zum Newsletter anmelden
 

Neue TRBS zwingt zu Investitionen in innovative Gerüstsysteme

Gut gerüstet für die Zukunft

Eugen Wahner GmbH

Anschrift:
: An der Staatsstraße 1
97320 Sulzfeld am Main
Deutschland

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 verändern die Gerüstbaubranche. In der aktuellen Fassung aus 2018 wurden vor allem die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei der Montage und Demontage der Gerüste verschärft. Eine wesentliche Forderung ist der Einbau eines voreilenden Geländers. Zudem hat eine technische Absturzsicherung nun Vorrang gegenüber der persönlichen Schutzausrüstung. Auch das Gerüstbauunternehmen Eugen Wahner aus Sulzfeld am Main stellt sich um und verwendet zunehmend TRBS-konforme aufgelöste Systeme.

Da etliche der bisher verwendeten Gerüstsysteme die geforderten Eigenschaften und Bedingungen der TRBS 2121 nicht erfüllen, sehen sich die Fachbetriebe der Branche gezwungen, in neues Material zu investieren oder das vorhandene System durch den Einsatz eines zusätzlichen Montagesicherheitsgeländers (MSG) zu ertüchtigen. Die Eugen Wahner GmbH, deren Geschichte 170 Jahre zurückreicht, verwendete bislang hauptsächlich Rahmen- und Modulgerüste der Wilhelm Layher GmbH & Co. KG. Diese seien lt. Geschäftsführer Thorsten Wahner vielseitig einsetzbar, zudem kennen die etwa 70 Mitarbeiter des Unternehmens das System „aus dem Effeff“.

Kompatibles System gesucht

Neues Material sollte für ihn demnach nicht nur die Vorgaben der TRBS 2121 erfüllen, sondern auch mit dem vorhandenen Material kompatibel sein. Neben dem AGS-System von Layher traf dies auch auf das „RUX SUPER RS“ des Herstellers Scafom-Rux zu. Beide sind aufgelöste Systeme und erfüllen die Forderung nach einem integrierten voreilenden Geländer, wodurch sich die Monteure automatisch im von den TRBS geforderten geschützten Bereich befinden. Wahner hat sich indes noch nicht entschieden, welches sein bevorzugtes System der Zukunft sein wird, und arbeitet seit zwei Jahren zum Test mit beiden.

7.000 m2 des „SUPER RUX RS“ sind derzeit auf vier Baustellen im Einsatz. Bei einem Großprojekt in Würzburg kam nur dieses infrage, so Thorsten Wahner und erklärt: „Aufgrund der stattlichen Höhe von 52 m und der geforderten Lastklasse war zum damaligen Zeitpunkt nur dieses System ohne Bauteile aus dem Modulgerüst möglich.“ Auf weiteren Baustellen testet der Fachbetrieb wiederum das AGS-System von Layher.

Aufwendige Umstellung

Anfangs erwies sich die Verwendung der neuen Systeme als Herausforderung für die Mitarbeiter, denn die Abläufe bei Logistik und Montage unterscheiden sich vom bisher Gewohnten. Deshalb benötigten die Teams zunächst mehr Zeit im Betrieb und auf der Baustelle. „Der Montageaufwand ist am Anfang wesentlich höher, spielt sich aber relativ bald wieder in einem ‚normalen‘ Bereich ein“, sagt Thorsten Wahner, der eine anfängliche Ungeduld mancher seiner Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen Material beobachtete.
Trotzdem war es nicht nötig, aufwendige Schulungsmaßnahmen durchzuführen, da das Prinzip der neuen Systeme dem der bereits vorhandenen Modulgerüste ähnelt. Im „Learning-by-Doing-Verfahren“ stellte sich alsbald Routine ein. Logistik und Montage mussten entsprechend der gewonnenen Erkenntnisse nur etwas angepasst werden.

Da beide Hersteller, Layher wie Scafom-Rux, ihre Systeme laufend weiterentwickeln und dabei immer wieder modifizieren, wird die Testphase noch etwas andauern. Laut Wahner arbeitet Scafom-Rux bspw. derzeit an einer neuen Aufnahme des Geländerholms. Ein nicht unwesentlicher Faktor bei der Systementscheidung ist der Preis. Für aufgelöste Systeme verlangen dieHersteller aktuell 30 bis 40 % mehr als für das Standardmaterial. Aufgrund der TRBS 2121 führt trotzdem kein Weg an der Investition vorbei.

bpz meint: Abstürze von Leitern und Gerüsten stellen mehr als die Hälfte aller Unfälle durch Abstürze in der Bauwirtschaft dar. Obwohl die überarbeiteten Technischen Regeln für Betriebssicherheit für viele Anwender mit zusätzlichen Investitionen verbunden sind, wird die Einhaltung dieser Vorschriften dazu beitragen, schwerwiegende Abstürze vom Baustellenpersonal zu verhindern.

Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:

Schalungen und Gerüste
Die neue SCF 60 Selbstkletterschalung ist global einsetzbar, sie erfüllt alle Sicherheitsanforderungen gemäß europäischer, britischer und amerikanischer Norm. (Bild: Hünnebeck)
Mehr Sicherheit und Produktivität beim Hochhausbau
Hünnebeck: Schalungs- und Zugangslösungen
Die neue SCF 60 Selbstkletterschalung ist global einsetzbar, sie erfüllt alle Sicherheitsanforderungen gemäß europäischer, britischer und amerikanischer Norm. (Bild: Hünnebeck)

Auf der bauma 2025 präsentierte Hünnebeck gemeinsam mit Brand Access Solutions ein Komplettprogramm für den Hochhausbau. Besondere Betonung lag dabei auf Sicherheit und Produktivität. Eine der präsentierten Innovationen, war die neue SCF 60 Selbstkletterschalung. Diese hochflexible, schienengeführte Kletterkonsole kann je nach Bedarf hydraulisch selbstkletternd oder kranbedient eingesetzt werden. Das Bühnensystem ist im Standarddesign für Bühnenlängen bis 7,50 m bei einer Bühnenbreite von 2,50 m, einem Seitenschutz von 2,50 m Höhe und einer Schalungshöhe von 6,00 m. Die Bühnenbreite kann mit Systemkomponenten in 50 cm Schritten erweitert werden. Eine Einhausung auf allen Ebenen schützt Arbeiter und Material zuverlässig vor herabfallenden Gegenständen und Wettereinflüssen. Der Abfahrmechanismus der Schalung bis zu 1 m Abfahrweg wird einfach mit einem Akku-Bohrschrauber bedient.

Schalungen und Gerüste
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)
Noch ergonomischer schalen
Paschal: NeoR-Aluminiumelement
Mit den leichten NeoR-Aluminiumelementen ist ein noch ergonomischeres Schalen möglich. (Bild: Paschal)

Paschal hat das Sortiment seiner Leichtschalung NeoR durch ein Aluminiumelement ergänzt. Das neue – erstmals auf der bauma 2025 präsentierte - Schalungselement vereint hohe Ergonomie mit Qualität. Die Elementhöhe beträgt 150 cm, der Elementrahmen ist pulverbeschichtet. Das 75 x 150-Zentimeter-Element wiegt nur 23 kg. Als zulässiger Frischbetondruck sind 50 kN/m² möglich, wobei die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 eingehalten werden.

Schalungen und Gerüste
Bild 1
Gerüste wirtschaftlich einhausen
Peri: PERI UP Cladding
Bild 1

Ob Fassaden-, Ingenieurbau- oder Industriegerüst, die meisten Gerüstprojekte befinden sich außen an einem Bauwerk. Das heißt, Baustelle und Umgebung beeinträchtigen sich gegenseitig durch Wettereinflüsse, Lärm, Schmutz oder Verletzungsgefahren. Mit einer professionellen Einhausung schaffen Gerüstbauer eine räumliche Trennung und damit einen Schutz zwischen Arbeitsbereich und Außenwelt. Allerdings mussten bei Netzen, Planen oder Kassettenelementen bisher Effizienz und Sicherheit oft gegeneinander abgewogen werden. Mit dem neuen PERI UP Cladding hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri jetzt eine Einhausung entwickelt, die beides effektiv miteinander kombiniert.

Schalungen und Gerüste
Peri 3 2025
Produktneuheiten und digitale Tools
Peri: Lösungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Ingenieurbau
Peri 3 2025

Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.

Schalungen und Gerüste
Doka 3 2025
Zukunftsfähiger Betonbau
Doka mit wegweisenden Technologien auf der bauma
Doka 3 2025

Auf der bauma präsentiert Doka gemeinsam mit der Umdasch Group eine Vielzahl an Neuerungen. Mit über 40 Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und Bauprozesse zeigt das Unternehmen auf 5.300 m² Ausstellungsfläche, wie moderne Technologien Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf der Baustelle unterstützen können. Im Fokus stehen smarte Bauprozesse, automatisierte Systeme und nachhaltige Materialien.

Schalungen und Gerüste
Mayer Schaltechnik 3 2025
Eine zündende Idee mehr
Mayer Schaltechnik bringt mit der klappMAX-Schalbox eine Lösung für effizientes Arbeiten auf den Markt
Mayer Schaltechnik 3 2025

Einst als Schalungshändler gegründet, hat die Mayer Schaltechnik GmbH vor über 15 Jahren den Schritt zum Hersteller gewagt. Der Ansatz: sich auf ausgewählte Bereiche zu spezialisieren und dort mit kreativen Eigenlösungen besser als die „Großen“ zu sein. So sind im Laufe der Jahre zahlreiche innovative Produkte entstanden, die den Baustellenalltag der Bauprofis spürbar erleichtern. Jüngste Entwicklung aus Bergrheinfeld ist das Deckenschalungssystem klappMAX.
 

Schalungen und Gerüste
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.

Schalungen und Gerüste
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)
Gabionen-Design für Beton
NOE-Schaltechnik: Strukturmatrize Gabion
Die Matrize Gabion spiegelt das Erscheinungsbild steingefüllter Drahtkörbe wider. (Bild: Noe Betongestaltung)

NOE-Schaltechnik hat auf der BAU 2025 die neue Strukturmatrize Gabion vorgestellt. Sie gibt das Erscheinungsbild der steingefüllten Drahtkörbe perfekt wieder. Ihr Design ist als Geschmacksmuster eingetragen. Die Entstehungsgeschichte der Gabion-Matrize ist eng mit dem Lyon-Turin-Tunnelprojekt verknüpft – einem der weltweit längsten Eisenbahntunnel. Dessen Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft u. a. oberirdisch. Daher suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die Infrastrukturbauten harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Die Wahl fiel auf Gabionen. Da sich diese aus technischen Gründen jedoch nicht eigneten, sollten stattdessen Betonelemente mit dem gleichen Erscheinungsbild eingesetzt werden. Das Problem: Auf dem Markt gab es keine Schalungsmatrizen, mit deren Hilfe diese Optik erzielt werden konnte.

Schalungen und Gerüste
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)
Hohe Effizienz und Bedienkomfort
Ringer: Schalungssysteme
Master PRO ist laut Ringer bis zu 30 % schneller als konventionelle Wandschalungssysteme. (Bild: Ringer)

Ringer stellt auf der BAU 2025 stellt seine modernen Schalungssysteme vor, die sich durch hohe Effizienz und Bedienkomfort auszeichnen. Besucher können eine große Bandbreite an Wandschalungen wie den robusten Stahl und Alu Master, die einseitig bedienbare Wandschalung Master PRO sowie die flexiblen Handschalungen AL2000 und ST2000 begutachten.