Kubota hat auf der bauma 2022 den neuen Dieselmotor D1105-K für Baumaschinen- und Industrieanwendungen vorgestellt. Er erweitert das Unternehmensangebot an elektronisch geregelten Motoren unter 19 kW und beruht auf seinem spezifischen TVCR-Verbrennungssystem. Der neue Drei-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1.123 l hat eine Nennleistung von 18,5 kW (24,8 PS) bei 3.000 U/min. Das Drehmoment beträgt 72,4 Brutto-Nm bei 2.200 U/min. Er erfüllt die Abgasvorschriften EU Stage V. Das Trockengewicht des Motors beträgt 93 kg.
Zusammen mit dem TVCR-Verbrennungssystem verfügt der neue Motor über eine moderne elektronische Regelung, die – speziell für kleinere Motoren – mit Kubotas neuester Verbrennungs- und Kraftstofftechnologie kombiniert wurde. Der D1105-K Motor bietet zahlreiche Vorteile für den Betreiber, wie dynamisches Regelverhalten, saubere Abgase sowie einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und geringere Wartungskosten. Der Motor ist kompakt, einfach zu montieren und kann die derzeit verwendeten mechanischen Modelle von Kubota problemlos ersetzen, da er die gleichen Abmessungen, Montage-Positionen und das gleiche Gewicht hat.
Die elektronische Steuereinheit kann direkt am Motor montiert werden und regelt Kraftstoffverbrauch, Einspritz-Druck, -Zeitpunkt, -Menge und -Dauer optimal in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, unter denen der Motor eingesetzt wird.
Die wichtigsten Merkmale und Vorteile:
• Die Beseitigung von sichtbarem schwarzem Abgas-Rauch – auch bei spontaner Belastung, bei Kaltstart sowie bei Beschleunigung.
• Der Einsatz eines elektronischen Motor-Managementsystems, das speziell für kleinere Motoren unter 19 kW entwickelt wurde. Die elektronische Regelung ermöglicht eine präzise Kraftstoffeinspritzung und sorgt dadurch für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu mechanischen Motoren. Saubere Abgase und reduzierte Kohlendioxidemissionen sind das Ergebnis.
• Durch die Integration des elektronischen Motor-Managements in das Kubota TVCR-Verbrennungssystem wird der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu konventionell mechanisch geregelten Motoren um ca. 5 % reduziert.
• Der Einsatz der CAN-Bus Technologie ermöglicht die Kommunikation von Maschine und Motor mit vielen Möglichkeiten, hier besonders die Erhöhung der Motoreffizienz oder auch die Fernüberwachung von Motor und Maschine.
Der D1105-K gehört zu Kubotas neue K-Modellpalette, zusammen mit dem bereits vorgestellten elektronisch geregelten D902-K Dieselmotor. Der D902-K hat einen Hubraum von 0,898 l. Die Leistung (Brutto-kW/U/min) beträgt 18,5/3.600; 16,5/3.200 und 13 ,4/2.600. Das Drehmoment (Brutto-Nm/U/min) beträgt 56,1/2.600; 56.1/2.400 und 55.2/2.200; das Trockengewicht 72 kg.
Weitere Produkte des Herstellers KUBOTA Baumaschinen GmbH:
Kubota: Kompaktbagger KX019-4 LPG
Erstes Flüssiggas-Modell geht in Serie
Der Kubota KX019-4 LPG ist weltweit der erste, serienmäßig mit Flüssiggasantrieb angebotene Kompaktbagger. Die neue Modellvariante wird von einem wassergekühlten Kubota Dreizylinder – Gasmotor - Modell WG972-L-E4 angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 962 cm³ und die Motornennleistung beträgt 14,5 kW bzw. 19,7 PS bei 2.200 U/min nach DIN ISO 14396. Der Gasmotor entspricht der aktuellen, europäischen Abgasnorm Stage V und ist mit einem geregelten Katalysator in der Abgasanlage ausgestattet.
Kubota: Dieselmotor D902-K
Erstes Modell für Leistungen unter 19 kW
Die Kubota Business Unit Engine Europe (BUEE) baut ihr Angebot für Industriemotoren mit einem neuen elektronisch gesteuerten Dieselmotor unter 19 kW aus. Der neue 3-Zylinder-Dieselmotor D902-K mit einem Hubraum von 0,898 l ist der erste elektronische CAN-Bus gesteuerte Motor, den der Motorenhersteller für Leistungen unter 19 kW entwickelt hat. Die Serienfertigung des D902-K startet im Jahr 2022.
Kubota: Kurzheckbagger U50-5
Einstiegsmodell in die Fünf-Tonnen-Klasse
Kubota startet ab sofort mit dem Verkauf eines neuen Kurzheckbaggers, des Modells U50-5. Die Maschine ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. Der U50-5 vereint kompakte Bauweise und Leistungsstärke. Zudem ist die Maschine auch mit der gleichen geräumigen -und luxuriösen Kabine wie die Modelle der neuen -5 Baureihe ausgestattet. Sie ist als Einstieg in die Fünf- bis-Sechs-Tonnen-Klasse konzipiert.
Kubota: Radlader R070 und R090
Neue Generation mit Stage-V-Motoren
Mit der Einführung der Modelle R070 (Betriebsgewicht 4,5 t) und R090 (Betriebsgewicht 5,0 t) kündigt Kubota eine neue Generation von Radladern an. Die neuen Maschinen eignen sich für vielfältige Einsätze sowohl in der Bau- wie auch in der Landwirtschaft. Die Radlader erfüllen aufgrund der neuen Motorentechnik durch den Einsatz der original Kubota-Diesel-Motoren mit CRM (Common Rail System) und DPF (Diesel Partikel Filter), vollständig die neueste europäische Emissionsstufe Stage V. Darüber hinaus reduziert der neue Partikelfilter den Wartungsaufwand für die Wartungsintervalle durch eine wesentlich längere Nutzungsdauer erheblich.
Kubota Dieselmotoren
Erste Zertifizierungen für EU Abgasstufe V
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat dem japanischen Motorenhersteller Kubota die ersten Zertifizierungen für die künftige Abgasstufe V erteilt. Den Anfang machen hier verschiedene Baureihen im Leistungsbereich unter 19 kW, welche äußerst gefragt und bei einer Vielzahl von OEMs weltweit verbaut sind, z. B. in Baumaschinen, Landmaschinen, Galabau-Maschinen, Aggregaten und Flurförderzeugen.
Kubota Dieselmotor V5009 für Bau- und Industriemaschinen
Neuer 5-Liter-Motor erfüllt weltweit Abgasvorschriften
Kubota hat auf der Messe Conexpo in Las Vegas, USA, seinen neuen 5-Liter-Motor „V5009“ vorgestellt. Der Produktionsstart ist für 2020 geplant, wobei die Lieferung von Mustermotoren mit Einbauberatung und Anpassung an die jeweilige Applikation bereits vorab beginnt. Dieser Motor ist für den Einsatz in Bau- und Industriemaschinen bestimmt.
Kubota Benzin-/Gasmotor WG3800
Geräusch- und abgasarme Alternative
Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Vereinfacht das Flottenmanagement
Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.
Indischer Reifenhersteller BKT baut seinen strategisch wichtigen Produktionsstandort Bhuj weiter aus
Hightech in der Wüste
Wo früher nur Sand und dürre Büsche zu sehen waren, ist im Laufe der letzten acht Jahre eine hochmoderne Produktionsanlage für Off-Highway-Reifen entstanden. 2015 hat der indische Reifenhersteller BKT den neuen Produktionsstandort Bhuj im Bundesstaat Gujarat offiziell eingeweiht. In den darauf folgenden Jahren wurde in das neue Aushängeschild des Unternehmens kräftig investiert, um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke und weitere Investitionen von 500 Mio. US-Dollar soll das Areal nun auf insgesamt 323 ha Gesamtfläche vergrößert werden – ein wichtiger Schritt, um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens umsetzen zu können. Denn bis 2026 will BKT seinen Umsatz verdoppeln und die jährliche Reifenproduktion auf 600.000 t erhöhen.
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Bosch: Assistenzsysteme
Auf dem Weg zur automatisierten Baumaschine
Bosch hat speziell für Baumaschinen einen Baukasten mit abgestimmten Systemen und Sensoren für weiterführende Assistenzfunktionen entwickelt. Zusätzlich bietet das Unternehmen zusammen mit Bosch Rexroth mit dem Off-Highway Robotics Controller eine leistungsstarke Steuereinheit, die das Kernstück der automatisierten Maschine bildet und bei komplexen Anwendungsfällen unterstützen und entlasten kann. Für die Vision der automatisierten Baustelle der Zukunft bietet Bosch bereits heute verschiedene Assistenzfunktionen für Baumaschinen. Diese entlasten den Maschinenführer bei seiner anspruchsvollen Tätigkeit und machen die Baustelle sicherer.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
LIS: Baumaschinenreparaturen
Bundesweites Monteurnetzwerk geplant
Die Linser Industrie Service GmbH (LIS) aus Troisdorf, ein Spezialist für Laufwerkskomponenten für kettengetriebene Bagger und Raupenfahrzeuge, erweitert sein Angebotsspektrum um die Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen. Das mittelfristige Ziel ist es ein bundesweites Netzwerk aus Servicemonteuren aufzubauen, um möglichst vielen Kunden einen Baumaschinenmechaniker zur Seite stellen zu können, der schnell und fachkundig ein neues Laufwerk montiert, verschlissene Komponenten austauscht und sich um die Wartung der Maschine kümmert.
BKT: Reifen EM 933 SUPER
Speziell auf Bagger zugeschnitten
BKT hat auf der bauma 2022 den EM 933 SUPER vorgestellt, einen Reifen speziell für Bagger, die in Aushebe- und Ladearbeiten zum Einsatz kommen. Der Reifen ist genau auf die komplexen Aktivitäten eines Baggers im Einsatz eingestellt. Er bietet ein erstklassiges Flankenmuster mit einer hervorstehenden Rippe, welche den engen Kontakt von zwei Reifen ermöglicht, ohne dass ein spezieller Gummiring zur Vermeidung des Durchdringens von Steinen notwendig ist.