zum Newsletter anmelden
 

Kubota: Radlader R070 und R090

Neue Generation mit Stage-V-Motoren

KUBOTA Baumaschinen GmbH

Anschrift:
Steinhauser Str. 100
66482 Zweibrücken
Deutschland

Kontakt:

+49(0) 6332 487-356

+49(0) 6332 487-399

» zur Internetseite

Mit der Einführung der Modelle R070 (Betriebsgewicht 4,5 t) und R090 (Betriebsgewicht 5,0 t) kündigt Kubota eine neue Generation von Radladern an. Die neuen Maschinen eignen sich für vielfältige Einsätze sowohl in der Bau- wie auch in der Landwirtschaft. Die Radlader erfüllen aufgrund der neuen Motorentechnik durch den Einsatz der original Kubota-Diesel-Motoren mit CRM (Common Rail System) und DPF (Diesel Partikel Filter), vollständig die neueste europäische Emissionsstufe Stage V. Darüber hinaus reduziert der neue Partikelfilter den Wartungsaufwand für die Wartungsintervalle durch eine wesentlich längere Nutzungsdauer erheblich.

Bei der Entwicklung und Konstruktion der neuen Maschinen hat man sich hauptsächlich auf die Themen: Maschinenleistung, Fahrerkomfort und einfache Bedienung, sowie den Service und die Sicherheit fokussiert. Sowohl der R070 als auch der R090 Radlader verfügen über eine vollständig verglaste Kabine, das rechte Seitenfenster kann vollständig geöffnet werden, dies ermöglicht eine deutlich verbesserte Rundumsicht. Das neue Delta - Design der Ladeschwinge in Kombination mit einer auf das Wesentliche reduzierten Steuerkonsole und einer digitalen Anzeigeeinheit im Innern der Kabine verbessert zusätzlich die Sicht des Bedieners z. B auf die Palettengabeln im Staplereinsatz. Für deutlich mehr Fahrkomfort sorgt eine ergonomischere Anordnung der Bedienelemente und ein stark vergrößerter Fußraum. Weiterhin zur Serienaustattung gehören unter anderem: einstellbare Armauflage, vollgefederter Komfortsitz, und verstellbare Lenksäule. Eine Klimaanlage ist optional erhältlich.

Die neuen Radlader „Made in Germany“ zeichnen sich durch eine hohe Reichweite und ihre starke Hubkraft aus und gewährleisten zudem eine „ausgezeichnete“ Leistung für eine Vielzahl von Arbeitsaufgaben, so der Hersteller. Die Hubkraft beider Lader (R070: 1880 kg, R090: 2160 kg), ermöglichen es dem Bediener, Materialien im Ladeeinsatz reibungslos auf Lastwagen bis zu einer maximalen Höhe von 3,03m zu heben. Alle wichtigen Funktionen der Radlader lassen sich über einen Multifunktions-Joystick steuern, der sowohl beim R070 als auch beim R090 mit nur einer Hand leicht zu bedienen ist. Der zweistufige Geschwindigkeitsschalter ermöglicht dem Bediener eine schnelle Änderung der Fahrgeschwindigkeit für eine effiziente und sichere Maschinensteuerung.

Einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung hat Kubota der Sicherheit eingeräumt. Beide Radlader können durch sechs verschiedene, an dem Rahmen der Maschinen angebrachte Befestigungspunkte schnell und praktikabel gesichert werden. Die standardisierten LED-Arbeitsscheinwerfer sorgen auch bei schlechten Sichtverhältnissen für den nötigen Durchblick, ein orangefarbener Sicherheitsgurt, welcher mit einem Warnsignal verbunden ist, lässt jederzeit gut erkennen, ob der Bediener den Sicherheitsgurt angelegt hat. Selbstverständlich verwenden auch die neuen Radlader das bewährtes Diebstahl-Sicherungssystem von Kubota. Die weit zu öffnenden Wartungsklappen und die durchdachte Anordnung der relevanten Wartungspunkte ermöglichen jederzeit eine einfache und schnelle Wartung der Maschinen.

Weitere Produkte des Herstellers KUBOTA Baumaschinen GmbH:

Baumaschinentechnik
 Der neue Dieselmotor Kubota D1105-K ist durch seine elektronische Regelung besonders effizient. (Bild: Kubota)
Mehr Effizienz durch elektronische Regelung
Kubota: Dieselmotor D1105-K
 Der neue Dieselmotor Kubota D1105-K ist durch seine elektronische Regelung besonders effizient. (Bild: Kubota)

Kubota hat auf der bauma 2022 den neuen Dieselmotor D1105-K für Baumaschinen- und Industrieanwendungen vorgestellt. Er erweitert das Unternehmensangebot an elektronisch geregelten Motoren unter 19 kW und beruht auf seinem spezifischen TVCR-Verbrennungssystem. Der neue Drei-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1.123 l hat eine Nennleistung von 18,5 kW (24,8 PS) bei 3.000 U/min. Das Drehmoment beträgt 72,4 Brutto-Nm bei 2.200 U/min.  Er erfüllt die Abgasvorschriften EU Stage V. Das Trockengewicht des Motors beträgt 93 kg.

Kompakte Erdbaumaschinen
Eine 11,5 kg LPG-Gasflasche versorgt den KX019-4 LPG mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig auf einen zur-Neige gehenden Treibstoff in der Gasflasche aufmerksam. (Bild: Kubota)
Erstes Flüssiggas-Modell geht in Serie
Kubota: Kompaktbagger KX019-4 LPG
Eine 11,5 kg LPG-Gasflasche versorgt den KX019-4 LPG mit Flüssiggas als Treibstoff, eine Warneinrichtung im Anzeigendisplay mit zusätzlichem akustischem Signal macht den Fahrer rechtzeitig auf einen zur-Neige gehenden Treibstoff in der Gasflasche aufmerksam. (Bild: Kubota)

Der Kubota KX019-4 LPG ist weltweit der erste, serienmäßig mit Flüssiggasantrieb angebotene Kompaktbagger.  Die neue Modellvariante wird von einem wassergekühlten Kubota Dreizylinder – Gasmotor - Modell WG972-L-E4 angetrieben. Der Motor hat einen Hubraum von 962 cm³ und die Motornennleistung beträgt 14,5 kW bzw. 19,7 PS bei 2.200 U/min nach DIN ISO 14396. Der Gasmotor entspricht der aktuellen, europäischen Abgasnorm Stage V und ist mit einem geregelten Katalysator in der Abgasanlage ausgestattet.

Baumaschinentechnik
Kubota's erster Dieselmotor unter 19 kW mit elektronischer Steuerung. Die Entwicklung von schwarzem Rauch wird durch ein neues Verbrennungssystem auf ein unsichtbares Niveau reduziert. (Bild: Kubota Holding Europe)
Erstes Modell für Leistungen unter 19 kW
Kubota: Dieselmotor D902-K
Kubota's erster Dieselmotor unter 19 kW mit elektronischer Steuerung. Die Entwicklung von schwarzem Rauch wird durch ein neues Verbrennungssystem auf ein unsichtbares Niveau reduziert. (Bild: Kubota Holding Europe)

Die Kubota Business Unit Engine Europe (BUEE) baut ihr Angebot für Industriemotoren mit einem neuen elektronisch gesteuerten Dieselmotor unter 19 kW aus. Der neue 3-Zylinder-Dieselmotor D902-K mit einem Hubraum von 0,898 l ist der erste elektronische CAN-Bus gesteuerte Motor, den der Motorenhersteller für Leistungen unter 19 kW entwickelt hat. Die Serienfertigung des D902-K startet im Jahr 2022.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neue Kurzheckbagger U50-5 ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse von Kubota, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. (Bild: Kubota Deutschland)
Einstiegsmodell in die Fünf-Tonnen-Klasse
Kubota: Kurzheckbagger U50-5
Der neue Kurzheckbagger U50-5 ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse von Kubota, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. (Bild: Kubota Deutschland)

Kubota startet ab sofort mit dem Verkauf eines neuen Kurzheckbaggers, des Modells U50-5. Die Maschine ergänzt in der Fünf- bis Sechs-Tonnen-Klasse, die seit diesem Jahr erhältlichen Kompaktmaschinen KX060- 5 und U56-5 der neuen Serie -5. Der U50-5 vereint kompakte Bauweise und Leistungsstärke. Zudem ist die Maschine auch mit der gleichen geräumigen -und luxuriösen Kabine wie die Modelle der neuen -5 Baureihe ausgestattet. Sie ist als Einstieg in die Fünf- bis-Sechs-Tonnen-Klasse konzipiert.

Baumaschinentechnik
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)
Erste Zertifizierungen für EU Abgasstufe V
Kubota Dieselmotoren
Ein 900 ccm 3-Zylinder-Motor (D902) aus dem aktuellen Kubota-Portfolio – zertifiziert gemäß Abgasstufe V durch das Kraftfahrt-Bundesamt. (Bild: Kubota)

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat dem japanischen Motorenhersteller Kubota die ersten Zertifizierungen für die künftige Abgasstufe V erteilt. Den Anfang machen hier verschiedene Baureihen im Leistungsbereich unter 19 kW, welche äußerst gefragt und bei einer Vielzahl von OEMs weltweit verbaut sind, z. B. in Baumaschinen, Landmaschinen, Galabau-Maschinen, Aggregaten und Flurförderzeugen.

Baumaschinentechnik
Der neue 5,0 l Kubota Motor V5009 mit interessanten Eigenschaften für kompakte Antriebslösungen.
Neuer 5-Liter-Motor erfüllt weltweit Abgasvorschriften
Kubota Dieselmotor V5009 für Bau- und Industriemaschinen
Der neue 5,0 l Kubota Motor V5009 mit interessanten Eigenschaften für kompakte Antriebslösungen.

Kubota hat auf der Messe Conexpo in Las Vegas, USA, seinen neuen 5-Liter-Motor „V5009“ vorgestellt. Der Produktionsstart ist für 2020 geplant, wobei die Lieferung von Mustermotoren mit Einbauberatung und Anpassung an die jeweilige Applikation bereits vorab beginnt. Dieser Motor ist für den Einsatz in Bau- und Industriemaschinen bestimmt.

Baumaschinentechnik
Kubota WG-Reihe
Geräusch- und abgasarme Alternative
Kubota Benzin-/Gasmotor WG3800
Kubota WG-Reihe

Mit Vorstellung des neuen Benzin-/Gasmotors WG3800 (3,8 Liter Hubraum) rundet Kubota seine aus fünf Typen bestehende Gasmotorenreihe nach oben ab. Diese sogenannte WG-Baureihe basiert auf den bekannten Dieselmotoren, welche nun nach Wahl des Kunden für den Einsatz mit Treibgas (LPG), Benzin oder Erdgas (NG) geliefert werden können.

Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

Kompakte Erdbaumaschinen
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.

Kompakte Erdbaumaschinen
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)
Neue batterieelektrische Modelle
Wacker Neuson: Teleskoplader und Stampfer
Der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e, zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. (Wacker Neuson)

Neue batterieelektrische Kompaktmaschinen und Baugeräte für die Gartenbaubranche hat Wacker Neuson auf der GaLaBau 2024 präsentiert. Darunter war der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e. Er zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. Seine Leistungsmerkmale entsprechen denen einer dieselbetriebenen Maschine. Die verbaute 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neu entwickelte E-Dumper C801 wurde speziell für den Einsatz in Friedhöfen und Parks konzipiert. (Bild: Bergmann)
Nachhaltig und leistungsstark
Bergmann: Dumper
Der neu entwickelte E-Dumper C801 wurde speziell für den Einsatz in Friedhöfen und Parks konzipiert. (Bild: Bergmann)

Bergmann hat auf der GaLaBau 2024 seine neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Dumper präsentiert. Die präsentierten Modelle decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab. Es wurden sowohl kompakte, wendige Maschinen für enge Baustellen als auch schwere, hochbelastbare Dumper für größere Bauprojekte vorgestellt.

Kompakte Erdbaumaschinen
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)
Effizient und kraftstoffsparend
Kramer: Neue Generation Radlader der 8er-Serie
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)

Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Multione
Blauer Lademeister
GaLaBauer Crasselt setzt auf MultiOne
Multione

In Bad Schlema im Erzgebirge zählt noch das Wort, daher wickelt der GaLaBau- Unternehmer Mathias Crasselt einen Großteil seiner Geschäfte auf die traditionelle Weise ab. Auch den Kauf seines Kompaktladers schloss der Sachse 2022 per Handschlag mit Thomas Sterkel, CEO der MultiOne Deutschland GmbH, ab – direkt nachdem er den 2,3 t schweren MultiOne 11.6 in Dieburg getestet hatte.