zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: Schnellwechselsystem LIKUFIX

Für weitere Radladermodelle erhältlich

Liebherr-International Deutschland GmbH

Anschrift:
Hans-Liebherr-Straße 45
88400 Biberach an der Riß
Deutschland

Kontakt:

+49 7351 41-0

» zur Internetseite

Liebherr vergrößert die Verfügbarkeit seines vollautomatischen Schnellwechselsystems LIKUFIX für weitere Radlader-Modelle. LIKUFIX ist ab sofort für die beiden Compactlader L 506 und L 508, für die beiden Stereolader L 507 und L 509 sowie für die XPower-Großradlader bis zum L 580 erhältlich. Wie gewohnt ist LIKUFIX auch weiterhin für die mittelgroßen Liebherr-Radlader L 526, L 538 und L 546 im Angebot.

LIKUFIX erhöht die Flexibilität der kleineren Liebherr-Radlader vom L 506 Compact bis zum L 509 Stereo weiter. Denn der Maschinenführer kann binnen Sekunden per Knopfdruck beispielsweise zwischen einer hydraulischen 4-in-1 Klappschaufel, einer Ladegabel oder einer Kehrmaschine wechseln. Er verliert dabei keine Zeit, weil der Anschluss der hydraulischen Leitungen mit LIKUFIX automatisch und zuverlässig erfolgt.

Das Arbeiten mit hydraulischen Anbauwerkzeugen wie Hochkippschaufeln, Schaufeln mit Niederhalter, Holzgreifern oder Separatorschaufeln ist typisch für größere Liebherr-Radlader. Darum bietet Liebherr sein vollautomatisches Schnellwechselsystem auch für größere Radlader-Modelle an. LIKUFIX ermöglicht es dem Maschinenführer, diese und weitere Werkzeuge unkompliziert per Knopfdruck von der Kabine aus zu tauschen. Das erhöht die Sicherheit, denn beim Ausrüstungswechsel muss er die Kabine nicht verlassen und damit, etwa auf einem Recyclinghof mit Werksverkehr, kein Risiko eingehen.

Das LIKUFIX-Schnellwechselsystem ist auf harte Anforderungen vorbereitet. Die Hydraulikkupplung lagert auf Federn. Die Kräfte, die auf den Schnellwechsler wirken, übertragen sich somit nicht auf das Kupplungssystem. Selbst bei langen Einsatzzeiten sind die Verbindungen zwischen den Hydraulikkreisen absolut dicht. Um die Wartung zu erleichtern, sind alle beweglichen Einzelteile leicht zugänglich. Kunden können bei Bedarf Reinigung und einfache Wartungstätigkeiten, wie das Wechseln einer Dichtung, leicht selbst durchführen.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-International Deutschland GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

Große Erdbaumaschinen
Liebherr 1
Demonstration statt Präsentation
Liebherr zeigt in St. Pölten eine Auswahl an Maschinen in Aktion
Liebherr 1

Nach rund 20 Jahren ist Liebherr wieder Teil des Events im österreichischen St. Pölten. Im Messebereich L40 der MAWEV Show präsentiert der Full-Liner über 25 Exponate aus seinen Produktsegmenten Erdbewegung, Umschlagtechnik, Turmdrehkrane, Betontechnik, Mobil- und Raupenkrane und Spezialtiefbau. Weitere Schwer- punkte des Messeauftritts sind neben der Demonstrationsshow auch die Innovationen der Firmengruppe in den Themenfeldern Digitalisierung, Antriebe und Service.

Kompakte Erdbaumaschinen
9 23 Liebherr 1
Vision wird zur Realität
Elektrische Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt
9 23 Liebherr 1

Immer öfter wird auf den Baustellen eine Reduktion der lokalen Emissionen oder des Lärmpegels gefordert. Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Um voll-elektrische oder hy- bride Maschinen wie Krane, Bagger und Radlader in Pausenzeiten zu laden und Leistungsspitzen auf Baustellen zu glätten, engagiert sich Liebherr auch bei der Entwicklung passender Energiespeicher, die lokal emissionsfrei betrieben oder geladen werden können.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 11 2022 Liebherr I
Wenn Gutes besser wird
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
bpz 11 2022 Liebherr I

Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 9 10 Liebherr 1
Gewicht runter, Handling rauf
Liebherr präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil
bpz 9 10 Liebherr 1

Zusammen mit dem Seilhersteller Teufelberger entwickelte Liebherr 2016 ein hochfestes Faserseil für Hubanwendungen. Drei Jahre später stellte der Schweizer Hersteller seine ersten Fibre-Geräte der Baureihe EC-B vor, die ihre Leistungsfähigkeit auf der ganzen Welt unter Beweis stellen konnten. Auf der bevorstehenden bauma macht Liebherr den nächsten Schritt und präsentiert seine ersten Großkrane mit Faserseil.

Große Erdbaumaschinen
7 8 2022 Liebherr 1
Zukunftsweisendes für den Erdbau
Neuheiten, alternative Antriebe und Digitalisierung von Liebherr
7 8 2022 Liebherr 1

Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.

Hebe- / Fördertechnik
06 2022 Hebetechnik Liebherr 1
Liebherr gibt Einblicke in innovative Technologien rund um Mobil- und Raupenkrane (von Paul Deder)
Für die Zukunft gerüstet
06 2022 Hebetechnik Liebherr 1

Über die letztjährigen Ergebnisse von Liebherr berichtete zu Beginn der Veranstaltung Andreas Böhm, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG: „Wir können mit Stolz auf ein Geschäftsjahr zurückblicken, in dem wir trotz der anhaltenden Coronapandemie den zweitbesten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens erzielt haben.“ Mit einem Umsatz von über 11,6 Mrd. Euro kann die Firmengruppe in 2021 eine Steigerung von 1,3 Mrd. Euro oder 12,6 % gegenüber dem Vorjahr vermelden. Das Jahresergebnis von 545 Mio. Euro liegt über dem Niveau vor der Pandemie.

Große Erdbaumaschinen
Liebherr zeigt auf der bauma 2022 den A 922 Rail Litronic mit hydrostatischen Antriebskonzept sowie dem neuen, vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9. (Bild: Liebherr)
Zahlreiche Neuheiten
Liebherr: Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen
Liebherr zeigt auf der bauma 2022 den A 922 Rail Litronic mit hydrostatischen Antriebskonzept sowie dem neuen, vollhydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9. (Bild: Liebherr)

Liebherr präsentiert auf der bauma 2022 zahlreiche Neuheiten und Innovationen aus den Produktsegmenten Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen. So zeigt der Konzern beispielsweise bei den Radladern mit den Compactladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als einen Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bei schwierigsten Bodenverhältnissen und Steigungen auch in vollbeladenem Zustand zeigt der TA 230 Litronic seine Stärken.(Bild: Liebherr)
Höhere Umschlagleistung – größere Taktzeiten
Liebherr: Muldenkipper TA 230 Litronic
Bei schwierigsten Bodenverhältnissen und Steigungen auch in vollbeladenem Zustand zeigt der TA 230 Litronic seine Stärken.(Bild: Liebherr)

Liebherr hat den mit mehreren Design-Preisen ausgezeichneten knickgelenkten Muldenkipper TA 230 Litronic im Programm. Die Maschine bewegt pro Ladevorgang Bis zu 28 t Material. Ein leistungsstarker Antriebsstrang in Kombination mit der automatischen Traktionskontrolle statten den Muldenkipper mit besonders guter Fahrleistung und Zugkraft aus. Das steigert die Einsatzeffizienz und sorgt für mehr Umschlagleistung sowie größeren Taktzeiten auf den Baustellen. Durch die optimale Transportbreite von unter 3 m kann die Maschine zudem schnell und ohne kostspielige Sondergenehmigung transportiert werden.

Große Erdbaumaschinen
Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Liebherr A 918 Compact, sinkt der CO2-Ausstoß beim Einsatz von HVO um rund 75 % im Vergleich zum Dieselkraftstoff. (Bild: Liebherr)
Alle Dieselmodelle bereit für HVO-Kraftstoff
Liebherr: Bagger, Muldenkipper und Materialumschlagmaschinen
Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Liebherr A 918 Compact, sinkt der CO2-Ausstoß beim Einsatz von HVO um rund 75 % im Vergleich zum Dieselkraftstoff. (Bild: Liebherr)

Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH hat in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet, ihre Hydraulikbagger, knickgelenkten Muldenkipper und Materialumschlagmaschinen für den Einsatz mit HVO vorzubereiten. Dazu wurden zunächst Dieselmotoren in den unterschiedlichen Abgasstufen von den Herstellern geprüft. Für den HVO-Kraftstoff sind zwischenzeitlich alle Dieselmotoren, die im heute bestehenden Produktportfolio der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH verbaut sind, zertifiziert und freigegeben. Die Umstellung von fossilem Diesel auf HVO-Kraftstoff wird zukünftig neben der Erstbetankung aller Neumaschinen vor Auslieferung auch für Maschinenabnahmen, bei Vorführungen und Validierungseinsätzen im Werk gelten.

Große Erdbaumaschinen
Die geteilte Displayansicht ermöglicht dem Maschinenbediener beim Leica-Panel MCP80 die Draufsicht in 2D oder 3D (linke Displayansicht), eine Queransicht für die gewünschte Neigung (rechte obere Displayansicht) sowie eine Längsansicht zur Planung der Baggerarbeiten (rechte untere Displayansicht). (Bild: Liebherr)
Leica-Steuerungen bald ab Werk verfügbar
Liebherr: Mobil- und Raupenbagger der Generationen 6 und 8
Die geteilte Displayansicht ermöglicht dem Maschinenbediener beim Leica-Panel MCP80 die Draufsicht in 2D oder 3D (linke Displayansicht), eine Queransicht für die gewünschte Neigung (rechte obere Displayansicht) sowie eine Längsansicht zur Planung der Baggerarbeiten (rechte untere Displayansicht). (Bild: Liebherr)

Liebherr und Leica Geosystems sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Maschinensteuerungssysteme eingegangen. Bereits ab Werk können Liebherr Mobil- und Raupenbagger der Generationen 6 und 8 demnächst optional mit 2D- und 3D- Maschinensteuerungssystemen von Leica ausgestattet werden. Dies gilt sowohl in der Ausführung mit Monoblock- als auch Verstellausleger. Zudem können hydraulische Schwenklöffel und Tiltrotatoren in die Maschinensteuerungssysteme integriert werden. Für die Produktlinien Mobil- und Raupenbagger sowie Planierraupen sind darüber hinaus auch weiterhin Vorbereitungen ab Werk zum einfachen Nachrüsten von Maschinensteuerungssystemen unterschiedlicher Hersteller verfügbar.

Große Erdbaumaschinen
Der neue Mobilbaggger A 912 Compact von Liebherr zeigt seine Stärke besonders in beengten Baustellen. (Bild: Liebherr)
Hohe Motorleistung bei kompakten Abmessungen
Liebherr: Mobilbagger A 912 Compact
Der neue Mobilbaggger A 912 Compact von Liebherr zeigt seine Stärke besonders in beengten Baustellen. (Bild: Liebherr)

Liebherr hat auf der GaLaBau 2018 seinen neuen Mobilbagger A 912 Compact präsentiert. Dieser zeigt seine Vorteile insbesondere im Garten- und Landschaftsbau sowie auf innerstädtischen Baustellen mit beengten Platzverhältnissen. Trotz seiner kompakten Abmessungen verfügt die Maschine über eine hohe Motorleistung von 90 kW/122 PS. Der Motor erbringt seine maximale Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen. Dies sorgt für eine hohe Kraftstoffeffizienz und schont gleichzeitig die Komponenten.

Lkw und Aufbauten
Der neue Fahrmischer von Liebherr bietet mehr Wirtschaftlichkeit und viele Innovationen für höheren Kundennutzen. (Bild: Liebherr)
Wirtschaftlicher, ergonomischer und sicherer
Liebherr: Fahrmischer-Generation 05
Der neue Fahrmischer von Liebherr bietet mehr Wirtschaftlichkeit und viele Innovationen für höheren Kundennutzen. (Bild: Liebherr)

Die Auslieferung der ersten neuen Liebherr-Fahrmischer der Generation 05 hat mit der gängigsten Type HTM 905 bereits begonnen. Verkaufsstart war im vergangenen Januar. Die neue Fahrmischer-Generation wurde grundlegend überarbeitet für gesteigerte Wirtschaftlichkeit, eine verbesserte Ergonomie und mehr Sicherheit. Ein Online-Konfigurator hilft bei der Auswahl vieler neuer Optionen und ermittelt individuell die mögliche Zuladung.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)
Mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit
Bautec: Positionierungssystem Halo
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)

Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.

Baumaschinentechnik
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.
Alte Maschinen zu digitalem Leben erwecken
Swecon: Flottenmanagementsystem SweconNect
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.

Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.

Baumaschinentechnik
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)
Vielfalt an Trägermaschinen und Anbaugeräten
Bobcat: Neue Winterdienstlösungen
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge. 

Baumaschinentechnik
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)
Kompaktbagger wird zur Fällmaschine
Beutlhauser: Umrüstung von Baumaschinen
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)

Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.

Baumaschinentechnik
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)
Für Bagger von 20 bis 30 Tonnen
Engcon: Schnellwechser S70
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)

Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.

Baumaschinentechnik
Kit
Umweltschonende Alternative
Dauerlauf-Praxistest mit HVO-Kraftstoff bestätigt seine Tauglichkeit zur Treibhausreduktion
Kit

Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.

Baumaschinentechnik
Bobcat
Neues Mähersortiment von Bobcat
Produktpalette komplettiert
Bobcat

Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.

Baumaschinentechnik
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)
Volle Power mit E-Motor
Kersten: Einachser K820 Pro
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)

Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.

Baumaschinentechnik
Bobcat 1
Mehr als 90 Maschinen und Innovationen gezeigt
Bobcat Demo Days 2024
Bobcat 1

Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kamen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhielten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens.