zum Newsletter anmelden
 

Willy-Brandt-Gesamtschule (München)

Form und Funktion im Einklang

Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Fachoberschule Nord für Sozialwesen

Bauvorhaben:
Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) München

Projektdaten:
BGF 36.498 m², BRI 159.979 m³

Nutzfläche:
WBG: 11.741 m², FOS: 5.470 m²

Bauherr:
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung u. Sport

Projektleitung:
Baureferat München, Hochbauabteilung 4

Entwurfs-/ Ausführungsplanung:
Hascher Jehle Architektur, Berlin

Objektüberwachung:
IBR Ingenieure GmbH, München

Bauunternehmer:
Dipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH & Co. Bauunternehmung KG, Kirchseeon

Planung Freianlagen:
mk.landschaft, München

Boden- und Dachdämmung:
Deutsche Foamglas GmbH, Hilden

Produkte im Einsatz:
Stacon Typ SLD-Q und Typ LD, Isokorb Typ XT Typ K von Schöck

Bauzeit:
2021 bis 2024

Baukosten:
ca. 162 Mio. Euro

30. Oktober 2020 um 12:15 Uhr beendet der Gong zum letzten Mal den Unterricht in der Willy-Brandt-Gesamtschule im Münchener Stadtteil Harthof. Im Zuge der Modernisierung der städtischen Schulen in München musste das 1973 errichtete Gebäude der anerkannten UNESCO-Projektschule altersbedingt abgerissen werden. Seit 2021 entsteht an der Freudstraße 15 ein Neubau, den sich die Willy-Brandt-Gesamtschule und die Fachoberschule FOS Nord teilen werden. Auf knapp 18.000 m² Nutzfläche entsteht nach dem Entwurf des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle ein moderner Ort zum Lernen für 1.800 Schüler und 200 Lehrer.

Weitere Baustellen:

James-Simon-Galerie (Berlin)

Neues Tor zur Kunst

Bild 1
Neubau eines Empfangs- und Besucherzentrums auf der Museumsinsel Berlin

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

Bild1
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)

Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Bild 1
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt