zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: Ersatzteilset für SCR-Katalysatorsysteme

Schnelle Hilfe in Eigenregie

Liebherr-Werk Nenzing GmbH

Anschrift:
Dr. Hans-Liebherr-Straße 1
6710 Nenzing/Vorarlberg
Österreich

Liebherr hat für die Reparatur der SCR-Katalysatorsysteme von Maschinen der Stufe IV/Tier 4F und Stufe V ein neues Ersatzteilset zusammengestellt. Reparaturen dieser Art erfordern sofortiges Handeln, um die Kosten und Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Baustellenpersonal kann solche Reparaturen sofort selbst durchführen, ohne Hilfe von extern anfordern zu müssen.

Das SCR-Ersatzteilset enthält Originalersatzteile von Liebherr. Diese werden den gleichen strengen Qualitätskontrollen unterzogen wie die Maschinen selbst. Sie sind perfekt auf Liebherr-Dieselmotoren zugeschnitten und sorgen dafür, dass die einzelnen Teile optimal kompatibel sind. Ein mitgeliefertes Handbuch erklärt sämtliche Komponenten und Werkzeuge auf leicht verständliche Weise und beschreibt im Detail die dazugehörigen Arbeitsschritte. Die empfindlichen SCR-Komponenten sind in einem robusten und speziell ausgestatteten Koffer verstaut, was für eine ideale Aufbewahrung sowie hohe Flexibilität und Mobilität sorgt.

Tritt bei einer Maschine ein SCR-Problem auf, so geben internationale Gesetze und Vorschriften die Zeitspanne für die Fehlerbehebung vor. Diese ist in vier Warnstufen unterteilt. Die ersten drei Warnstufen führen zu einer schrittweisen Leistungsreduktion. Doch die Zeit drängt: Stufe 1 muss innerhalb von 60 Minuten nach der ersten Warnung behoben werden, Stufe 2 innerhalb von 170 Minuten und Stufe 3 innerhalb von 200 Minuten. Bei Warnstufe 4 kann nur ein einziger Reparaturversuch unternommen werden. Wenn dieser eine Versuch scheitert, muss ein Liebherr-Techniker das SCR-System reparieren und zurücksetzen.

Wird das SCR-Ersatzteilset verwendet, kann die Fehlerbehebung bei allen vier Warnstufen leicht vom Baustellenpersonal durchgeführt werden. Diese neue Hilfestellung für Kunden stellt einen großen Vorteil dar, wenn es um die Einhaltung der vorgegebenen Zeitspanne und die Überwindung externer Faktoren geht.

Die große Bedeutung des neuen SCR-Ersatzteilsets für die lückenlose Unterstützung der Liebherr-Kunden kommt vor allem während der aktuellen Pandemie zum Tragen, in der Reisen und Besuche von Liebherr-Servicepersonal auf Kundenbaustellen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Es stellt auch eine wichtige Ergänzung zum Remote-Service-Tool von Liebherr dar, das durch visuelle Information rasche Hilfe bietet und zu einer schnelleren und einfacheren Problemlösung führt. Audio- und Videoanrufe, Chat-Funktion, Screen Sharing, Austausch von Bildern und Dokumenten sowie Whiteboard-Funktionen sind Besonderheiten, die in dieses Tool integriert wurden. Dadurch wird weltweit in Echtzeit eine schnelle und effiziente Kundenunterstützung durch Liebherr-Experten ermöglicht.

In naher Zukunft werden weitere Ersatzteilsets vorgestellt, um eine hohe Verfügbarkeit der Liebherr-Maschinen zu erhalten.

Alle Komponenten und Ersatzteile, inkl. dem neuen SCR-Ersatzteilset, sind rund um die Uhr schnell und einfach auf dem MyLiebherr-Onlineportal erhältlich.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-Werk Nenzing GmbH :

Spezialtiefbau
Das LRH 100.1 unplugged rammt im schwedischen Karlstad mit dem Hammer H 6 Pfähle in den Boden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)
Besonders großer Arbeitsbereich
Liebherr: Rammgerät LRH 100.1 unplugged
Das LRH 100.1 unplugged rammt im schwedischen Karlstad mit dem Hammer H 6 Pfähle in den Boden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)

Das Rammgerät LRH 100.1 unplugged gehört zu den neuesten Modellen der elektrisch angetriebenen Unplugged-Serie von Liebherr. Es zeichnet sich besonders durch einen großen Arbeitsbereich aus. Eine Ausladung bis zu 8,7 m hat den Vorteil, dass die Maschine beim Arbeiten nicht ständig umgesetzt werden muss. Das Design des Mäklers erlaubt Neigungen bis zu 18o in alle Richtungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Mäkler 4 m anzuheben oder abzusenken (z.B. in eine Baugrube), was das Gerät noch flexibler macht.

IT am Bau
Die im Crane Planner 2.0 angezeigten Daten werden von der gleichen Berechnungslogik ermittelt wie die Livedaten der realen Mobil- und Raupenkrane. Mit jeder Änderung der Konfiguration, Last oder Geometrie wird eine neue Berechnung in Echtzeit ausgeführt. (Bild: Liebherr)
Weitere Kranmodelle im Programm
Liebherr: Hubplanungssoftware Crane Planner 2.0
Die im Crane Planner 2.0 angezeigten Daten werden von der gleichen Berechnungslogik ermittelt wie die Livedaten der realen Mobil- und Raupenkrane. Mit jeder Änderung der Konfiguration, Last oder Geometrie wird eine neue Berechnung in Echtzeit ausgeführt. (Bild: Liebherr)

Die Hubplanungssoftware Crane Planner 2.0 von Liebherr ermöglicht seit dem Release der neuen Version 1.7 noch mehr Möglichkeiten: Es kann jetzt mit noch mehr LTM-Mobilkranen eine dreidimensionale Hubplanung durchgeführt werden. Neben dem bereits integrierten LTM 1750-9.1 stehen nun auch die Mobilkrane LTM 1650-8.1, LTM 1450-8.1, LTM 1300-6.2, LTM 1250-5.1 und LTM 1230-5.1 zur Planung bereit. Darüber hinaus sind bereits sämtliche Liebherr-Raupenkrane bis 300 t Tragkraft und Hydroseilbagger enthalten.  

IT am Bau
Der Crane Planner 2.0 von Liebherr ist eine intelligente VR-Software zur Planung von anspruchsvollen Hubeinsätzen von Kranen. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)
Durch Virtual und Augmented Reality Zeit und Kosten sparen
Liebherr: IT-Tools Crane Planner 2.0 und AR Experience
Der Crane Planner 2.0 von Liebherr ist eine intelligente VR-Software zur Planung von anspruchsvollen Hubeinsätzen von Kranen. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)

Zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind in der Industrie 4.0 auf dem Vormarsch. Der Einsatz von AR- und VR-Lösungen hat auch in der Baubranche das Potenzial, die Art zu arbeiten stark zu verändern. Mit Hilfe erweiterter Realitäten werden digitale Bilder und Daten auf reale Gegenstände projiziert. Benötigte Daten werden dadurch direkt in den Kontext gestellt und man ist in der Lage, Informationen leichter zu verarbeiten und ohne Barrieren zu nutzen. Der österreichische Baumaschinenkonzern Liebherr hat aktuelle IT-Tools für VR- und AR-Anwendungen im Angebot.

Spezialtiefbau
Das Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged hat nicht nur ein alternatives elektrohydraulisches Antriebskonzept, sondern kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)
Weltweit erstes akkubetriebenes Modell
Liebherr: Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged
Das Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged hat nicht nur ein alternatives elektrohydraulisches Antriebskonzept, sondern kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)

Das LB 16 unplugged ist weltweit das erste Großdrehbohrgerät, das mit Akku betrieben wird. In der elektrohydraulischen Ausführung präsentiert Liebherr das Spezialtiefbaugerät mit alternativem Antriebskonzept. Damit strebt Liebherr die bestmögliche Kombination von Kundennutzen, Umweltverträglichkeit und Effizienz an und erschließt durch den emissionsfreien Betrieb neue Einsatzmöglichkeiten. Das LB 16 unplugged kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden, also: unplugged. Dabei hat es keine Einschränkungen in Leistung und Anwendung gegenüber der konventionellen Ausführung. Genau wie beim herkömmlichen Gerät mit Dieselmotor können damit maximal Bohrdurchmesser von 1.500 mm und Bohrtiefen bis 34,5 m umgesetzt werden. Sein Einsatzgewicht beträgt 55 t.

Spezialtiefbau
Das Bohrgerät LB 45 von Liebherr bietet 10 % mehr Leistung als sein Vorgänger LB 36. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)
10 % mehr Leistung bei höherer Flexibilität
Liebherr: Bohrgerät LB 45
Das Bohrgerät LB 45 von Liebherr bietet 10 % mehr Leistung als sein Vorgänger LB 36. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)

Stärkeres Drehmoment, breiteres Anwendungsspektrum und hilfreiche Assistenzsysteme für höheren Bedienkomfort und mehr Sicherheit bei elegantem Design: Liebherr präsentiert mit dem LB 45 den Nachfolger des bewährten Bohrgeräts LB 36. Die Typenbezeichnung des neuen LB 45 geht aus dem nominellen Drehmoment von 450 kNm hervor. Das ist eine Erhöhung von rund 10 % gegenüber dem bereits leistungsstarken LB 36. Sowohl die Ballastgewichte als auch der Mäkler sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und einen flexiblen Einsatz. Der Galgen des Mäklers ist für unterschiedliche Bohrachsen ausgelegt und dadurch für alle Anwendungen geeignet. Durch die Erweiterung der Bohrachse um 500 mm ist das LB 45 bis max. 3,3 m Bohrdurchmesser einsetzbar. Gleichzeitig wurde die max. Bohrtiefe im Kellyverfahren mit Fünffach-Kellystange auf 100 m vergrößert und somit deutlich verbessert.

Spezialtiefbau
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen
Gründungsarbeiten mit 130 t Tragkraft
Liebherr-Seilbagger HS 8130 HD
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen

Der Hydroseilbagger HS 8130 HD mit 130 t Tragkraft entfaltet seine volle Einsatzstärke bei Gründungsarbeiten im Bereich des Spezialtiefbaus. Mit angebauter hydraulischer Verrohrungsmaschine plus Bohrgreifer hat sich das Kraftpaket einen Namen am Markt gemacht. Vor einer beeindruckenden Bergkulisse im Schweizer Kanton Tessin arbeitet gegenwärtig eines dieser Exemplare daran, den Abfluss des Lago-di-Luzzone-Staudamms von abgelagerten Sedimenten zu befreien. So soll zukünftig ein ungehinderter Zufluss der Wassermengen zum Kraftwerk der Tessiner Ortschaft Olivone gewährleistet werden.

Spezialtiefbau
Das Drehbohrgerät LB 28-320 wurde von Liebherr für anspruchsvolle Gründungsarbeiten konzipiert
Schnelle Zyklen bei Gründungsarbeiten
Liebherr: Drehbohrgeräte LB 28-320 und LB 36-410
Das Drehbohrgerät LB 28-320 wurde von Liebherr für anspruchsvolle Gründungsarbeiten konzipiert

Für herausfordernde Gründungsarbeiten hat Liebherr die Drehbohrgeräte LB 28-320 und LB 36-410 im Angebot. Das LB 28-320 wird dabei vornehmlich zur Gründung von Bohrpfählen eingesetzt. Bohren mit Kelly-Ausrüstung, Doppelbohrkopf oder Endlosschnecke zählen laut Hersteller zu den gängigen Verfahren. Das LB 28-320 besitzt einen robusten Mäkler, der sowohl das Drehmoment des Bohrantriebs von 320 kNm als auch die 40-t-Druck- und Zugkraft des Seilvorschubsystems problemlos aufnimmt. Das sorge für besonders schnelle Arbeitszyklen, wie es heißt. Die Parallelkinematik des Mäklersystems realisiere einen großen Arbeitsbereich und sorge für präzises und stabiles Arbeiten. Beim Kelly-Bohren erreicht das LB 28-320 einen Bohrdurchmesser von 2.300 mm. Das nächstgrößere Modell der LB-Serie, das LB 36-410, verfügt über ein Drehmoment von 410 kNm. Dieses Drehbohrgerät hat Liebherr für die Herstellung von Gründungspfählen oder Trägerbohrungen ausgelegt. Zu den unterschiedlichen Pfahlbauverfahren gehören Kelly-Bohren, Endlosschneckenbohren, Voll- und Teilverdrängerbohren oder Doppelkopfbohren.

Spezialtiefbau
Liebherr Drehbohrgerät LB 44-510
Liebherr erweitert LB-Serie
Großdrehbohrgerät LB 44-510
Liebherr Drehbohrgerät LB 44-510

Das auf der Bauma 2013 erstmals präsentierte LB 44-510 ist die neueste Entwicklung aus dem Liebherr-Produktbereich Spezialtiefbau und erweitert die erprobte LB-Serie von Großdrehbohrgeräten am oberen Ende.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:

Baumaschinentechnik
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)
Mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit
Bautec: Positionierungssystem Halo
Das Halo-Positionierungssystem sorgt für exakt lotrechtes Bohren. Dabei hat der Maschinenführer stets die volle Kontrolle über den Bohrvorgang. (Bild: Bautec Machinery)

Bautec Machinery bietet das leicht zu bedienende Positionierungssystem Halo für seine Digga-Erdbohrer aller Größenklassen. Dieses sorgt für mehr präzise Bohrungen in kürzerer Zeit und erzielt damit positive Effekte auf den großen Termin- und Kostendruck der Unternehmer.

Baumaschinentechnik
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.
Alte Maschinen zu digitalem Leben erwecken
Swecon: Flottenmanagementsystem SweconNect
Die kleine SweconNect-Box, die nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel ist, lässt sich problemlos an der Maschine befestigen und ist, nach dem Direktanschluss über die Bordspannung (mindestens 12 V), sofort einsatzbereit.

Ältere Baumaschinen konnten bisher nicht von den Vorzügen eines Flottenmanagementsystems profitieren. Die Swecon Baumaschinen GmbH füllt diese Lücke jetzt mit einer eigenständigen Entwicklung, dem SweconNect– System, einer einfachen Plug and Play Lösung für jede Baumaschine.

Baumaschinentechnik
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)
Vielfalt an Trägermaschinen und Anbaugeräten
Bobcat: Neue Winterdienstlösungen
Eines von vielen Anbaugeräten: Bobcat-Schneefräse in Kombination mit dem Kompaktradlader L95. (Bild: Bobcat)

Bobcat hat sein Angebot an Schneeräumlösungen erweitert. Mit der nach Unternehmensangaben umfassendsten Produktreihe am Markt steht jetzt eine Auswahl zur Verfügung, die von Kompakttraktoren über Kompakt-Radlader, Kompaktlader, Raupenlader bis hin zu Teleskopmaschinen reicht. Kombiniert wird diese Vielfalt an Trägermaschinen mit einer breiten Palette an Anbaugeräten, darunter Schneefräsen, Schwenkbesen, Scraper, Salz- und Sandstreuer sowie verschiedene V-Schneeräumschilde, Schneeräumschilde und Schneepflüge. 

Baumaschinentechnik
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)
Kompaktbagger wird zur Fällmaschine
Beutlhauser: Umrüstung von Baumaschinen
Ob für Baufeldräumungen, Baumfällungen oder das Forstmulchen: Der umgerüstete Wacker Neuson ET90 ist seit Sommer 2024 beim Baumdienst Flohr im Einsatz. (Bild: Beutlhauser Holding GmbH)

Wie man bestehende Baumaschinen für die individuellen Anforderungen eines Kunden umbaut, hat Beutlhauser jetzt anhand eines Wacker-Neuson-Kompaktbaggers ET90 demonstriert. Das Unternehmen Baumdienst Flohr aus Neuwied wollte diesen Bagger für die Landschaftspflege sowie für Baum- und Trassenarbeiten umgerüstet haben. Flohr bietet Dienstleistungen „rund um den Forst“ für private, öffentliche und kommunale Auftraggeber an.

Baumaschinentechnik
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)
Für Bagger von 20 bis 30 Tonnen
Engcon: Schnellwechser S70
Dem neuen Schnellwechsler S70 sollen in der ersten Jahreshälfte 2025 noch drei weitere neue Modelle folgen. (Bild: Engcon)

Nachdem Engcon vor einem Jahr den Schnellwechsler S60 für Bagger von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht hat, ist jetzt mit dem S70 die nächste Größe dran. Das Modell ist für Bagger von 20 bis 30 t konzipiert. Der S70 ist ebenfalls stärker als das Vorgängermodell und ermöglicht eine einfachere Nachrüstung mit EC-Oil-Blöcken, da er keine Schläuche mehr enthält, was das Risiko von Leckagen minimiert. Wie der S60 verfügt auch der S70 über einen erhöhten Hydraulikfluss. Das ist von großem Vorteil beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder anderer Werkzeuge, die eine größere Ölmenge benötigen.

Baumaschinentechnik
Kit
Umweltschonende Alternative
Dauerlauf-Praxistest mit HVO-Kraftstoff bestätigt seine Tauglichkeit zur Treibhausreduktion
Kit

Ein Bericht der UN aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass der Bausektor für das Gros aller globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Branche steht unter Handlungsdruck und sollte daher an der Dekarbonisierung sämtlicher Prozesse entlang der Wertschöpfungskette arbeiten – von der umweltfreundlichen Herstellung der Baustoffe über den ökologisch optimierten architektonischen Entwurf bis zur Errichtung von Gebäuden nach den neuesten Effizienzstandards. Eine Stellschraube kann die Reduzierung der CO2-Emissionen im Fuhrpark der Bauunternehmen sein – durch alternative Kraftstoffe.

Baumaschinentechnik
Bobcat
Neues Mähersortiment von Bobcat
Produktpalette komplettiert
Bobcat

Letztes Jahr hat Bobcat die ersten Modelle des neuen Mähersortiments für den europäischen Markt vorgestellt. Die Produktreihe bietet nun eine Auswahl von vier Aufsitzrasenmähern, einem Stehrasenmäher und einem handgeführten Rasenmäher. Mit den Kompaktmaschinen, dem umfangreichen Angebot an Anbaugeräten und den Rasenmähern sowie den unter der neuen Marke RYAN vertriebenen Produkten für die Rasenrenovierung im GME-Sortiment bietet Bobcat nun eine komplette Palette von Produktlösungen für den GaLaBau.

Baumaschinentechnik
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)
Volle Power mit E-Motor
Kersten: Einachser K820 Pro
Die Bedienung des E-Einachsers ist sehr benutzerfreundlich. Der Handholm ist höhenverstellbar und ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten. (Bild: Kersten Arealmaschinen)

Kersten hat den beliebten Einachser K820 Pro weiterentwickelt und damit einen vollelektrischen Einachser ins Sortiment eingeführt. Der E-Einachser ist mit einem Motor des Herstellers EGO ausgestattet. Mit einer maximalen Leistung von 3,47 kW bietet der Motor zwei Betriebsmodi: Eco (2.200 rpm) und Turbo (2.800 rpm), um die Leistung je nach Bedarf anzupassen. Der E-Motor ist kompatibel mit allen EGO-56-Volt-Batterien und -Ladegeräten und verfügt über zwei Batteriefächer am Motor, die aktuell maximal zwölf AH-Akkus, sprich insgesamt 1.344 Wh mitführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Rücken-Akku anzuschließen (BAX 1.500 mit 1.500Wh). Das Einschalten des Motors erfolgt ganz einfach per Knopfdruck und der Antrieb kann über einen Bowdenzug gestartet und gestoppt werden.

Baumaschinentechnik
Bobcat 1
Mehr als 90 Maschinen und Innovationen gezeigt
Bobcat Demo Days 2024
Bobcat 1

Mehr als 700 eingeladene Kunden, Händler, Lieferanten und Journalisten aus ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) kamen zu den Bobcat Demo Days 2024 auf den Campus von Doosan Bobcat EMEA im tschechischen Dobříš. Vom 21. Mai bis zum 5. Juni erhielten die Teilnehmer Zugang zum umfassenden Maschinenangebot des Unternehmens.