Weise Software GmbH
Anschrift:
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Deutschland
Die effiziente Umsetzung von Bauprojekten hängt von Faktoren wie Kosten, Terminen und Ressourcen ab. Daher nimmt die Bedeutung von Software für die Planung von Bauvorhaben stetig zu. Eine interessante Option ist der Projekt-Manager von Weise Software. Diese Lösung erleichtert Planern die erfolgreiche Realisierung von Baumaßnahmen, indem sie Arbeitsabläufe und Abhängigkeiten in übersichtlichen Darstellungen präsentiert. Sie optimiert den Einsatz von Ressourcen und zeigt Engpässe sowie Lösungsoptionen mithilfe von Wenn-Dann- Szenarien auf.
Die aktuelle Version des Projekt-Managers für das Jahr 2024 bietet zahlreiche Neuerungen, die den Workflow weiter verbessern. So stellt z. B. eine neue Schnell-Navigationsleiste den kompletten Bauablauf schematisch dar, wobei der aktuell sichtbare Bereich grafisch hervorgehoben wird. Dies ermöglicht eine schnelle Navigation durch den gesamten zeitlichen Ablauf, was besonders in umfangreichen Plänen die Orientierung erleichtert und deren Bearbeitung beschleunigt. Große Ablaufpläne lassen sich zudem gezielt nach beliebigen Textinhalten filtern, wobei der gefilterte Text im Ablaufplan hervorgehoben wird.
Die Bildbearbeitung wurde ebenfalls erweitert und umfasst Funktionen wie Retuschieren, Klonen und Radieren, eine Pipetten- und Füllfunktion, unterschiedliche Linienarten sowie ein Ebenen-Management. Bei der Verarbeitung von Texten mit externen Editoren können programmspezifische Daten in Form von benutzerdefinierten Vorlagen übergeben werden. In der Druckvorschau können nun auch mehrere PDF-Dateien, Plan- und Legendenbilder über den auszudruckenden Plan gelegt und ausgerichtet werden. Die neue Version 2024 verfügt außerdem über ein Projektkontrollzentrum und eine Nutzerverwaltung für die komfortable Verwaltung von Projekten und Nutzerrechten.
Als Client- oder Weblösung verfügbar
Die Software Projekt-Manager 2024 ist wahlweise als lokale Installation für den PC oder als Weblösung verfügbar. Neben dem SiGe-Manager-Web, der Webanwendung für die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination, bietet Weise Software damit eine weitere Online-Lösung an. Zu den Vorteilen der Webversionen zählt beispielsweise, dass keine Installation und kein Server erforderlich sind und die Software auch ohne regelmäßige Update-Installation stets aktuell bleibt. Sie ist in jedem gängigen Browser unter Windows, Apple oder Linux lauffähig, mobil auf Laptops einsetzbar und unterstützt die Zusammenarbeit mit externen Partnern über Nur-Lese-Zugriffe. Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen hat auch andere Softwarelösungen im Portfolio. Dazu gehören u. a. ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art, eine Software zur Erstellung von Flucht-, Rettungs- sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, eine Projektcontrolling-Software nach PeP-7- Standard, ein HOAI-Berechnungsprogramm, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen, eine CRM-Anwendung, ein Dokumenten-Management-System (DMS) sowie eine Software zur Verwaltung von Stellenausschreibungen und Bewerberprofilen.
Weitere Informationen:
www.weise-software.de
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.
Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.
123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.
Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.