zum Newsletter anmelden
 

SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee

„Krise ist voll eingepreist“

SBM Mineral Processing GmbH

Anschrift:
Oberweis 401
4664 Oberweis
Österreich

Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.

Im besonderen Fokus standen die beiden ausgestellten Weltpremieren REMAX 600 und DYNAMIX 2500: „Wann schafft man es schon, seine Kunden zu beeindrucken und gleichzeitig den Wettbewerb sprachlos zu machen?“, urteilen unisono die Vertriebsleiter Helmut Haider (Aufbereitungstechnik) und Ernst Stöttinger (Betontechnik) über beide Neuheiten.

Reges Nachmessegeschäft in Sicht

„Tatsächlich erhielten wir zahlreiche Vorbestellungen von Händlern und Endkunden für den brandneuen REMAX 600“, so Haider über das große Interesse am 600-t/h-Prallbrecher, der als neues Flaggschiff der diesel-elektrischen Plug-In-Hybriden von SBM ab August 2023 ausgeliefert wird. Auch das bestehende Mobilprogramm kam an – vertreten u. a. durch einen JAWMAX 450 am eigenen Stand, sowie drei weitere Anlagen bei Moerschen Mobile Aufbereitung und der Außen-Demo der Kurz-Gruppe. „Mit dem unmittelbaren Nachmessegeschäft werden wir auf dieser bauma wohl gut eine Halbjahresproduktion gezeichnet haben,“ rechnet Helmut Haider vor. „Waren im dritten Quartal noch kurzzeitige Unsicherheiten hinsichtlich der Gesamtkonjunktur spürbar, gehen unsere Kunden im Rohstoff- und Baustoffsektor die Herausforderungen jetzt erfreulich optimistisch an. Wenn man so will, haben alle die Krise inzwischen voll eingepreist.“

Vielseitigkeit kommt an

Von konkreten Projekten für die neue semimobile Betonmischanlage DYNAMIX 2500 berichtet Vertriebsleiter Ernst Stöttinger: „Mit der neuen Baureihe decken wir gut 80 % aller Anwendungen und Bedarfsfälle in der Branche ab und sprechen ganz neue Zielgruppen an.“ Vielen Kunden in den zentraleuropäischen Märkten biete die Anlage mit neuem Design eine interessante Alternative zu stationärer Technik im mittleren Leistungsbereich. Die semimobile Mischtechnik in leicht versetzbarer, vielfältig erweiterbarer Auslegung mache DYNAMIX 2500 jetzt auch für viele Betonproduzenten interessant, die SBM bisher mit seinen mobilen EURO-MIX-Baureihen nicht erreichen konnte.

Ein geteiltes Fazit ziehen die SBM-Verantwortlichen, die auf der bauma insgesamt fünf neue Partner in ihr weltweites Vertriebsund Service-Netzwerk aufnehmen konnten, über die internationale Reichweite der diesjährigen Messe: Sehr stark vertreten waren Kunden aus den großen europäischen und angrenzenden Märkten. Ungeachtet zahlreicher Interessenten aus Mittel- und Südamerika schienen die sogenannten „Wachstumsregionen“ aus Übersee – Asien, Naher und Mittlerer Osten und Afrika in diesem Jahr jedoch deutlich unterrepräsentiert.

Weitere Informationen:
www.sbm-mp.at

Weitere Produkte des Herstellers SBM Mineral Processing GmbH:

SBM Mineral Processing: Prallbrecher REMAX 600
Der neue SBM-Prallbrecher REMAX 600 ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zum ”autonomen Brechen”. (Bild: SBM Mineral Processing)
Auf dem Weg zur Vollautonomie
Mit der Markteinführung des neuen REMAX 600 im markanten Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische Aufbereitungsspezialist unter anderem über sein weit fortgeschrittenes Entwicklungsprojekt, das bereits in naher Zukunft die mobile Aufbereitung revolutionieren soll.
Neue Dienstleistungen und Produkte von SBM Mineral Processing
45 2022 SBM 1
Mehr Qualität und Produktivität in der Aufbereitung
Die Kenntnis der spezifischen Gesteinseigenschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Aufbereitungsanlagen. Daher betreibt SBM Mineral Processing aus dem österreichischen Oberweis seit jeher einen hohen Aufwand in der Beprobung und Bewertung unterschiedlicher Ausgangsstoffe sowie der realisierten Produktionsergebnisse. Im eigenen Gesteinslabor validieren Spezialisten nicht nur die Effizienz neuer oder weiterentwickelter Maschinen, sondern liefern auch die Grundlagen für aufgabenspezifische Lösungen der SBM-Anlagenplaner.
SBM Mineral Processing: Aufbereitungsanlagen
Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Bild: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)
Volles Programm auf der RecyclingAKTIV
Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 t Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände. Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen.
SBM stellt neue 40-Tonnen-Brechanlagen vor
SBM 40-Tonnen-Anlagen
Produktoffensive in der Mittelklasse
Auch wenn kompakte Brecher für die Stadt immer beliebter werden – die 40- Tonnen-Klasse bei der mobilen Aufbereitung ist das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, hohe Produktivität mit praxistauglichem Transport und kurzen Setup-Zeiten zu vereinen. Mit den neuen Backenbrechern JAWMAX 400/450 sowie dem Prallbrecher REMAX 450 hat der österreichische Hersteller SBM gleich drei Neuzugänge in der Mittelklasse vorzuweisen. Anfang Mai wurden die neuen Maschinen Händlern und Pressevertretern im Liezener Werk vorgestellt.
SBM Remax 1111 Maxi
Bpz0316SBM.jpg
Kompakter Prallbrecher
Der mobile Prallbrecher Remax 1111 Maxi von SBM erweitert die Remax Reihe um eine leistungsstarke, ökonomische Anlage.
Mobiler Backenbrecher JAWMAX 1006 ECO/MAXI
JAWMAX 1006 MAXI
Markteintritt einer neuen Kompaktklasse

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Mobile Brecheranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verwertung anfallender Bauschuttmassen
0223 RM
Vom Abfallprodukt zum Rohstoff
Werden irgendwo Gebäude neu errichtet oder Altbestand rückgebaut, dann fällt tonnenweise Erdaushub und Abrissmaterial an. Nicht verwunderlich also, dass die Bau- und Abbruchabfälle mit einem Anteil von über 55 % den Großteil des deutschen Brutto-Abfallaufkommens ausmachen. Um Ressourcen, Deponiegebühren und Transportkosten zu sparen, sollte Bauschutt und Straßenaufbruch daher am besten noch direkt auf der Baustelle recycelt werden, um daraus neues Baumaterial gewinnen zu können. Unentbehrlich dafür sind mobile Brecheranlagen geworden, die einst für Steinbrüche entwickelt wurden.
Kobelco zeigt sich auf der bauma mit seinem technisch fortschrittlichen Kettenbagger-Programm gut aufgestellt
120123 kobelco 1
Qualität als Markenzeichen
Die bauma in München war für Kobelco ein voller Erfolg: der Zuspruch für die insgesamt 25 auf dem Stand präsentierten Modelle war an allen Messetagen groß, die neuen Maschinen wurden vom Fachpublikum aus aller Welt positiv aufgenommen und auch die Messe als Plattform zum Austausch wurde ihrer Rolle gerecht. Im Rahmen eines Pressegesprächs am knapp 4.000 m2 großen Kobelco-Messestand konnte die bpz-Redaktion in Erfahrung bringen, wie der japanische Baumaschinenhersteller die Krise meistert und wie gut er für die Herausforderungen der nächsten Jahre aufgestellt ist. Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) und Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz standen Rede und Antwort.
Keestrack: Brecher und Siebe
Mit dem neuen raupenmobilen reversiblen Prallbrecher I4e stellt Keestrack eine leistungsstarke Lösung für den Sekundär- und Tertiärbruch mit nur einer einzigen Maschine vor, die sich besonders gut für die hocheffiziente Sandproduktion (0-2 mm) eignet. (Bild: Keestrack)
Vom E- zum ZERO-Antrieb
2012 hat Keestrack den elektrischen Antrieb eingeführt: eine Plug-in-Lösung mit integriertem Diesel-Stromerzeuger, mit dem die Maschine auch ohne Netzanschluss betrieben werden kann. Die nächste Generation erhielt dann einen separaten Stromerzeuger („Drop-off“), der getrennt von der Maschine in einer weniger staubigen und vibrationsträchtigen Umgebung aufgestellt oder auch in der Maschine selbst positioniert werden kann. Nun hat Keestrack auf der bauma 2022 den ZERO-Antrieb vorgestellt, mit dem die Maschinen vollkommen ohne integrierten Verbrennungsmotor auskommen. Die meisten mobilen Brech- und Siebanlagen sowie einige notwendige Hydraulikanlagen werden mit Elektromotoren angetrieben.
Kleemann: Brecher MOBICAT MC 120(i) PRO und MOBICONE MCO 110(i) PRO
Der „Smart Job Configurator“ in SPECTIVE CONNECT unterstützt den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. (Bild: Wirtgen Group)
Jetzt mit SPECTIVE CONNECT
Das intuitive Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Die digitale Erweiterung SPECTIVE CONNECT steht nun auch für weitere Kleemann Brechanlagen zur Verfügung: dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 120(i) PRO und dem Kegelbrecher MOBICONE MCO 110(i) PRO. Dabei werden alle relevanten Prozessinformationen und Reportings auf dem Smartphone angezeigt, ohne dass der Bediener das Beschickungsgerät verlassen muss.
Sennebogen: Abbruchbagger 830 Demolition
Mit dem neuen 830 Demolition lassen sich beim selektiven Rückbau sicher und mühelos Störkanten überwinden. (Bild: Sennebogen)
Update zu mehr Wandelbarkeit
Bei der neuen Version des Abbruchbaggers 830 Demolition hat Sennebogen besonders auf zeit- und kostensparende Lösungen geachtet. Der bewährte 48-Tonnen-Abbruchbagger wurde auf der bauma 2022 mit zwei neuen Ausrüstungsfeatures präsentiert, die die Maschine besonders wandelbar machen. Neben einer dreiteiligen Abbruchausrüstung mit 23 m maximaler Bolzenhöhe ist er auch mit einem vollhydraulisch ablegbaren Kontergewicht ausgerüstet, das sich per Knopfdruck demontieren lässt.
EAG: Baustoff-Recyclingsiebe SBR 3 und SBR 4
Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 – Bauschutt-Vorsieb (Bild EAG)
Helfen Prozesskosten einzusparen
Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH bietet mit den Baustoff-Recyclingsieben SBR 3 und SBR 4 eine Lösung an, um Prozesskosten durch Baustoff-Recycling zu sparen. Die Siebe tragen dazu bei, Baustoffe möglichst wenig zu transportieren und auf die Deponie fahren zu müssen. Sie werden sowohl von Unternehmen eingesetzt, deren Kerngeschäft das Baustoff-Recycling ist, als auch von Kunden, die die Aufbereitung üblicherweise ausgliedern. Asphaltmischwerke lagern die Aufgabe der Asphaltfräsgut-Aufbereitung häufig aus. Mit dem Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 ändert sich das nicht, der Prozess wird jedoch ergänzt. Durch die stetige und flexible, da sensorgesteuerte, Absiebung bleibt für den Brechdienstleister weniger Tonnage übrig. In Folge entstehen weniger Brechkosten und auch die terminliche Abhängigkeit sowie der Platzbedarf für Fräsgutlagerung werden verringert.
Aufbereitungslösungen als attraktive Einkommensquelle
bpz 9 10 Kölsch
In die Zukunft investieren!
Aufbereitungs-Spezialisten wie Kölsch und Christophel stehen vor einer ambivalenten Wirtschaftslage. Einerseits sind fast alle Bauunternehmen gut im Geschäft. Andererseits werden Baustoffe immer knapper und teurer. Die von beiden Handelsunternehmen vertriebenen, überwiegend mobilen Aufbereitungslösungen sind damit interessanter denn je. Schließlich verwandeln sie nicht nur Naturstein in hochwertige Baustoffe, sie ermöglichen auch die Erzeugung von Wertstoffen und Zuschlagsmaterial auf der Basis von Bauschutt und Abraum direkt an der Baustelle.
Kleemann: Mobile Brech- und Siebanlagen
Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO feiert auf der bauma Weltpremiere. (Bild: Wirtgen Group)
Mehrere Neuheiten zur bauma
Kleemann zeigt auf der diesjährigen bauma mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt.