Mit der „BSF 47-5“ hat Putzmeister eine sehr leichte Autobetonpumpe im Angebot. Die Maschine, die einen fünfarmigen Verteilermast auf einem Vierachs-Chassis trägt, wiegt inklusive ausreichender Reserven für Zuladung, Wasser, Kraftstoff und weiterer Betriebsstoffe weniger als 32 t. Die Bauweise der „47-5“ ist laut Putzmeister servicefreundlich und bietet einen guten Zugang von allen Seiten. Der Bediener wird bei seiner Arbeit durch mehrere elektronische Steuerungen unterstützt.
Die Betriebskosten der „47-5“ hätten durchgängig reduziert werden können, so der Hersteller. Da die einzelnen Komponenten der Autobetonpumpe hoch verschleißfest und teilweise wartungsfrei sind, soll die „BSF 47-5“ eine hohe Lebensdauer erreichen und dabei vergleichsweise geringe Betriebskosten verursachen, zumal auch die Menge an Betriebsstoffen wie Hydrauliköl deutlich verringert werden konnte. Sicherheitstechnisch erfüllt die Maschine alle aktuellen Normen und Standards.
Ein flexibler Fünfarm-Mast mit Roll-Z-Faltung verfügt über gute Schlupfeigenschaften, ist schnell einsetzbereit und nutzt den vorhandenen Raum optimal aus, verspricht Putzmeister. Totraum werde weitgehend vermieden. Dadurch entstehe ein breites Anwendungsfeld für die Maschine. Durch das ruhige Verhalten des Arms sollen die Mastschwingungen auch bei hohen Fördermengen gering bleiben. Aufgrund der, wie es heißt, „intelligenten Verlegung der Förderleitung“ sowie des „harmonischen Steifigkeitsverlaufs der Stahlstruktur“ sei die Betonverteilung effizient und sicher.
Die Pumpeneinheit der „47-5“ ist mit einer S-Rohr-Lagerung ausgestattet. Verchromte Förderzylinder und eine automatische Zentralschmierung der gesamten Pumpe gehören zur Serienausstattung. Die Fördermenge beträgt bis zu 160 m³/h.
Der Unterbau der „47-5“ folgt dem sogenannten I-Rahmenkonzept. Alle Teile sind geschraubt und somit ohne größeren Aufwand austauschbar. Auf der breiten Pritsche mit rutschhemmender Oberfläche steht für die Unterbringung von Schläuchen und Rohren ausreichend Platz zur Verfügung. Für kleines und großes Zubehör bietet die Betonpumpe entsprechenden Stauraum. Der 800 l große Wassertank ist einfach zu montieren.
Die Betonpumpe kann mit Hilfe einer optionalen flexiblen Abstützung platzsparend aufgestellt werden. Die Technik dieser Abstützung ermöglicht auch Zwischeneinstellungen der vorderen Teleskopstützbeine.
Mehrere elektronische Steuerungen unterstützen den Bediener bei seiner Arbeit mit der Autobetonpumpe. So hilft z. B. die Steuerung „Ergonic Setup Control“ (ESC) beim sicheren und flexiblen Aufbau der Maschine. Sie zeigt dem Maschinisten den Arbeitsbereich der Betonpumpe in Echtzeit auf dem farbigen „Ergonic Graphic Display“ der Fernbedienung, also direkt am Arbeitsplatz, an. Überhaupt ermögliche dieses zentral angeordnete Display dem Bediener das Ablesen wesentlicher Informationen über die Maschine, das einfache Einstellen von Parametern sowie das Fehlermanagement, so Putzmeister.
Die rechnergestützte „Ergonic Boom Control“ (EBC) unterstützt in Verbindung mit einem Joystick das präzise und komfortable Steuern des Verteilermasts. Die vollelektronische Pumpensteuerung „Ergonic Pump System“ (EPS) regelt laufend den Betrieb der Betonpumpe und des Fahrzeugmotors.
Weitere Produkte des Herstellers Putzmeister Holding GmbH:
Putzmeister: Experts App
Update für das Pumpen-Know-how
Die von Putzmeister entwickelte Experts App soll die Kunden des Unternehmens zum Experten für Putzmeister-Equipment machen. Sie fasst das globale Know how des Pumpenherstellers in hilfreichen Videos, Dokumenten und Rechnern zusammen. Die App richtet sich speziell an Maschinisten und Service-Techniker, um sie bei ihrer täglichen Arbeit mit den Maschinen zu unterstützen. Es stehen rund um die Uhr tiefgehende Informationen zu den Maschinenfunktionen, Anleitungen für das korrekte Aufstellen und Bedienen der Putzmeister-Maschinen, Tipps zum Thema Wartung und Problemlösung sowie Informationen über Zubehörteile zur Verfügung.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:
Mercedes-Benz Trucks präsentiert mehrere rein batterie-elektrische Lkw für Bauanwendungen
Elektrifizierungsoffensive im Bausegment
Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.
DAF: Lkw-Modelle XDC und XFC
Für härteste Anwendungen am Bau
DAF hat auf der bauma 2022 seine neuen Lkw für das Baugewerbe XDC und XFC vorgestellt. Die Modelle bauen auf der Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺ auf, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden. Der XDC und der XFC sind mit zwei, drei und vier Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt.
Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben
Einsatzzeit erhöht
Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.
Daimler Truck: Fuso-Lkw Canter und Next Generation eCanter
Konventionell oder batterieelektrisch
Die Daimler-Truck-Tochter Fuso hat auf der bauma 2022 erstmals die neuen Lkw für die Baubranche Next Generation eCanter – mit Batterieantrieb – und Canter – mit konventionellem Antrieb – vorgestellt. Beide Fahrzeuge bieten laut Fuso im Segment der leichten Lkw dank ihrer Robustheit gepaart mit hoher Nutzlast, Wendigkeit und Zuverlässigkeit intelligente Lösungen für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen.
Mercedes-Benz Trucks: Lkws Arocs und Actros
Mit neuen Features auf der bauma
Mercedes-Benz Trucks wird auf der diesjährigen bauma für seine Lkw-Modelle Arocs und Actros eine Reihe neuer Features zeigen. Der Premium-Lkw Actros ist seit einiger Zeit auch mit batterieelektrischem Antrieb auf den Straßen unterwegs. Speziell für den schweren Verteilerverkehr entwickelt, kann der eActros seine Vorteile wie den lokal CO2-neutralen und geräuscharmen Gütertransport aber auch noch in vielen weiteren Anwendungen ausspielen. So hat Mercedes-Benz Trucks zum Beispiel die von ZF entwickelte All-in-One-Lösung eWorX zusammen mit einem Abrollkipper von Meiller und einem Absetzkipper von PALFINGER in einem eActros aufgebaut. eWorX stellt die Verbindung zwischen dem Energiemanagement des Fahrzeugs und dem Aufbau her und ermöglicht es, Nebenabtriebe zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsausrüstungen effizient zu elektrifizieren.
Fliegl: Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo
Abschiebetechnik verbessert Asphaltqualität
Fliegl bietet für eine umweltschonende Herstellung von Asphalt mit zugleich verbesserte Asphaltqualität sein Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo mit innovativer Abschiebetechnik. Der wesentliche Unterschied zwischen einer thermoisolierten Kippmulde und eines Abschiebers liegt in der Übergabe des Mischguts in den Fertiger. Beim Transport kommt es zu leichten Temperaturunterschieden des geladenen Baustoffes. Es entsteht eine Kaltschicht an der Oberfläche. Diese wird beim Kippvorgang zuerst in den Fertiger gegeben, wobei große Temperaturdifferenzen im Asphalt entstehen. Bei der Abschiebetechnik wird hier das Material scheibchenweise in den Fertiger geschoben. Das bedeutet, dass das Material nahezu dieselbe Temperaturzusammensetzung über die ganze Dauer des Abladens besitzt und somit gleich temperiert ist. Zusätzlich sorgt eine scheibchenweise Dosierung für eine kontinuierliche Homogenität des Mischgutes.
MAN: Neue Truck-Generation
Fokus auf die Praxistauglichkeit
Die neue MAN Truck Generation ist noch praxistauglicher und stärker auf die Bedürfnisse des Fahrers im Bau- und Allradsegment zugeschnitten. Das zeigt bereits der neue treppenartige Einstieg, der, zusammen mit dem großen Türöffnungswinkel von nahezu 90o, auch bei geländetauglich hoher Fahrzeugbauweise das Ein- und Aussteigen komfortabel und sicher macht. Praktische Abstreifkanten halten die Kabine sauber und der erweiterte Einstellbereich von Sitz und Lenkrad ermöglicht Fahrern jeder Statur eine bequeme Sitzposition.
Liebherr: Autobetonpumpe 36 XXT
Leicht, kompakt und flexibel
Liebherr startet jetzt den Verkauf einer völlig neuentwickelten Autobetonpumpe: der 36 XXT. Das Modell bietet eine Reihe von technischen Innovationen. So sorgt ein besonders kompakter Aufbau ohne Überhang des Masts am Heck für hohe Wendigkeit in beengten Bereichen. Die Maschine ist gewichtsoptimiert und fährt daher, je nach Ausstattung, mit rund 26 t Gesamtgewicht auf drei Achsen. Die XXT-Abstützung sorgt für perfekte Standsicherheit. Besonders beim Schmalabstützen spielt sie ihre Stärken voll aus, beengte Platzverhältnisse sind daher kein Problem. Die moderne Funkfernbedienung erlaubt feinfühlige Mastbewegungen. Das übersichtliche Farb-Display zeigt dem Bediener alle wichtigen Parameter an.
Meiller: Abrollkipper RS21, Absetzkipper AK16, Dreiseitenkipper Typ 9
Neue innovative Modelle
Meiller hat jetzt neue Kippermodelle vorgestellt: den Abrollkipper RS21, den Absetzkipper AK16 und den Dreiseitenkipper Typ 9. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die neue Funkfernsteuerung i.s.a.r.-control 3. Der Meiller-Abrollkipper RS21 wagt mit innovativer Technik einen großen Sprung nach vorne. Als Schnellster seiner Klasse bietet er mehr Nutzlast und setzt mit seiner Sicherheit neue Standards. Der Abroller bietet eine Hubkraft von 21 t, eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg und einer niedrigeren Bauhöhe von 20 mm. Diese Vorteile kommen nicht nur der Nutzlast zugute, sondern sorgen auch für eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Steigerung des verfügbaren Ladevolumens.