlich) und einem verschleißfesten Boden können Schüttgüter wie Sand, Kies, Aushub oder Kohle problemlos transportiert werden. Mit einer Innenbreite von 2,43 m finden bei Bedarf auch Europaletten ausreichend Platz. In Kombination mit der renommierten Meiller Kommunalhydraulik können die Funktionen über die bewährten Eigenschaften des Dreiseitenkippers hinaus erweitert werden. Durch den Anbau vorne wird der Einsatz eines Schneeschilds oder Kehrgeräts möglich, hinten kann beispielsweise ein Salzstreuer montiert und betrieben werden.
Neue Funkfernsteuerung
Schließlich bietet Meiller eine neue Funkfernsteuerung - i.s.a.r.-control 3- an. Die neue Generation der Fernsteuerung kombiniert die bekannte intuitive Handhabung mit moderner Technik und attraktivem Design. Zukünftig werden die bisherigen Bedienelemente reduziert und durch ein Display in Kombination mit einem Joystick erweitert. Dadurch wird für den Fahrer eine praktische und noch einfachere Bedienung aller Funktionen seines Meiller-Kippers aus sicherer Distanz und bei bester Sicht auf den Ablauf gewährleistet. Das neue Bedienkonzept steht nicht nur für Bedienkomfort sowie eine sichere Steuerung sämtlicher Aufbauten. Seine intelligente Vernetzung der Aufbausteuerung mit dem Motorwagen trägt auch zur Kraftstoffeinsparung und geringeren Schadstoff- und Lärmemissionen bei. Die Start-Stopp-Funktion sowie die patentierte Meiller-Drehzahlautomatik sorgen dafür, dass der Motor nur läuft, wenn mit dem Aufbau auch tatsächlich gearbeitet bzw. die Drehzahl je nach benötigter Leistung gesenkt oder erhöht wird.
Weitere Produkte des Herstellers F. X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG :


Meiller Kipper hat auf der GaLaBau 2024 den vielseitigen Dreiseitenkipper TRIGENIUS vorgestellt. Der Kipper wurde speziell für die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. Meiller beschreibt das Modell als vielfältig im Einsatz, innovativ in der Technik und effizient im Betrieb. Aufgebaut auf Zwei-Achs-Fahrgestelle zeichnet er sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge aus. Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400 mm hohem Stahlblech und erlauben dank 50 mm Zuwachs mehr Ladevolumen.


Zur GaLaBau 2024 zeigt Meiller die Leistungsfähigkeit seiner leichten Dreiseitenkipper TRIGENIUS (D202 bis D208). Dieser Kippaufbau wurde speziell für die grüne Branche überarbeitet. Mit dem Fahrzeug lassen sich sowohl Pflanzen, Dünger und Werkzeuge transportieren, als auch Steine und Schotter.


Meiller hat auf der bauma 2022 die neueste Version seines schweren Dreiseitenkippers D421 präsentiert, die mit einigen Detailverbesserungen aufwartet. Durch den Einsatz von hochfesten Werkstoffen und modernsten Fertigungsverfahren zeigt sich der Dreiseitenkipper robust und langlebig. Die Rahmenkonstruktion ist besonders stabil ausgeführt und sehr gut gegen Korrosion geschützt. Mit einer Stahlbordmatik, glatten Wänden und bündiger Rückwand ausgestattet, kann der Allrounder außerdem in Sachen Sicherheit und Effizienz punkten.


Meiller hat einen neuen Behältertransportanhänger (BTA) für Abrollbehälter vorgestellt. Dieser ist flexibel für den Transport verschiedener Abrollcontainer von 5 bis 7 m Länge einsetzbar und besonders robust dank hochwertiger Komponenten. Meiller setzt beim BTA auf eine umfangreiche Serienausstattung zu der unter anderem LED-Arbeitsscheinwerfer, ECO-Led-II-Beleuchtung, SmartBoard, Scheibenbremsen, seitliche Zurrösen zur zusätzlichen Ladungssicherung, ein schraubbarer Unterfahrschutz sowie ein Werkzeug- und ein Netzkasten zählen.


Mit der aktuellen Hinterkipper-Generation erweitert Meiller sein Angebot. Die Light-, Medium- und Heavy-Varianten bieten eine größere Vielfalt und kommen den individuellen Anforderungen entgegen, ergänzt durch Basic-Modelle für preissensible Märkte. Die neue Rundmulden -Generation trägt die Typbezeichnung PXXX wobei die erste Ziffer für die Achs-Anzahl, die Ziffern dahinter für ihr Nennlast-Potenzial stehen. Die Light-Variante bis zu 30 t heißt P430, der universelle Hinterkipper für 36 t heißt P436. Hohe Reserven bieten die Heavy-Modelle: Der P450 darf jenseits öffentlicher Straßen bis zu 50 t transportieren und wird auch für 5-Achsfahrgestelle angeboten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.


Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.


Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.


Die neue Muldengeneration von Schmitz Cargobull ist auch für den Motorwagenkippaufbau M.KI verfügbar. Schmitz Cargobull bietet für den Vier-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 16 bis 23 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper.