Kiesel GmbH
Anschrift:
Baindter Str. 29
88255 Baienfurt
Deutschland
Hohe Ambitionen verfolgt KTEG, die aus der Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. und der Kiesel Technology GmbH hervorging, mit ihrer P-Line: Die Systemlösung aus Bagger, digitalen Assistenzsystemen, dem vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler KTEG OQR und KTEG-Anbaugeräten soll Prozesskosten gegenüber herkömmlichen Systemen mit Tiltrotator oder Drehmotor um mindestens 30 % verringern und die Produktivität auf der Baustelle in einigen Fällen sogar um 100 % erhöhen. Nach der Ankündigung auf der bauma 2022 geht das System jetzt in die reguläre Vermarktung. Auf dem Ausstellungsgelände des Coreum in Stockstadt hat das Unternehmen jetzt vor Journalisten die Fähigkeiten der P-Line ausgiebig vorgestellt.
Das KTEG P-Line-System kostet 20.000 Euro. Umgerechnet auf eine fünfjährige Nutzungszeit sind dies 20 Euro pro Tag. Die Investitionskosten sollen sich für den Bauunternehmer u. a. durch die Mechanisierung von zuvor händisch verrichteten Arbeiten schnell wieder einspielen. „Eh-da-Kosten“, wie Kiesel-Geschäftsführer Toni Kiesel sie nennt, also Kosten, die bisher immer da waren, denen aber wenig Beachtung geschenkt wird, sollen damit reduziert werden: Wartezeiten, Rüstzeiten, Umbauzeiten, Reparaturkosten, Kosten für Hilfskräfte und Kompaktradlader als Hilfsund Ladegeräte. Die Unterstützung handwerklicher Arbeit und die einfache Bedienung der KTEG P-Line auch durch Hilfskräfte soll den Bauunternehmen helfen, dem grassierenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Mehr als nur ein Schnellwechsler
Herzstück der KTEG P-Line ist der Rotationsschnellwechsler KTEG OQR, der Schnellwechsler und Drehwerk in einem ist. Vor allem durch die Integration der Rotation in den Schnellwechsler werden Produktivitätspotenziale erschlossen. Jedes Anbaugerät kann damit in alle Richtungen 360° gedreht werden. Bei den speziell entwickelten KTEG-Anbaugeräten wie Verdichter oder Greifer kann auf das Drehwerk verzichtet werden. Darüber hinaus lassen sich Anbaugeräte, die ohne den Rotations-Schnellwechsler nur in eine Richtung betrieben werden können, nun in alle Richtungen drehen. Die Flexibilität des Baggerfahrers
wird so laut Kiesel um 80 % gesteigert. Er kann in Bereichen arbeiten, die für ihn ohne den vollhydraulischen Rotations-Schnellwechsler gar nicht oder nur schwer zu erreichen wären.
Insgesamt stehen mehr als 50 Anbaugeräte zur Verfügung. Der Bagger wird so mit der KTEG P-Line je nach Einsatzanforderung zum geländegängigen Hebegerät (zentrisch aufgehängter Lasthaken), zur optimalen Lademaschine (Verladung per 6 in 1 Klappschaufel, wie ein Radlader), zum geländegängigen Gabelstapler (hydraulisch verstellbare Palettengabel) oder zum universellen Multi-Tool-Carrier mit maximaler Reichweite, Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Der Gerätewechsel dauert mit der KTEG P-Line nur zehn Sekunden. Der Fahrer koppelt den Schnellwechsler, ohne aussteigen zu müssen, vollständig aus der Kabine heraus an das Anbaugerät. Ein zeitaufwendiges Hantieren mit den verschiedenen Geräten Schnellwechsler, Tiltrotator bzw. Drehmotor, Anbaugerät und den entsprechenden Hydraulikschläuchen ist damit passé. Kostspielige Schäden durch eine unfachgemäße Montage der Einzelteile werden vermieden, da alle Hydraulikleitungen vollständig im Anbaugerät integriert und deshalb geschützt sind. Toni Kiesel: „Alle Systeme der KTEG P-Line müssen hilfskraftkompatibel sein.“
Zudem ist es KTEG gelungen, die Bauhöhe und das Gewicht des Rotationsschnellwechslers gering zu halten, sodass die Leistung der betriebenen Anbaugeräte nicht gemindert wird. Der KTEG OQR ist derzeit in sechs unterschiedlichen Baugrößen für Bagger von 2 bis 20 t zu haben.
Automatische Anbaugeräte-Erkennung
Seit der Präsentation auf der letzten bauma hat KTEG besonders an den Assistenzsystemen gearbeitet, die die Produktivität der KTEG P-Line steigern. Steuerungsplattform ist der KTEG CoPilot, der alle Assistenzsysteme in der Fahrerkabine auf einen Bildschirm bringt. Mittlerweile stehen eine ganze Reihe von KTEG-Assistenzsystemen zur Verfügung, etwa die automatische Werkzeugeinstellung Zaxis Smart Control. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der automatischen Erkennung von Anbaugeräten. Das System gewährleistet vollautomatisch die Einstellung des korrekten Anbaugeräte-Modus, d. h. den richtigen Öldruck für Anbauverdichter, Hydraulikhammer, Ladeschaufel und Co. Der Fahrer muss damit keine manuelle Auswahl mehr treffen. Ein fehlerhafter Anschluss von Anbaugeräten, der in teuren Schäden enden kann, ist damit ausgeschlossen.
Ein weiteres produktivitätssteigerndes Assistenzsystem ist die Baggerwaage Dynamic Scale. Diese wiegt den Inhalt jedes Baggerlöffels, etwa bei der Beladung eines Lkw, sodass ein Überschreiten von Beladungsobergrenzen vermieden wird. Der Wiegevorgang erfolgt dynamisch während der Beladung und erfordert damit keine Unterbrechung des Ladevorgangs. Hier kommt die Funktion des KTEG CoPilot als Kommunikationsplattform ins
Spiel. Durch eine Cloud-Anbindung können alle Prozessbeteiligten, also Lkw-Fahrer, Disponenten, Betreiber und Auftraggeber, auf die Informationen Zugriff erhalten.
Hilfssystem für die „Generation Playstation“
Zu den weiteren verfügbaren Assistenzsystemen gehören Grade Assist zur Automatisierung von Ausleger- und Löffelbewegungen vor allem beim Planieren sowie die Fencing-Funktion, eine passive Höhen- und Tiefenbegrenzung, die den Fahrer mit akustischen und visuellen Warnsignalen unterstützt, sodass Schäden an Oberleitungen, Decken oder tiefliegenden Leitungen vermieden werden. KTEG will den CoPilot im nächsten Schritt zur offenen Plattform weiterentwickeln und den Nutzern so die Möglichkeit verschaffen, eigene Steuerungs-Apps integrieren zu lassen. „Einige Baumaschinenhersteller rühmen sich, dass man von ihren Baggern aus zehn Anbaugeräte steuern kann. Bei uns sind es potenziell 9.999, die der Nutzer selbst einstellen kann“, verdeutlicht Toni Kiesel.
Mit dem KTEG CoPilot will Kiesel auch den Nachwuchssorgen der Baubranche entgegenwirken. Mit den einfach zu bedienenden Assistenzsystemen „können wir die Generation Playstation erreichen“, hofft der Kiesel-Chef.
Auch bei den für die KTEG P-Line entwickelten Anbaugeräten gibt es Neues. Ein Beispiel hierfür ist die „6-in-1-Klappschaufel“, mit der man planieren sowie beladen kann. Auch das präzise Verfüllen von Gräben ist möglich. Diese Anwendungen waren bisher nur mit einem Bagger und einem Radlader möglich. Jetzt geht alles mit nur einer Maschine und einem Fahrer.
bpz meint: Bei der KTEG P-Line handelt es sich um ein komplexes System und eine nicht unbeträchtliche Investition pro Bagger, die ja vielfach bereits mit Schnellwechsler und Tiltrotator/ Drehmotor versorgt sind. Wer den Bagger nicht nur zum Erdaushub benötigt und bereit ist, die Maschine konsequent als Allrounder zum Greifen, Heben, Fräsen, Verdichten, Hämmern, Sieben, Mischen und Planieren einzusetzen, kann von der neuen Lösung profitieren. Kiesel zufolge können in diesem Fall die Flexibilität des Baggers um 80 % gesteigert und die Prozesskosten um über 30 % gesenkt werden.
Weitere Informationen:
www.kiesel.net
Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.
Das vielen immer noch in erster Linie als Baumaschinenhändler bekannte Unternehmen Kiesel hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr auch zum Anbieter von technischen Lösungen für seine Kunden entwickelt. Auf der bauma 2022 zeigte die KTEG, die Technologietochter von Kiesel, mit der P-Line eine neue Systemlösung für Bagger, mit der die Nutzer erhebliche Prozesskosten einsparen können. Auch sein Angebot an elektrischen Lösungen für die Bauindustrie baut das Unternehmen weiter aus. Einen weiteren Schub soll eine noch engere Kooperation mit dem japanischen Partnerunternehmen Hitachi Construction Machinery im Rahmen eines neuen Joint Ventures bringen.
Der neue Hitachi-Radlader ZW310-7 ist für die schwere Arbeit in Steinbrüchen, im Kieswerk oder im Recycling konzipiert und spielt seine Stärken bei Rückverladung und Beschickung aus. In der neuen Serie 7 hat Hitachi nochmals vieles optimiert – vor allem bei den Assistenzfunktionen. Laut Hitachi-Vertriebspartner Kiesel ist die Maschine zuverlässig und langlebig und bietet geringe Ausfallzeiten und maximale Maschinenverfügbarkeit.
Ein wesentliches Hindernis zur Verbreitung der Elektromobilität auf der Baustelle ist, dass es dort bisher an der entsprechenden Ladeinfrastruktur fehlt. Gängig ist hier Wechselstrom, der dafür leider ungeeignet ist. Nötig wäre ein Gleichstromanschluss. Das Unternehmen KTEG hat nun zusammen mit der Deutz AG den Powertree entwickelt, der die Anforderungen der Baustelle erfüllt und mithilfe des CCS2 Standards verschiedenste batterieelektrisch betriebene Baumaschinen und -fahrzeuge in kürzester Zeit lädt. Im Gewand eines robusten und maximal ortsflexiblen 10 Fuß-Containers ist der Powertree für jegliche Offroad Anwendung geeignet. Er kombiniert dabei ein 800-Volt-System samt 125 kWh starker und kundenindividuell skalierbarer Pufferbatterie mit einer Schnellladesäule für den Baustelleneinsatz.
Der neue Tobroco-Giant Teleskoplader GT5048 ist seit Kurzem in Deutschland ausschließlich über die Kiesel GmbH erhältlich. Das kompakte und vielseitige Modell ist vor allem für Arbeiten in der Höhe konzipiert. Dafür wurden die umfassenden Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 4548 TENDO HD auf die nächste Stufe gebracht. Kombiniert mit neuesten Technologien, präsentiert das Unternehmen nun einen modernen 2x2-Meter-Teleskoplader mit einem Schaufeldrehpunkt von 4,8 m.
Hitachi Construction Machinery (Europe) bringt seine neue Großbagger-Serie Zaxis-7 auf den Markt. Mit einigen neuen Features sorgt die neue Serie für eine erheblich gesteigerte Arbeitseffizienz. Die neuen Modelle ZX490LCH-7, ZX530LCH-7, ZX690LCH-7 und ZX890LCH-7 stehen in Stockstadt im „Coreum“ des deutschen Hitachi-Generalimporteurs Kiesel für Testläufe parat. Einer der besonderen Vorzüge der neuen Baggergeneration ist die komplett neu konstruierte Kabine mit einem Platzangebot, das laut Kiesel selbst zwei Meter große Fahrer entspannt arbeiten lässt. Für volle Kontrolle über die Maschine sorgen in der Kabine zum einen die großen Scheiben und ein spezielles Kamerasystem mit 270°-Vogelperspektive, mit denen man das komplette Umfeld rund um die Maschine sicher im Blick hat.
Im digitalen Zeitalter sind smarte Systeme und Maschinensteuerungen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Deshalb bietet Kiesel gemeinsam mit seinem Partner Leica Geosystems zukunftsorientierte Lösungen in diesem Bereich an. Leica Geosystems ist in 38 Ländern als Spezialist für modulare 3D-Maschinensteuerungen aktiv und verfügt über ein starkes Vertriebs- und Servicenetz. Das Sortiment, das gemeinsam mit Kiesel angeboten wird, umfasst eine Bandbreite von 2D-Steuerungen bis hin zu Systemen wie der 3D-Dual-GNNS-Steuerung mit Funkmodem und Internetanbindung für Korrekturdaten.
Kiesel hat die Zweizylinderscheren von Demarec mit Unterstützung seiner Kunden weiterentwickelt. Ab sofort gibt es für die gesamte Baggerrange von 14 bis 80 t DCC-Scheren mit langem Messer und wechselbaren Brechzähnen. Erst 2018 hatte Demarec seine neue DCC-Baureihe von Zweizylinderscheren für Bagger bis 80 t auf den Markt gebracht. Kunden, die Konstruktionen mit hartem Beton und einem moderaten Anteil an Bewehrungseisen bearbeiten mussten, waren mit den kurzen Messern der Baureihe zufrieden. Für Kunden, die es oft mit extremem Stahlbeton zu tun haben, reichte die Baureihe jedoch nicht aus.
Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.
Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.
Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine
Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.
Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.
Neue batterieelektrische Kompaktmaschinen und Baugeräte für die Gartenbaubranche hat Wacker Neuson auf der GaLaBau 2024 präsentiert. Darunter war der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson, der TH412e. Er zeichnet sich durch seine Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m aus. Seine Leistungsmerkmale entsprechen denen einer dieselbetriebenen Maschine. Die verbaute 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ist wahlweise in zwei Leistungsstärken erhältlich, sodass Lauf- und Ladezeiten optimal auf die Arbeitsanforderungen der Kunden abgestimmt werden können. Durch seine kompakte Bauweise ermöglicht er die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen. Der Teleskoplader verfügt über ein Battery Management System (BMS), das die Lithium-Ionen-Batterie überwacht, ihre Effizienz und Sicherheit erhöht und zudem eine Tiefenentladung ausschließt.
Bergmann hat auf der GaLaBau 2024 seine neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Dumper präsentiert. Die präsentierten Modelle decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab. Es wurden sowohl kompakte, wendige Maschinen für enge Baustellen als auch schwere, hochbelastbare Dumper für größere Bauprojekte vorgestellt.
Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.