zum Newsletter anmelden
 

Atlas Copco: Mobiler Schraubenkompressor B-Air 185-12

Erstes batteriebetriebenes Modell

Atlas Copco Construction Tools GmbH

Anschrift:
Helenenstr. 149
45143 Essen
Deutschland

Atlas Copco hat einen neuen batteriebetriebenen mobilen Schraubenkompressor mit dem Namen B-Air 185-12 vorgestellt. Es ist der erste seiner Art auf dem globalen Industriemarkt. Der B-Air 185-12 verfügt über einen Druckbereich von 5 bis 12 bar, einen stabilen Volumenstrom von 5,4 bis 3,7 m3/min und eine Akkuspeicherkapazität von 55 kWh. Durch die Stromversorgung über den integrierten Akku benötigt eine vollgeladene Einheit keinen Kraftstoff und keine lokale Stromquelle und kann für die Dauer einer normalen Arbeitsschicht betrieben werden. Außerdem bietet sie Anwendern, die an Standorten arbeiten, an denen der regelmäßige Zugang zu Elektrizität nicht möglich ist, Flexibilität und verbessert die Produktivität.

Der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf den Elektromotor bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, darunter weniger Stillstandzeiten und einen geringeren Wartungsbedarf. Da im Vergleich zu einer dieselbetriebenen Maschine viel weniger bewegliche Teile (und somit Verschleißteile) vorhanden sind, muss der elektrische B-Air 185-12 nur alle 2.000 Stunden gewartet werden. Bei einer typischen Maschine mit Verbrennungsmotor liegt das Intervall bei 500 Stunden. Der hochmoderne Permanentmagnetmotor mit variabler Drehzahlregelung senkt die Gesamtbetriebskosten, passt die Motordrehzahl in Echtzeit automatisch an den Luftbedarf an und erhöht die Energieeffizienz um bis zu 70 %.

Das Batteriemodell funktioniert selbst unter extremen klimatischen Bedingungen optimal: von +45°C bis zu -25°C und in einer Höhe von bis zu 4.500 m über dem Meeresspiegel. Der Kompressor ist außerdem so konzipiert, dass er in dicht besiedelten städtischen Gebieten mit strengen Beschränkungen bezüglich Emissionen und Lärm betrieben werden kann, da er keine lokalen Emissionen erzeugt und einen niedrigen Geräuschpegel aufweist. Der geräuscharme Betrieb des Kompressors ermöglicht es dem Bediener, ohne Lärmbelästigung zu arbeiten, was sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit erhöht.

Weitere Produkte des Herstellers Atlas Copco Construction Tools GmbH:

Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
120123 Atlas Copco
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Atlas Copco: Welldrill 3062
Die kompakte Bohranlage Welldrill 3062 wurde von Atlas Copco speziell für geothermische Brunnenbohrungen entwickelt
Spezialgerät für thermische Brunnenbohrungen
Speziell für geothermische Brunnenbohrungen hat Atlas Copco die kompakte Bohranlage Welldrill 3062 entwickelt
Atlas Copco Verdichter
Atlas Copco LG504
Leichte Verdichtungstechnik
Die reversierbarer Rüttelplatten LG 204 und LG 504 von Atlas Copco stellen bei der Bodenverdichtung unter beengten Platzverhältnissen eine Alternative zu Walzen dar.
Atlas Copco: Abbruchhammer RTEX
Atlas Copco RTEX
Druckluftverbrauch halbiert
Atlas Copco bringt mit dem neuen pneumatischen Abbruchhammer RTEX ein Gerät, das 50 % weniger Energie verbraucht und 25 % weniger wiegt. Das Gerät entwickelt die Leistung des Hammers aus der 30-35 kg-Klasse, wiegt aber nur 25 kg.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellengeräte:

Kärcher: Hochdruckreiniger für professionelle Anwender
Mit sechs Varianten stellt Kärcher sein Portfolio im Bereich Heißwasser-Hochdruck der Mittel- und Superklasse neu auf. (Bild: Kärcher)
Gesamte Produktpalette überarbeitet
Kärcher hat seine Produktpalette der Kaltwasser- und Heißwasser-Hochdruckreiniger für professionelle Anwender komplett überarbeitet und führt diese nun sukzessive auf den Märkten weltweit ein. Vor vier Jahren hatte Kärcher begonnen, die rund 20 Modelle seines Kernprodukts zu überarbeiten. Dabei flossen auch Anregungen von Kunden ein, wie der Wunsch nach einer Schlauchtrommel, die den Hochdruckschlauch automatisch einzieht, oder neue ergonomische Anpassungen.
Baustellenroboter entlastet Baupersonal und steigert Effizienz
Hilti 78 23
Produktivität durch Automatisierung
Dass neue Technologien kein unnötiger Schnickschnack, sondern Investitionen mit Mehrwert sind, zeigt der Bohrroboter Jaibot des Herstellers Hilti. Die semi-autonome Maschine, die bereits weltweit bei über 100 Projekten zum Einsatz kam, trägt zur Entwicklung von vernetzter Projektkommunikation sowie einer Entlastung von schweren Arbeiten bei. Die Erfahrungen mit dem Jaibot zeigen, wie groß das Potenzial der Automatisierung ist, um langfristig Produktivitätsgewinne erzielen zu können.
Wasserstoff-Aggregat von Bredenoord im Autobahnbau getestet
6 2023 Bredenoord 1
Feuertaufe bestanden
Das zweitgrößte niederländische Bauunternehmen Koninklijke VolkerWessels B.V. verfolgt das Ziel, bis 2030 vollständig CO2-frei zu wirtschaften. In verschiedenen Projekten testet und erforscht das Unternehmen daher zukunftsweisende Technologien. Eines dieser Projekte ist das „InnovA58“ – der Ausbau der Autobahn A 58 zwischen Eindhoven und Tilburg. Hier setzte VolkerWessels erstmalig das Wasserstoff-Aggregat Bredenoord Hydrogen Power ein, um emissionsfreien mobilen Strom für Baucontainer, E-Fahrzeuge und elektrisch angetriebene Baumaschinen erzeugen zu können.
Husqvarna Construction: Equipment für Bau, Abbruch und Sanierung
Über optionales Zubehör wie unterschiedliche Aufbrechhämmer, Brecher und Stahlscheren kann ein DXR-Abbruchroboter multifunktional für ein sehr breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden. (Bild: Husqvarna Construction)
Breites Angebot auf der TiefbauLIVE
Husqvarna Construction hat auf der TiefbauLIVE einen breiten Querschnitt an aktuellen Produkten, Technologien und Zubehör präsentiert, mit dem sich eine Vielzahl von Tätigkeiten in den Bereichen Abbruch, Bodenverdichtung und Betonbearbeitung effizient erledigen lassen. Im emissionsfreien Einsatz zu sehen war die neue Akku-Rüttelplatte LFe 60 LAT zur Bodenverdichtung, der handliche und leistungsstarke Akku-Trennschleifer K 1 PACE sowie der K770 Dry Cut mit integrierter Staubabsaugung. Darüber hinaus zeigte Husqvarna Construction unterschiedliche Heger Diamantwerkzeuge für die Bau- und Steinindustrie sowie die elektrisch angetriebenen DXR-Abbruchroboter der neuesten Generation. Diese lassen sich mit einer Breite von nur 78 cm und der neuen Einhandsteuerung flexibel an jeden Einsatzort bewegen – sogar Treppen meistern die Maschinen mit eigenem Antrieb mühelos. Über optionales Zubehör wie unterschiedliche Aufbrechhämmer, Brecher und Stahlscheren kann ein DXR-Abbruchroboter multifunktional für ein sehr breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden. Abbruch- und Recyclingarbeiten jeder Art lassen sich auf Knopfdruck und aus einer sicheren Entfernung von bis zu 300 m durchführen.
Lissmac: Bodenschleif- und Bodenfräsmaschinen
Auf dieser Fläche wurde mit einer Seilsäge Maschinenfundamente entfernt. Mit der Lissmac Bodenschleifmaschine BSM 340 E wurden anschließend Unebenheiten (teilweise Metall) abgeschliffen und die Epoxydharzdünnbeschichtung abgetragen um den Haftgrund für die nachfolgende Spezialbeschichtung zu erstellen. (Bild: Lissmac Maschinenbau)
Ganz neues Produktfeld
Mit den erstmals auf der Bauma 2022 präsentierten Serien von Bodenschleif- und Bodenfräsmaschinen erweitert Lissmac sein Programm um ein neues Produktfeld. Der Hersteller von Fugenschneidern, Stein-, Wand- und Seilsägen sowie Kernbohrgeräten hat nun auch sechs Schleif- und drei Fräsmaschinen im Angebot. Die neuen Produktlinien sind konzipiert für eine große Bandbreite an Aufgaben der Bodenbearbeitung von Ruck-Zuck-Reparaturen bis hin zu anspruchsvollen Großeinsätzen. Zum Produktionsstart steht bereits eine umfassende Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung, die genau auf die Maschinen und deren Einsatzzwecke abgestimmt sind und höchste Effizienz sowie Zuverlässigkeit versprechen.
SG Abrasives: Schlammpresse Norton Clipper CSL 501
Ausgestattet mit leistungsstarkem Luftkompressor, kraftvoller Doppelkolben-Membranpumpe sowie sieben Filterplatten kommt die Schlammpresse CSL 501 von Norton Clipper auf eine Reinigungskapazität von bis zu 500 l/h. (Bild: Saint-Gobain Abrasives GmbH)
Bohrschlämme reinigen und recyclen
Bohr- und Schneidarbeiten erfordern eine große Menge Wasser. Es dient der Kühlung von Antriebsmotor und Diamantwerkzeug sowie der sicheren Abfuhr von Schleifgut und anderen Partikeln. Der dabei entstehende Bohr- und Schneidschlamm muss fachgerecht entsorgt werden. Mit seiner neuen Schlammpresse CSL 501 bietet die SG-Abrasives-Marke Norton Clipper eine besonders kompakte und wirtschaftliche Lösung zum umweltgerechten Reinigen und Recyceln von durch Bohr- und Schneidschlämme verunreinigtem Wasser.
Pipetronics: Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral
Der eCutter 10/30 lateral ist ein rein elektrisch betriebener Fräsroboter für den Hausanschlussbereich.(Bild: Pipetronics)
Rohrsanierung schnell und einfach
Pipetronics präsentiert dem breiten Fachpublikum auf der Messe Ro-Ka-Tech (9. bis 12. Mai in Kassel) erstmals den eCutter 10/30 lateral. Dabei handelt es sich um einen rein elektrisch betriebenen Fräsroboter für den Hausanschlussbereich. Als kompakter, bogengängiger und leistungsstarker Roboter wird er für die Vorbereitung zur Sanierung privater Abwasserleitungen in den Nennweiten von DN 100 (gelinert) bis DN 300 mit schnell und einfach auswechselbaren Arbeitsköpfen eingesetzt. Ausgestattet mit einem doppeltem Kamerasystem vor dem Fräskopf inklusive Scheibenwischer und LED-Beleuchtung kann der Zustand der beschädigten Rohrleitung präzise erfasst werden.
Sprintus: Sicherheitssauger CraftiX 35H und 50H
Sprintus komplettiert die Modellreihe CraftiX mit zwei neuen Sicherheitssaugern, die für die Staubklasse H und zugleich als Asbestsauger zertifiziert sind. (Bild: Sprintus GmbH)
Modelle bekämpfen auch Asbeststaub
Sprintus erweitert die Modellreihe CraftiX um zwei weitere zertifizierte Sicherheitssauger. Mit dem CraftiX 35 H und 50 H deckt Sprintus somit auch die Staubklasse H inklusive Asbest ab. Die anderen vier Sicherheitssauger der Modellreihe CraftiX dienen der effizienten Bekämpfung gefährlicher Stäube der Staubklassen L und M. Die Sprintus-Sicherheitssauger saugen gefährliche Stäube direkt am Elektrowerkzeug ab, bevor sie in die Luft gelangen. Alle sechs CraftiX-Modelle verfügen über eine automatische Filterabreinigung, die durch Luftrückspülung erfolgt. Sie sorgt dank des patentierten Patronenfilters dafür, dass die feinen Poren des Filters rückstandslos von Staub befreit werden.