zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: Muldenkipper TA 230 Litronic

Höhere Umschlagleistung – größere Taktzeiten

Liebherr-International Deutschland GmbH

Anschrift:
Hans-Liebherr-Straße 45
88400 Biberach an der Riß
Deutschland

Kontakt:

+49 7351 41-0

» zur Internetseite

Liebherr hat den mit mehreren Design-Preisen ausgezeichneten knickgelenkten Muldenkipper TA 230 Litronic im Programm. Die Maschine bewegt pro Ladevorgang Bis zu 28 t Material. Ein leistungsstarker Antriebsstrang in Kombination mit der automatischen Traktionskontrolle statten den Muldenkipper mit besonders guter Fahrleistung und Zugkraft aus. Das steigert die Einsatzeffizienz und sorgt für mehr Umschlagleistung sowie größeren Taktzeiten auf den Baustellen. Durch die optimale Transportbreite von unter 3 m kann die Maschine zudem schnell und ohne kostspielige Sondergenehmigung transportiert werden.

Bei schwierigsten Bodenverhältnissen und Steigungen auch in vollbeladenem Zustand zeigt die Maschine ihre Stärken. Grund ist die optimale Kombination aus leistungsstarkem Motor, effizientem Antriebsstrang und maximaler Traktion. Unter der Motorhaube verrichtet ein Sechs-Zylinder Baumaschinenmotor mit 12 l Hubraum und 265 kW/360 PS seine Arbeit. Dieser sorgt für die hervorragende Fahrleistung. In voller Fahrt erreicht die Maschine Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 57 km/h und bei Rückwärtsfahrt 16 km/h.

Der effiziente Antriebsstrang besteht aus einem automatischen Acht-Gang-Lastschaltgetriebe und ist für die optimale Kraftübertragung verantwortlich. Der 6 x 6 permanente Allradantrieb und die lastschaltbaren Längs- und

Die großzügig gestaltete Fahrerkabine mit dem modernen Raumdesign sorgt für Fahrkomfort. Die Fahrerkabine ist dank der versetzt zueinander angeordneten Trittstufen sowie der großen Fahrertüre leicht und sicher zugänglich. Unterschiedliche Ablageflächen, Stauräume, einer davon klimatisiert, sowie Flaschenhalter erweitern das Platzangebot. Durch die übersichtlich und intuitiv angeordneten Bedienelemente finden sich die Maschinenbediener gut zurecht und sind schnell einsatzbereit für die Arbeitsschicht.

Stoßdämpfer an der Vorderachse sowie die viskoelastische Lagerung an der Fahrerkabine absorbieren optimal die im Einsatz entstehenden Vibrationen. Die schallgedämmte Fahrerkabine reduziert außerdem den Geräuschpegel in der Kabine auf lediglich 72 dB(A). Lange Arbeitsschichten sind so ermüdungsfrei möglich.

Gute Sicht auf den Fahr-, Arbeits- und Knickbereich haben die Maschinenbediener aus der Fahrerkabine heraus dank der Rundumverglasung ohne störende Verstrebungen sowie der kurzen, abgeschrägten Motorhaube. Im Touchdisplay ist eine Heckkamera integriert, wodurch der hintere Maschinenbereich gut einsehbar ist. Den Fahrweg sowie Arbeitsbereich leuchten LED-Abblendscheinwerfer mit integriertem Fernlicht und extra starke LED-Scheinwerfer auf der Kabinenvorderseite aus. Das innovative Lichtkonzept schafft optimale Voraussetzungen für Arbeiten bei Dunkelheit. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Maschine für alle Beteiligten im Baustellengeschehen stets gut sichtbar ist.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-International Deutschland GmbH:

Große Erdbaumaschinen
Liebherr 3 2025
Liebherrs technologische Visionen
Antworten auf die Herausforderungen von morgen auf 14.000 m²
Liebherr 3 2025

Auf der bauma 2025 präsentiert sich Liebherr unter dem Motto „Hands on the future“ als innovativer Technologiepartner. Auf einer beeindruckenden Standfläche von rund 14.000 m² zeigt die Firmengruppe mehr als 70 Exponate, darunter zahlreiche Premieren und Weltneuheiten. Im Fokus stehen praxisnahe und zukunftsfähige Produktlösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Von neuen Maschinen über digitale Lösungen bis hin zu nachhaltigen Antriebskonzepten bietet Liebherr spannende Einblicke in die Bau- und Industriebranche von morgen.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

Große Erdbaumaschinen
Liebherr 1
Demonstration statt Präsentation
Liebherr zeigt in St. Pölten eine Auswahl an Maschinen in Aktion
Liebherr 1

Nach rund 20 Jahren ist Liebherr wieder Teil des Events im österreichischen St. Pölten. Im Messebereich L40 der MAWEV Show präsentiert der Full-Liner über 25 Exponate aus seinen Produktsegmenten Erdbewegung, Umschlagtechnik, Turmdrehkrane, Betontechnik, Mobil- und Raupenkrane und Spezialtiefbau. Weitere Schwer- punkte des Messeauftritts sind neben der Demonstrationsshow auch die Innovationen der Firmengruppe in den Themenfeldern Digitalisierung, Antriebe und Service.

Kompakte Erdbaumaschinen
9 23 Liebherr 1
Vision wird zur Realität
Elektrische Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt
9 23 Liebherr 1

Immer öfter wird auf den Baustellen eine Reduktion der lokalen Emissionen oder des Lärmpegels gefordert. Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Um voll-elektrische oder hy- bride Maschinen wie Krane, Bagger und Radlader in Pausenzeiten zu laden und Leistungsspitzen auf Baustellen zu glätten, engagiert sich Liebherr auch bei der Entwicklung passender Energiespeicher, die lokal emissionsfrei betrieben oder geladen werden können.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 11 2022 Liebherr I
Wenn Gutes besser wird
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
bpz 11 2022 Liebherr I

Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 9 10 Liebherr 1
Gewicht runter, Handling rauf
Liebherr präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil
bpz 9 10 Liebherr 1

Zusammen mit dem Seilhersteller Teufelberger entwickelte Liebherr 2016 ein hochfestes Faserseil für Hubanwendungen. Drei Jahre später stellte der Schweizer Hersteller seine ersten Fibre-Geräte der Baureihe EC-B vor, die ihre Leistungsfähigkeit auf der ganzen Welt unter Beweis stellen konnten. Auf der bevorstehenden bauma macht Liebherr den nächsten Schritt und präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil.

Große Erdbaumaschinen
7 8 2022 Liebherr 1
Zukunftsweisendes für den Erdbau
Neuheiten, alternative Antriebe und Digitalisierung von Liebherr
7 8 2022 Liebherr 1

Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.

Hebe- / Fördertechnik
06 2022 Hebetechnik Liebherr 1
Liebherr gibt Einblicke in innovative Technologien rund um Mobil- und Raupenkrane (von Paul Deder)
Für die Zukunft gerüstet
06 2022 Hebetechnik Liebherr 1

Über die letztjährigen Ergebnisse von Liebherr berichtete zu Beginn der Veranstaltung Andreas Böhm, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG: „Wir können mit Stolz auf ein Geschäftsjahr zurückblicken, in dem wir trotz der anhaltenden Coronapandemie den zweitbesten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens erzielt haben.“ Mit einem Umsatz von über 11,6 Mrd. Euro kann die Firmengruppe in 2021 eine Steigerung von 1,3 Mrd. Euro oder 12,6 % gegenüber dem Vorjahr vermelden. Das Jahresergebnis von 545 Mio. Euro liegt über dem Niveau vor der Pandemie.

Große Erdbaumaschinen
Liebherr zeigt auf der bauma 2022 den A 922 Rail Litronic mit hydrostatischen Antriebskonzept sowie dem neuen, vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9. (Bild: Liebherr)
Zahlreiche Neuheiten
Liebherr: Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen
Liebherr zeigt auf der bauma 2022 den A 922 Rail Litronic mit hydrostatischen Antriebskonzept sowie dem neuen, vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9. (Bild: Liebherr)

Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 zahlreiche Neuheiten und Innovationen aus den Produktsegmenten Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. So zeigt der Konzern beispielsweise bei den Radladern mit den Compactladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als einen Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein

Große Erdbaumaschinen
Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Liebherr A 918 Compact, sinkt der CO2-Ausstoß beim Einsatz von HVO um rund 75 % im Vergleich zum Dieselkraftstoff. (Bild: Liebherr)
Alle Dieselmodelle bereit für HVO-Kraftstoff
Liebherr: Bagger, Muldenkipper und Materialumschlagmaschinen
Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Liebherr A 918 Compact, sinkt der CO2-Ausstoß beim Einsatz von HVO um rund 75 % im Vergleich zum Dieselkraftstoff. (Bild: Liebherr)

Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH hat in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet, ihre Hydraulikbagger, knickgelenkten Muldenkipper und Materialumschlagmaschinen für den Einsatz mit HVO vorzubereiten. Dazu wurden zunächst Dieselmotoren in den unterschiedlichen Abgasstufen von den Herstellern geprüft. Für den HVO-Kraftstoff sind zwischenzeitlich alle Dieselmotoren, die im heute bestehenden Produktportfolio der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH verbaut sind, zertifiziert und freigegeben. Die Umstellung von fossilem Diesel auf HVO-Kraftstoff wird zukünftig neben der Erstbetankung aller Neumaschinen vor Auslieferung auch für Maschinenabnahmen, bei Vorführungen und Validierungseinsätzen im Werk gelten.

Baumaschinentechnik
Mit LIKUFIX ist ein effizienter und sicherer Wechsel zwischen verschiedenen hydraulischen Anbauwerkzeugen möglich. (Bild: Liebherr/Stereolader l509)
Für weitere Radladermodelle erhältlich
Liebherr: Schnellwechselsystem LIKUFIX
Mit LIKUFIX ist ein effizienter und sicherer Wechsel zwischen verschiedenen hydraulischen Anbauwerkzeugen möglich. (Bild: Liebherr/Stereolader l509)

Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX für weitere Radlader-Modelle. LIKUFIX ist ab sofort für die beiden Compactlader L 506 und L 508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich. Wie gewohnt ist LIKUFIX auch weiterhin für die mittelgroßen Liebherr-Radlader L 526, L 538 und L 546 im Angebot.

Große Erdbaumaschinen
Die geteilte Displayansicht ermöglicht dem Maschinenbediener beim Leica-Panel MCP80 die Draufsicht in 2D oder 3D (linke Displayansicht), eine Queransicht für die gewünschte Neigung (rechte obere Displayansicht) sowie eine Längsansicht zur Planung der Baggerarbeiten (rechte untere Displayansicht). (Bild: Liebherr)
Leica-Steuerungen bald ab Werk verfügbar
Liebherr: Mobil- und Raupenbagger der Generationen 6 und 8
Die geteilte Displayansicht ermöglicht dem Maschinenbediener beim Leica-Panel MCP80 die Draufsicht in 2D oder 3D (linke Displayansicht), eine Queransicht für die gewünschte Neigung (rechte obere Displayansicht) sowie eine Längsansicht zur Planung der Baggerarbeiten (rechte untere Displayansicht). (Bild: Liebherr)

Liebherr und Leica Geosystems sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Maschinensteuerungssysteme eingegangen. Bereits ab Werk können Liebherr Mobil- und Raupenbagger der Generationen 6 und 8 demnächst optional mit 2D- und 3D- Maschinensteuerungssystemen von Leica ausgestattet werden. Dies gilt sowohl in der Ausführung mit Monoblock- als auch Verstellausleger. Zudem können hydraulische Schwenklöffel und Tiltrotatoren in die Maschinensteuerungssysteme integriert werden. Für die Produktlinien Mobil- und Raupenbagger sowie Planierraupen sind darüber hinaus auch weiterhin Vorbereitungen ab Werk zum einfachen Nachrüsten von Maschinensteuerungssystemen unterschiedlicher Hersteller verfügbar.

Große Erdbaumaschinen
Der neue Mobilbaggger A 912 Compact von Liebherr zeigt seine Stärke besonders in beengten Baustellen. (Bild: Liebherr)
Hohe Motorleistung bei kompakten Abmessungen
Liebherr: Mobilbagger A 912 Compact
Der neue Mobilbaggger A 912 Compact von Liebherr zeigt seine Stärke besonders in beengten Baustellen. (Bild: Liebherr)

Liebherr hat auf der GaLaBau 2018 seinen neuen Mobilbagger A 912 Compact präsentiert. Dieser zeigt seine Vorteile insbesondere im Garten- und Landschaftsbau sowie auf innerstädtischen Baustellen mit beengten Platzverhältnissen. Trotz seiner kompakten Abmessungen verfügt die Maschine über eine hohe Motorleistung von 90 kW/122 PS. Der Motor erbringt seine maximale Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen. Dies sorgt für eine hohe Kraftstoffeffizienz und schont gleichzeitig die Komponenten.

Lkw und Aufbauten
Der neue Fahrmischer von Liebherr bietet mehr Wirtschaftlichkeit und viele Innovationen für höheren Kundennutzen. (Bild: Liebherr)
Wirtschaftlicher, ergonomischer und sicherer
Liebherr: Fahrmischer-Generation 05
Der neue Fahrmischer von Liebherr bietet mehr Wirtschaftlichkeit und viele Innovationen für höheren Kundennutzen. (Bild: Liebherr)

Die Auslieferung der ersten neuen Liebherr-Fahrmischer der Generation 05 hat mit der gängigsten Type HTM 905 bereits begonnen. Verkaufsstart war im vergangenen Januar. Die neue Fahrmischer-Generation wurde grundlegend überarbeitet für gesteigerte Wirtschaftlichkeit, eine verbesserte Ergonomie und mehr Sicherheit. Ein Online-Konfigurator hilft bei der Auswahl vieler neuer Optionen und ermittelt individuell die mögliche Zuladung.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kobelco 3 2025
Kettenbagger von 1 bis 140 t
Kobelco: Umfassendes Portfolio und Assistenzsysteme
Kobelco 3 2025

Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Develon
Produktreihen aufgewertet
Develon: Neue Digitaltechnologien und moderne Maschinen
Develon

Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bell 3 2025
Geländegängige Materialtransporter
Bells aktuelle Knicklenker für Gewinnung und Erdbewegung
Bell 3 2025

Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Epiroc bauma
Mehr ökologische Verantwortung
Epiroc Hydraulikhammer EC 100
Epiroc bauma

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.