zum Newsletter anmelden
 

Neue Renault Baureien C und K

Für die Baustelle und schwere Anwendungen

RENAULT TRUCKS SAS

Anschrift:
99, route de Lyon
69800 SAINT-PRIEST
Frankreich

Für die Baubranche hat Renault Trucks zwei verschiedene Baureihen im Programm, um die Anforderungen der Kunden möglichst effizient zu erfüllen: eine Baureihe für den allgemeinen Baustelleneinsatz (C) und die Baureihe für schwere Baustellenanwendungen (K). Der Hersteller hat dabei alles daran gesetzt, dass die neuen Fahrzeugen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit bieten.

Die Baureihe Renault Trucks C, die mit zwei verschiedenen Fahrerhausbreiten lieferbar ist, punktet in erster Linie mit hoher Nutzlast, niedrigem Verbrauch und einem Komfortniveau, das mit dem von Straßenfahrzeugen vergleichbar ist. Außerdem eignet sie sich dank ihrer hervorragenden Wendigkeit und Geländetauglichkeit speziell für Transportaufgaben im Umfeld von Erdarbeiten. Die Baureihe Renault Trucks K setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Robustheit und Geländetauglichkeit und bietet den besten Böschungswinkel des Marktes. Die neuen Fahrzeuge verfügen über einen verbesserten Antriebsstrang, sind mit den neuen Euro 6-Motoren ausgestattet und bieten ein vollständig neues Fahrerhausdesign.

Der Leistungsumfang der neuen Baureihen für den Baustellenverkehr umfasst im Vergleich zum Vorgängermodell ein geräumigeres, komfortableres und ergonomischeres Fahrerhaus, das unter anderem mit einem neuen Bedienkonzept für die Armaturen ausgestattet wurde. Eine zusätzliche Trittstufe integrierten die Entwickler seitlich am Fahrerhaus, damit der Fahrer die Ladung leichter überprüfen kann. Die Fahrzeuge sind zudem äußerst robust. Dafür sorgen die Verstärkung der Schutzvorrichtungen für besonders exponierte Teile sowie ein Ganzstahl-Bugspoiler, der sowohl für die Baureihe K als auch für die Baureihe C von Renault Trucks angeboten wird. Doch auch die technischen Leistungen sind außergewöhnlich: hervorragende Bodenfreiheit, 120 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht (zGZG) und der marktbeste Böschungswinkel (32°) bei der Baureihe K.

OptiTrack, ein hydrostatisches Antriebssystem an der Vorderachse, stellt vorübergehend zusätzliche Traktionsfähigkeit bereit und ist für die Baureihe C verfügbar. Die Baureihe K hingegen bietet Versionen mit Allradantrieb. Die Fahrzeuge besitzen ein Abbiegelicht, das serienmäßige automatisierte Optidriver-Getriebe, eine elektrische Feststellbremse, die automatisch bei Abstellen des Motors aktiviert wird, sowie zahlreiche Aufbauvorrüstungen. Schon das Außenstyling lässt auf die Qualitäten der Fahrzeuge schließen; auf den ersten Blick entsteht der optische Eindruck eines zuverlässigen, effizienten und robusten Werkzeugs. Ein Werkzeug, das dafür konzipiert wurde, seine Aufgabe effizient zu bewältigen, Gewinne zu erwirtschaften, den Kunden nicht im Stich zu lassen und seinen Fahrer mit Stolz zu erfüllen.

Der Truck als Profitcenter

Schon von der Konzeption der neuen Fahrzeuge an hat Renault Trucks es sich zum zentralen Anliegen gemacht, den Kraftstoffverbrauch seiner neuen Fahrzeuge zu senken und damit die Betriebskosten für den Kunden zu reduzieren. Das Styling des Fahrerhauses und sämtliche Komponenten des Antriebsstrangs wurden speziell im Hinblick auf Kraftstoffersparnis ausgelegt. Das Fahrerhaus weist eine Windschutzscheibe mit einer Neigung von 12° auf und ist trapezförmig, verbreitert sich also von vorne nach hinten. Dies verbessert seinen Aerodynamikkoeffizienten (Cx) um bis zu 12 %.

Dank der technischen Vorzüge der neuen Renault Trucks-Baureihen für die Baubranche können Kunden darüber hinaus ihre Rentabilität steigern, denn die neuen Euro 6-Motoren bieten ein nie dagewesenes Leistungsniveau. Mit einem optimierten Leergewicht weist die Baureihe C eine außergewöhnliche Nutzlast auf, die bei einem 8x4-Fahrzeug bis zu 22,8 Tonnen betragen kann. Der K hat ein zGG (zulässiges Gesamtgewicht) von bis zu 50 Tonnen und ein zGZG (zulässiges Gesamtzuggewicht) von bis zu 120 Tonnen. Die Fahrzeuge wurden außerdem mit zahlreichen Vorrüstungen versehen, um Aufbauvorgänge zu vereinfachen und zu beschleunigen und dadurch die Aufbauzeit der Fahrzeuge um bis zu 20 % zu reduzieren.

Ein verlässlicher Partner

Die neuen Baustellenfahrzeuge von Renault Trucks sind zuverlässig, robust und stets in der Lage, ihre Aufgabe zu bewältigen, ganz gleich in welchem Gelände. Die Baureihe Renault Trucks C ist ausgesprochen wendig und deshalb besonders geländetauglich. Dazu tragen auch die hohe Bodenfreiheit, der serienmäßig beim automatisierten Getriebe vorgesehene Offroad-Modus sowie OptiTrack, ein hydrostatisches Antriebssystem an der Vorderachse, bei. Spezielle Offroad-Modelle sind verfügbar und bieten im Bedarfsfall noch mehr Mobilitätsreserven. Die Fahrzeuge der Baureihe Renault Trucks K bieten eine hohe Bodenfreiheit und einen hervorragenden Böschungswinkel und überwinden dadurch und mit ihrer außerordentlichen Antriebskraft im Gelände nahezu jedes Hindernis. Dank ihrer präzisen Lenkung und ihres kleinen Wendekreises sind sie ausgesprochen flexibel. Das Optidriver-Getriebe, das bei der Baureihe C serienmäßig angeboten wird, ist jetzt auch bei der Baureihe K für den schweren Einsatz und bei K-Modellen mit Allradantrieb lieferbar.

Die Baureihe K wurde serienmäßig mit einem dreiteiligen Ganzstahl-Bugspoiler ausgestattet, der an einem vorderen Querträger mit 25 t Zugfähigkeit befestigt ist. Schutzgitter für Scheinwerfergläser aus Polycarbonat sorgen für eine bessere Stoßfestigkeit, und sämtliche aufprallgefährdeten Teile besitzen Stahlverkleidungen. Die Fahrzeuge der Baureihe C haben Stahlkanten und Schutzgitter für Scheinwerfer. Um eine ausfallsichere Robustheit und einen größeren Böschungswinkel zu ermöglichen, können die Modelle C Offroad mit 2,5 m breiter Kabine auf Wunsch mit den Stahl-Stoßfängern der Baureihe K ausgerüstet werden. Außerdem hat Renault Trucks einen reaktiven, effizienten Kundendienst eingerichtet. Die Fahrzeuge der Baureihen C und K verfügen über eine 24/7-Pannendiensttaste auf dem Armaturenbrett. Damit kann der Fahrer mit dem Renault Trucks Pannendienst verbunden werden, der die technischen Daten des Fahrzeugs abrufen und über Geolokalisierung seinen Standort ermitteln kann.

Einsatzbereiche

Die Baureihen Renault Trucks C und K wurden entwickelt, um den Anforderungen der Kunden im Baustelleneinsatz oder bei der Baustellenbelieferung zu entsprechen. In den Sparten Erdarbeiten und Abriss, Transport und Anlieferung von Werkstoffen sowie Transport und Anlieferung von Fertigbeton bietet der Hersteller passende Fahrzeugvarianten an. Die Leistungen der Baureihe C hinsichtlich Nutzlast, Kraftstoffverbrauch, Fahrkomfort und Zuverlässigkeit entsprechen in jeder Hinsicht den Bedürfnissen der Branchenprofis bei der Anlieferung von Werkstoffen und dem Betontransport. Außerdem machen die hohe Leistung, Antriebskraft und Bodenfreiheit diese Fahrzeuge zu einem effizienten Werkzeug für anspruchsvolle Kunden im Bereich Erdarbeiten. Die Baureihe K hingegen eignet sich speziell für die Einsatzbereiche schwere Erdarbeiten, Abriss, Transport von Maschinen und Straßenbau, bei denen eine hohe Tragfähigkeit, Robustheit, Geländetauglichkeit und Leistung gefragt sind.

Antriebsstrang

Bei der Entwicklung seiner neuen Euro 6-Motoren DTI 11 und DTI 13 legte Renault Trucks seine Euro-5-Motorblöcke zu Grunde und entschied sich für eine Optimierung der SCR-Technologie. Die für ihre Effizienz und ihren niedrigen Verbrauch bekannten Motorblöcke wurden zu über 50 % überarbeitet. Zudem erfuhr das SCR-System eine grundlegende Optimierung. Durch den Einsatz neuer Werkstoffe bei der Herstellung wird die Leistung der katalytischen Reduktion verbessert, die NOx-Emissionen werden dadurch noch effizienter reduziert. Ergänzt wird das System außerdem durch einen Partikelfilter. Der Euro 6-Motor DTI 8 ist mit einem EGR-System ausgestattet. Dieses recycelt einen Teil der Auspuffgase bei der Verbrennung und reduziert das vom Motor erzeugte Stickoxid (NOx). Das verbleibende NOx wird durch Katalyse über das SCR-System eliminiert. Der Partikelfilter erfüllt die strengen Auflagen hinsichtlich der Partikelemissionen, die die neue Norm mit sich bringt.

Weitere Produkte des Herstellers RENAULT TRUCKS SAS:

Renault Trucks: Neuauflage des Master
Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme: die Neuauflage des Renault Masters. (Bild: Renault Trucks)
Red EDITION mit zusätzlichen Assistenzsystemen
Renault Trucks hat den neuen Master auf den Markt gebracht: Eine robustere Fahrzeugfront mit einem prägnanteren Design, ein völlig überarbeiteter Innenraum mit einem neu gestalteten Armaturenbrett und Lenkrad sowie ergonomischen und funktionalen Ablagen. Die zugleich verfügbare exklusive Red EDITION bietet darüber hinaus auch folgende Fahrerassistenz-Systeme: Notbremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm, permanente Sicht nach hinten, Totwinkel-Warnung sowie Einparkhilfen vorne und hinten.
Renault Trucks: Antriebssystem Optitrack
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. (Bild: Renault Trucks)
Neue Features für mehr Zugkraft und Wendigkeit
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig.
Renault Trucks : Baustellen-Baureihen C und K
Mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtended für die Renault Trucks Baureihe C und K können schwierige Einsatzbedingungen mit zusätzlichen Kriechgängen bewältigt werden.
Kriechgänge verbessern Anfahrverhalten
Renault Trucks erweitert das Produktangebot für die Baustellen-Baureihen C und K um das Optidriver Xtended Getriebe. Dieses Getriebe ist mit extrem langsamen Gängen, den sogenannten „Kriechgängen“, ausgestattet. Optidriver Xtended verbessert dadurch das Anfahrverhalten unter schwierigen Bedingungen. Das System ist für die Baureihen C und K erhältlich und zwischen einem oder zwei zusätzlichen Kriechgängen auswählbar.

RENAULT Antriebssystem OPTITRACK
OptiTrack verbessert die Traktion, ohne dabei auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.
Jetzt für weitere Renault-Trucks-Modelle verfügbar
Das OptiTrack-Modellangebot von Renault Trucks wird erweitert. OptiTrack ist ein Antriebssystem auf der Basis von in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren. Dies liefert dem Fahrzeug vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Das System ist für den Renault Trucks C erhältlich und wird künftig für die Achskonfigurationen 8x4 und 8x2*6 angeboten. OptiTrack ist eine Technologie, die bei Renault Trucks seit 2009 zum Einsatz kommt. Durch diese kann das Fahrzeug seine Geländetauglichkeit verbessern, ohne auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.
Renault Master Euro 6
RT_Renault Master_Euro 6.jpg
Mehr Komfort, weniger Kraftstoff
Für die Anforderungen in verschiedenen Branchen wurden die Master-Modelle von Renault Trucks mit Euro 6 Motorisierung ausgestattet.
Renault Optidriver Xtrem Getriebe
Renault Optidriver
Für hohe Transportlasten

Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:

Mercedes-Benz Trucks präsentiert mehrere rein batterie-elektrische Lkw für Bauanwendungen
120123 Daimler 1
Elektrifizierungsoffensive im Bausegment
Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.
DAF: Lkw-Modelle XDC und XFC
Die DAF-Lkw-Modelle für das Baugewerbe (im Bild XFC) bauen auf der fortschrittlichen Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation auf. (Bild: DAF)
Für härteste Anwendungen am Bau
DAF hat auf der bauma 2022 seine neuen Lkw für das Baugewerbe XDC und XFC vorgestellt. Die Modelle bauen auf der Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺ auf, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden. Der XDC und der XFC sind mit zwei, drei und vier Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt.
Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben
bpz 11 2022 Bucher
Einsatzzeit erhöht
Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.
Daimler Truck: Fuso-Lkw Canter und Next Generation eCanter
Next Generation eCanter mit optionalem Nebenantrieb für hydraulische Aufbauten. (Bild: Daimler Truck)
Konventionell oder batterieelektrisch
Die Daimler-Truck-Tochter Fuso hat auf der bauma 2022 erstmals die neuen Lkw für die Baubranche Next Generation eCanter – mit Batterieantrieb – und Canter – mit konventionellem Antrieb – vorgestellt. Beide Fahrzeuge bieten laut Fuso im Segment der leichten Lkw dank ihrer Robustheit gepaart mit hoher Nutzlast, Wendigkeit und Zuverlässigkeit intelligente Lösungen für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen.
Mercedes-Benz Trucks: Lkws Arocs und Actros
Das eWorX-System stellt beim eActros die Verbindung zwischen dem Energiemanagement des Fahrzeugs und dem Aufbau her und ermöglicht es, Nebenabtriebe zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsausrüstungen effizient zu elektrifizieren. (Bild: Daimler Truck AG)
Mit neuen Features auf der bauma
Mercedes-Benz Trucks wird auf der diesjährigen bauma für seine Lkw-Modelle Arocs und Actros eine Reihe neuer Features zeigen. Der Premium-Lkw Actros ist seit einiger Zeit auch mit batterieelektrischem Antrieb auf den Straßen unterwegs. Speziell für den schweren Verteilerverkehr entwickelt, kann der eActros seine Vorteile wie den lokal CO2-neutralen und geräuscharmen Gütertransport aber auch noch in vielen weiteren Anwendungen ausspielen. So hat Mercedes-Benz Trucks zum Beispiel die von ZF entwickelte All-in-One-Lösung eWorX zusammen mit einem Abrollkipper von Meiller und einem Absetzkipper von PALFINGER in einem eActros aufgebaut. eWorX stellt die Verbindung zwischen dem Energiemanagement des Fahrzeugs und dem Aufbau her und ermöglicht es, Nebenabtriebe zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsausrüstungen effizient zu elektrifizieren.
Fliegl: Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo
Die Beschickung eines Asphaltfertigers mit Hilfe der Abschiebetechnik von Fliegl sorgt für eine bessere Asphaltqualität und schont die Umwelt. (Bild: Fliegl)
Abschiebetechnik verbessert Asphaltqualität
Fliegl bietet für eine umweltschonende Herstellung von Asphalt mit zugleich verbesserte Asphaltqualität sein Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo mit innovativer Abschiebetechnik. Der wesentliche Unterschied zwischen einer thermoisolierten Kippmulde und eines Abschiebers liegt in der Übergabe des Mischguts in den Fertiger. Beim Transport kommt es zu leichten Temperaturunterschieden des geladenen Baustoffes. Es entsteht eine Kaltschicht an der Oberfläche. Diese wird beim Kippvorgang zuerst in den Fertiger gegeben, wobei große Temperaturdifferenzen im Asphalt entstehen. Bei der Abschiebetechnik wird hier das Material scheibchenweise in den Fertiger geschoben. Das bedeutet, dass das Material nahezu dieselbe Temperaturzusammensetzung über die ganze Dauer des Abladens besitzt und somit gleich temperiert ist. Zusätzlich sorgt eine scheibchenweise Dosierung für eine kontinuierliche Homogenität des Mischgutes.
MAN: Neue Truck-Generation
Die neue MAN Truck Generation ist noch praxistauglicher und stärker auf die Bedürfnisse des Fahrers im Bau- und Allradsegment zugeschnitten.(Bild: MAN Truck & Bus)
Fokus auf die Praxistauglichkeit
Die neue MAN Truck Generation ist noch praxistauglicher und stärker auf die Bedürfnisse des Fahrers im Bau- und Allradsegment zugeschnitten. Das zeigt bereits der neue treppenartige Einstieg, der, zusammen mit dem großen Türöffnungswinkel von nahezu 90o, auch bei geländetauglich hoher Fahrzeugbauweise das Ein- und Aussteigen komfortabel und sicher macht. Praktische Abstreifkanten halten die Kabine sauber und der erweiterte Einstellbereich von Sitz und Lenkrad ermöglicht Fahrern jeder Statur eine bequeme Sitzposition.
Liebherr: Autobetonpumpe 36 XXT
Ein wesentliches Highlight der neuen 36 XXT ist die neuentwickelte Pump-Antriebseinheit „Powerbloc“ von Liebherr, die sich dadurch auszeichnet, dass alle hydraulischen Schalt- und Messelemente vollständig integriert sind. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Leicht, kompakt und flexibel
Liebherr startet jetzt den Verkauf einer völlig neuentwickelten Autobetonpumpe: der 36 XXT. Das Modell bietet eine Reihe von technischen Innovationen. So sorgt ein besonders kompakter Aufbau ohne Überhang des Masts am Heck für hohe Wendigkeit in beengten Bereichen. Die Maschine ist gewichtsoptimiert und fährt daher, je nach Ausstattung, mit rund 26 t Gesamtgewicht auf drei Achsen. Die XXT-Abstützung sorgt für perfekte Standsicherheit. Besonders beim Schmalabstützen spielt sie ihre Stärken voll aus, beengte Platzverhältnisse sind daher kein Problem. Die moderne Funkfernbedienung erlaubt feinfühlige Mastbewegungen. Das übersichtliche Farb-Display zeigt dem Bediener alle wichtigen Parameter an.
Meiller: Abrollkipper RS21, Absetzkipper AK16, Dreiseitenkipper Typ 9
Die neuen Meiller-Kipper: Abrollkipper RS21, Absetzkipper AK16, Dreiseitenkipper Typ 9. (Bild: F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG)
Neue innovative Modelle
Meiller hat jetzt neue Kippermodelle vorgestellt: den Abrollkipper RS21, den Absetzkipper AK16 und den Dreiseitenkipper Typ 9. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die neue Funkfernsteuerung i.s.a.r.-control 3. Der Meiller-Abrollkipper RS21 wagt mit innovativer Technik einen großen Sprung nach vorne. Als Schnellster seiner Klasse bietet er mehr Nutzlast und setzt mit seiner Sicherheit neue Standards. Der Abroller bietet eine Hubkraft von 21 t, eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg und einer niedrigeren Bauhöhe von 20 mm. Diese Vorteile kommen nicht nur der Nutzlast zugute, sondern sorgen auch für eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Steigerung des verfügbaren Ladevolumens.