zum Newsletter anmelden
 

Hyundai: Mobilbagger der A-Serie

Jetzt bei den Händlern verfügbar

Hyundai Construction Equipment Europe

Anschrift:
Hyundailaan 4
3980 Tessenderlo
Belgien

Kontakt:

+32 (0) 14 56 22 00

» zur Internetseite

Die im Herbst 2021 von Hyundai Construction Equipment Europe angekündigte neue A-Serie von Mobilbagger ist seit Februar bei den Vertragshändlern verfügbar. Die vier Maschinen mit Betriebsgewichten von 14-23 t verfügen über schadstoffarme Cummins-Dieselmotoren der EU-Stufe V mit einem kombinierten Nachbehandlungssystem, das keine Abgasrückführung (AGR) erfordert und den Kunden eine höhere Produktivität bei geringeren Emissionen bietet.

Zu den Merkmalen gehören:

• Cummins B4.5- und B6.7-Motoren der Stufe V ohne Abgasrückführung (AGR) und ohne die Notwendigkeit einer manuellen Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF).

• Load Sensing Hydrauliksysteme mit lastunabhängiger Durchflussaufteilung für deutlich verbesserte Regelbarkeit.

• Verbesserter Bedienerkomfort durch verstellbare Lenksäule, optionale Joystick-Lenkung und Ausleger-Schwingungsdämpfung.

• Erhöhte Sicherheit, mit Richtungssteuerung und Pendelblockierung am Joystick, optionaler automatischer Grabbremse, LED-Arbeitsbeleuchtung und zweitem Monitor für optionales Radarsystem.

Die überarbeitete Baureihe beginnt mit dem HW140A, der mit einem Monoboom 14.900 kg und mit einem zweiteiligen Hauptausleger 15.860 kg wiegt. Diese Maschine teilt sich einen Großteil des Unterwagens und des Oberwagens mit dem HW160A, mit Gewichten von 17.580 kg/18.390 kg. Der HW170ACR mit kurzem Heckradius ist ausschließlich mit Verstellausleger lieferbar und wiegt 18.810 kg. Das Programm wird durch den HW210A mit 22.270/23.665 kg komplettiert.

Die Modelle HW140A, HW160A und HW170ACR werden von einem Cummins B4.5-Dieselmotor mit 4,5 l Hubraum angetrieben, der den größeren 6,7-Liter-Motor der vorherigen Maschinengeneration ersetzt. Dieser kompakte Motor verwendet einen Turbolader mit Ladedruckregelventil und verfügt über ein Flex-Modul-Zweikanal-Abgassystem, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC), einen Dieselpartikelfilter (DPF) und eine selektive katalytische Reduktion (SCR) umfasst. Es ist keine Abgasrückführung (AGR) erforderlich, was die Servicekosten für die Kunden reduziert. Gleichzeitig ist der kleinere Motor kraftstoffsparender als sein Vorgänger.

Trotz der verringerten Motorkapazität profitieren die neuen Maschinen von einer gesteigerten Leistung. Die Modelle HW140A, HW160A und HW170ACR liefern jetzt alle 129 kW (173 PS), im Vergleich zu 117 kW (156 PS) bei der vorherigen Generation des HW140. Diese treibt die Maschine über ein Load Sensing Hydrauliksystem von Rexroth an. Die lastunabhängige Durchflussregelung sorgt für eine konstante Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und eine bessere Kontrollierbarkeit für den Bediener.

Die drei Maschinen verfügen über ein neu gestaltetes, gestapeltes Kühlmodul, das einfacher zu reinigen ist. Ein hydraulisch angetriebener, reversibler Kühllüfter ist jetzt Standard, wodurch das Risiko einer Überhitzung reduziert und die Ausfallzeiten für Reinigung und Wartung minimiert werden.

Der größere HW210A erhält einen 6,7-Liter-Motor, wechselt aber zum neuesten Cummins B6.7-Modell. Mit einem Turbolader mit variabler Geometrie verfügt der B6.7 über ein Einzelmodul-Abgasnachbehandlungssystem, bei dem sich DOC, DPF und SCR in einem einzigen Abgasmodul befinden. Auch bei diesem Motor ist keine Abgasrückführung (AGR) und keine manuelle DPF-Regeneration erforderlich, was Kosten und Ausfallzeiten für den Kunden reduziert. Wie beim kleineren Motor gibt es auch hier eine Leistungssteigerung, wobei das neue Cummins-Aggregat eine maximale Leistung von 145 kW (195 PS) liefert.

Die 21-Tonnen-Maschine verfügt über zwei Kawasaki-Hydraulikpumpen mit elektronischer Pumpenfördermengenregelung (EPFC), die sich bei den Hyundai-Raupenbaggern HX210A und HX220AL als besonders produktiv erwiesen hat. Die Maschine profitiert von einer reduzierten Mindestdurchflussmenge, was den Kraftstoffverbrauch je nach Betrieb um bis zu 8-11 % verringert. Die serienmäßige Leerlaufautomatik sorgt für eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, der Motorgeräusche und der Abgasemissionen.

Robuste Konstruktion

Bei den Baggern HW140A und HW160A wurde die Drehkranzmitte auf dem Unterwagen um 100 mm nach vorne versetzt, was die Stabilität der Maschine erhöht. Außerdem rückt die rechte Seite des Oberwagens 150 mm vor, um zusätzlichen Platz für den Kraftstofftank zu schaffen. Die linke Seite rückt um 230 mm vor, um die Sicht aus dem Fahrerhaus zu verbessern und zusätzlichen Platz für den Motorraum zu schaffen. Der Heckschwenkradius des Gegengewichts von HW140A und HW160A wurde um 200 mm verkürzt, um den Hecküberstand zu verringern und die Maschinen auf beengten Baustellen wendiger zu machen und gleichzeitig die Hubkapazität zu erhöhen.

Beim Kurzheckbagger HW170ACR wurde der Heckschwenkradius durch den Einsatz eines gegossenen Gegengewichts, das fast 800 kg schwerer ist als die vorherige geschweißte Einheit, um weitere 410 mm verringert. Der Oberwagen wurde um 25 mm verbreitert. Dieses Modell mit kompaktem Radius ist das Flaggschiff der neuen HW A-Serie, die speziell für die Bedürfnisse der Kunden im schnell wachsenden Versorgungs- und Kommunalbereich entwickelt wurde, wo hochmanövrierfähige Maschinen mit einem Gewicht von 17-18 t unerlässlich sind.

Beim HW210A wurde der Auslegersattel um 10 mm nach rechts verschoben, um den Abstand zwischen Auslegerzylinder und Kabine zu verbessern. Auch hier wurde der Heckschwenkradius von 2.850 mm auf 2.740 mm verkleinert, was die Maschine auf der Baustelle wendiger macht. Am unteren Rahmen wurde der Radstand vergrößert und die Drehkranzmitte etwas nach hinten verlegt, um die Stabilität und die Gewichtsverteilung zu verbessern. Die Anordnung der Achsen wurde ebenfalls überarbeitet, um die Achslasten gleichmäßiger zu verteilen und ein ruhigeres Fahrverhalten zu erreichen. Die Vorderachspendelzylinder sind jetzt mit individuellen Sicherheitsventilen ausgestattet, um die Steifigkeit im Falle eines Ausfalls der Hydraulikleitung aufrechtzuerhalten.

Die Maschinen haben außerdem Sicherheitsventile an allen Ausleger-, Löffelstiel- und Schildzylindern für einen maximal sicheren Betrieb. Die Frontausrüstung wurde bei den kleineren Modellen neugestaltet, wobei der Löffelstielzylinder gedreht wurde, um einen besseren Schutz des Kolbens zu bieten. Neuartige Buchsen an der Frontausrüstung erleichtern den Kunden die Installation einer Zentralschmieranlage.

 Anbaugeräteoptionen

Beim HW140A, HW160A und HW170ACR sind das Stützschild sowie die Front- und Heckpratzen am Unterwagen verbolzt. Durch das identische Bohrbild entsteht höhere Flexibilität beim Wechsel der Abstützvarianten. Das mittels Parallelogramm montierte Stützschild weist einen höheren Wirkungsgrad auf, was durch den verlängerten Abstand zum Unterwagen, sowie einen größeren Zylinderhub ermöglicht wird. Dies bietet eine größere Schildhöhe und Schnitttiefe sowie eine einfachere Wartung. Beim HW210A sind die vorderen Pratzen geschweißt, jedoch am Heck verbolzt, was eine halbtauschbare Lösung ermöglicht. Die Pratzenzylinder verfügen über eine neue Schutzplatte, um Schäden durch herabfallenden Schutt zu verringern, und die Abstützungskonstruktion verhindert, dass die Pratzen während des Einsatzes in den Boden eindringen. Die Maschinen können optional am Heckschild mit einer Vorrichtung zur Anbringung einer Anhängerkupplung ausgestatten werden. Außerdem gibt es elektrische Anschlüsse für die Beleuchtung und hydraulische Anschlüsse für die Kippfunktion des Anhängers, was die Vielseitigkeit der HW-Modelle noch erhöht.

Bedienerkomfort

Der Zugang zur Kabine wurde durch zusätzliche Trittstufen verbessert, die der Sicherheitsvorschrift ISO 2867 entsprechen und dem Bediener das Ein- und Aussteigen erleichtern. Zusätzliche Stufen erleichtern auch den Zugang zum Oberwagen der Maschinen für Servicearbeiten. Die Fahrerkabine verfügt jetzt über parallele Scheibenwischer an beiden Frontscheiben, die für eine effiziente Reinigung der unteren und oberen Scheibe sorgen. Ein zusätzlicher Spiegel auf der rechten Seite der Maschine und eine um 50 mm verjüngte obere Frontsäule verbessern die Sicht zusätzlich. Die Kabinentür verfügt über ein größeres unteres Fenster, das die Sicht auf den Boden links vom Bagger erleichtert. Die Modelle der A-Serie auf Rädern sind außerdem mit der erweiterten Rundumsichtüberwachung (AAVM) von Hyundai ausgestattet, die mit Hilfe mehrerer Videokameras dem Fahrer eine 360°-Ansicht der Maschine auf dem Kabinendisplay bietet. Das System verfügt über eine intelligente Erkennung beweglicher Objekte (IMOD), die den Bediener auf die Anwesenheit anderer Arbeiter oder Objekte im Umkreis von 5 m um die Maschine aufmerksam macht.

Die Mobilbagger der A-Serie werden mit einem optionalen Radar mit zweitem Monitor angeboten, das eine rückwärtige Erkennung von statischen oder bewegten Objekten bis zu einer Entfernung von 10 m bei Tag oder Nacht ermöglicht. Die neue A-Serie ist mit einer Lenksäule ausgestattet, die zweimal neigungs- sowie höhenverstellbar ist. Durch das schlankere Design und den Wegfall des Hebels auf der rechten Seite ergibt sich eine bessere Sicht auf die Straße. Die Maschinen sind optional mit Joystick-Lenkung verfügbar, was dem Bediener die optimale Kontrolle beim Fahren gibt. Zur Steigerung der Anwenderfreundlichkeit sowie der Produktivität sind die neuen Mobilbagger serienmäßig mit proportionalen Joysticks ausgerüstet.

Die Knöpfe am Joystick wurden für eine einfachere Bedienung neugestaltet. Wenn die Vorderpendelachse auf Automatik eingestellt ist, kann die Pendelblockierung mittels des Joysticks an- oder ausgeschaltet werden, was die Sicherheit beim Arbeiten erhöht. Die Anbaugerätesteuerung verfügt nunmehr über eine Funktion für den Dauerbetrieb, was die Effizienz für den Bediener wesentlich steigert. Die Pedale wurden neu positioniert und das Zwei-Wege-Fahrpedal wurde durch den FNR-Schalter am Joystick ersetzt. Eine zweiteilige Bodenmatte erleichtert die Reinigung der Kabine und verringert die Gefahr von Beschädigungen bei Wartungsarbeiten.

Alle Bagger verfügen über ein 8"-Touchscreen-Display für alle Maschinenfunktionen und Steuerungseinstellungen. Es gibt einen neuen Drehwahlschalter, der den Zugriff auf Menüs innerhalb des Touchscreen-Monitors erleichtert. Die Ausleger-Schwingungsdämpfung ist eine Option für die Modelle der A-Serie, mit der die Maschine sanft über unwegsames Gelände fahren kann. Ein Druckspeicher fängt Bodenstöße ab, so dass der Ausleger beim Fahren ruhig bleibt, was den Komfort für den Bediener erhöht und Materialverlust während der Fahrt vermindert. Das System umfasst auch eine optionale Auslegerschwimmstellungs-Funktion für den Einsatz beim Planieren.

Alle Maschinen der Hyundai A-Serie sind mit einer automatischen Sicherheitssperre ausgestattet, um eine unbeabsichtigte Betätigung der Auslegerfunktionen zu verhindern. Das System verhindert auch das Starten des Motors, wenn sich der Sicherheitshebel in der entriegelten Position befindet, um eine plötzliche Aktivierung der Hydraulikfunktionen zu vermeiden.

Servicezugang

Die Modelle der A-Serie haben eine neu gestaltete Motorhaube, die eine hervorragende Sicht nach hinten bietet. Die leicht zu öffnende und zu schließende Motorabdeckung bietet Zugang zu allen Punkten der täglichen Wartung. Die elektrische Kraftstofffüllpumpe verfügt jetzt über eine automatische Abschaltfunktion, um ein Überlaufen von Kraftstoff auf der Baustelle zu verhindern. Die Modelle HW140A, HW160A und HW170ACR sind mit Kotflügeln aus hochdichtem Polyethylen ausgestattet, die die bisherigen Metallkotflügel ersetzen. Der HW210A behält die metallenen Kotflügel der vorherigen Generation bei.

Im Rahmen der Umstellung auf Stufe V profitieren die Bagger von der vernetzten Motordiagnose. Servicetechniker können über eine Smartphone-App aus der Ferne auf Motorfehlercodes zugreifen, um sicherzustellen, dass sie vor Ort mit den erforderlichen Werkzeugen und Teilen eintreffen, um Reparatur- oder Servicearbeiten durchzuführen. Das System wird durch den Cummins Quickserve-Support für eine schnelle Fehlerdiagnose unterstützt. Die Maschinensteuerung bietet dem Kunden auch die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen im Maschinendisplay und so die unbefugte Nutzung bestimmter Maschinenfunktionen zu verhindern. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um Betriebsartwechsel zu verhindern und so die Effizienz der Maschine zu maximieren.

Technische Daten:

 HW140A

•     Motor                                                                         Cummins B4.5

•     Max. Leistung                                                            129 kW (173 PS)

•     Einsatzgewicht (Mono/2 Stk.)                                 14.900/15.860 kg

•     Maximale Grabtiefe                                                   5.120 mm

•     Maximale Reichweite                                                8.310 mm

•     Heckschwenkradius                                                  2.150 mm

•     Tieflöffellosbrechkraft (ISO)                                       102 kN

•     Löffelstiel-Aushubkraft (ISO)                                     66,4 kN

 

HW160A

Motor                                                                         Cummins B4.5

Max. Leistung                                                            129 kW (173 PS)

Einsatzgewicht (Monoblock/Verstellausleger)         17.580/18.390 kg

Maximale Grabtiefe                                                   5.610 mm

Maximale Reichweite                                                8.820 mm

Heckschwenkradius                                                  2.240 mm

Tieflöffellosbrechkraft (ISO)                                       114,8 kN

Löffelstiel-Aushubkraft (ISO)                                     76,7 kN

 

HW170ACR

Motor                                                                         Cummins B4.5

Max. Leistung                                                            129 kW (173 PS)

Einsatzgewicht (Monoblock/Verstellausleger)           18.880/19.650 kg

Maximale Grabtiefe                                                   5.410 mm

Maximale Reichweite                                                8.950 mm

Heckschwenkradius                                                  2.150 mm

Tieflöffellosbrechkraft (ISO)                                       114,8 kN

Löffelstiel-Aushubkraft (ISO)                                     76,7 kN

 

HW210A

Motor                                                                         Cummins B6.7

Max. Leistung                                                            145 kW (195 PS)

Einsatzgewicht (Monoblock/Verstellausleger) 22.170/23.665 kg

Maximale Grabtiefe                                                   6.430 mm

Maximale Reichweite                                                9.970 mm

Heckschwenkradius                                                  2.740 mm

Tieflöffellosbrechkraft (ISO)                                       151 kN

Löffelstiel-Aushubkraft (ISO)                                     106,9 kN

Weitere Produkte des Herstellers Hyundai Construction Equipment Europe:

Hyundai präsentiert elektro- und wasserstoffbetriebene Bagger auf der bauma
bpz 11 2022 Hyundai I
„Wir müssen vorankommen!“
Nach der Übernahme von Doosan Infracore im vergangenen Jahr betreibt Hyundai nun zwei Baumaschinenunternehmen nebeneinander, die sich in ihrem Produktangebot teilweise überschneiden. Dong-Youn Sohn ist als CEO der Zwischenholding Hyundai Genuine zuständig für die Ausrichtung beider Unternehmen. Im Interview mit der bpz erläutert er die Hyundai-Strategie in Sachen emissionsfreie Baumaschinen und erklärt, wie die Unternehmen gegeneinander abgegrenzt und wo Synergien erschlossen werden sollen.
Hyundai ergänzt sein Angebot um knickgelenkte Muldenkipper
bpz 9 10 Hyundai 1
Neulinge am Dumper-Markt
Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.
Hyundais neue Stufe-V-Bagger präsentieren sich rundum moderner und smarter
Hyundais neue Stufe-V-Bagger
Leistung und Effizienz gesteigert
Hyundai Construction Equipment bringt im beliebten 13- bis 15-Tonnen-Segment drei EU-Stufe-V-konforme Raupenbagger der A-Serie auf den Markt. Der HX130A LCR mit verringertem Überhang, der konventionelle HX140A L und der HX145A LCR mit reduziertem Überhang werden von den neuesten Cummins-Dieselmotoren angetrieben und verfügen über eine verbesserte Hydrauliksteuerung, die eine höhere Produktivität und längere Betriebszeiten ermöglicht.
Hyundai: Midi-Bagger HX85A
Der Kompaktbagger HX85A der Acht- bis Neun-Tonnen-Klasse ist mit einem zweiteiligen Ausleger ausgestattet und somit für Arbeiten im urbanen Bereich prädestiniert. (Bild: Hyundai)
Leistungsstark für den urbanen Bereich
Als Erweiterung seiner Produktpalette im Midibagger-Bereich hat Hyundai jetzt die neue HX85A Konzeptmaschine auf den europäischen Markt gebracht. Dieser Kompaktbagger der Acht- bis Neun-Tonnen-Klasse ist mit einem zweiteiligen Ausleger ausgestattet und somit für Arbeiten im urbanen Bereich prädestiniert. Das Design der Heckhaube des HX85A trägt zur Verbesserung der Stabilität der Maschine bei und optimiert gleichzeitig die Sicht nach hinten. Der Kabineninnenraum ist übersichtlich gestaltet und mit der neuesten, intuitiven Technologie ausgestattet, die dem Fahrer am Einsatzort volle Kontrolle über seine Maschine ermöglicht. Die fortschrittliche Technologie entlastet den Bediener und verringert so während eines langen Arbeitstages die Ermüdung. Komfort und Zweckmäßigkeit für den Bediener werden auch durch die ergonomische Innenraumgestaltung und die ausgezeichnete Rundumsicht gewährleistet.
Hyundai: Raupenbagger HX220AL
Mit der neuen Stufe-V-Motorplattform, einer neuen Hydraulikflussregelung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität soll der neue 22-Tonnen-Raupenbagger HX220AL potenzielle Käufer beindrucken. (Bild: Hyundai Construction Equipment Europe)
Update zu einer intelligenten, sauberen Maschine
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) hat den neuen HX220AL auf den Markt gebracht - eine der ersten Hyundai-Maschinen der neuen A-Serie, die Stufe V erfüllen. Mit der neuen Stufe-V-Motorplattform, einer neuen Hydraulikflussregelung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität soll der 22-Tonnen-Raupenbagger potenzielle Käufer beindrucken. Hyundai will mit dem Modell der Nachfrage der modernen Gesellschaft nach intelligenten und sauberen Maschinen gerecht werden, die aber dennoch robust und produktiv sind.
Hyundai: Bagger und Radlader
Hyundai Construction Equipment stellt auf dem Bauma-Stand 15 Produkte vor, von denen sechs Europa-Premiere haben. (Bild: Hyundai Construction Equipment)
Sechs neue Modelle und technische Innovationen
Hyundai Construction Equipment stellt auf der Bauma 2019 15 Produkte vor, von denen sechs Europa-Premiere haben. Die neue 1-Tonnen-Maschine HX10 A und 8,5-Tonnen-HX85A-CR-Maschine sind die lang erwarteten Ergänzungen zum Sortiment der Kompaktbagger. Die Reihe umfasst außerdem die Veröffentlichung der neuesten Modelle der Bagger und Radlader der Stage-V-Reihe: den HX85A CR, HX220A L, HX300A L und HL960A. Der neue Bagger HX900 L, der speziell für die Anforderungen der europäischen Bau- und Steinbruchindustrie entwickelt wurde, ersetzt den R800LC-9. Diese 90-Tonnen-Maschine wurde mit marktführenden Technologien entwickelt, um eine außergewöhnliche Produktivität zu erbringen. Der HX900 L ist die zweitgrößte Hyundai-Maschine des Sortiments nach dem gewaltigen 120-Tonnen- Bagger R1200-9.
Hyundai: HX-Hydraulikbagger-Serie
Spezialanfertigung: Kurzheckbagger HX145 LCR mit Planierfunktion im Einsatz bei der Firma Tecklenborg. (Bild: Hyundai)
Ergonomisch und leistungsstark
Mit der HX-Serie führt Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) eine neu konzipierte Serie moderner ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Der Stufe IV Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Das kapazitive Touchscreen-Display wurde von 7 auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen.
Hyundai: Großbagger R1200
Hyundai-Großbagger R1200
120-t-Maschine für schwere Erd- und Abbrucharbeiten
Der 120-t-Bagger wird von einem 567 kW starken Dieselmotor mit Turbolader (Hubraum 23 l) angetrieben und ist für schwere Erdarbeiten, stationäre Grabarbeiten sowie Abbrucharbeiten mit großer Reichweite konzipiert. Die Standardausrüstung umfasst Doppelsteg-Bodenplatten mit einer Breitenabmessung von 710, 800 und 900 mm. Das moderne CAPO-System (CAPO – computergestützte Leistungsoptimierung) sorgt für optimale Leistung des Motors und der beiden Hydraulikpumpen. Die verschiedenen Leistungsbetriebsarten dienen ganz bestimmten Arbeitslasten. Zudem weist das System eine automatische Drehzahlverringerung und eine Leistungsstufe auf.
Hyundai: Radlader HL965
Bild 1
Verbesserte Tragfähigkeit und voll schallgedämmte Kabine
Hyundai hat unlängst noch ein weiteres neues Modell in das Radladerprogramm des Unternehmens aufgenommen – den HL965. Diese neue Maschine ist mit zuverlässigen und bewährten Komponenten und Systemen von führenden OEMs präzise ausgelegt. Die robuste und zuverlässige Konstruktion sorgt für längere Einsatzzeiten, geringere Betriebskosten und mehr Produktivität. Die Baumaschinen von Hyundai sind aus Stahl höchster Güte gefertigt. Strenge Zyklusprüfungen, Wärmeprüfungen, Schwingungsprüfungen sowie Stoßbelastungsprüfungen werden im Rahmen des Konstruktions- und Fertigungsprozesses aller neuen Modelle durchgeführt, sodass optimale Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind. Der neue HL965 verfügt über ein Betriebsgewicht von 20.100 kg. Die neue Maschine bezieht ihre Leistung von dem elektronisch gesteuerten Abgasnorm Stage IV-Cummins QSL9-Dieselmotor mit einer Bruttoleistung von 200 kW (272 PS) bei 2.100 U/min.
Hyundai-Hydraulikbagger HX 220L
Hyundai 01.jpg
Effizient und stabil auch unter hoher Last
Kernaggregat des 22-Tonnen-Baggers HX 220L von Hyundai ist der luftgekühlte, turboaufgeladene 4-Takt-Dieselmotor Cummins QSB6.7.
Neue 9A-Mobilbagger-Generation
Hyundai Mobilbagger R140W-9A
Technisch auf dem neuestem Stand

Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:

Atlas: Mobilbagger 180 WSR
Ausgerüstet mit hydraulischem Schnellwechsler, Tiltrotator und Rotobox arbeitet der Atlas 180 WSR Kurzheck-Mobilbagger sehr flexibel bei beengten Platzverhältnissen. (Bild: Atlas GmbH)
Hochflexibel auf engen Baustellen
Höchste Beweglichkeit auf räumlich engen Baustellen verspricht Atlas mit seinem 21 t schweren Kurzheck-Mobilbagger 180 WSR, insbesondere wenn er mit Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler betrieben wird. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius braucht der Mobilbagger nur wenig Platz. Das Modell wird von einem 4.04-Liter-Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Mit Schallwerten von 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ist der 180 WSR zudem besonders leise.
Zeppelin: Cat Kettenbagger 340
Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)
Bewegt mehr Tonnen pro Stunde
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
Kiesel stellt neue Systemlösungen vor und verstärkt die Kooperation mit Hitachi
12 01 2023 Kiesel 1
Vom Händler zum Problemlöser
Das vielen immer noch in erster Linie als Baumaschinenhändler bekannte Unternehmen Kiesel hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr auch zum Anbieter von technischen Lösungen für seine Kunden entwickelt. Auf der bauma 2022 zeigte die KTEG, die Technologietochter von Kiesel, mit der P-Line eine neue Systemlösung für Bagger, mit der die Nutzer erhebliche Prozesskosten einsparen können. Auch sein Angebot an elektrischen Lösungen für die Bauindustrie baut das Unternehmen weiter aus. Einen weiteren Schub soll eine noch engere Kooperation mit dem japanischen Partnerunternehmen Hitachi Construction Machinery im Rahmen eines neuen Joint Ventures bringen.
Doosan erweitert das Produktsortiment und demonstriert in München seinen ersten „schlauen“ Kettenbagger
Doosan 12 01 2023
Es besteht Bedarf an smarten Lösungen
Auf der bauma zeigte Doosan neben einer breiten Range an großen und kleinen Maschinen auch zukunftsgerichtete Lösungen, die echten Mehrwert statt Schnickschnack bieten sollen. Darunter: die erste „transparente“ Schaufel der Welt und der erste „Smart“-Kettenbagger von Doosan, der dazu konzipiert ist, dem Bediener ein schnelleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Mit Hans-Joachim Erdmann, ad interim Commercial Leader D-A-CH, sprachen wir über die Übernahme von Doosan Infracore durch die Hyundai Heavy Industries Group, Doosans Technologieoffensive und die allgemeinen Unwägbarkeiten der letzten drei Krisenjahre.
Kässbohrer: Kettendumper PowerBully
Der PowerBully meistert durch seine Geländegängigkeit jedes Terrain. (Kässbohrer Geländefahrzeug AG)
Hohe Nutzlast, niedriger Bodendruck
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat unter der Bezeichnung „PowerBully“ eine neue Generation hochgeländegängiger Kettenfahrzeuge für die Baubranche auf den Markt gebracht. Mit einer Nutzlast von über 11,5 t und minimalem Bodendruck transportieren die Muldenkipper Schüttgüter an Einsatzorte, die mit Radfahrzeugen nicht erreicht werden können. Der Kettendumper wurde für herausfordernde Einsatzbedingungen konzipiert: Alle Modelle sind mit einem Sechs-Zylinder-Cummins-Motor und einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet. Der Heckantrieb sorgt für hohe Traktion und eine Fahrgeschwindigkeit von 14,5 km/h. Mit einem Böschungswinkel von 45° sind auch Fahrten durch kupiertes Gelände und Grabenüberquerungen möglich.
Hyundai ergänzt sein Angebot um knickgelenkte Muldenkipper
bpz 9 10 Hyundai 1
Neulinge am Dumper-Markt
Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.
Bells Raupentransporter-Baureihe feiert Europa-Premiere
bpz 9 10 bell 1
Experten fürs Gelände
Nach eingehenden Praxistests mit US-amerikanischen Anwendern und dem vielbeachteten Nordamerika-Debüt auf der Conexpo 2020 führt Bell Equipment seine neue Baureihe an Raupentransportern nun auch in den westeuropäischen Märkten ein. Auf der bauma gezeigt wird der Bell TC11A – mit 11,0 t Nutzlast das größere der beiden vielseitig einsetzbaren Modelle.
Neuheiten, alternative Antriebe und Digitalisierung von Liebherr
7 8 2022 Liebherr 1
Zukunftsweisendes für den Erdbau
Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.
Mit seinem großen Modellangebot bietet Dumper-Spezialist Bell Equipment Knicklenker für jedes Marktsegment
2022 7 8 Bell 1
Maßgeschneiderte Transportlösungen
In München stellt Bell Equipment u. a. die neue Generation des knickgelenkten Allrad-Zweiachsers B45E 4 × 4 vor sowie den B30E mit unter 3 m Fahrzeugbreite, der Maschinentransporte erleichtert und mit einer deutschen Straßenzulassung präsentiert wird. Zudem informiert der Muldenkipper-Spezialist über die modellübergreifende Weiterentwicklung seiner E-Serie und über neue Features in der eigenen Flottensoftware Fleetm@tic.