zum Newsletter anmelden
 

Liebherr: IT-Tools Crane Planner 2.0 und AR Experience

Durch Virtual und Augmented Reality Zeit und Kosten sparen

Liebherr-Werk Nenzing GmbH

Anschrift:
Dr. Hans-Liebherr-Straße 1
6710 Nenzing/Vorarlberg
Österreich

Zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind in der Industrie 4.0 auf dem Vormarsch. Der Einsatz von AR- und VR-Lösungen hat auch in der Baubranche das Potenzial, die Art zu arbeiten stark zu verändern. Mit Hilfe erweiterter Realitäten werden digitale Bilder und Daten auf reale Gegenstände projiziert. Benötigte Daten werden dadurch direkt in den Kontext gestellt und man ist in der Lage, Informationen leichter zu verarbeiten und ohne Barrieren zu nutzen. Der österreichische Baumaschinenkonzern Liebherr hat aktuelle IT-Tools für VR- und AR-Anwendungen im Angebot.

Das aktuellste Beispiel ist der Crane Planner 2.0, eine intelligente VR-Software zur Planung von anspruchsvollen Hubeinsätzen. Sämtliche Arbeitsschritte vom Aufnehmen bis zum Absetzen der Last können mittels VR-Brille im virtuellen 3D-Raum simuliert werden. Dadurch wird ein komplett neues räumliches Verständnis der Baustelle und der technischen Zusammenhänge vermittelt. Das komplette Projekt wird im Vorfeld direkt am Planungstisch auf Durchführbarkeit geprüft. Die Vorteile liegen auf der Hand. Neben Zeit- und Kostenersparnis werden vor allem Sicherheitsstandards neu definiert. Auf der Website www.liebherr.com/craneplanner können interessierte Nutzer die Software selbst herunterladen. Im Lizenzshop https://license.liebherr.com/ ist ein kostenloser 30-Tage-Trial der Applikation verfügbar.

Mit der Liebherr AR Experience, die als App kostenlos aufs Smartphone und Tablet geladen werden kann, werden mit Hilfe von Augmented Reality digitale 3D-Daten in die reale Umgebung projiziert. Drei unterschiedliche, virtuelle Baustellen lassen sich auf allen horizontalen Flächen im Raum verankern und aus jedem nur vorstellbaren Blickwinkel betrachten. Somit wird jeder Schreibtisch, jedes Fensterbrett, jeder Bartresen oder jeder Fußboden zur Bühne der Liebherr AR Experience. Pro Baustelle sind unterschiedliche Szenen abspielbar, die dann wie ein dreidimensionaler Film ablaufen. Dabei wird der Betrachter selbst zum Kameramann: Das Entdecken der kompletten Produktpalette aus dem Liebherr-Werk in Nenzing mit den Themen Materialumschlag, Heben und Spezialtiefbau wird zum Erlebnis und lässt sich immer wieder aus anderen Perspektiven wiederholen.

Weitere Produkte des Herstellers Liebherr-Werk Nenzing GmbH :

Spezialtiefbau
Das LRH 100.1 unplugged rammt im schwedischen Karlstad mit dem Hammer H 6 Pfähle in den Boden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)
Besonders großer Arbeitsbereich
Liebherr: Rammgerät LRH 100.1 unplugged
Das LRH 100.1 unplugged rammt im schwedischen Karlstad mit dem Hammer H 6 Pfähle in den Boden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing GmbH)

Das Rammgerät LRH 100.1 unplugged gehört zu den neuesten Modellen der elektrisch angetriebenen Unplugged-Serie von Liebherr. Es zeichnet sich besonders durch einen großen Arbeitsbereich aus. Eine Ausladung bis zu 8,7 m hat den Vorteil, dass die Maschine beim Arbeiten nicht ständig umgesetzt werden muss. Das Design des Mäklers erlaubt Neigungen bis zu 18o in alle Richtungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Mäkler 4 m anzuheben oder abzusenken (z.B. in eine Baugrube), was das Gerät noch flexibler macht.

IT am Bau
Die im Crane Planner 2.0 angezeigten Daten werden von der gleichen Berechnungslogik ermittelt wie die Livedaten der realen Mobil- und Raupenkrane. Mit jeder Änderung der Konfiguration, Last oder Geometrie wird eine neue Berechnung in Echtzeit ausgeführt. (Bild: Liebherr)
Weitere Kranmodelle im Programm
Liebherr: Hubplanungssoftware Crane Planner 2.0
Die im Crane Planner 2.0 angezeigten Daten werden von der gleichen Berechnungslogik ermittelt wie die Livedaten der realen Mobil- und Raupenkrane. Mit jeder Änderung der Konfiguration, Last oder Geometrie wird eine neue Berechnung in Echtzeit ausgeführt. (Bild: Liebherr)

Die Hubplanungssoftware Crane Planner 2.0 von Liebherr ermöglicht seit dem Release der neuen Version 1.7 noch mehr Möglichkeiten: Es kann jetzt mit noch mehr LTM-Mobilkranen eine dreidimensionale Hubplanung durchgeführt werden. Neben dem bereits integrierten LTM 1750-9.1 stehen nun auch die Mobilkrane LTM 1650-8.1, LTM 1450-8.1, LTM 1300-6.2, LTM 1250-5.1 und LTM 1230-5.1 zur Planung bereit. Darüber hinaus sind bereits sämtliche Liebherr-Raupenkrane bis 300 t Tragkraft und Hydroseilbagger enthalten.  

Baumaschinentechnik
Das neue SCR-Ersatzteilset von Liebherr: Schnelle Selbsthilfe mit Originalteilen (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)
Schnelle Hilfe in Eigenregie
Liebherr: Ersatzteilset für SCR-Katalysatorsysteme
Das neue SCR-Ersatzteilset von Liebherr: Schnelle Selbsthilfe mit Originalteilen (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)

Liebherr hat für die Reparatur der SCR-Katalysatorsysteme von Maschinen der Stufe IV/Tier 4F und Stufe V ein neues Ersatzteilset zusammengestellt. Reparaturen dieser Art erfordern sofortiges Handeln, um die Kosten und Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Baustellenpersonal kann solche Reparaturen sofort selbst durchführen, ohne Hilfe von extern anfordern zu müssen.

Spezialtiefbau
Das Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged hat nicht nur ein alternatives elektrohydraulisches Antriebskonzept, sondern kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)
Weltweit erstes akkubetriebenes Modell
Liebherr: Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged
Das Großdrehbohrgerät LB 16 unplugged hat nicht nur ein alternatives elektrohydraulisches Antriebskonzept, sondern kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)

Das LB 16 unplugged ist weltweit das erste Großdrehbohrgerät, das mit Akku betrieben wird. In der elektrohydraulischen Ausführung präsentiert Liebherr das Spezialtiefbaugerät mit alternativem Antriebskonzept. Damit strebt Liebherr die bestmögliche Kombination von Kundennutzen, Umweltverträglichkeit und Effizienz an und erschließt durch den emissionsfreien Betrieb neue Einsatzmöglichkeiten. Das LB 16 unplugged kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden, also: unplugged. Dabei hat es keine Einschränkungen in Leistung und Anwendung gegenüber der konventionellen Ausführung. Genau wie beim herkömmlichen Gerät mit Dieselmotor können damit maximal Bohrdurchmesser von 1.500 mm und Bohrtiefen bis 34,5 m umgesetzt werden. Sein Einsatzgewicht beträgt 55 t.

Spezialtiefbau
Das Bohrgerät LB 45 von Liebherr bietet 10 % mehr Leistung als sein Vorgänger LB 36. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)
10 % mehr Leistung bei höherer Flexibilität
Liebherr: Bohrgerät LB 45
Das Bohrgerät LB 45 von Liebherr bietet 10 % mehr Leistung als sein Vorgänger LB 36. (Bild: Liebherr-Werk Nenzing)

Stärkeres Drehmoment, breiteres Anwendungsspektrum und hilfreiche Assistenzsysteme für höheren Bedienkomfort und mehr Sicherheit bei elegantem Design: Liebherr präsentiert mit dem LB 45 den Nachfolger des bewährten Bohrgeräts LB 36. Die Typenbezeichnung des neuen LB 45 geht aus dem nominellen Drehmoment von 450 kNm hervor. Das ist eine Erhöhung von rund 10 % gegenüber dem bereits leistungsstarken LB 36. Sowohl die Ballastgewichte als auch der Mäkler sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und einen flexiblen Einsatz. Der Galgen des Mäklers ist für unterschiedliche Bohrachsen ausgelegt und dadurch für alle Anwendungen geeignet. Durch die Erweiterung der Bohrachse um 500 mm ist das LB 45 bis max. 3,3 m Bohrdurchmesser einsetzbar. Gleichzeitig wurde die max. Bohrtiefe im Kellyverfahren mit Fünffach-Kellystange auf 100 m vergrößert und somit deutlich verbessert.

Spezialtiefbau
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen
Gründungsarbeiten mit 130 t Tragkraft
Liebherr-Seilbagger HS 8130 HD
Ein HS 8130 HD im Dredging-Einsatz in den Schweizer Alpen

Der Hydroseilbagger HS 8130 HD mit 130 t Tragkraft entfaltet seine volle Einsatzstärke bei Gründungsarbeiten im Bereich des Spezialtiefbaus. Mit angebauter hydraulischer Verrohrungsmaschine plus Bohrgreifer hat sich das Kraftpaket einen Namen am Markt gemacht. Vor einer beeindruckenden Bergkulisse im Schweizer Kanton Tessin arbeitet gegenwärtig eines dieser Exemplare daran, den Abfluss des Lago-di-Luzzone-Staudamms von abgelagerten Sedimenten zu befreien. So soll zukünftig ein ungehinderter Zufluss der Wassermengen zum Kraftwerk der Tessiner Ortschaft Olivone gewährleistet werden.

Spezialtiefbau
Das Drehbohrgerät LB 28-320 wurde von Liebherr für anspruchsvolle Gründungsarbeiten konzipiert
Schnelle Zyklen bei Gründungsarbeiten
Liebherr: Drehbohrgeräte LB 28-320 und LB 36-410
Das Drehbohrgerät LB 28-320 wurde von Liebherr für anspruchsvolle Gründungsarbeiten konzipiert

Für herausfordernde Gründungsarbeiten hat Liebherr die Drehbohrgeräte LB 28-320 und LB 36-410 im Angebot. Das LB 28-320 wird dabei vornehmlich zur Gründung von Bohrpfählen eingesetzt. Bohren mit Kelly-Ausrüstung, Doppelbohrkopf oder Endlosschnecke zählen laut Hersteller zu den gängigen Verfahren. Das LB 28-320 besitzt einen robusten Mäkler, der sowohl das Drehmoment des Bohrantriebs von 320 kNm als auch die 40-t-Druck- und Zugkraft des Seilvorschubsystems problemlos aufnimmt. Das sorge für besonders schnelle Arbeitszyklen, wie es heißt. Die Parallelkinematik des Mäklersystems realisiere einen großen Arbeitsbereich und sorge für präzises und stabiles Arbeiten. Beim Kelly-Bohren erreicht das LB 28-320 einen Bohrdurchmesser von 2.300 mm. Das nächstgrößere Modell der LB-Serie, das LB 36-410, verfügt über ein Drehmoment von 410 kNm. Dieses Drehbohrgerät hat Liebherr für die Herstellung von Gründungspfählen oder Trägerbohrungen ausgelegt. Zu den unterschiedlichen Pfahlbauverfahren gehören Kelly-Bohren, Endlosschneckenbohren, Voll- und Teilverdrängerbohren oder Doppelkopfbohren.

Spezialtiefbau
Liebherr Drehbohrgerät LB 44-510
Liebherr erweitert LB-Serie
Großdrehbohrgerät LB 44-510
Liebherr Drehbohrgerät LB 44-510

Das auf der Bauma 2013 erstmals präsentierte LB 44-510 ist die neueste Entwicklung aus dem Liebherr-Produktbereich Spezialtiefbau und erweitert die erprobte LB-Serie von Großdrehbohrgeräten am oberen Ende.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.