zum Newsletter anmelden
 

SBM stellt neue 40-Tonnen-Brechanlagen vor

Produktoffensive in der Mittelklasse

SBM Mineral Processing GmbH

Anschrift:
Oberweis 401
4664 Oberweis
Österreich

Auch wenn kompakte Brecher für die Stadt immer beliebter werden – die 40- Tonnen-Klasse bei der mobilen Aufbereitung ist das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, hohe Produktivität mit praxistauglichem Transport und kurzen Setup-Zeiten zu vereinen. Mit den neuen Backenbrechern JAWMAX 400/450 sowie dem Prallbrecher REMAX 450 hat der österreichische Hersteller SBM gleich drei Neuzugänge in der Mittelklasse vorzuweisen. Anfang Mai wurden die neuen Maschinen Händlern und Pressevertretern im Liezener Werk vorgestellt.

Mit den neuen Brechern hat SBM sein Programm auf insgesamt 10 Standard-Modelle zwischen 30 und 60 t Einsatzgewicht ausgebaut. Dabei treten die JAWMAX 400/ 450 als echte Allrounder mit einem neu entwickelten Backenbrecher an, dessen Effizienz und Produktivität durch ein aktives Vorsieb in der 450er-Version weiter optimiert wird. Auch das bewährte 40-Tonnen-Modell der REMAX-Prallbrecher ist jetzt mit aktiver Doppeldeck-Vorabsiebung erhältlich, was den Wirkungsgrad, die Produktivität und Wirtschaftlichkeit des RE-MAX 450 nochmals steigert.

Vom Markt gefordert

Der Impuls für die Aufwertung der 40-Tonnen-Klasse kam direkt von der Kundenseite: „Der Markt in diesem Segment lieferte zuletzt nur wenig innovative Angebote, was uns auch die immer zahlreicher werdenden Anfragen von Bauunternehmen, Brech-Dienstleistern, kleinen bis mittleren Gewinnungsbetrieben und vor allem Vermietern zeigten“, erklärte SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider. In dieser Klasse fehle es an Konzepten für Produktionssteigerung, an Anwenderorientierung sowie alternativen Antrieben. „All das passierte mehr oder weniger in den anderen Klassen“, so der Vertriebsprofi. „Das ‚Brot-und-Butter‘-Segment der Vierzigtonner blieb davon weitgehend unberührt.“ Die neuen Maschinen sind optimal auf geltende Transportbestimmungen und bestehende Fuhrpark-Ausrüstungen abgestimmt und ermöglichen schnelle und flexible Ortswechsel ohne große Zugeständnisse an Produktionsleistung oder aufwendige Sondergenehmigungen. Des Weiteren besitzen die Anlagen einen diesel-elektrischen Antrieb mit vollelektrischer Netzoption und verfügen über moderne Steuerungen mit neuer bedienerfreundlicher Funkfernsteuerung und Anbindung an das app-basierte SBM-Anlagenmanagement „Crush Control“.

Energieeffiziente Technik

Der neue 40-Tonnen-Backenbrecher ist als JAWMAX 450 mit aktivem Zweideck-Vorsieb und als JAWMAX 400 mit konventioneller Aufgaberostrinne mit 2 Decks – z. B. für den überwiegenden Einsatz als Vorbrecher – erhältlich. Beide Anlagen liegen trotz großzügig bemessenem 7-m3-Bunker innerhalb der kritischen Transport-abmessungen, was beim JAWMAX 450 (LxBxH: 14,71 m x 2,88 m x 3,60 m) bedienerfreundlich durch hydraulisch klappbare Bunkerwände gelöst wurde. Identisch ist die Antriebseinheit der beiden Modelle. Sie besteht aus einem 6,7-l-Cummins-Diesel mit 170 kW Leistung und einem 200-kVa-Aufbaugenerator, der wiederum die nahezu komplett elektrischen Einzelantriebe auf der Maschine versorgt. Lediglich Hubzylinder und Fahrantrieb hängen noch an der elektrisch betriebenen Arbeitshydraulik. Durch den optionalen Netzanschluss kann die Anlage bei voller Funktionalität auch kostengünstig und umweltfreundlich über das Stromnetz betrieben werden.

Dabei soll insbesondere der JAWMAX 450 mit unabhängigem Vorsieb Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit setzen. Laut SBM liegt der Verbrauch der dieselelektrischen/ vollelektrischen 40-Tonnen-Anlage im Normalbetrieb bei 15 bis 20 l/h, womit sich bei den direkten Energiekosten bis zu 60 % gegenüber vergleichbaren diesel-hydraulischen Anlagen einsparen lässt. Im Vergleich zum eigenen Onboard-Diesel sollen die Ersparnisse bei gut 30 % liegen.

Neuer Hochleistungsbrecher

Ein 110-kW-Elektromotor treibt den neuen, von SBM speziell für den Mobileinsatz entwickelten Backenbrecher STE 110-70 über einen Keilriemen an. Die 14,35 t schwere Einheit bietet eine Einlauföffnung von 1.100 mm x 700 mm. Die Nenngröße des Aufgabematerials von 0 bis 700 mm, eine max. Stückgröße von 1.000 x 600 x 600 mm und die Auslegung auf Gesteinsfestigkeiten bis 400 MPa ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum von der Verarbeitung großstückiger Betonrestmassen bis hin zur Aufbereitung harter Naturstein-Sorten.

Der STE 110-70 bietet einen großen Hub von 34 mm für hohe Durchsatzleistungen und eine Brechspalteinstellung von 40 bis 160 mm, die im Betrieb auch unter Last nachjustiert werden kann. Die mechanischhydraulische Spaltverstellung durch das spezifische SBM-Keilsystem übernimmt auch die optional verfügbare Überlastsicherung: Dehnmessstreifen am Brechergehäuse erfassen kontinuierlich die Druckbelastung – gelangt „Unbrechbares“ (Holz, Metall, etc.) zwischen die Backen, öffnet der Brechspalt bis zu 280 mm, lässt den Fremdkörper passieren und stellt sich automatisch auf das Ursprungsmaß zurück. Löst sich die Blockade nicht, stoppt der Motor und ermöglicht dem Bediener die manuelle Störungsbehebung – u. a. durch einfache Umkehr der Brecher-Laufrichtung.

Hohe Bedienerfreundlichkeit

Der neue JAWMAX 450 ist auf hohe Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Unterstützt wird der Maschinist dabei von Rüst- und Startroutinen der Anlagensteuerung SBM Crush Control, die über einen großen 10“-Touchscreen auch alle wichtigen Lade- und Betriebszustände meldet. Das System kommuniziert dabei über intuitiv erfassbare Symbole. Der Anlagenbetrieb erfolgt vollautomatisch über die integrierte SPS-Steuerung, die den Lastzustand aller Aggregate und weiterer Sensoren überwacht und die Produktion entlang voreingestellter Parameter steuert. Alle Anlagenzustände oder die von optionalen Bandwaagen erfassten Produktionsmengen lassen sich über eine Webbasierte App auch fernabfragen bzw. zur Dokumentation oder Wartungsplanung in andere Anwendungen übertragen.

Die neue Funk-Fernbedienung von SBM verschafft dem Maschinenführer die volle Kontrolle über die Anlage. Über insgesamt 10 Funktionen lassen sich nicht nur die Fahrbewegungen des Raupenfahrwerks proportional steuern, sondern auch die Höhe bzw. Wirkkraft des Magnetaustrags korrigieren oder die Staubniederschlagung aktivieren. Große Wartungsklappen bieten freien Zugang zu den gut staubgeschützten Antriebsaggregaten, Elektrik- und Steuerungskomponenten, was Wartungsarbeiten erleichtert und die Störungsbehebung einfach und sicher macht. So lässt sich z. B. das Brecherabzugsband hydraulisch um etwa 500 mm absenken und legt damit die Auslaufzone des Brechers komplett frei.

Verbesserter Prallbrecher

Im Zuge der Weiterentwicklung seines RE-MAX 400 Prallbrechers präsentierte SBM nun eine Version mit aktiver Vorabsiebung. Maßgebliche Veränderungen des neuen REMAX 450 betreffen insbesondere den hinteren Rahmenbereich, der jetzt statt einer Rostrinne auch einen hydraulisch klappbaren 8-m3-Aufgabebunker mit Vibrationsaufgeber und unabhängigem Vorsieb erhielt. Bis auf die Breite und die Standard-Ausrüstung des Stangenrost-Oberdecks (15 / 35 mm) ist das Kreisschwinger-Sieb in der Ausführung identisch zum JAWMAX 450. Dies gilt auch für die innovative dreistufige Feinaustrag/Bypass-Klappe, die das Bypass-Material allerdings auf die 1.300-mm-Abzugsrinne unter dem Prallbrecher leitet. Dank Vorabsiebung steigt auch die Nennleistung des Prallbrechers um etwa 50 t pro Stunde auf jetzt 450 t/h.

Als sehr vielseitig einsetzbare Anlage im Rohstoff- und Recyclingbereich akzeptiert die REMAX 450 Aufgabestückgrößen bis 800 mm und liefert Endkörnungen in den Bereichen von 0–90 bis 0–22 mm. Auch die in der Basisversion jetzt rund 43,5 t schwere Anlage besitzt einen integrierten diesel-elektrischen Antrieb mit 260-kW-Dieselmotor (EU V), einem leistungsstarken 300 kVa-Generator und optionalem Netzbetrieb aller Anlagenfunktionen. Zahlreiche verfügbare Optionen wie z. B. die absetzbare Eindeck-Nachsiebeinheit mit schwenkbarem Rückführ-/Austragsband, Windsichter, hydraulisch einstellbarer Magnetabscheider lassen das Transportgewicht auf gut 49 t anwachsen, wobei die kompakten Transportabmessungen inkl. Aufbauoptionen (LxBxH: 17,5 x 3,0 x 3,6 m) auch hier den unkomplizierten „One-Piece“-Transport per Tiefbett oder Dreiachs-Dolly ermöglichen.

bpzmeint: Hybride Lösungen auf Basis eines diesel-elektrischen Antriebs erhöhen die Flexibilität der mobilen Aufbereitungstechnik, weil sie sowohl auf Baustellen mit Netzanschluss eingesetzt werden können, als auch an Orten ohne Stromnetz, wo sie durch den Diesel autark arbeiten können. Gerade im Hinblick auf die aktuellen Umweltauflagen ist die optionale Netzversorgung wichtig, um das Material emissionsfrei aufzubereiten. Durch den Wegfall komplexer Hydraulikleitungen und den Einsatz wartungsarmer E-Motoren können Kunden mit einer Reduzierung von Defekten und deutlichen Wartungserleichterungen im Betrieb rechnen.

Weitere Produkte des Herstellers SBM Mineral Processing GmbH:

SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“
Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.
SBM Mineral Processing: Prallbrecher REMAX 600
Der neue SBM-Prallbrecher REMAX 600 ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zum ”autonomen Brechen”. (Bild: SBM Mineral Processing)
Auf dem Weg zur Vollautonomie
Mit der Markteinführung des neuen REMAX 600 im markanten Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische Aufbereitungsspezialist unter anderem über sein weit fortgeschrittenes Entwicklungsprojekt, das bereits in naher Zukunft die mobile Aufbereitung revolutionieren soll.
Neue Dienstleistungen und Produkte von SBM Mineral Processing
45 2022 SBM 1
Mehr Qualität und Produktivität in der Aufbereitung
Die Kenntnis der spezifischen Gesteinseigenschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Aufbereitungsanlagen. Daher betreibt SBM Mineral Processing aus dem österreichischen Oberweis seit jeher einen hohen Aufwand in der Beprobung und Bewertung unterschiedlicher Ausgangsstoffe sowie der realisierten Produktionsergebnisse. Im eigenen Gesteinslabor validieren Spezialisten nicht nur die Effizienz neuer oder weiterentwickelter Maschinen, sondern liefern auch die Grundlagen für aufgabenspezifische Lösungen der SBM-Anlagenplaner.
SBM Mineral Processing: Aufbereitungsanlagen
Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Bild: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)
Volles Programm auf der RecyclingAKTIV
Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 t Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände. Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen.
SBM Remax 1111 Maxi
Bpz0316SBM.jpg
Kompakter Prallbrecher
Der mobile Prallbrecher Remax 1111 Maxi von SBM erweitert die Remax Reihe um eine leistungsstarke, ökonomische Anlage.
Mobiler Backenbrecher JAWMAX 1006 ECO/MAXI
JAWMAX 1006 MAXI
Markteintritt einer neuen Kompaktklasse

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Screencore: Raupenmobiler Backenbrecher XJ Dual-Power
Der XJ Dual-Power ist serienmäßig ausgestattet mit einer Reihe benutzerfreundlicher Funktionen, einschließlich einem elektrischen, reversierbaren Brecherantrieb, hydraulische Klapp- und Verriegelungseigenschaften der Trichterwände und einer Multifunktionsfernbedienung. (Bild: Screencore)
Produktives Mittelklasse-Modell
Das nordirische Unternehmen Screencore hat den raupenmobilen Backenbrecher XJ Dual-Power auf den Markt gebracht. Der Brecher ist serienmäßig ausgestattet mit einer Reihe benutzerfreundlicher Funktionen, einschließlich einem elektrischen, reversierbaren Brecherantrieb, hydraulische Klapp- und Verriegelungseigenschaften der Trichterwände und einer Multifunktionsfernbedienung. Der dieselelektrische Hydraulikbrecher punket laut Screencore unter anderem durch seinen sparsamen Kraftstoffverbrauch im einstelligen Liter-Bereich pro Stunde. Mit seiner Plug-In-Fähigkeit kann er emissionsfrei betrieben werden und zeichnet sich zugleich durch einen geringen Lärmpegel aus. Das Unternehmen nimmt für den XJ in Anspruch, dass er „die Produktivitätslatte für mittelgroße Brecher erheblich anhebt."
Kleemann: Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe
Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/ NEOe ist das erste Familienmitglied der neuen NEO Line und ist als Diesel- oder Elektroversion erhältlich. (Bild: Wirtgen Group)
Vielseitig, schnell und mobil
Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe hat Kleemann das erste Familienmitglied der neuen NEO Line präsentiert. Die Maschine ist als Variante NEOe auch vollelektrisch betreibbar. Dank ihrer kompakten Abmessungen und einem geringen Transportgewicht kann der neue Prallbrecher flexibel, schnell und vielseitig eingesetzt werden. Der Einsatz auf engen Baustellen oder häufige Einsatzwechsel sind einfach möglich. Das Einsatzspektrum reicht dabei von verschiedenen Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt bis hin zur Aufbereitung von weichem bis mittelhartem Naturstein.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.
Volvo CE präsentiert umfangreiches Maschinenangebot
Volvo CE 78 23 1
Für Steinbrüche von heute und morgen
Auf 1.300 m2 präsentiert Volvo CE in Nieder-Ofleiden eine segmentspezifische Auswahl seiner neuesten Maschinen. Die Liste der Exponate umfasst u. a. den 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 Electric oder den 35-Tonnen-Radlader L260H in Kombination mit dem Dumper A45G. Im Zuge von Live-Demos können sich die Besucher außerdem ein Bild von der Leistungsfähigkeit des L350H und des neuesten Volvo-Raupenbaggers EC550E machen. Auf Interesse dürfte im Demo-Areal auch Volvos größter Dumper stoßen, der 60-Tonner A60H. Und im Innovationspark „Quarry-Vision“ gewährt der schwedische Hersteller mit dem Brennstoffzellen-Dumper HX04 einen Blick in die Zukunft des Steinbruchs.
Weltgrößter Abbruch-Seilbagger arbeitet mit einer 10 t Abrissbirne in 75 m Höhe
Sennebogen 78 23 1
Mit Schmackes durch die Wand
Das Gelände des ehemaligen thermoelektrischen Kraftwerks im venezianischen Porto Tolle soll wiederbelebt und zu einem ökolo- gisch-nachhaltigen Ferienresort umgestaltet werden. Zuvor gilt es jedoch, das stillgelegte Kraftwerk zu demontieren. Dabei wird selektiv abgerissen: Rückgebaut werden nur Einrichtungen, die aus Sicht der Kreislaufwirtschaft für die neuen Aktivitäten nicht funktional sind. Als eines der führenden Abbruchunternehmen in Europa hat sich die Ferraro Group dieser Herausforderung angenommen. Das wichtigste Gerät auf der Baustelle: ein Sennebogen-Seilbagger, der – mit einer 10-Tonnen-Abbruchkugel ausgerüstet – noch auf bis zu 75 m Höhe arbeiten kann.
SBM-Prallbrecher REMAX 600 offiziell eingeführt
6 2023 sbm 1
Technologieträger für die mobile Aufbereitungstechnik
Auf der bauma hat SBM Mineral Processing den neuen raupenmobilen Prallbrecher REMAX 600 präsentiert – eine Maschine, die in München nicht nur aufgrund des markanten futuristischen Designs für Aufmerksamkeit sorgte. Denn dank fortschrittlicher Sensorik und weiterer Innovationen soll der neue Brecher nach den Plänen des Herstellers Maßstäbe in der Prozessautomatisierung setzen. Dank KI-basiertem Brechen sollen die Anlagenbetreiber in naher Zukunft sowohl bei ihren Entscheidungen als auch auf der Kostenseite entlastet werden. Wie effizient die Anlage sich jetzt schon betreiben lässt, wurde nun bei der offiziellen Produkteinführung in einem Steinbruch der Hans Zöchling GmbH gezeigt.
Mobile Brecheranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verwertung anfallender Bauschuttmassen
0223 RM
Vom Abfallprodukt zum Rohstoff
Werden irgendwo Gebäude neu errichtet oder Altbestand rückgebaut, dann fällt tonnenweise Erdaushub und Abrissmaterial an. Nicht verwunderlich also, dass die Bau- und Abbruchabfälle mit einem Anteil von über 55 % den Großteil des deutschen Brutto-Abfallaufkommens ausmachen. Um Ressourcen, Deponiegebühren und Transportkosten zu sparen, sollte Bauschutt und Straßenaufbruch daher am besten noch direkt auf der Baustelle recycelt werden, um daraus neues Baumaterial gewinnen zu können. Unentbehrlich dafür sind mobile Brecheranlagen geworden, die einst für Steinbrüche entwickelt wurden.
SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“
Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.
Kobelco zeigt sich auf der bauma mit seinem technisch fortschrittlichen Kettenbagger-Programm gut aufgestellt
120123 kobelco 1
Qualität als Markenzeichen
Die bauma in München war für Kobelco ein voller Erfolg: der Zuspruch für die insgesamt 25 auf dem Stand präsentierten Modelle war an allen Messetagen groß, die neuen Maschinen wurden vom Fachpublikum aus aller Welt positiv aufgenommen und auch die Messe als Plattform zum Austausch wurde ihrer Rolle gerecht. Im Rahmen eines Pressegesprächs am knapp 4.000 m2 großen Kobelco-Messestand konnte die bpz-Redaktion in Erfahrung bringen, wie der japanische Baumaschinenhersteller die Krise meistert und wie gut er für die Herausforderungen der nächsten Jahre aufgestellt ist. Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) und Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz standen Rede und Antwort.