zum Newsletter anmelden
 

Kubota: Dieselmotor D1105-K

Mehr Effizienz durch elektronische Regelung

KUBOTA Baumaschinen GmbH

Anschrift:
Steinhauser Str. 100
66482 Zweibrücken
Deutschland

Kontakt:

+49(0) 6332 487-356

+49(0) 6332 487-399

» zur Internetseite

Kubota hat auf der bauma 2022 den neuen Dieselmotor D1105-K für Baumaschinen- und Industrieanwendungen vorgestellt. Er erweitert das Unternehmensangebot an elektronisch geregelten Motoren unter 19 kW und beruht auf seinem spezifischen TVCR-Verbrennungssystem. Der neue Drei-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1.123 l hat eine Nennleistung von 18,5 kW (24,8 PS) bei 3.000 U/min. Das Drehmoment beträgt 72,4 Brutto-Nm bei 2.200 U/min.  Er erfüllt die Abgasvorschriften EU Stage V. Das Trockengewicht des Motors beträgt 93 kg.

Zusammen mit dem TVCR-Verbrennungssystem verfügt der neue Motor über eine moderne elektronische Regelung, die – speziell für kleinere Motoren – mit Kubotas neuester Verbrennungs- und Kraftstofftechnologie kombiniert wurde. Der D1105-K Motor bietet zahlreiche Vorteile für den Betreiber, wie dynamisches Regelverhalten, saubere Abgase sowie einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und geringere Wartungskosten. Der Motor ist kompakt, einfach zu montieren und kann die derzeit verwendeten mechanischen Modelle von Kubota problemlos ersetzen, da er die gleichen Abmessungen, Montage-Positionen und das gleiche Gewicht hat.

Die elektronische Steuereinheit kann direkt am Motor montiert werden und regelt Kraftstoffverbrauch, Einspritz-Druck, -Zeitpunkt, -Menge und -Dauer optimal in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, unter denen der Motor eingesetzt wird.

Die wichtigsten Merkmale und Vorteile:

•         Die Beseitigung von sichtbarem schwarzem Abgas-Rauch – auch bei spontaner Belastung, bei Kaltstart sowie bei Beschleunigung.

•         Der Einsatz eines elektronischen Motor-Managementsystems, das speziell für kleinere Motoren unter 19 kW entwickelt wurde. Die elektronische Regelung ermöglicht eine präzise Kraftstoffeinspritzung und sorgt dadurch für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu mechanischen Motoren. Saubere Abgase und reduzierte Kohlendioxidemissionen sind das Ergebnis.

•         Durch die Integration des elektronischen Motor-Managements in das Kubota TVCR-Verbrennungssystem wird der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu konventionell mechanisch geregelten Motoren um ca. 5 % reduziert.

•         Der Einsatz der CAN-Bus Technologie ermöglicht die Kommunikation von Maschine und Motor mit vielen Möglichkeiten, hier besonders die Erhöhung der Motoreffizienz oder auch die Fernüberwachung von Motor und Maschine.

Der D1105-K gehört zu Kubotas neue K-Modellpalette, zusammen mit dem bereits vorgestellten elektronisch geregelten D902-K Dieselmotor. Der D902-K hat einen Hubraum von 0,898 l. Die Leistung (Brutto-kW/U/min) beträgt 18,5/3.600; 16,5/3.200 und 13 ,4/2.600. Das Drehmoment (Brutto-Nm/U/min) beträgt 56,1/2.600; 56.1/2.400 und 55.2/2.200; das Trockengewicht 72 kg.

Weitere Produkte des Herstellers KUBOTA Baumaschinen GmbH:

Kompakte Erdbaumaschinen
Eine 11,5 kg LPG-Gasflasche versorgt den KX019-4 LPG mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig auf einen zur-Neige gehenden Treibstoff in der Gasflasche aufmerksam. (Bild: Kubota)
Erstes Flüssiggas-Modell geht in Serie
Kubota: Kompaktbagger KX019-4 LPG
Eine 11,5 kg LPG-Gasflasche versorgt den KX019-4 LPG mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig auf einen zur-Neige gehenden Treibstoff in der Gasflasche aufmerksam. (Bild: Kubota)

Der Kubota KX019-4 LPG ist weltweit der erste, serienmäßig mit Flüssiggasantrieb angebotene Kompaktbagger.  Die neue Modellvariante wird von einem wassergekühlten Kubota Dreizylinder – Gasmotor - Modell WG972-L-E4 angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 962 cm³ und die Motornennleistung beträgt 14,5 kW bzw. 19,7 PS bei 2.200 U/min nach DIN ISO 14396. Der Gasmotor entspricht der aktuellen, europäischen Abgasnorm Stage V und ist mit einem geregelten Katalysator in der Abgasanlage ausgestattet.

Baumaschinentechnik
Kubota's erster Dieselmotor unter 19 kW mit elektronischer Steuerung. Die Entwicklung von schwarzem Rauch wird durch ein neues Verbrennungssystem auf ein unsichtbares Niveau reduziert. (Bild: Kubota Holding Europe)
Erstes Modell für Leistungen unter 19 kW
Kubota: Dieselmotor D902-K
Kubota's erster Dieselmotor unter 19 kW mit elektronischer Steuerung. Die Entwicklung von schwarzem Rauch wird durch ein neues Verbrennungssystem auf ein unsichtbares Niveau reduziert. (Bild: Kubota Holding Europe)

Die Kubota Business Unit Engine Europe (BUEE) baut ihr Angebot für Industriemotoren mit einem neuen elektronisch gesteuerten Dieselmotor unter 19 kW aus. Der neue 3-Zylinder-Dieselmotor D902-K mit einem Hubraum von 0,898 l ist der erste elektronische CAN-Bus gesteuerte Motor, den der Motorenhersteller für Leistungen unter 19 kW entwickelt hat. Die Serienfertigung des D902-K startet im Jahr 2022.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neue Kurzheckbagger U50-5 ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse von Kubota, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. (Bild: Kubota Deutschland)
Einstiegsmodell in die Fünf-Tonnen-Klasse
Kubota: Kurzheckbagger U50-5
Der neue Kurzheckbagger U50-5 ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse von Kubota, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. (Bild: Kubota Deutschland)

Kubota startet ab sofort mit dem Verkauf eines neuen Kurzheckbaggers, des Modells U50-5. Die Maschine ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. Der U50-5 vereint kompakte Bauweise und Leistungsstärke. Zudem ist die Maschine auch mit der gleichen geräumigen -und luxuriösen Kabine wie die Modelle der neuen -5 Baureihe ausgestattet. Sie ist als Einstieg in die Fünf- bis-Sechs-Tonnen-Klasse konzipiert.

Kompakte Erdbaumaschinen
Sowohl der R070 als auch der R090 Radlader verfügen über eine vollständig verglaste Kabine. Das rechte Seitenfenster kann vollständig geöffnet werden, dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Rundumsicht. (Bild: Kubota Deutschland)
Neue Generation mit Stage-V-Motoren
Kubota: Radlader R070 und R090
Sowohl der R070 als auch der R090 Radlader verfügen über eine vollständig verglaste Kabine. Das rechte Seitenfenster kann vollständig geöffnet werden, dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Rundumsicht. (Bild: Kubota Deutschland)

Mit der Einführung der Modelle R070 (Betriebsgewicht 4,5 t) und R090 (Betriebsgewicht 5,0 t) kündigt Kubota eine neue Generation von Radladern an. Die neuen Maschinen eignen sich für vielfältige Einsätze sowohl in der Bau- wie auch in der Landwirtschaft. Die Radlader erfüllen aufgrund der neuen Motorentechnik durch den Einsatz der original Kubota-Diesel-Motoren mit CRM (Common Rail System) und DPF (Diesel Partikel Filter), vollständig die neueste europäische Emissionsstufe Stage V. Darüber hinaus reduziert der neue Partikelfilter den Wartungsaufwand für die Wartungsintervalle durch eine wesentlich längere Nutzungsdauer erheblich.

Baumaschinentechnik
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)
Erste Zertifizierungen für EU Abgasstufe V
Kubota Dieselmotoren
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat dem japanischen Motorenhersteller Kubota die ersten Zertifizierungen für die künftige Abgasstufe V erteilt. Den Anfang machen hier verschiedene Baureihen im Leistungsbereich unter 19 kW, welche äußerst gefragt und bei einer Vielzahl von OEMs weltweit verbaut sind, z. B. in Baumaschinen, Landmaschinen, Galabau-Maschinen, Aggregaten und Flurförderzeugen.

Baumaschinentechnik
Der neue 5,0 l Kubota Motor V5009 mit interessanten Eigenschaften für kompakte Antriebslösungen.
Neuer 5-Liter-Motor erfüllt weltweit Abgasvorschriften
Kubota Dieselmotor V5009 für Bau- und Industriemaschinen
Der neue 5,0 l Kubota Motor V5009 mit interessanten Eigenschaften für kompakte Antriebslösungen.

Kubota hat auf der Messe Conexpo in Las Vegas, USA, seinen neuen 5-Liter-Motor „V5009“ vorgestellt. Der Produktionsstart ist für 2020 geplant, wobei die Lieferung von Mustermotoren mit Einbauberatung und Anpassung an die jeweilige Applikation bereits vorab beginnt. Dieser Motor ist für den Einsatz in Bau- und Industriemaschinen bestimmt.

Baumaschinentechnik
Kubota WG-Reihe
Geräusch- und abgasarme Alternative
Kubota Benzin-/Gasmotor WG3800
Kubota WG-Reihe

Mit Vorstellung des neuen Benzin-/Gasmotors WG3800 (3,8 Liter Hubraum) rundet Kubota seine aus fünf Typen bestehende Gasmotorenreihe nach oben ab. Diese sogenannte WG-Baureihe basiert auf den bekannten Dieselmotoren, welche nun nach Wahl des Kunden für den Einsatz mit Treibgas (LPG), Benzin oder Erdgas (NG) geliefert werden können.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)
Mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit
Bautec: Positionierungssystem Halo
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)

Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.

Baumaschinentechnik
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.
Alte Maschinen zu digitalem Leben erwecken
Swecon: Flottenmanagementsystem SweconNect
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.

Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.

Baumaschinentechnik
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)
Vielfalt an Trägermaschinen und Anbaugeräten
Bobcat: Neue Winterdienstlösungen
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge. 

Baumaschinentechnik
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)
Kompaktbagger wird zur Fällmaschine
Beutlhauser: Umrüstung von Baumaschinen
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)

Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.

Baumaschinentechnik
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)
Für Bagger von 20 bis 30 Tonnen
Engcon: Schnellwechser S70
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)

Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.

Baumaschinentechnik
Kit
Umweltschonende Alternative
Dauerlauf-Praxistest mit HVO-Kraftstoff bestätigt seine Tauglichkeit zur Treibhausreduktion
Kit

Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.

Baumaschinentechnik
Bobcat
Neues Mähersortiment von Bobcat
Produktpalette komplettiert
Bobcat

Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.

Baumaschinentechnik
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)
Volle Power mit E-Motor
Kersten: Einachser K820 Pro
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)

Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.

Baumaschinentechnik
Bobcat 1
Mehr als 90 Maschinen und Innovationen gezeigt
Bobcat Demo Days 2024
Bobcat 1

Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kamen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhielten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens.