Die Stromerzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Baustelle. Die Auswahl des richtigen Generators für die eigenen Bedürfnisse sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. Sowohl der Diesel- als auch der Hydraulikgenerator besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie mehr oder weniger für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Hydraulikgenerator als Option für die mobile Baustelle und geht auf die Unterschiede dieses Typs gegenüber der konventionellen Lösung ein.
Einer der Unterschiede ist sofort erkennbar, wenn man beide Produkte nebeneinander betrachtet: der Größenunterschied ist bemerkenswert. Dieselgeneratoren sind erheblich größer als Hydraulikgeneratoren, was Letzteren logistische Vorteile bringt. Sie sind immer an Bord eines Fahrzeugs oder einer Maschine und stehen daher auf der Baustelle nicht im Weg.
So können z. B. die Super Compact HG Hydraulikgeneratoren des Herstellers Dynaset eigenen Angaben nach um bis zu 95 % kleiner sein als Dieselgeneratoren mit äquivalenter Leistung. Dies spart Zeit, da zusätzlicher Aufwand für den Transport entfällt. Wird allerdings ein Generator auch noch nach dem Einsatz einer mobilen Arbeitsmaschine auf der Baustelle benötigt, dann macht von vornherein die Wahl eines Dieselgenerators mehr Sinn.
Welcher Typ arbeitet sauberer?
Heutzutage müssen Emissionen berücksichtigt werden. Dieselgeneratoren sind von Natur aus nicht besonders umweltfreundlich: Sie emittieren Schadstoffe wie Stickoxide, Partikelmaterial und Kohlenmonoxid während des Betriebs. Es gibt jedoch einige Reduktionsfaktoren; Dieselgeneratoren können aufgrund ihrer Kraftstoffeffizienz mehr Strom pro verbrauchter Kraftstoffeinheit erzeugen als einige andere Generatortypen.
Im Falle von Hydraulikgeneratoren hängen die Emissionswerte von dem Maschinenoder Fahrzeugmotor ab, der die hydraulische Leistung für den Generator bereitstellt. Aber im Allgemeinen haben Maschinen und Fahrzeuge oft strengere Emissionsstandards als kleine Verbrennungsmotoren, die zum Betrieb von Dieselgeneratoren verwendet werden. Daher können Anwender den Generator emissionsarm betreiben, indem sie auf eine neue Arbeitsmaschine mit geringen Emissionen setzen. In beiden Fällen können Anwender die Emissionen eines Generators beeinflussen, indem sie umweltfreundlichere Kraftstoffoptionen wählen, wie z. B. Biodiesel oder sogar Wasserstoff.
Unterschiede bei der Wartung
Diesel- und Hydraulikgeneratoren sind robust und für den professionellen Einsatz konzipiert. Aber wenn es um ihre Wartung geht, gibt es durchaus Unterschiede. Beide Generatorentypen profitieren davon, wenn sie regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt werden. Insgesamt benötigt ein Hydraulikgenerator jedoch tendenziell weniger Aufmerksamkeit vom Benutzer als das beim Dieselgenerator der Fall ist. Denn während das hydraulische Modell auf den bestehenden Motor einer Maschine oder eines Fahrzeugs zurückgreift, besitzt der Dieselgenerator einen eigenen Antrieb. Das Bauunternehmen bekommt somit eine weitere Maschine, die zum Wartungsplan mit entsprechendem Aufwand (Öl- und Ölfilterwechsel, Inspektion) beiträgt.
Benutzer von Hydraulikgeneratoren unterstreichen auch den Vorteil, bei diesen Geräten nicht noch zusätzlich mit Diesel oder Benzin hantieren zu müssen. Da ein Hydraulikgenerator den Motor einer Maschine verwendet, nutzt er auch deren Kraftstoffsystem. Es muss auch nicht so oft nachgetankt werden, da der Kraftstofftank in diesem Fall größer ist als beim Dieselgenerator ähnlicher Leistungsklasse der Fall ist. Außerdem wird Platz gespart, da keine Ersatzkanister mitgeführt werden müssen. Auf der anderen Seite wird der meist überdimensionierte Motor der Arbeitsmaschine für den Betrieb des Hydraulikgenerators beansprucht, was den Wartungsbedarf beschleunigt und die Lebensdauer reduziert. Die Vor- und Nachteile bei der Wartung können somit ein entscheidender Faktor sein, welcher Geneatortyp für ein Bauunternehmen besser in Frage kommt. Hydraulikgeneratoren werden in Umgebungen eingesetzt, in denen hydraulische Energie verfügbar ist, wie z. B. im mobilen Einsatz und auf Baustellen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass jedes Fahrzeug hydraulische Energie mit einem Nebenantrieb erzeugen kann. Noch flexibler einsetzbar sind die Dieselgeneratoren, da sie mit eigenem Motor ausgestattet sind und autark arbeiten können. Welche Bauart am besten zum Unternehmen passt, kommt also auf die eigenen Bedürfnisse, Einsatzumgebung und -profil sowie das verfügbare technische Equipment an. Als Anbieter von Hydraulikgeneratoren bietet Dynaset Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Weitere Informationen:
www.dynaset.com
Mit der Markteinführung des DXR 95 erweitert Husqvarna Construction sein vielfältiges Angebot an Abbruchrobotern um ein besonders leichtes, kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Modell. Der Neuzugang wurde von Husqvarna für höchste Produktivität auf engstem Raum entwickelt und ermöglicht so effizientes Arbeiten auch dort, wo andere Abbruchroboter an ihre Grenzen stoßen: In engen Durchgängen, schwer zugänglichen Kellern oder in steilem Gelände. Dank seiner kompakten Bauweise bewältigt der DXR 95 Steigungen von bis zu 30 %.
Das italienische Unternehmen Rotair, ein Spezialist u.a. für Luftkompressoren, hat mit dem MDVN52 Eco5 einen tragbaren Luftkompressor auf den Markt gebracht, der nach Unternehmensangaben im Vergleich zu anderen Modellen verbesserte Leistung, erhöhte Effizienz und geringeres Gewicht bietet. Mit weniger als 750 kg ist er selbst mit einem Führerschein der Klasse B leicht zu transportieren. Der MDVN52 Eco5 wurde entwickelt, um eine starke Luftstromleistung in einem kompakten Paket anzubieten, damit er härtere Jobs bewältigen und Aufgaben schneller erledigen kann (5.200 l/min bei 7 bar und bis zu 3.100 l/min bei 14 bar).
Der neue Kaltwasser-Hochdruckreiniger Primus-RP 900 TST von Kränzle sorgt mit ausgeklügelten, praktischen Funktionen und hoher Schwemmkraft auch unter sehr harten Bedingungen für einen sauberen Fuhrpark bei Onroad- und Offroad-Baustellenfahrzeugen und trägt so zum Werterhalt bei. Er ist mit der langlebigen, sehr leistungsfähigen Kränzle Reihenpumpe ausgestattet und arbeitet mit einer hohen Schwemmleistung von 900 l/h sowie bis 170 bar stufenlos regulierbarem Druck. Der aktuelle Arbeitsdruck lässt sich leicht über ein großes Edelstahlmanometer ablesen.
Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.
Immer mehr Unternehmen und Verbraucher fordern zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen über Funk (WLAN, Bluetooth oder GSM) oder per Kabel. Die Europäische Kommission hat klare Ziele für Verbindungsgeschwindigkeiten bis 2025 gesetzt: mindestens 100 Mbit/s für alle europäischen Haushalte und 1.000 Mbit/s oder 1 Gbit/s für alle wichtigen sozioökonomischen Organisationen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäuser. Die beschleunigte Einführung von Glasfaserkabeln in ganz Europa ist hierbei ein wesentlicher Faktor, und um das gesetzte Ziel effizient zu erreichen, spielt auch Druckluft eine überraschend wichtige Rolle – manche sagen gar, dass Druckluft der unsichtbare Motor hinter den Herausforderungen der Konnektivität in der Zukunft ist.
Putzmeister bietet mit der BSA 1005 D5 und BSC 1005 D5 kompakte Mehrzweckbetonpumpen für kleine Baustellen. Die stationären Modelle sind alternativ auf gängigem F8- oder auf Raupenfahrwerk verfügbar. Sie werden von einem sparsamen Stage-V-Deutz-Dieselmotor (ohne AdBlue System) angetrieben, welcher ebenfalls mit HVO-Diesel (hydrotreated vegetable oil) betankt werden kann. Durch den Einsatz von EOC (Ergonic Output Control) wird die Motordrehzahl und die Hydraulikpumpenleistung perfekt aufeinander abgestimmt. Somit lässt sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % reduzieren bei zusätzlicher Verringerung des Verschleißes. EOC entlastet zudem den Maschinisten, der sich voll auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Atlas Copco hat mit dem HiLight BI+ 4 seinen ersten Hybrid- Lichtmast auf den Markt gebracht. Dieses innovative Produkt kombiniert moderne SMD-LED-Beleuchtungstechnologie mit Lithium-Ionen-Batterien, um hohe Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Betreiber von Baustellen, Veranstaltungen, Bergwerken, Notfallanwendungen und Vermietungsunternehmen können damit ihren CO2-Fußabdruck sowie ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch für ihr Unternehmen steigern.
Nach der Einführung der neuen Portable Power-Produktreihe von Bobcat Anfang 2024 hat das Unternehmen nun den neuen mobilen Luftkompressor PA12.7v auf den Markt gebracht. Der PA12.7v ist ein Luftkompressor mit variablem Druck. Dank des Systems FlexAir-Technologie kann er im Bereich von 5,5 bis 12,1 bar und einer Luftliefermenge von 5,2 bis 7 m3/min arbeiten. Die Bobcat-Produktreihe ist aus dem Rebranding der Doosan Portable Power-Produktreihe von Doosan Bobcat hervorgegangen.
Mit bis zu 4.000 Lumen (lm) beleuchtet der handliche Baustrahler Area Light AF8R Work Arbeiten im Sanitärbereich, Tiefbau, Elektro-, Maler- und Lackiererhandwerk sowie auf Baustellen – großflächig und effizient zugleich. Ledlenser hat in dem neuen Modell neue Technologien wie Multi-Concentrated Light und Hybrid Power gebündelt. Auch die übrigen Modelle der Serie bringen vielseitig anpassbare Lichtoptionen mit.