zum Newsletter anmelden
 

Hörsaalgebäude Audimax (Heidelberg)

Schräge Flächen, große Spannweiten

Universitätsbau in Heidelberg stellt Projektbeteiligte vor große Herausforderungen

Bauvorhaben:
AudimaX Heidelberg

Funktion:
Hörsaal- und Lernzentrum mit Bibliothek

Projektdaten:
15.300 m² BGF, 80.400 m³ BRI

Bauherr:
Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Heidelberg

Nutzer:
Universität Heidelberg, Heidelberg

Architekt:
Bernhardt + Partner Architekten, Darmstadt

Bauunternehmen:
Peter Gross Bau Holding GmbH, Kaiserslautern

Projektsteuerung:
Schumann Projektsteuerung, Darmstadt

Tragwerksplanung:
Bläß Ingenieure GmbH, Viernheim

Elektroplanung:
SBI GmbH, Walldorf

Produkte im Einsatz:
NOE H 20 Deckenschalung, NOEprop-Stützentürme, NOEtec-Träger

Bauzeit:
2020 bis 2024

Der größte und repräsentativste Hörsaal einer Hochschule wird Auditorium maximum, kurz Audimax, genannt. Diesen Namen trägt auch ein neues Lernzentrum, das gerade auf dem Heidelberger Universitätscampus entsteht. Das neue Audimax wird nach Fertigstellung 913 Plätze aufweisen und damit erstmals Platz für die Grundvorlesungen in einem Raum bieten. Die Umsetzung der außergewöhnlichen Architektur war für die bauausführende Peter Gross Bau Holding GmbH kein Spaziergang: die komplexe Geometrie des Gebäudes stellte die Mitarbeiter des Bauunternehmens vor knifflige Aufgaben. Für die Realisierung der anspruchsvollen Betonage entschied man sich bei Peter Gross für die Systeme des Schalungsherstellers Noe.

Weitere Baustellen:

THF Tower (Berlin)

Berlins neues Kulturzentrum

Bild 1
Westliches Kopfgebäude und Tower des Flughafens Tempelhof umfassend und denkmalgerecht saniert

Willy-Brandt-Gesamtschule (München)

Form und Funktion im Einklang

Bild 1
Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Fachoberschule Nord für Sozialwesen

James-Simon-Galerie (Berlin)

Neues Tor zur Kunst

Bild 1
Neubau eines Empfangs- und Besucherzentrums auf der Museumsinsel Berlin

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren