Atlas Copco bringt mit dem neuen pneumatischen Abbruchhammer RTEX ein Gerät, das 50 % weniger Energie verbraucht und 25 % weniger wiegt. Das Gerät entwickelt die Leistung des Hammers aus der 30-35 kg-Klasse, wiegt aber nur 25 kg.
Bei Messung gemäß EN ISO 28927-10 liegt der Hand-Arm-Vibrationspegel 3-achsig unter 5 m/s². Unter diesen Bedingungen kann ein Bediener bis zu achtmal länger als mit einem herkömmlichen Hammer arbeiten und dennoch die Arbeitsschutzvorschriften einhalten. Das Werkzeug ist kompakter als ein herkömmlicher Hammer, was die Arbeit unter beengten Platzverhältnissen erleichtert. Dank starrer Griffe und SoftstartTM Funktion lässt sich die Kraft des RTEX gut kontrollieren.
Der um 50 % reduzierte Druckluftverbrauch bei gleicher Aufbrechleistung bedeutet, der zugehörige Kompressor muss nur halb so stark sein oder der bisher genutzte Kompressor kann zwei RTEX Hämmer versorgen. Daraus ergeben sich geringere Anschaffungskosten für den Kompressor, niedrigerer Kraftstoffverbrauch, einfacherer Transport und weniger Emissionen.
Möglich wurde all dies durch ein neues Arbeitsprinzip, das die beiden Atlas Copco Ingenieure Olof Östensson und Thomas Lilja vom Construction Tools Innovation Center in Kalmar, Schweden, erfunden haben. Olof Östensson erklärt das neue Funktionsprinzip so: „Bei einem herkömmlichen Hammer entweicht die Druckluft jedes Mal, wenn sich der Kolben nach oben oder unten bewegt. Beim RTEX tritt die Luft nur einmal aus – nämlich beim Rückhub des Kolbens. Danach drückt der konstante Druck aus einer Kammer oben im RTEX den Kolben wieder nach unten. Der Druck oberhalb des wirkenden Kolbens ist konstant. So entstehen im Gegensatz zu konventionellen Hämmern keine Vibrationen, was wiederum eine Vibrationsdämpfung überflüssig macht. Um dies zu erreichen, haben wir das Ventil von oben am Hammer nach unten verlegt. Wir nennen unser neues Konzept „Up-Side-Down“. Der neue längere und schwerere Kolben überträgt die Energie wesentlich effizienter auf den einzigartigen RHEX Power Chisel. Der RTEX kann natürlich auch mit herkömmlichen Meißeln betrieben werden, aber der RHEX ist speziell auf unseren neuen Hammer abgestimmt und ermöglicht eine optimale Stoßwelleninteraktion für noch bessere Aufbrechleistung. Der RHEX besitzt außerdem ein spezielles konkaves Spitzenprofil, wodurch der Meißel seltener blockiert. Das neue Arbeitsprinzip des RTEX, sein längerer Kolben und der RHEX Meißel sorgen für einen Effizienzrekord: 50% weniger Druckluftverbrauch bei gleicher Aufbrechleistung.“
Weitere Produkte des Herstellers Atlas Copco Construction Tools GmbH:
Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Atlas Copco: Welldrill 3062
Spezialgerät für thermische Brunnenbohrungen
Speziell für geothermische Brunnenbohrungen hat Atlas Copco die kompakte Bohranlage Welldrill 3062 entwickelt
Atlas Copco Verdichter
Leichte Verdichtungstechnik
Die reversierbarer Rüttelplatten LG 204 und LG 504 von Atlas Copco stellen bei der Bodenverdichtung unter beengten Platzverhältnissen eine Alternative zu Walzen dar.



Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:
Dynapac: Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e & DFP9X e
Vollelektrisch verdichten
Dynapac hat die neuen vollelektrisch betriebenen Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e und DFP9X e auf den Markt gebracht. Als Teil der Z.ERA-Produktreihe bieten die Modelle die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. Alle Modelle der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten bieten gute Leistung für ein breites Spektrum von Einbausituationen. Durch ihren emissionsfreien Einsatz macht sie besonders geeignet für Arbeits- und Baustellen in Wohngebieten oder für den Innenausbau.
Stihl: Akku-Baugeräte
Verlässliche Lade-Infrastruktur
Stihl bietet zum Laden seiner akkubetriebenen Baugeräte eine umfangreiche Produktpalette an: von Einzel- und Mehrfachladegeräten über einen Ladeschrank bis hin zu einer All-in-one-Lösung für mobiles Laden. So können Unternehmen die für ihre Bedürfnisse passende Lade-Infrastruktur individuell aufbauen – beginnend in der Werkstatt bis hin zum Einsatzort – und damit ihre Akku-Geräteflotten effizient und wirtschaftlich betreiben.
Husqvarna: Rüttelplatte LFe 60 LAT
Erstes Modell mit Elektroantrieb
Husqvarna Construction erweitert sein Angebot an leichten Verdichtungsgeräten um den ersten vorwärtslaufenden Plattenverdichter mit Elektroantrieb: den LFe 60 LAT. Die neue Maschine wurde speziell für das effiziente Verdichten von Asphalt und Erde konzipiert. Ausgestattet mit der Honda eGX-Batterieplattform, stößt die Maschine während des Betriebs keine direkten CO2-Abgasemissionen aus und bietet einige intelligente Funktionen für eine höhere Wirtschaftlichkeit.
Schwäbischer Maschinenbauer ist weiter auf Innovations- und Wachstumskurs
Stihl trotzt Krise und Inflation
Seit Jahren kennt die Umsatzentwicklung bei der Stihl Gruppe nur eine Richtung – weiter ins Plus. Auch in den ersten beiden Pandemie-Jahren wuchs das Waiblinger Familienunternehmen im zweistelligen Prozentbereich, während das Auftragsvolumen im deutschen Maschinenbau flächendeckend einbrach. Nach dem Absatz- und Produktionsrekord in 2021 gilt es nun, das Krisenjahr 2022 zu meistern – trotz dauerhaft angespannter Liefersituation und herausfordernder geopolitischer Lage. Heribert Benteler, Geschäftsführer der Stihl Vertriebszentrale in Dieburg sprach mit der bpz über die Absatzprognosen im laufenden Jahr, die Liefersituation bei Stihl, die Zukunftsfähigkeit von Verbrennungstechnologien und stellte die neuesten Produktentwicklungen des Unternehmens vor.
Husqvarna: Akku-Trennschleifer K 1 Pace
Für alle Wände und Böden
Husqvarna Construction hat speziell für den effizienten Trocken- und Nassschnitt härtester Materialien einen elektrisch betriebenen Akku-Trennschleifer entwickelt. Der Husqvarna K 1 PACE lässt sich sowohl in Innenräumen wie Außenbereichen präzise sowie ermüdungsfrei einsetzen und bietet kabellos hohe Leistung. Einsetzbar ist er für alle möglichen Materialen: Beton (gehärtet hart/mittel/weich/Stahlbeton), Granit, Marmor, Naturstein, Eisen, Gusseisen, Metall, Eisenbahnschienen sowie Ziegel. Er hat eine Schnitttiefe von bis zu 145 mm.
Wacker Neuson: Baugeräte-Akku Battery One
Jetzt herstellerübergreifend eingesetzt
Wacker Neuson hat bereits seit 2014 einen Akku für inzwischen elf verschiedene Baugeräte im Einsatz. Seit 2021 wird dieser praxiserprobte Akku auch von Bomag in deren elektrisch betriebenen Stampfern eingesetzt. Nun haben sich auch Mikasa, Swepac und Enarco für den Einsatz des gleichen Akkus in ihren Verdichtungsgeräten entschieden. Um für Kunden und Anwender die Kompatibilität deutlich zu machen, werden Akkus und Ladegeräte mit der Marke Battery One gekennzeichnet.
Milwaukee: Akku-Rohrabschneider M12 PCSS-202C
Durchtrennt sogar Edelstahl
Der neue, kompakte Akku-Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS-202C von Milwaukee ermöglicht schnelle, staub- und funkenfreie Schnitte an bereits installierten Metallrohren. Als weltweit erstes Gerät seiner Art schneidet er nicht nur Rohre aus Kupfer oder C-Stahl, sondern auch aus Edelstahl im Durchmesser von zwölf bis 28 mm. Die Schnitte erfolgen sehr schnell. Weniger als 20 Sekunden werden für ein 28 mm Edelstahlrohr benötigt. Das Gerät besitzt einen schmalen Schneidkopf, der den Einsatz an installierten Rohren mit nur 40 mm Wandabstand ermöglicht – passend für Reparatur- und Austauscharbeiten. Die Klingen passen sich automatisch dem Rohrdurchmesser von 12 bis 28 mm an.
Bosch: Biturbo-Werkzeuge
Neue Modelle - auch zum Testen und Behalten
Bosch baut die Biturbo-Serie – das Top-Segment mit Werkzeugen für maximale Leistung – mit drei neuen 18 Volt-Geräten weiter aus. Der neue Akku-Bohrhammer GBH 18V-40 C Professional ergänzt zwischen GBH 18V-36 C Professional und GBH 18V-45 C Professional das Spektrum großer Biturbo-Hämmer. Er bietet kabellose Freiheit mit der Leistung eines Netzgerätes und zahlreiche Komfort-Funktionen. Mit der ersten Biturbo-Akku-Säbelsäge GSA 18V-28 Professional trennen Handwerker beispielsweise selbst Rohre aus Gusseisen schnell und zuverlässig. Der dritte Biturbo-Neuzugang ist der Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Professional, der mit großer Schnitttiefe und komfortabler Handhabung die Vorteile großer und kleiner Winkelschleifer vereint.
Collomix: Mixagon/Mix Atlas
Für jeden Job der passende Rührer
Wenn es um bauchemische Produkte geht, ist der Markt heute von einem großen Angebot für unterschiedlichste Anwendungen geprägt. Ob es sich um erdfeuchten Mörtel, cremeartigen Kleber oder fließende Spachtelmasse handelt – jedes Material muss jeweils individuell verarbeitet werden, damit es seine gewünschten Eigenschaften voll entfalten kann und die Qualität stimmt. Das gilt insbesondere für den Prozess des Anmischens. Bei der Komplexität des Angebots ist der Anwender hier oft überfordert. Aus Gewohnheit wird nicht selten das falsche Mischwerkzeug verwendet. Denn ungeeignetes Mischwerkzeug führt zu mangelhaften Mischergebnissen. Die logischen Folgen sind höherer Materialverbrauch, eine fehlerhafte Verarbeitung, die oft zu späteren Schäden und Regressforderungen führt, sowie längere Arbeitszeit. Collomix bietet für die Auswahl des geeigneten Rührers zum jeweiligen Mischmaterial verschiedene Entscheidungshilfen.








