Hyundai Construction Equipment bringt im beliebten 13- bis 15-Tonnen-Segment drei EU-Stufe-V-konforme Raupenbagger der A-Serie auf den Markt. Der HX130A LCR mit verringertem Überhang, der konventionelle HX140A L und der HX145A LCR mit reduziertem Überhang werden von den neuesten Cummins-Dieselmotoren angetrieben und verfügen über eine verbesserte Hydrauliksteuerung, die eine höhere Produktivität und längere Betriebszeiten ermöglicht.
Obwohl die Modelle ähnliche Betriebsgewichte aufweisen, bieten sie unterschiedliche Leistungsbereiche, die vielfältigen Kundenanforderungen gerecht werden. Der HX130A LCR mit reduziertem Überhang soll lt. Hyundai eher Mietkunden ansprechen und wird von einer 55 kW (74 PS) starken Version des Cummins F3.8-Motors angetrieben. Der Motor erfüllt die EU-Abgasnorm Stufe V, ohne dass AdBlue benötigt wird. Bei Verwendung eines CK-4 E/G Motoröls bietet dieser Motor Wartungsintervalle von bis zu 1.000 Stunden, also doppelt so lange wie die Vorgängermaschine. Dies senkt die Betriebskosten für den Kunden und erhöht die Betriebsbereitschaft vor Ort. Der HX130A LCR profitiert außerdem von Hyundais vernetzter Motordiagnose ECD, die eine Ferndiagnose ermöglicht und gewährleistet, dass die Techniker mit den erforderlichen Teilen und Werkzeugen zur Maschine kommen.
Mit mehr Power ausgestattet
Der HX140A L mit konventionellem Gegengewicht nutzt eine leistungsstärkere 100 kW (134 PS) Version des Cummins-Motors, um bessere Grabkräfte und höhere Produktivität zu erzielen. Der Bagger, der sich vor allem an Bauunternehmer richtet, bietet 3 % mehr Leistung und 12 % mehr Drehmoment als sein Vorgänger.
Der HX140A L bietet einen einfachen, bodennahen Zugang zu allen Filtern und Einfüllstellen, das Wartungsintervall beträgt bei Verwendung von CK-4-Motorölen 1.000 Stunden. Die vernetzte Motordiagnose und das Hyundai Hi MATE-Fernmanagementsystem bieten dem Maschinenparkverwalter ein Höchstmaß an Service und Produktunterstützung.
Das dritte Modell, das vom Stufe-V-Update profitiert, ist der HX145A LCR. Wie der HX130A LCR eignet sich dieses Modell mit reduziertem Überhang besonders für Einsätze, bei denen der Platz zum Manövrieren knapp bemessen ist, z. B. bei Versorgungsunternehmen, im Straßenbau und im Wohnungsbau. Mit der gleichen Leistung von 100 kW (134 PS) wie der HX140A L bietet der Motor eine Leistungssteigerung von 8 % im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, einen um 4 % geringeren Kraftstoffverbrauch und eine 60 %ige Reduzierung der Schadstoffemissionen. Der HX145A LCR bietet im Vergleich zu den Modellen der HX-Serie, die im P-Modus arbeiten, eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 6 % bei Planierarbeiten und einen um 3 % niedrigeren Verbrauch beim Beladen von Lkw.
Hydrauliksystem optimiert
Wie die Modelle mit konventionellem Hecküberstand, bietet auch der Bagger mit kurzem Heckradius Wartungsintervalle von bis zu 1.000 Stunden, wenn er mit CK-4 E/G-Ölen betrieben wird. Die Maschine ist außerdem mit Hyundais HCE-DT Air ausgestattet, das über ein Smartphone oder einen Laptop vor Ort eine drahtlose Verbindung zum Bagger ermöglicht. Dies kommt einer schnellen Diagnose zugute und reduziert kostspielige Ausfallzeiten. Die Maschinen der HX A-Serie verfügen über ein verbessertes IPC-System, das die Fördermenge und die Leistung der Pumpe an die Anforderungen des Bedieners anpasst. Die Konstruktion des Hauptsteuerventils und die Auslegung der Hydraulikleitungen wurden ebenfalls optimiert, um den Energieverlust im gesamten System zu minimieren.
Ein neuer Hubmodus verbessert Feinsteuerung und Hubkapazität, indem er die Motordrehzahl reduziert, den Leistungsschub aktiviert und eine verbesserte Pumpenfördermengenregelung bietet. Die Maschinen werden auch mit einer optionalen Schwenkfeinsteuerung angeboten, die die Bewegung des Auslegers zu Beginn und am Ende der Schwenkbewegung glättet.
Der Bediener kann durch Aktivieren oder Deaktivieren der Auslegerprioritätsfunktion auch die Hubgeschwindigkeit des Auslegers im Vergleich zur Schwenkgeschwindigkeit einstellen. Die Geschwindigkeit des Löffelstiels kann ebenfalls durch Aktivieren und Deaktivieren der Löffelstiel-Regenerationsfunktion abgestimmt werden. Es ist jetzt möglich, die Maschineneinstellungen über den Key-On-Init-Arbeitsmodus zu speichern, um die Einstellungen beim Motorstart zu übernehmen.
Mehr Komfort und Sicherheit
Die robuste Kabinenkonstruktion der HX A-Serie bietet ROPS und optionale FOG-Sicherheitsstandards. Der Kabinenraum der drei Maschinen wurde um 13 % vergrößert, und sie verfügen über ein verbessertes Haltegriffdesign in der Kabinentür, das den Zugang zum Fahrersitz erleichtert und die Sicht von der Kabine aus auf die Seiten der Maschine verbessert.
Die Bagger verfügen über eine moderne Kabineneinrichtung mit einem kapazitiven 8-Zoll-Touchscreen für alle wichtigen Informationen, der auch über einen Drehwahlschalter gesteuert werden kann. Zentralisierte Schalter unter dem Display ermöglichen eine einfache Steuerung aller Funktionen und die Bagger können optional mit proportionalen Zusatzsteuerungen in den Servohebelköpfen ausgestattet werden. Optional wird auch Geradeausfahrt mit einem Pedal angeboten.
Die Bagger der HX A-Serie verfügen außerdem über ein neues elektronisches Schwenkparksystem, das die Funktion der Schwenkbremse steuert. Eine automatische Sicherheitssperre verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen der Maschine, und die Bagger können mit Spiegelkameras und dem AAVM-Kamerasystem (Erweiterte Rundumsichtüberwachung) von Hyundai ausgestattet werden. Dazu gehört IMOD (Intelligente Erkennung beweglicher Objekte), das den Bediener informiert, wenn Personen oder Objekte im Arbeitsbereich erkannt werden.
Die Bagger der HX A-Serie von Hyundai profitieren von einer Vielzahl modernster digitaler Konnektivitätstechnologien. Dazu gehört das bewährte Standard-Fernmanagementsystem Hi MATE, das ein hohes Maß an Servicekonnektivität und Ferndiagnosefähigkeit bietet. Die Mobile Fleet App wurde aktualisiert, um Maschinenparkbetreibern problemlosen Zugriff auf Maschinenbetriebsdaten zu ermöglichen.
Die optionale vernetzte Motordiagnose (ECD), eine integrierte Ressource zwischen Cummins und Hyundai, bietet Technikern und Händlern die Möglichkeit, Kunden mit Diagnoseberichten und Motorleistungsdaten zu unterstützen. Mit HCE-DT Air kann der Kunde über ein Smartphone oder einen Laptop vor Ort eine drahtlose Verbindung herstellen.
bpz meint: Positiv ist zu vermerken, dass Hyundais aktuelle Modellpflege im Baggerbereich mit spürbaren Verbesserungen bei Funktion und Wirtschaftlichkeit einhergeht. Längere Wartungsintervalle, die Reduzierung des Feinstaubs ohne AdBlue oder AGR, der neue Hubmodus sorgen zusammen mit der Eco-Report-Funktion und der modernisierten Intelligent Power Control für mehr Leistungsfähigkeit, Effizienz und Produktivität.
Weitere Produkte des Herstellers Hyundai Construction Equipment Europe:
Hyundai präsentiert elektro- und wasserstoffbetriebene Bagger auf der bauma
„Wir müssen vorankommen!“
Nach der Übernahme von Doosan Infracore im vergangenen Jahr betreibt Hyundai nun zwei Baumaschinenunternehmen nebeneinander, die sich in ihrem Produktangebot teilweise überschneiden. Dong-Youn Sohn ist als CEO der Zwischenholding Hyundai Genuine zuständig für die Ausrichtung beider Unternehmen. Im Interview mit der bpz erläutert er die Hyundai-Strategie in Sachen emissionsfreie Baumaschinen und erklärt, wie die Unternehmen gegeneinander abgegrenzt und wo Synergien erschlossen werden sollen.
Hyundai ergänzt sein Angebot um knickgelenkte Muldenkipper
Neulinge am Dumper-Markt
Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.
Hyundai: Mobilbagger der A-Serie
Jetzt bei den Händlern verfügbar
Die im Herbst 2021 von Hyundai Construction Equipment Europe angekündigte neue A-Serie von Mobilbagger ist seit Februar bei den Vertragshändlern verfügbar. Die vier Maschinen mit Betriebsgewichten von 14-23 t verfügen über schadstoffarme Cummins-Dieselmotoren der EU-Stufe V mit einem kombinierten Nachbehandlungssystem, das keine Abgasrückführung (AGR) erfordert und den Kunden eine höhere Produktivität bei geringeren Emissionen bietet.
Hyundai: Midi-Bagger HX85A
Leistungsstark für den urbanen Bereich
Als Erweiterung seiner Produktpalette im Midibagger-Bereich hat Hyundai jetzt die neue HX85A Konzeptmaschine auf den europäischen Markt gebracht. Dieser Kompaktbagger der Acht- bis Neun-Tonnen-Klasse ist mit einem zweiteiligen Ausleger ausgestattet und somit für Arbeiten im urbanen Bereich prädestiniert. Das Design der Heckhaube des HX85A trägt zur Verbesserung der Stabilität der Maschine bei und optimiert gleichzeitig die Sicht nach hinten. Der Kabineninnenraum ist übersichtlich gestaltet und mit der neuesten, intuitiven Technologie ausgestattet, die dem Fahrer am Einsatzort volle Kontrolle über seine Maschine ermöglicht. Die fortschrittliche Technologie entlastet den Bediener und verringert so während eines langen Arbeitstages die Ermüdung. Komfort und Zweckmäßigkeit für den Bediener werden auch durch die ergonomische Innenraumgestaltung und die ausgezeichnete Rundumsicht gewährleistet.
Hyundai: Raupenbagger HX220AL
Update zu einer intelligenten, sauberen Maschine
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) hat den neuen HX220AL auf den Markt gebracht - eine der ersten Hyundai-Maschinen der neuen A-Serie, die Stufe V erfüllen. Mit der neuen Stufe-V-Motorplattform, einer neuen Hydraulikflussregelung, verbesserten Bedienelementen mit 2D-/3D-Maschinenführung, neuen Sicherheitsmerkmalen und verbesserter Verfügbarkeit und Produktivität soll der 22-Tonnen-Raupenbagger potenzielle Käufer beindrucken. Hyundai will mit dem Modell der Nachfrage der modernen Gesellschaft nach intelligenten und sauberen Maschinen gerecht werden, die aber dennoch robust und produktiv sind.
Hyundai: Bagger und Radlader
Sechs neue Modelle und technische Innovationen
Hyundai Construction Equipment stellt auf der Bauma 2019 15 Produkte vor, von denen sechs Europa-Premiere haben. Die neue 1-Tonnen-Maschine HX10 A und 8,5-Tonnen-HX85A-CR-Maschine sind die lang erwarteten Ergänzungen zum Sortiment der Kompaktbagger. Die Reihe umfasst außerdem die Veröffentlichung der neuesten Modelle der Bagger und Radlader der Stage-V-Reihe: den HX85A CR, HX220A L, HX300A L und HL960A. Der neue Bagger HX900 L, der speziell für die Anforderungen der europäischen Bau- und Steinbruchindustrie entwickelt wurde, ersetzt den R800LC-9. Diese 90-Tonnen-Maschine wurde mit marktführenden Technologien entwickelt, um eine außergewöhnliche Produktivität zu erbringen. Der HX900 L ist die zweitgrößte Hyundai-Maschine des Sortiments nach dem gewaltigen 120-Tonnen- Bagger R1200-9.
Hyundai: HX-Hydraulikbagger-Serie
Ergonomisch und leistungsstark
Mit der HX-Serie führt Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) eine neu konzipierte Serie moderner ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Der Stufe IV Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Komponenten und Bedienung. Das kapazitive Touchscreen-Display wurde von 7 auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen.
Hyundai: Großbagger R1200
120-t-Maschine für schwere Erd- und Abbrucharbeiten
Der 120-t-Bagger wird von einem 567 kW starken Dieselmotor mit Turbolader (Hubraum 23 l) angetrieben und ist für schwere Erdarbeiten, stationäre Grabarbeiten sowie Abbrucharbeiten mit großer Reichweite konzipiert. Die Standardausrüstung umfasst Doppelsteg-Bodenplatten mit einer Breitenabmessung von 710, 800 und 900 mm. Das moderne CAPO-System (CAPO – computergestützte Leistungsoptimierung) sorgt für optimale Leistung des Motors und der beiden Hydraulikpumpen. Die verschiedenen Leistungsbetriebsarten dienen ganz bestimmten Arbeitslasten. Zudem weist das System eine automatische Drehzahlverringerung und eine Leistungsstufe auf.
Hyundai: Radlader HL965
Verbesserte Tragfähigkeit und voll schallgedämmte Kabine
Hyundai hat unlängst noch ein weiteres neues Modell in das Radladerprogramm des Unternehmens aufgenommen – den HL965. Diese neue Maschine ist mit zuverlässigen und bewährten Komponenten und Systemen von führenden OEMs präzise ausgelegt. Die robuste und zuverlässige Konstruktion sorgt für längere Einsatzzeiten, geringere Betriebskosten und mehr Produktivität. Die Baumaschinen von Hyundai sind aus Stahl höchster Güte gefertigt. Strenge Zyklusprüfungen, Wärmeprüfungen, Schwingungsprüfungen sowie Stoßbelastungsprüfungen werden im Rahmen des Konstruktions- und Fertigungsprozesses aller neuen Modelle durchgeführt, sodass optimale Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind. Der neue HL965 verfügt über ein Betriebsgewicht von 20.100 kg. Die neue Maschine bezieht ihre Leistung von dem elektronisch gesteuerten Abgasnorm Stage IV-Cummins QSL9-Dieselmotor mit einer Bruttoleistung von 200 kW (272 PS) bei 2.100 U/min.
Hyundai-Hydraulikbagger HX 220L
Effizient und stabil auch unter hoher Last
Kernaggregat des 22-Tonnen-Baggers HX 220L von Hyundai ist der luftgekühlte, turboaufgeladene 4-Takt-Dieselmotor Cummins QSB6.7.
Neue 9A-Mobilbagger-Generation
Technisch auf dem neuestem Stand
Weitere Produkte aus der Kategorie Große Erdbaumaschinen:
Atlas: Mobilbagger 180 WSR
Hochflexibel auf engen Baustellen
Höchste Beweglichkeit auf räumlich engen Baustellen verspricht Atlas mit seinem 21 t schweren Kurzheck-Mobilbagger 180 WSR, insbesondere wenn er mit Tiltrotator und hydraulischem Schnellwechsler betrieben wird. Durch sein Kurzheck mit 1.950 mm Schwenkradius braucht der Mobilbagger nur wenig Platz. Das Modell wird von einem 4.04-Liter-Deutz-Motor mit 115 kW/156 PS angetrieben. Es ist ein Motor der Stufe Tier 5 mit Abgasnachbehandlung durch Dieselpartikelfilter und passiver kontinuierlicher Regeneration. Mit Schallwerten von 70 dBA in der Fahrerkabine und 97 dBA im Außenpegel ist der 180 WSR zudem besonders leise.
Zeppelin: Cat Kettenbagger 340
Bewegt mehr Tonnen pro Stunde
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
Kiesel stellt neue Systemlösungen vor und verstärkt die Kooperation mit Hitachi
Vom Händler zum Problemlöser
Das vielen immer noch in erster Linie als Baumaschinenhändler bekannte Unternehmen Kiesel hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr auch zum Anbieter von technischen Lösungen für seine Kunden entwickelt. Auf der bauma 2022 zeigte die KTEG, die Technologietochter von Kiesel, mit der P-Line eine neue Systemlösung für Bagger, mit der die Nutzer erhebliche Prozesskosten einsparen können. Auch sein Angebot an elektrischen Lösungen für die Bauindustrie baut das Unternehmen weiter aus. Einen weiteren Schub soll eine noch engere Kooperation mit dem japanischen Partnerunternehmen Hitachi Construction Machinery im Rahmen eines neuen Joint Ventures bringen.
Doosan erweitert das Produktsortiment und demonstriert in München seinen ersten „schlauen“ Kettenbagger
Es besteht Bedarf an smarten Lösungen
Auf der bauma zeigte Doosan neben einer breiten Range an großen und kleinen Maschinen auch zukunftsgerichtete Lösungen, die echten Mehrwert statt Schnickschnack bieten sollen. Darunter: die erste „transparente“ Schaufel der Welt und der erste „Smart“-Kettenbagger von Doosan, der dazu konzipiert ist, dem Bediener ein schnelleres und effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Mit Hans-Joachim Erdmann, ad interim Commercial Leader D-A-CH, sprachen wir über die Übernahme von Doosan Infracore durch die Hyundai Heavy Industries Group, Doosans Technologieoffensive und die allgemeinen Unwägbarkeiten der letzten drei Krisenjahre.
Kässbohrer: Kettendumper PowerBully
Hohe Nutzlast, niedriger Bodendruck
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat unter der Bezeichnung „PowerBully“ eine neue Generation hochgeländegängiger Kettenfahrzeuge für die Baubranche auf den Markt gebracht. Mit einer Nutzlast von über 11,5 t und minimalem Bodendruck transportieren die Muldenkipper Schüttgüter an Einsatzorte, die mit Radfahrzeugen nicht erreicht werden können. Der Kettendumper wurde für herausfordernde Einsatzbedingungen konzipiert: Alle Modelle sind mit einem Sechs-Zylinder-Cummins-Motor und einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet. Der Heckantrieb sorgt für hohe Traktion und eine Fahrgeschwindigkeit von 14,5 km/h. Mit einem Böschungswinkel von 45° sind auch Fahrten durch kupiertes Gelände und Grabenüberquerungen möglich.
Hyundai ergänzt sein Angebot um knickgelenkte Muldenkipper
Neulinge am Dumper-Markt
Hyundai CE ergänzt seine Reihe schwerer Bau- und Erdbaumaschinen um zwei knickgelenkte Muldenkipper. Die Dumper HA30A und HA45A mit Nennnutzlasten von 28 bzw. 41 t passen optimal zu Hyun- dai‘s größeren Raupenbaggern und Radladern. Beide Maschinen sind auf die Marktsegmente der 30 und 45-Tonnen-Klassen ausgerichtet und nach dem Konzept eines permanenten Sechsradantriebs gebaut. Für eine gute Traktion in schwierigem Gelände verfügen sie über Sperrdifferentiale vorn und hinten sowie ein Längsdifferential, das sich manuell sperren lässt.
Bells Raupentransporter-Baureihe feiert Europa-Premiere
Experten fürs Gelände
Nach eingehenden Praxistests mit US-amerikanischen Anwendern und dem vielbeachteten Nordamerika-Debüt auf der Conexpo 2020 führt Bell Equipment seine neue Baureihe an Raupentransportern nun auch in den westeuropäischen Märkten ein. Auf der bauma gezeigt wird der Bell TC11A – mit 11,0 t Nutzlast das größere der beiden vielseitig einsetzbaren Modelle.
Neuheiten, alternative Antriebe und Digitalisierung von Liebherr
Zukunftsweisendes für den Erdbau
Auf seinem riesigen bauma-Außenstand plant Liebherr einen großen Bereich für die Themen des Produktsegmentes Erdbewegungsmaschinen ein. Im Rahmen mehrmals täglich stattfindender Live-Shows werden dem Fachpublikum praktische Anwendungen heutiger und zukünftiger alternativer Antriebskonzepte vorgeführt. Zudem präsentiert der Full-Liner bei den Radladern mit den Kompaktladern und den mittelgroßen Radladern zwei komplett erneuerte Baureihen der Generation 8. Als ein Vertreter der neuen Generation 8 Raupenbagger wird der R 928 mit einer semi-automatischen Maschinensteuerung ausgestellt sein.
Mit seinem großen Modellangebot bietet Dumper-Spezialist Bell Equipment Knicklenker für jedes Marktsegment
Maßgeschneiderte Transportlösungen
In München stellt Bell Equipment u. a. die neue Generation des knickgelenkten Allrad-Zweiachsers B45E 4 × 4 vor sowie den B30E mit unter 3 m Fahrzeugbreite, der Maschinentransporte erleichtert und mit einer deutschen Straßenzulassung präsentiert wird. Zudem informiert der Muldenkipper-Spezialist über die modellübergreifende Weiterentwicklung seiner E-Serie und über neue Features in der eigenen Flottensoftware Fleetm@tic.