zum Newsletter anmelden
 

Komatsu stellt seine Stufe-V-Mobilbagger vor

Mit neuen Maschinen in die digitale Zukunft

Komatsu Europe GmbH

Anschrift:
Hanomagstraße 9
30449 Hannover
Deutschland

Mehr Leistung, weniger Verbrauch und höherer Komfort: Diese Merkmale zeichnen die neue Generation von Stufe-V-Mobilbaggern aus, die der japanische Hersteller Komatsu am Standort Hannover produziert. Auf einer Presseveranstaltung stellte das Unternehmen jetzt die neuen Maschinen vor und gab einen Ausblick auf seine Planungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung der Baustelle. Bei einer Werksbesichtigung wurde zudem deutlich, welche Vorteile Komatsu für sich und seine Kunden aus seiner hohen Fertigungstiefe zieht.

Am Standort Hannover produziert der Hersteller Radlader bis 36 t, Mobilbagger von 14 bis 20 t und darüber hinaus Achsen und Getriebe, die zum Teil weltweit innerhalb des Komatsu-Verbundes geliefert werden. Die vier Mobilbagger-Modelle PW148-11 bis PW180-11 wurden jetzt auf EU-Abgasstufe V umgestellt. Die größten Neuerungen betreffen dabei den Motor und die Abgasnachbehandlung. So verfügt z. B. der PW148-11 mit 110 kW jetzt über 22 kW mehr Leistung als das Vorgängermodell. Dies macht sich u. a. bei der Fahrgeschwindigkeit bemerkbar. So beschleunigt die Maschine leichter und ist bergauf bis zu 30 % schneller als der Vorgänger.

Das Mehr an Leistung des Komatsu-Motors in Kombination mit einem neuen Diesel-Partikelfilter verringert den Dieselverbrauch um 5 % und sorgt für entsprechend geringere CO2-Emissionen. Der Komatsu-Diesel-Partikelfilter muss erst nach 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden und hält damit doppelt so lange wie zuvor. Da die Mobilbagger verstärkt auch auf der Straße bewegt werden, hat Komatsu sie jetzt auch mit Tacho ausgestattet.

Fahrkomfort erhöht

Auch in der Kabine gibt es Neuerungen. So ist optional ein verbesserter Grammer-Premiumsitz mit vielfachen Verstellmöglichkeiten und Belüftungssystem verfügbar. Das neue ergonomische Lenkrad verbessert die Sicht für den Fahrer und das Bluetooth-DAB+ Radio kann über einen Taster am Joystick ein- und ausgeschaltet werden. Dabei ist die Fahrerkabine laut Komatsu mit 69 dB die leiseste auf dem Markt.

Die neue automatische Baggerbremse, die optional verfügbar ist, erleichtert dem Fahrer den Wechsel von Fahrtbewegungen zu Grabarbeiten. Dabei wird die Pendelachse und die Betriebsbremse beim Anhalten der Maschine automatisch verriegelt und löst sich beim Anfahren automatisch. Das funktioniert auch an Steigungen und im Gelände. Der Fahrer kann sich somit voll auf seine Arbeitsaufgabe konzentrieren, die Maschine erledigt die Sicherung für stabiles Arbeiten selbst. Für mehr Sicherheit sorgen auch die großzügige Verglasung der Kabine und das serienmäßig verfügbare Rundumsicht-Kamerasystem KomVision.

Ebenfalls serienmäßig und zudem kostenfrei in der Nutzung ist das Maschinen- und Flottenmanagement-Werkzeug Komtrax. Dieses bietet Live-Maschinendaten und die Möglichkeit, Einsätze und Wartungen optimal zu planen, um die Maschinenverfügbarkeit und Effizienz zu erhöhen.

Fokus auf Digitalisierung

Unter dem Begriff „Smart Construction“ bietet Komatsu in Japan bereits seit 2015 Lösungen zur digitalen Transformation der Baustelle an. Seit 2020 werden diese Zug um Zug auch in Europa verfügbar gemacht, wie Karsten Elles, Market Development Manager Smart Construction, in Hannover erläuterte. Die Lösungen lassen sich nahtlos in die vorhandenen Arbeitsprozesse des Kunden einfügen. Dafür wird eine Cloud genutzt, sodass es kein Problem mehr ist, dass Mitarbeiter an verschiedenen Orten gemeinsam an Projekten arbeiten.

Angeboten werden derzeit:

• Smart Construction Dashboard: Visualisierung und Analyse von Soll-, Drohnen- und Maschinendaten, um Baufortschritt, Mengen und Produktivität bestimmen zu können.

• Smart Construction Edge: Schnelle Verarbeitung von Drohnendaten zur Erstellung einer 3D-Geländekarte, schon auf der Baustelle.

• Smart Construction Mapping: Automatische Cloud-Verarbeitung von Drohnenbildern zu messbaren Ergebnissen wie genauen 2D-Orthofotos und 3D-Punktwolken.

• Smart Construction Remote: Das Senden neuer Geländedaten über das Mobilfunknetz an die Maschinen oder die Unterstützung des Maschinisten per Fernwartung.

Launch steht kurz bevor:

• Smart Construction Retrofit: Nachrüstung von Baggern jeder Marke mit einer Retrofit-Maschinensteuerung, die 3D-Steuerung ermöglicht.

• Smart Construction Fleet: Sammeln von Daten zur Optimierung von Flotte und Produktion – per Black Box in der Maschine oder dem Smartphone.

• Smart Construction Field: Ermöglicht es Bauleitern und Polieren, per App Daten von der Baustelle zu sammeln und konsolidiert darzustellen.

In Arbeit sind Lösungen für die Simulation von kompletten Baustellen vom ersten Spatenstich an sowie Tools, die einen Überblick über Fortschritt, Produktivität und Rentabilität auf mehreren Baustellen bieten. Langfristig zielt Smart Construction auf die Einbindung autonomer Baumaschinen in die digitalisierte Baustelle ab. Man kann also mit weiteren Innovationen von Komatsu in Sachen Digitalisierung rechnen.

Klimaneutralität bis 2050

Beim zweiten großen Innovationsprojekt der Baumaschinenbranche, der Nachhaltigkeit, verweist Marco Maschke, Leiter des Deutschlandbüros von Komatsu, auf das Konzernziel, den CO2-Ausstoß seiner Baumaschinen bis 2030 um 50 % gegenüber dem Referenzjahr 2010 zu reduzieren. Im Jahr 2020 war das Unternehmen bei 14 % Zielerreichung angekommen. Dabei setzt das Unternehmen zunächst auf die Reduzierung der Emissionen durch effizientere Verbrennungsmotoren und die Ausweitung der Hybridtechnologie. Erste elektrische Plug-in-Lösungen von Komatsu sollen bis 2030 auf den Markt kommen. Das allgemeine Problem der Elektrifizierung ist laut Maschke derzeit noch, wie der Strom zur Maschine kommt. Zugleich arbeitet Komatsu auch am Thema Wasserstoffmotor. In seinen Werken hat Komatsu die CO2-Emissionen 2020 schon um 33 % gegenüber 2010 reduziert. Alle europäischen Werke beziehen bereits Grünstrom. Langfristziel ist die Klimaneutralität von Produktion und Maschinen bis 2050.

Sicher durch die Krise

Wirtschaftlich läuft es bei Komatsu derzeit glänzend. Für das Jahr 2022 rechnet Maschke mit einem Anstieg der Auslieferungen um 30 % auf 4.000 Maschineneinheiten gegenüber 2021. Alle Einheiten sind schon durch Kundenaufträge gedeckt. In den nächsten drei bis vier Jahren soll der Ausstoß weiter deutlich erhöht werden.

Im Gegensatz zu anderen Anbietern in Europa ist Komatsu auch weniger von Lieferproblemen geplagt. Dabei kommt dem Unternehmen zum einen seine Präsenz vor Ort zu Gute: 90 % all seiner in Europa verkauften Maschinen werden auch in Europa produziert. Das Unternehmen verfügt über 13 europäische Produktionsstätten und ein zentrales Ersatzteillager. 

Zum anderen profitiert es von seiner vergleichsweise hohen Fertigungstiefe. In den Werken werden nicht nur die Maschinen montiert, sondern auch Achsen, Getriebe, Rahmen, Oberwagen, Ausleger und Schaufeln hergestellt. Dadurch ist Komatsu weniger den allgemein grassierenden Lieferproblemen von Zulieferern ausgesetzt. Größere Probleme hatte Komatsu zuletzt allenfalls mit dem Bezug von Computerchips. Die hohe Fertigungstiefe ermöglicht es Komatsu zudem, für die Kunden jede Art von Spezifikationen zu realisieren.

Kundenorientierung zeigt Komatsu auch beim Thema Schulungen für Servicepersonal seiner Distributoren und Maschinenführer. Bereits jetzt gibt es am Standort Hannover die „Driving Academy“. Auf einem Test- und Demogelände, auf Baumaschinensimulatoren und in einem Virtual Reality Room können Interessierte ihre Fahr- und Maschinenkenntisse verbessern. Derzeit entsteht ein neues Trainingscenter mit Schulungsräumen und einer geräumigen Werkstatt, in der Servicetrainings und Technikschulungen durchgeführt werden sollen.

bpz meint: Durch die hohe Fertigungstiefe hat Komatsu derzeit einen komparativen Vorteil, den das Unternehmen zu nutzen weiß. Beim Thema Digitalisierung verfolgt das Unternehmen eine konsequente Innovationsstrategie, die ihm in Zukunft sicher verstärkt zugutekommen wird. Beschleunigen muss Komatsu jedoch seine Aktivitäten hinsichtlich klimafreundlicher Antriebsarten. Denn immer strengere Emis- sionsvorgaben durch Kommunen für Bau- maschinen im städtischen Einsatz und kontinuierlich steigende CO2-Steuern werden Maschinen mit Verbrennungsmotor zunehmend unattraktiv machen.

(Autor: Kai Moll)

Weitere Produkte des Herstellers Komatsu Europe GmbH:

Große Erdbaumaschinen
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Komatsu
Bauhelfer im Kleinformat
Komatsu: Kompaktbagger und -lader
Komatsu

Auf der diesjährigen GaLaBau präsentiert Komatsu seinen ersten vollelektrischen Minibagger mit Kabine für den deutschen Markt. Der PC33E-6 ist mit seinem leistungsstarken 35 kWh Akku und einem Kurzheck mit 1.020 mm Schwenkradius optimal für emissionsarme Baustellen im urbanen Raum, oder im Indoor-Bereich geeignet. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten können die Besucher in der E-Mobility Area der Messe erleben.

Große Erdbaumaschinen
Vielfältige Produktpalette
Vielfältige Produktpalette
30 Maschinen von Komatsu
Vielfältige Produktpalette

Sechs Jahren nach der letzten Veranstaltung nimmt Komatsu wieder an der Intermat teil. Auf seinem Stand und im Ausßengelände wird der japanische Hersteller zahlreiche Maschinen präsentieren. Die kürzlich eingeführten Mobilbagger PW168-11 und PW198-11 erhalten einen besonderen Platz, und ein virtueller Stand wird einen Blick in die Zukunft und auf zukünftige Innovationen von Komatsu ermöglichen. Außerdem können Messebesucher Komatsu-Bagger mit Smart Construction 3D Machine Guidance entdecken, einem 3D-Anzeigesystem, das eine Produktivitätssteigerung mit vielen verschiedenen Baggern ermöglicht.

Große Erdbaumaschinen
Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Den ersten Schritt dazu macht das neue Modell PC138E-11. (Bild: Komatsu)
Elektromodelle für den Mietmarkt
Komatsu: 13-Tonnen-Bagger PC138E-11
Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Den ersten Schritt dazu macht das neue Modell PC138E-11. (Bild: Komatsu)

Komatsu hat den 13-Tonnen-Elektrobagger PC138E-11 mit Lithium-Ionen-Batterie als Mietmaschine in Japan eingeführt. Danach soll die Maschine auch auf den europäischen Markt kommen. Komatsu arbeitet daran, einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Muldenkipper 930 E, soll zukünftig von Hydrotec-Brennstoffzellen angetrieben werden. (Bild: Komatsu)
Wasserstoffbetriebene Version in Arbeit
Komatsu: Muldenkipper 930E
Der Muldenkipper 930 E, soll zukünftig von Hydrotec-Brennstoffzellen angetrieben werden. (Bild: Komatsu)

Komatsu und General Motors arbeiten zusammen an einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modul für den elektrischen Muldenkipper 930E von Komatsu, den weltweit meistverkauften Muldenkipper der Ultra-Klasse. Da Brennstoffzellen sehr leicht sind und das Betanken schnell geht, eignen sie sich besonders für die Elektrifizierung von Maschinen, die bisher von einem Dieselmotor angetrieben wurden. Die Wasserstoffzellentechnologie ermöglicht es, große Energiemengen effizient an Bord der Maschine zu speichern, ohne dass dadurch Nutzlast verloren geht. Außerdem können so auch Maschinen, die extreme Materialmengen transportieren wie der 930E mit einer Nenn-Nutzlast von 320 t emissionsfrei arbeiten.

Baumaschinentechnik
Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. (Bild: Komatsu)
Bagger umkompliziert digital umrüsten
Komatsu: Smart Construction 3D Machine Guidance Kit
Zusätzlich zum Anzeigesystem verfügt das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit optional über eine integrierte Nutzlastwaage für Komatsu-Maschinen. (Bild: Komatsu)

Komatsu bietet ab sofort das Smart Construction 3D Machine Guidance Kit als einfache und flexible technologische Erweiterung für viele Komatsu-Standardmaschinen sowie für gemischte Flotten an. Mit dem Kit kann jeder Hydraulik- oder Mobilbagger mit einem Gewicht von 13 bis 120 t mit einem 2D- und 3D-Anzeigesystem ausgestattet werden. Einer der Hauptvorteile ist die einfache Installation und die Möglichkeit, jeden Bagger, egal aus welcher Generation, jederzeit digital umzurüsten.

Große Erdbaumaschinen
Die Konzeptmaschine eines mittelgroßen Hydraulikbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. (Bild: Komatsu)
Konzeptmaschine für mittelgroßes Modell
Komatsu: Bagger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
Die Konzeptmaschine eines mittelgroßen Hydraulikbaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. (Bild: Komatsu)

Komatsu hat einen mittelgroßen Konzept-Hydraulikbagger entwickelt, der eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und von Komatsu entwickelte, zentrale Komponenten vereint, um CO2-Neutralität auf Baustellen zu erreichen. Mit dem Start einer Machbarkeitsstudie im Mai 2023 beschleunigt Komatsu sein Vorhaben der kommerziellen Herstellung von mittelgroßen und großen Baumaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in naher Zukunft.

Kompakte Erdbaumaschinen
bpz 11 2022 Komatsu
Unter Strom gesetzt
Komatsu bringt erste Elektromodelle auf den Weg
bpz 11 2022 Komatsu

Bis dato war Komatsu beim Angebot von elektrischen Baumaschinen auf dem europäischen Markt blank. Doch nun nehmen die Pläne des japanischen Konzerns für den Zukunftsmarkt Gestalt an. Auf der bauma 2022 stellte CEO Tadashi Maeda gleich vier neue Modelle vor, von denen zwei im kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Neben dem Minibagger PC24MR-5 (im Bild) wird Komatsu auf der GaLaBau in Nürnberg zwei brandneue Minibagger-Modelle präsentieren. (Bild: Komatsu)
Mit neuen Minibaggern auf der GaLaBau
Komatsu: Bagger und Radlader
Neben dem Minibagger PC24MR-5 (im Bild) wird Komatsu auf der GaLaBau in Nürnberg zwei brandneue Minibagger-Modelle präsentieren. (Bild: Komatsu)

Komatsu kündigt für die GaLaBau 2022 die Vorstellung von zwei neuen Minibaggermodellen an. Nähere Informationen lässt das Unternehmen vorab noch nicht raus. Zu sehen gibt es auf jeden Fall die in den letzten beiden Jahren am Markt eingeführten Minibagger PC24MR-5 und PC58MR-5. Der PC24MR-5 lässt sich dank seines geringen Gewichts zusammen mit zwei normalen Löffeln leicht auf einem kleinen 3,5-Tonnen-Anhänger transportieren. Dies ermöglicht dem Fahrer oder der Mietfirma, die Maschine ohne Lkw schnell und einfach zum Einsatzort zu bringen. Der PC58MR-5 bietet 13 % mehr Hubkraft über die Seite. Dank des besonders geringen Schwenkradius mit minimalem Überhang über die Kette (140 mm) kann der Fahrer sich auch auf engem Raum ganz auf den Einsatz konzentrieren.

Große Erdbaumaschinen
Der neue Hydraulikbagger PC170LC-11 verfügt über einen EU-Stufe-V-Motor und neue Sonderausrüstungen. (Bild: Komatsu Europe)
Mit EU-Stufe-V-Motor und Sonderausrüstung
Komatsu: Hydraulikbagger PC170LC-11
Der neue Hydraulikbagger PC170LC-11 verfügt über einen EU-Stufe-V-Motor und neue Sonderausrüstungen. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe hat den überarbeiteten PC170LC-11 Hydraulikbagger vorgestellt. Dieser ist das neueste Modell in der Komatsu-Produktpalette von Maschinen mit Motor gemäß Abgasnorm EU-Stufe-V. Er verbindet alle Kundenvorteile des Vorgängermodells mit der bewährten Abgasnachbehandlung sowie vielen auf den Kunden zugeschnittenen Sonderausrüstungen.

Große Erdbaumaschinen
Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. (Bild: Komatsu Europe)
Jetzt mit leistungsfähigeren Stufe-V-Motoren
Komatsu: Mobilbagger PW148-11, PW158-11, PW160-11
Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu hat seine Mobilbagger PW148-11, PW158-11 und PW160-11 überarbeitet, sodass sie nun die Abgasvorschriften gemäß EU-Stufe V erfüllen und noch mehr Leistung, neue Funktionen und Mehrwert bei jedem einzelnen Job bieten. Die neuen Produkte bringen laut Komatsu höchsten Komfort für den Fahrer, intelligente Sicherheitslösungen, intuitive Ergonomie, deutliche Fortschritte bei der Fahrleistung und Steuerbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, eine bewährte Komatsu-Abgasnachbehandlung, das höchste Niveau an Standardspezifikationen sowie eine Reihe von Sonderausrüstungen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Kraftvolle Winzlinge 1
Kraftvolle Winzlinge
Skid-Steer-Lader und kompakte Lader auf Gummiraupen bieten eine außerordentliche Aufgabenvielfalt
Kraftvolle Winzlinge 1

In den USA, dem Heimatland dieser Gerätegattung, sind die antriebsgelenkten Kompaktlader, auch Skid-Steer-Lader genannt, seit über 60 Jahren eine beliebte Systemmaschine. Durch die schier unendlich breite Palette von Anbauausrüstungen können sowohl die Kompaktlader mit Radlaufwerk als auch ihre Brüder auf Gummiraupen für Bauarbeiten aller Art eingesetzt werden. An deutschen Grenzen endete jedoch der Siegeszug dieser Allrounder – ihre Vorzüge und spezifischen Einsatzmerkmale werden hierzulande scheinbar nicht gebührend berücksichtigt. Dabei können die wendigen Kraftpakete gerade auf engen Baustellen andere Baumaschinen komplett ersetzen.

IT am Bau
Die Schulungsteilnehmer können ihre Fähigkeiten am Komatsu Fahrsimulator unter realistischen Einsatzbedingungen testen. (Bild: Komatsu)
Fahrerschulungen im Simulator und Virtual Reality Room
Komatsu: Driving Academy
Die Schulungsteilnehmer können ihre Fähigkeiten am Komatsu Fahrsimulator unter realistischen Einsatzbedingungen testen. (Bild: Komatsu)

Komatsu bietet jetzt im Rahmen einer „Driving Academy“ Fahrerschulungen an, die Kniffe und Tipps bieten, von denen auch erfahrene Baumaschinenführer profitieren können. In der Komatsu Driving Academy kann das sichere und effiziente Bedienen von Baumaschinen in Theorie und Praxis mit Hilfe von ausgewiesenen Experten und innovativen Technologien, wie einem Fahrsimulator mit beweglicher Plattform und einem Virtual Reality Room erlernt und erfahren werden.

Große Erdbaumaschinen
Der PC210LCi‐11 ist einer der neuen Komatsu-Bagger, die mit der neuen, verbesserten Maschinensteuerung iMC 2.0 ausgestattet sind. (Bild: Komatsu Europe)
Steuerung iMC 2.0 mit neuen Funktionen
Komatsu: Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11
Der PC210LCi‐11 ist einer der neuen Komatsu-Bagger, die mit der neuen, verbesserten Maschinensteuerung iMC 2.0 ausgestattet sind. (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe hat die drei neuen Hydraulikbagger PC210LCi‐11, PC290LCi‐11 und PC290NLCi‐11 mit intelligenter Maschinensteuerung iMC 2.0 am Markt eingeführt. Komatsu ist der einzige Baumaschinenhersteller, der seine Maschinen ab Werk mit eigener integrierter intelligenter Steuerung anbietet. Die Maschinensteuerung iMC 2.0 wartet mit mehreren neuen Funktionen zur Steigerung von Produktion und Effizienz auf. So vereinfacht die neue automatische Schwenklöffelsteuerung Einsätze an Böschungen und Gräben, indem sie automatisch ein Untergraben verhindert und bei jedem Durchgang für einen optimal gefüllten Löffel sorgt. Der Schwenkwinkel des Löffels wird automatisch dem Zielprofil angepasst, so dass der Fahrer nicht manuell nachjustieren muss. Dank der neuen Winkelhaltefunktion muss sich der Fahrer nicht länger darum kümmern, den Löffelwinkel entsprechend der Oberfläche anzupassen. Sobald der gewünschte Winkel eingestellt ist, sorgt das System beim Schließen des Stiels automatisch für den korrekten Winkel.

Kompakte Erdbaumaschinen
Zusätzlich zu hoher Zugkraft, hervorragender Losbrechkraft, großer Hub‐ und Ausschütthöhe sowie Kraftreserven für schwierigste Bodenbedingungen bietet der WA100M‐8 auch einen geringen Kraftstoffverbrauch.(Bild: Komatsu)
Leistungsstärker und vielseitiger als sein Vorgänger
Komatsu Europe: Kompaktradlader WA100M‐8
Zusätzlich zu hoher Zugkraft, hervorragender Losbrechkraft, großer Hub‐ und Ausschütthöhe sowie Kraftreserven für schwierigste Bodenbedingungen bietet der WA100M‐8 auch einen geringen Kraftstoffverbrauch.(Bild: Komatsu)

Der neue WA100M‐8 Kompaktradlader von Komatsu bietet neue und weiterentwickelte Eigenschaften. Sein leistungsstarker Motor gemäß EU Stufe IV, das bewährte SCR‐Modul zur selektiven katalytischen Reduktion, das neue, ergonomische Design, hochwertige Serien‐ und neue Sonderausrüstungen ermöglichen kraftsparende und kosteneffiziente Einsätze. Egal ob auf Baustellen, in der Recyclingindustrie oder in der Landwirtschaft, durch den hydraulischen Schnellwechsler, die Easy‐Fork‐Kinematik und viele zur Verfügung stehende Anbaugeräte ist der WA100M‐8 von Komatsu ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug.

Große Erdbaumaschinen
Die Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler für eine erhebliche Steigerung von Leistung und Effizienz: der Komatsu PW 180-11 (Bild: Komatsu Europe)
Viele neue Funktionen und Eigenschaften
Komatsu Europe: Mobilbagger PW148-11 und PW180-11
Die Joystick-Lenkung, eine integrierte Anbaugerätesteuerung und die ab Werk installierten Schnellwechsler für eine erhebliche Steigerung von Leistung und Effizienz: der Komatsu PW 180-11 (Bild: Komatsu Europe)

Komatsu Europe führt die neuen Mobilbagger PW148-11 und PW180-11 in den Markt ein. Diese vielseitigen Kompaktmaschinen sind ideal für Einsätze auf begrenztem Raum und auf innerstädtischen Baustellen, bieten viele neue Funktionen und Eigenschaften sowie einen Motor gemäß EU Stufe IV mit bis zu 13 % geringeren Kraftstoffverbrauch Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells – gleiche Maschinenabmessungen, Hubgerüst und Hauptsteuerblock – bieten der PW148-11 und der PW180-11 Neuerungen im Design- und Technologiebereich, die für größere Vielseitigkeit, Effizienz und gesteigerten Fahrerkomfort sorgen.

Große Erdbaumaschinen
Bild 1
Hohe Einsatzflexibilität und geringerer Kraftstoffverbrauch
Komatsu Radlader WA320‐8
Bild 1

Komatsu Europe präsentiert den neuen WA320‐8 Radlader, einen Alleskönner für fast jede Baustelle, mit einem Schnellwechsler kompatibel für verschiedenste Anbaugeräte, einem Motor gemäß EU Stufe IV und mit bis zu 3% geringerem Kraftstoffverbrauch. Aufbauend auf den marktbewährten Eigenschaften des Vorgängermodells bietet der WA320‐8 von Komatsu eine außerordentliche Kombination aus Stabilität, Losbrech- und Zugkraft. Die Z-Kinematik mit Parallelhub und automatischem Einkippen kann bei nahezu jedem Einsatz vom Palettenumschlag bis zum Aushub genutzt werden.

Kompakte Erdbaumaschinen
Komatsu PC88MR-10
Vielseitig im GaLaBau einsetzbar
Komatsu PC88MR-10 Kompaktbagger
Komatsu PC88MR-10

Komatsu Europe International N.V. hat den PC88MR-10 Kompaktbaggers im Markt eingeführt. Dieser besitzt eine Motorleistung von 50,7 kW (69 PS) bei 1.950 U/min und wird von einem SAA4D95LE-6 Motor von Komatsu gem. Abgasnorm EU Stufe IIIB angetrieben, der vier Ventile pro Zylinder besitzt. Dieser Motor ist mit einer modernen elektronischen Steuerung ausgestattet, die Motorlufthaushalt, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennungsparameter und Abgasnachbehandlung perfekt aufeinander abstimmt und so die Motorleistung optimiert, Abgasemissionen reduziert und zusätzlich innovative Diagnose­funktionen bietet.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Tracto Technik
Systemlösungen für grabenloses Bauen
NODIG-Technologie von Tracto
Tracto Technik

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Spezialtiefbau
Bauer bauma
Bauer auf der bauma 2025
18 Großexponate und zahlreiche Innovationen
Bauer bauma

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.