zum Newsletter anmelden
 

Modifizierte Baggeranbauvibrationsrammen ermöglichen ein hohes Maß an Individualisierung

Maßgeschneidertes Serienprodukt

Terra Infrastructure GmbH

Anschrift:
Hollestr. 7a
45127 Essen
Deutschland

Terra Infrastructure hat die Vibrationsmaschinen der HFB-Serie überarbeitet. Die Baggeranbaugeräte der Eigenmarke Müller, die z. B. zum Einbringen von Spundwandprofilen, Rohren und Trägern bzw. für Ramm- und Zieharbeiten eingesetzt werden, können nun leichter auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Neben einer leistungsstarken Basisvariante verfügt nun jedes Modell der Baureihe über vielfältiges Zubehör, welches dem Anwender eine einfache Individualisierung ermöglicht.

Features wie ein autarker Betriebsstundenzähler, eine Lecköldruckabsicherung, ein Getriebeölkühler sowie ein 360° Rotator und ein modifizierter Schnellwechsler sorgen dabei ebenso für ein sorgenfreies Plug & Play des Kunden wie die Möglichkeit des Freireiter-Betriebs.

„Mit dem umfangreichen Facelifting haben wir ein etabliertes Serienprodukt optimal an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst“, erklärt Alexander Wagner, Produktmanager Maschinentechnik bei der Terra Infrastructure GmbH.

Die Baggeranbauvibrationsrammen MS-4, -6, -7 und -9 der HFB-Serie wurden nicht nur mit vielfältigem bautechnischem Sonderzubehör ausgestattet, sondern auch im Design modernisiert. So wurde u. a. die Getriebeölmenge in der Basisversion verdoppelt, was zu einer besseren Schmierung und damit zu einer längeren Lebensdauer des hoch beanspruchten Getriebes führt. Gleichzeitig begünstigt die Optimierung der Steuerblock-Position das steile Auslegen des Baggerarms und mit der neuen Steuerblock-Haube ist die Vibrationsramme zukünftig mehr gegen Stöße und mechanische Beschädigungen geschützt. Darüber hinaus wurde der Motorschutz verstärkt und das Ölschauglas zum Kontrollieren des Ölstandes vergrößert. Ein Ablesen des Ölstandes ist fortan beidseitig möglich.

Mehr Zusatzausstattung

Eine erhebliche Erweiterung gab es im Bereich der Zusatzausstattung. U. a. ist nun ein autarker Betriebsstundenzähler verfügbar. Das staub- und wasserdichte Bauteil sorgt für Batterielaufzeiten von bis zu 12 Jahren und vereinfacht die Überwachung von Wartungsintervallen. Laut Wagner ist eine einfache Nachrüstung auch für aktuelle Baureihen möglich. Mit einer neuen Lecköldruckabsicherung ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature für die HFB-Baureihe geschaffen worden, das gegen Motorplatzer bei fehlerhaften Leckölverbindungen schützt. Hinzu kommt ein mit allen gängigen Gerätetypen kompatibler Schnellwechsler, der ein schnelles Ankuppeln des Rüttlers ermöglicht. Er ist mit einer in die Rüttlerkontur integrierten universellen Auflage ausgestattet. „Auch eventuell erforderliche längere Rüttlerlaufzeiten haben wir bei unserem Facelifting berücksichtigt“, erläutert Wagner. „Deshalb bieten wir ab sofort eine spezielle Getriebeölkühlung an. Sie ist ohne Zerlegen der Maschine einfach nachrüstbar und trägt zu einer deutlich längeren Lebensdauer bei.“

Ansteuerung aus der Kabine

Komplett neu in der Baureihe ist auch ein 360° Rotator, der eine Ansteuerung der Vibrationsramme aus der Baggerkabine möglich macht. Das vereinfacht das Aufnehmen und das Handling von Dielen erheblich und trägt zu einem vereinfachten Einfädeln des Rammgutes bei. Quasi on top ist die Vibrationsramme noch für den Freireiter-Betrieb fit gemacht worden. Lediglich ein Müller-Antriebsaggregat ist für den Einsatz am Kran nötig. Abgerundet wird das Angebot mit einer Baggerstielverlängerung, mit der sich noch größere Rammgutlängen verarbeiten lassen.

„Mit der überarbeiteten HFB-Serie stellen wir unseren Kunden leistungsstarke Maschinentechnik made by Terra Infrastructure zur Verfügung, mit der sich alle Aufgaben schnell und wirtschaftlich lösen lassen“, ist Wagner überzeugt. „Darüber hinaus sorgt das Baukastensystem aus dem Katalog für ein Höchstmaß an Individualisierung, mit der alle Bedürfnisse aus einer Hand abgedeckt werden.“ Die überarbeitete Baureihe wurde offiziell am 1. Mai eingeführt.

Weitere Informationen:
www.terra-infrastructure.com

Weitere Produkte des Herstellers Terra Infrastructure GmbH:

Beim Bau der A26 werden RTG Mäkler für die Baugrundverbesserung eingesetzt
Tragfähigen Boden hergestellt 1
Tragfähigen Boden hergestellt
Seit 2002 wird die A26 als Verbindung zwischen der zukünftigen A20 in Niedersachsen bis nach Hamburg Stillhorn (A1) gebaut. Dabei ist die Trasse der neuen Bundesautobahn gekennzeichnet durch ihre besondere Lage zwischen dem Natur- und Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ und dem bekannten Obstanbaugebiet „Altes Land“. Die schwierigen geologischen und hydrogeologischen Bodenverhältnisse machen aufwendige Stabilisierungsarbeiten notwendig, bevor die neue Fahrbahn gebaut werden kann. Hierfür wurden seitens DEGES die sogenannten Geotextile Encased Columns (GEC) in Kombination mit Vertikaldrains und einer Auflastschüttung vorgesehen.
Thyssenkrupp: Bohrverpresspfahl
Vorbereitung der Stahltragglieder des Bohrverpresspfahls mit den Korbabstandhaltern. (Bild: thyssenkrupp Infrastructure)
Robust, dauerhaft und tragfähig
Hafenanlagen gewinnen als Umschlagplatz für Güter jedweder Art immer mehr an Bedeutung. Material wird entladen und umgeschlagen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Um den sicheren Betrieb insbesondere von größeren Schiffen mit deutlich höheren Tonnagen und immer leistungsstärkeren Kranen weiterhin sicher zu stellen, werden die Hafenanlagen sukzessive technisch aufgerüstet. Unter anderem müssen viele Ufereinfassungen schrittweise den erhöhten Belastungen angepasst werden – so etwa in Form einer Ertüchtigung mittels Stahlspundwänden. Für deren sichere Rückverankerung bietet die thyssenkrupp Infrastructure mit dem thyssenkrupp Bohrverpresspfahl ein Mikropfahlsystem an, dass sich durch hohe innere Tragfähigkeiten und Tragreserven sowie große Robustheit und geringe Verformungen auszeichnet.
thyssenkrupp Infrastructure: Randgestützter krings Rahmenverbau
Der randgestützte krings Rahmenverbau (RVL) ist besonders geeignet, um querende Leitungen und tiefsitzende Hausanschlussleitungen leicht und einfach zu verbauen. (Bild: thyssenkrupp Infrastructure GmbH)
Einfacher Verbau querender und tiefsitzender Leitungen
Bei dem randgestützten krings Rahmenverbau (RVL) von thyssenkrupp Infrastructure handelt es sich um eine Neuentwicklung, die auf dem krings KVL-Leichtverbau basiert. Das System dient als Ergänzung zum Großflächenstahlverbau, um querende Leitungen und tiefsitzende Hausanschlussleitungen leicht und einfach zu verbauen. Er kann sowohl als krings Leichtverbaubox oder als Rahmenverbau bzw. Dielenkammerelement genutzt werden, wobei insbesondere die an den Verbauplatten angebrachten ausklappbaren Rahmenbalken für flexible und rationelle Arbeitsabläufe sorgen.
Thyssenkrupp Infrastructure: Neuer Verbauzieher
Der thyssenkrupp Verbauzieher ist schnell und effektiv einsetzbar – auch bei schwierigen Bodenverhältnissen.
Rückbau von Linearverbau erheblich erleichtert
Beim Rückbau von Verbauplatten hat die thyssenkrupp Infrastructure GmbH, ein Unternehmen der Business Area Materials Services, ein neues Ziehgerät entwickelt. Das innovative Baggeranbaugerät erleichtert das Anschlagen von Ketten erheblich und ermöglicht einen leichten Rückbau des Linearverbaus – auch bei klebenden und bindigen Bodenverhältnissen. Ausschlaggebend für den leichten Rückbau ist ein hydraulischer Antrieb, durch den die Ketten auf Knopfdruck ausgefahren und punktgenau über den Verbauplatten in Position gebracht werden können. Der Mitarbeiter vor Ort muss somit die Ketten nicht mehr händisch in Position bringen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Makineo: Anbauschild SharpGrade
Auf einfacheren Baustellen oder für die Flächenplanie wird das Schild klassisch mit Laser, Ultraschall- oder Querneigungssensor gesteuert (2D-Steuerung). Doch es ist auch bei komplexen Aufgaben einsetzbar, weil es bereits standardmäßig für die 3D-Steuerung ausgerüstet ist. (Bild: Makineo)
Vorwärts und rückwärts abziehen
Makineo hat ein neuartiges Anbauschild für Rad- und Kettenlader des neuseeländischen Herstellers SharpGrade neu und exklusiv für Deutschland im Sortiment. Das Schild aus der SharpGrade-„Retracting“ Serie zeichnet sich durch Effizienz und intelligente Features aus. Das Schild verfügt – anders als konventionelle Anbauschilder – über ein Zweifach-Schneidsystem und erlaubt deshalb den Einsatz sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt. Damit kann beim Planieren viel mehr Material verteilt werden, und ein Radlader ähnlich wie eine Raupe eingesetzt werden. Das spart wesentlich Zeit.
Holp: Drehantrieb RotoTop
Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen.(Bild: Holp GmbH)
Modellrange und Nachfrage wächst
Seit 15 Jahren sorgt der RotoTop von Holp an Baggern für höhere Leistung und damit größere Wirtschaftlichkeit auf Baustellen. Mittlerweile stehen für alle Bagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 600 kg und 45 t Modelle der endlosdrehbaren Antriebe zur Verfügung; bei minimalem Aufbau und maximaler Ölmenge am Anbaugerät. Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen. Jetzt wurden die ersten Modelle der aus hochwertigem Aluminium gefertigten Serie 2 auf Messe RecyclingAKTIV & Tiefbau/LIVE in Karlsruhe gezeigt.
Engcon: Schnellwechsler S60
Der neue Schnellwechser S60 kommt ohne Schlauch aus und reduziert damit das Risiko von Leckagen. (Bild: Engcon)
Verbesserte Version für Bagger bis 19 t
Engcon hat jetzt einen neuen verbesserteren Schnellwechsler S60 für Bagger in der Größe von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht. Neben der Verstärkung des Schnellwechslers wird auch die Nachrüstung mit dem automatischen Schnellwechslersystem EC-Oil einfacher, da der neue S60 keine Schläuche mehr enthält und so das Risiko von Leckagen minimiert wird. Außerdem bietet der Schnellwechsler einen größeren Hydraulikfluss.
HS-Schoch: Anbaugeräte
Auch der Schoch-Bestseller, der HS-Reißlöffel „The Beast“ mit seiner charakteristischen pinken Farbe, war in Karlsruhe zu sehen. (Bild: HS-Schoch)
Als Full-Liner auf der RecyclingAktiv/TiefbauLive
HS-Schoch hat sich auf der Messe RecyclingAktiv/TiefbauLive als Full-Liner in Sachen Anbaugeräte präsentiert. Die Gruppe bestehend aus den Firmen HS-Schoch GmbH & Co. KG, der ZFE GmbH und der bsg GmbH bietet neben den klassischen Löffeln und Schaufeln in bekannter Ausführung und als Sonderbau auch alle Art an Abbruchwerkzeugen, Schütten und Mulden sowie Pritschenboxen an.
Rädlinger: Ladeschaufel Standard
Die überarbeitete Ladeschaufel Standard ist mit Unterschraubwendemesser oder mit Zahnsystem von Combi Wear Parts erhältlich. (Rädlinger Maschinen- und Stahlbau)
Auf Kundenwünsche hin optimiert
Auf der Tiefbau Live hat Rädlinger jetzt die überarbeitete Ladeschaufel Standard präsentiert. In die optimierte Version sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Rädlinger-Produktion, der sich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.
„Zero Degree“-Technologie von Oilquick in Aktion erleben
Oilquick
An Sicherheit und Komfort gewonnen
Auf dem Oilquick-Messestand der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE steht eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Dieses Erfolgskonzept aus Skan- dinavien erobert zunehmend auch den deutschsprachigen Markt und erhöht die Baustelleneffizienz erheblich. Die Modellreihe OQTR kombiniert das ausgereifte Tiltrotatorsystem des schwedischen Kooperationspartners Engcon mit der bewährten Schnellwechslertechnologie von Oilquick.
Anbaugeräte für die Bodenverbesserung und Recycling
Kronenberger Oecotec
Einsparpotenziale ausschöpfen
Seit fast 25 Jahren bietet Kronenberger Oecotec mit dem Schaufelseparator Terra-Star ein Mehrzweckgerät, welches bei den Nutzern für Kosteneinsparungen im Kanal-, Erd- und GaLaBau sorgt. Mit dem Gerät lassen sich z. B. bindige Massen mit Kalk verbessern, Erde und Humus absieben, Recyclingmaterial aufbereiten und bolliges Material zerkleinern. Das spart sowohl Transportkosten als auch Kosten für Deponie und Ersatzmaterial.
Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.